Diskussion:Degendieb von Léopoldville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Degendieb von Léopoldville“ wurde im Oktober 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.11.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Im Blockzitat wird der Name des Degendiebs erst Kalonda und dann Kolanda geschrieben. --Dasmöschteisch (Diskussion) 19:04, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 19:18, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich nochmal: Im Abschnitt Nachwirkung passt das als Zitat gesetzte fotografische Visitenkarte grammatikalisch nicht. Wenn korrekt als Zitat, dann sollte das wohl fotografische[n] heißen. --Dasmöschteisch (Diskussion) 20:35, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe ich korrigiert. Zitiert wird das ganze auch mit "n". --Redrobsche (Diskussion) 11:43, 6. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:KLA-Diskussion vom 22. Januar bis 2. Februar 2023 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Degendieb von Léopoldville ist auf einer Schwarzweißfotografie des deutschen Fotografen Robert Lebeck zu sehen. Sie entstand am 29. Juni 1960, einen Tag vor der Unabhängigkeit des Kongos von Belgien, in Léopoldville, der kongolesischen Hauptstadt. Das Foto zeigt einen Kongolesen, kurz nachdem er Baudouin, dem König der Belgier, seinen Paradedegen aus einer fahrenden Limousine gestohlen hatte.

Der Artikel entstand im September 2021 als mein fotografischer Beitrag zum Miniaturenwettbewerb, bei dem er den zweiten Platz belegte. Ich halte ihn trotz seiner Kürze für recht gelungen und nominiere ihn hiermit als lesenswerten Artikel. Wie immer bin ich gern bereit, auf Anmerkungen einzugehen. --Redrobsche (Diskussion) 16:33, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert. Ganz klarer lesenswerter Artikel. Kürze ist für mich hier mehr ein zusätzlicher Pluspunkt, alles hervorragend auf den Punkt und der Trend zu 100k+ Artikeln ist ehr bedenklich. Als Randbemerkung fällt mir auf, das auch mein bescheidener und weniger gut platzierter damaliger Beitrag im gleichen Größenbereich liegt und hier (auch) später erfolgreich kandiderte. MfG--Krib (Diskussion) 18:46, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Eigentlich Lesenswert. Ich verstehe nur nicht die Wertung von Glasenapp, dass es sich um einen Kampf der Schwarzen gegen sich selbst handelt. Bezieht sich die Aussage auf das schlechte Image, das die "unreifen" Kongolesen sich dadurch eingehandelt haben? Ist nicht der Degen - ganz unabhängig von den vielleicht übermütigen Motiven des Diebes - auch ein Symbol für die abgehackten Hände und Füße der Kautschuksammler, auch von Kindern, in König Leopolds Kongostaat? Müsste ein Kulturwissenschaftler wie Glasenapp das nicht auf dem Schirm haben? [1] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:47, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Glasenapp bezieht sich auf den gesamten Bildbericht, der nicht nur aus dem einen, sondern aus mehreren Fotos besteht (Beispiele: 3, 4, 5, 6, 7, 8). Und da find ich Glasenapps Einschätzung schlüssig, dass es vor allem wie ein Kampf zwischen Schwarzen wirkt. --Redrobsche (Diskussion) 20:22, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Okay, danke. Dann sollte man das mit einem zusätzlichen Satz erklären. Ohne die Bilder erschließt sich das nicht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:44, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Kleinigkeit ergänzt. Nun heißt es: „Auffällig ist dabei, dass auf Lebecks Fotografien von der Festnahme fast alle Soldaten schwarz sind. Wie der Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp feststellt, erweckt die Reportage dadurch nicht den Eindruck eines schwarzen Kampfes gegen die weißen Kolonialherren, sondern vielmehr den eines Kampfes der Schwarzen gegen sich selbst.“ Reicht dir das? --Redrobsche (Diskussion) 20:27, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
danke.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:13, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Finde ich einen sehr gelungenen und schön zu lesenden Artikel. Das Foto kannte ich bisher nicht, daher könnte ich auch nicht sagen, ob noch etwas fehlen würde. Lesenswert --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:16, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Lesenswert gut gemachter Artikel zu einem interessanten Thema, das mir bislang unbekannt war. Zwei kleine Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge: Irgendwo sollte erwähnt werden, dass Léopoldville das heutige Kinshasa ist, sonst fehlt der zweimaligen von Erwähnung von Kinshasa im Artikel Kontext, und jeder das weiß sicherlich nicht. Zum Nebensatz „die dazu beitrug, dass er heute als einer der bekanntesten deutschen Fotojournalisten gilt“:Formulierungen wie „heute“ sind imho tendenziell suboptimal und ob der Satz in 20 Jahren oder so noch gilt, ist fraglich. Sollte man irgendwie zeitlich einordnen, auch wenn mir kein guter Umformulierungsvorschlag einfällt. --Icodense 22:32, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Kinshasa wurde schon vom Wahldresdner ergänzt, ich habe es noch etwas umgeschrieben. Den Nebensatz habe ich zu „die dazu beitrug, dass er zu einem der bekanntesten deutschen Fotojournalisten wurde“ geändert. --Redrobsche (Diskussion) 20:27, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Yep, #metoo pro Lesenswert. Wobei ich nichts dagegen hätte, wenn der sehr kurze Hinweis auf die „innerkongolesischen Wirren“ etwas breiter dargestellt würde, zumindest in soweit, als sie mit dem Degendiebstahl in unmittelbarem Zusammenhang stehen und falls es dazu überhaupt Zitierfähiges gibt. --Wwwurm Paroles, paroles 17:40, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Degendiebstahl hat selbst nichts mit der Krise zu tun, wurde aber als Sinnbild für seine Ursachen interpretiert. Nun heißt es im Artikel „Dieser Eindruck wird auch im Text der Kristall-Reportage aufgegriffen. Er stellt einen Zusammenhang zur schweren politischen Krise her, die im Kongo direkt nach der Unabhängigkeit ausgebrochen war. Schuld daran sei die Unbeherrschtheit und die Inkompetenz der Kongolesen, wie der Degendiebstahl als mahnendes Sinnbild zeige.“ Außerdem heißt es in der Einleitung „widmete dem Ereignis eine umfangreiche Bildreportage, die es als Sinnbild für die kurz nach der Unabhängigkeit ausgebrochenen Kongo-Wirren und deren Ursachen darstellte.“ --Redrobsche (Diskussion) 20:27, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ich hab eine Bitte zu diesem sehr interessanten Artikel: Die Kritik des Herrn Glasenapp sollte m. E. noch zeitlich eingeordnet werden - augenscheinlich ist es ja keine zeitgenössische Einschätzung (ich weiß, dass man das in der Fußnote als aus dem Jahr 2008 stammend erkennen kann - ich weiß aber auch, dass das nicht jeder Leser da sucht. Mir jedenfalls helfen solche Hinweise direkt im Artikel immer sehr.) Ansonsten war ich begeistert, ich hoffe ich darf auch als sonst kaum hier Aktiver ein Lesenswert abgeben. Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:11, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe darüber nachgedacht, mich aber dazu entschlossen, die Jahreszahl nicht einzubauen. Ich finde, es stört den Lesefluss, da nicht klar wird, warum die Jahreszahl eine Rolle spielen sollte. Wen es interessiert, wann Glasenapp das geschrieben hat, hat neben dem Einzelnachweis auch noch die Möglichkeit, auf den Artikel zu Glasenapp zu klicken. Da erfährt man, dass Glasenapp erst 10 Jahre nach dem Foto entstanden ist, es sich also sicher nicht um eine zeitgenössische Kritik handelt. --Redrobsche (Diskussion) 12:07, 28. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erhielt mit 9 x Lesenswert und keiner Gegenstimme in dieser Version die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:07, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

„Kampf der Schwarzen…“?[Quelltext bearbeiten]

Was ist das, ein „Kampf der Schwarzen gegen sich selbst“? Ist das vielleicht ein „Kampf der Schwarzen untereinander“? Ich wollte es schon so ändern, aber vielleicht ist die seltsame Formulierung ja Absicht (müsste dann allerdings erklärt werden)? --INM (Diskussion) 10:03, 5. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Name des Diebes[Quelltext bearbeiten]

Laut englischer Wikipedia soll der wirkliche Name des Diebes Ambroise Boimbo gewesen sein. Es gibt da einen kurzen Artikel, der noch ein paar weitere Informationen enthält. So soll er ein ehemaliger Soldat gewesen sein, später als Elektriker gearbeitet haben und 1981 gestorben sein. Wäre eventuell erwähnenswert... --141.113.66.126 07:58, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ups, ist ja schon drin, gar nicht gesehen... --141.113.66.126 08:02, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bild von Robert Lebeck?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Im Abschnitt Nachwirkung wäre doch ein Bild von Lebeck ganz passend, wie auf der Startseite… --77.182.63.114 09:10, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]