Diskussion:Diät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 158.181.83.175 in Abschnitt Reduktionsdiäten nur kurzzeitig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Diät“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

warum keine begriffserklräungsseite einführen, wie bei jupiter?

Vermehrte positive Resultate mit nahrungsergänzenden Programmen lassen jedoch wieder eine allgemeinere Betrachtungsweise zu, die den Mensch als bio - psycho - soziale Einheit erkennen. Angesetzt wird hier gleichzeitig an 2 von 3 möglichen Stellen, an der biologischen Voraussetzung, dem Körper alle Nährstoffe zu geben die er benötigt, und dem allgemeinen Befindlichkeitszustand, der durch ausreichende Nahrungszufuhr statt Fasten für Wohlbefinden sorgt. Durch die Beratung erfolgt dann eine Verbesserung in dem Bereich soziales System, das wiederum eine subjektive Befindlichkeitssteigerung nach sich zieht. Durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln über einen Zeitraum von 6 Monaten und länger wird dem "Jo-Jo-Effekt" gegengesteuert und durch eine kontinuierliche Nahrungsumstellung werden die Essgewohnheiten auf Dauer geändert, die ja oft erst zu dem zu behandelnden Symptom geführt hat.

Redirect von "Gewichtsreduktion"[Quelltext bearbeiten]

Ist dies sinnvoll? Die Reduktion des Körpergewichtes kann ja auch durch mehr Bewegung oder in manchen Fällen auch durch die Bahandlung von körperlichen Krankheiten geschehen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.138.122 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 23. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Die bezeichnung von Diät kommt aus Griechenland und heißt so mit δίαιτα (Díaita) prinzipiell ist alles eine diät weil diät nichts anderes heißt als ernährungsform. die hier beschrebenen sachen könnten in einem ärztebuch stehen und die haben von ernährung leider keine ahnung.

zudem gibt es eine neue ernährung die in diesem zusammenhang durchaus reinpasst: logi-diät. auch logi-methode genannt. zimelich neu und endlich mal was gesunden =)

die ätkinsdiät macht krank ;) siehe ätkins persönlich .. tot durch herzinfarkt. alle anderen leide an ähnlichen symptomen. siehe "supersize me" (film)



Berwertung der Bewertung von Diäten

Was denn nun? Entweder besteht laut selbsternanntem Diät-Ketzer Pollmer (neueste Studien aus einem populärwissenschaftlichen Ernährungslexikon?) kein Zusammenhang zwischen aufgenommener Kalorienanzahl und Körperfettmenge, oder es gilt grundsätzlich die negative Energiebilanz.

Es gibt bei der Bewertung von Diäten keinen allgemeinen Konsens. Aber natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Kalorienmenge und Körpergewicht, das bestreitet auch Pollmer nicht. Der individuelle Grundumsatz ist wichtig.

Also, fassen wir einmal den gegenwärtigen Stand der korrekten Gewichtsabnahme zusammen: Wir haben nach ungefähr 3 Millionen Beobachtungsstudien mit dicken Amerikanerinnen oder 25-40jährigen normalgewichtigen isländischen Männern, nach welchen Vegetarier mal länger leben oder mal früher sterben müssen, die besten Erfolgsaussichten bei Low Carb (Atkins, Southbeach, Glyx, Montignac usw.) oder Lowfat (Ornisch, DGE, AOK, Brigitte) oder irgendwas dazwischen (Logi, Jesus-Diät, mediterrane Diät mit dem Wunderzeug Olivenöl o.ä.). Dann gibt's diesen Nikolai Worms, der das dicke Übel in unserer Kohlenhydratmast und abenteuerlichen Insulinausschüttungen sieht, während umgekehrt die DGE uns gerade zu fettarmer Kohlenhydratbetonung rät. Gerne alles in Vollkorn, während andere wiederum von gefährlichem Vollkornabusus sprechen. Dann haben wir diesen ältlichen Jogging-Doktor mit Glatze, der in jeder Talkshow erzählte, man könne magischerweise überhaupt nur beim Ausdauertraining im Fettverbrennungspuls und sonst gar nicht abnehmen, während dieser Öschi Moosburger den Fettverbrennungspuls für ein Märchen erklärt und uns zum Kraftsport wegen des tollen Nachbrenneffektes rät. Dann gibt es Widhalm, der, anders als das Harvard Department for Health, bewiesen haben will, dass Glyx aber sowas von gar nicht funktioniert, während Pollmer behauptet, das sei alles nichts, und samstäglich im Deutschlandradio ausplaudert, es gäbe gar keinen Zusammenhang zwischen Körperfettmasse und Kalorienzufuhr (was Magersüchtige sicher bestätigen können) und Ernährungsberaterinnen seien essgestört. Und natürlich die Setpoint-Theorie, nach welcher - egal, was kommt - der Körper automatisch ein fest einprogrammiertes Ausgangsgewicht anstrebe und - ganz neu! - die Selfish-Brain-Theorie. Das ist in etwa alles so nachvollziehbar wie der Streit um die Transsubstantationslehre für einen Buddhisten.

Ja, gut, Du hast das doch ganz wunderbar zusammengefasst. Wenn Du jetzt noch die Prinzipien von Lagerfelds 3D-Diät und die der Blutgruppendiät verinnerlichst, steht der Gewichtsabnahme doch eigentlich gar nichts mehr im Wege. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder? Damit hast Du schon mal das kleine Diplom für Diätberatung und im nächsten Schritt schreibst Du dann ein Buch über eine eigene Diät! Da kann man viel Geld mit verdienen, glaub mir


Links[Quelltext bearbeiten]

Hi Wenn ich FDH in der Diätenübersicht anklicke, komme ich auf die Site zu dem Flughafen Friedrichshafen.

Mfg

Linkvorschlag: Diät bedeutet Geld - das Geschäft mit den Pfunden

entspricht nicht den Regeln für Weblinks, eindeutig werbelastig --Dinah 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann ist der Link zu wissenschaft.de (Diät gegen Sport: 1:1) auch ein Werbelink.

jetzt nicht mehr, habe den Link auf die werbefreie Druckversion geändert --Dinah 14:30, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

URL-Änderung bei "Diäten im Vergleich": Neue URL: http://www.br-online.de/bayern2/gesundheitsgespraech/-richtig-abnehmen-DID1188596063/index.xml

Neufassung des Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diskutanden!

Ich habe mir erlaubt, den Eintrag "Diät" neu zu fassen, und habe nur einige wenige Zeilen des bisherigen Eintrags behalten. Habe dabei Eure Diskussionsbeiträge und den "Hilferuf" am Anfang des Eintrags berücksichtigt.

Generell finde ich, ein Lexikoneintrag sollte so neutral und "zeitlos" wie möglich sein. Da Diäten auftauchen und verschwinden wie Sternschnuppen, finde ich es wenig sinnvoll, zahllose Außenseiterdiäten aufzulisten. Deshalb habe ich ganz darauf verzichtet. Wer sich für eine bestimmte Diät, z.B. die Atkins-Diät interessiert, findet ja einen Wiki-Eintrag dazu.

Auch bei der Bewertung der Diäten habe ich mich zurückgehalten. Gut, ich bin selbst Arzt und habe natürlich meine Meinung, aber das spielt ja für einen Lexikon-Artikel erstmal keine Rolle. Bei medizinischen Diäten ist die Sache eh klar, das gehört in die Hände eines Arztes oder Diätassistenten. Bei den Reduktionsdiäten kann man über kurze Zeit (1 bis max. 2 Wochen) kaum Schaden anrichten, und über längere Zeit ist sowieso keine Reduktionsdiät empfehlenswert, die nicht auf den Grundsätzen für gesunde Ernährung beruht. "Weight watchers" z.B. ist quasi eine gesunde Ernährung nach DGE-Empfehlungen, und gar keine richtige Diät, deshalb kann man das auch beliebig lange machen.

Derartige Einzelheiten gehören aber meiner Ansicht nach nicht in einen Lexikon-Artikel, deshalb habe ich das weggelassen.

Einverstanden oder entsetzt?

Viele Grüße! --Carsten1972 14:21, 13. Aug 2006 (CEST)

Ernährungsweise der Normalgewichtigen?[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die unter "Nachteile von Reduktionsdiäten" genannten Studien, die gezeigt haben wollen, dass Normalgewichtige sich in der genannten Weise ernähren? Aus täglicher Anschauung würde ich das nämlich bezweifeln.

Abgesehen davon hat das meiner Ansicht nach im Diät-Eintrag nichts zu suchen, sondern eher im Übergewicht/Adipositas-Eintrag. Die Ursachen der Adipositas sind kompliziert, multifaktoriell und noch nicht abschließend verstanden.

Eine Pauschalisierung, dass Dünne ballaststoff-, obst- und gemüsereich, Dicke jedoch fett essen, ist sicherlich so nicht möglich. Umgekehrt gilt aber natürlich, dass man mit ersterer Kost erheblich leichter abnehmen kann als mit letzterer. Das sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe.

--Carsten1972 19:56, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Carsten, ich habe da nicht ohne Grund den Quellenbaustein reingesetzt. Das sind einfach unbelegte Behauptungen. Das Gewicht hat ja nicht zuletzt was mit der Energiebilanz und Kalorienzufuhr und -verbrauch zu tun - man kann auch von wahnsinnig gesunden Lebensmitteln zunehmen, wenn man zuviel davon isst. Ich wäre auch dafür, diesen unbelegten Abschnitt komplett wieder rauszunehmen. Das was da wiedergegeben wird sind Wunschvorstellungen von Ernährungsberatern, würde ich mal sagen. --Dinah 20:31, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Dinah (und alle anderen Interessierten natürlich auch),

ich habe bei einer Medline-Recherche keine Studien gefunden, die belegen, dass Dünne sich generell "gesund" und Dicke generell "ungesund" ernähren, wie unter dem Punkt "Nachteile von Reduktionsdiäten" behauptet wird. Ich wäre dafür, diesen Teil ganz zu streichen, da er teils redundant ist (das mit dem JoJo-Effekt und der evtl. gesundheitsschädlichen Wirkung von Diäten kommt z.B. schon unter der Überschrift "Reduktionsdiäten" vor), und sich teils mit den Ursachen von Adipositas beschäftigt, die in dem dortigen Artikel sowieso ausführlicher und glaubwürdiger abgehandelt werden. Wenn Ihr einverstanden seid, könnte man den Teil rauskicken. Der Benutzer Wilmrosch, von dem die Aussage stammt, hat ja leider keine Quellen genannt.--Carsten1972 12:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das habe ich jetzt mal gemacht, war ja auch mein Gedankengang. Es gibt auf jeden Fall eine Quelle für die Aussage, dass Normalgewichtige teilweise mehr Kalorien zu sich nehmen als Übergewichtige, nämlich von Udo Pollmer, der dir sicher ein Begriff ist. Der Stoffwechsel ist ja nicht bei allen Menschen gleich. Aber egal was man ist und ob es "gesund" ist - wer mehr isst, als der Körper verbraucht, wird zunehmen, da hilft auch kein Vollkorn. --Dinah 12:28, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne einen Link von einer interessanten Seite dazustellen. Die Seite heißt Schlank.de - da gibt es Bewertungen für Diäten und so. Gruß Christian

verlinkt werden dürfen Seiten bei Wikipedia nur unter bestimmten Voraussetzungen, sie dürfen zum Beispiel nicht kommerziell sein und keine Werbung enthalten. Näheres dazu steht unter Wikipedia:Weblinks --Dinah 12:51, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Grenzen von Diaten[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es mit den Grenzen der Diaeten aus (Siehe hierzu auch Welt artikel: Gesundheit: Außen schlank und sexy, innen gefährlich fett). Sollte man dies nicht auch in den Artikel einfuegen? mfg Cyrus Grisham 12:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

in dem Artikel geht es nach meinem Eindruck um den Körperfettanteil, der lässt sich mit verschiedenen Methoden messen. In der Tat können auch Menschen ohne Übergewicht einen zu hohen Anteil haben, das ist aber nicht neu und dazu gibt es den Artikel Körperfettanteil. Den könnte man hier im Artikel verlinken --Dinah 20:48, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin sollten Reduktionsdiäten nur kurzzeitig..., erfolgen. Gibt es dafür eine Quelle, also, dass laut diesen Gesellschaften Diäten kurzfristig in Ordnung sind? Soweit ich weiß sind Diäten das beste Mittel um zuzunehmen, da man damit nur seinen Stoffwechsel trainiert auch noch aus wenig Nahrung das Maximum rauszuholen und man sich nur noch mehr auf das Thema Essen fixiert und damit im Allgemeinen nicht empfehlenswert. --Pathomed 01:59, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

bei sehr starkem Übergewicht und krankhafter Adipositas geht es gar nicht ohne Diät, das wird jeder Mediziner bestätigen, der in diesem Bereich tätig ist. Die Diät wird dann medizinisch begleitet. Moderate Diäten, bei denen die Kalorienzufuhr nicht zu stark reduziert wird, haben keine negativen Begleiterscheinungen, da der Körper nicht auf den Hungerstoffwechsel umstellt und gelten bei Ernährungswissenschaftlern als geeigneter Einstieg, um die Ernährung dauerhaft umzustellen. Dafür gibt es auch Quellen, auch von der DGE --Dinah 13:11, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einzelne Diäten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ein Übersichtsartikel zum Thema Diät. Einzelne Diäten haben bei Wikipedia jeweils eigene Artikel und werden hier nicht behandelt --Dinah 21:05, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dennoch ist es wenig hilfreich, dass der Artikel bei der Reduktionsdiät dem Informationssuchenden ohne jede weitere Erlärung die Kategorie:Diät vor die Füße wirft nach dem Motto: Friß oder Stirb. Das ist genau so, als wenn eine auf Wikipedia nicht gern gesehene Aufzählung eingefügt würde. Hier bleibt es dem Benutzer überlassen, alle Artikel der Kategorie:Diät zu lesen, zu verinnerlichen, und dann einen Gesamtzusammenhang herzustellen. Das geht aber nicht konform mit dem Anspruch der Wikipedia, ein Thema so verständlich wie möglich darzustellen. Genau dieses war übrigens der einzige Mangel, den der Stern (Zeitschrift) der Wikipedia in einem kürzlichen Enzyklopädie Vergleichstest vorgehalten hat. Sinnvoller wäre es daher, in einem Fließtext die einzelnen Diäten in einen ordnenden Zusammenhang zu stellen. Denn dieser Artikel heißt "Diät" und sollte daher einen ordnenden Gesamtüberblick zum Thema beinhalten. -- 84.132.82.235 16:54, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Diät heißt nicht nur "Gewicht abnehmen", genau das erklärt dieser Artikel. Beim Stern-Artikel hast du auch etwas falsch verstanden. Da wurde gerade die übermäßige Länge und Weitschweifigkeit verschiedener Artikel bemängelt. Es gibt allein im deutschen Raum rund 100 Diäten, die Stiftung Warentest hat in einer Broschüre 90 Diäten bewertet. Es ist ausgeschlossen, eine so große Anzahl in einem Enzyklopädieartikel insgesamt zu behandeln, dafür brauchte man ein Buch, und reine Linklisten sind in Artikeln unerwünscht. Ich habe jetzt die derzeit populärsten Ansätze erwähnt, in diesen Artikeln sind wiederum verschiedene Diäten verlinkt. Vielleicht macht das die Sache etwas einfacher. Wikipedia (und auch kein Buch) kann aber niemandem die Mühe abnehmen, sich selbst eine für ihn geeignete Gewichtsreduktionsdiät auszusuchen, Empfehlungen werden in einer Enzyklopädie nicht gegeben --Dinah 19:47, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Ich finde der Artikel ist diesbezüglich (Reduktionsdiäten) viel zu kurz. 90 Diäten lassen sich sicherlich gruppieren in fünf bis acht Gruppen. Dürfte kein Problem sein in Klammern dann einzelnen Diät aus der Gruppe zu nennen. Gruß --Acquair Knowledge 07:08, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schnelle Atuwort :-) Danke! Du hast natürlich vollkommen recht damit, dass Diät nicht gleichbedeutend mit Abnehmen ist. Es ist bloß so, dass das Stichwort "Abnehmen" mich geradewegs hierher führt. Eventuell gibt es ja einen Artikel, auf den das Stichwort besser verlinkt sein sollte, wenngleich mir kein Besseres einfällt. Es sei denn, man könnte den Redirect auflösen und zum Stichwort "Abnehmen" tatsächlich mehr sagen, als hier im Artikel.

Ich wollte mich ins Thema Abnehmen, also Reduktionsdiät einlesen. Google ist zwar nicht immer eine Müllhalde, aber gerade im Falle der Diäten macht es diesem Ruf wirklich alle Ehre. Die wenigen enzyklopädischen Webperlen lassen sich kaum unter dem Wust der Scharlatanerie herauszufischen. So kam ich denn nach Wikipedia, das ich als erheblich seriösere Quelle einschätze. Zum Thema Reduktionsdiät stehen da Dinge, die ich im betroffenen Personenkreis als "weitgehend bekannt" einstufen würde. Zumindest in meinem Umfeld ist das so. Das wäre auch im Großen und Ganzen dasjenige gewesen, was ich hier eingefügt hätte, wenn es nicht schon dort gestanden hätte.

Bei der Suche nach weiteren Informationen stößt man dann im Wesentlichen auf den Hinweis zur Kategorie:Diät. Linklisten sind - auch nach Deinem Dafürhelten - in Wikipedia nicht gern gesehen. Die Macher dieser Regel hatten da wohlweislich im Hinterkopf, dass Linklisten dem Leser nicht gerade dienlich beim Eindringen ins Thema sind. Fließtext ist da in aller Regel eher dienlich, da er struktur- und ordnungsbildend ist. Er bietet dem Leser einen roten Faden, an dem er sich durchs Thema hangeln kann und dabei ein strukturelles Verständnis bildet.

Nun ist die Kategorie:Diät auch eine Linkliste, wenn auch eine Wikipedia-interne. Hier empfindet man als Leser einen erheblichen Bruch in der Vertiefungskontinuität des Artikels. Es ist ein Punkt, an dem er nicht mehr so richtig weiß, wie er aus eigener Kraft die Brücke vom bisher Gesagten zu der Kathegorie schlagen soll. Gewiß sollen auf Wikipedia keine persönlichen Wertungen abgegeben werden. Dennoch würde ich Dich dazu ermuntern wollen, Dein Fachwissen noch einmal zu durchforsten. Vielleicht kann man doch dem Reduktionsdiätwust und dem was dazugehört - eventuell in einem hier verlinkten eigenen Artikel - in enzyklopädisch angemessener Länge eine Ordnung und Struktur geben, die helfen kann, diese Brücke zu schlagen. Wenn das nicht leistbar ist, kann man natürlich nichts machen. Aber vielleicht läßt sich ja doch nach einigem Nachdenken eine schöne Idee ausgraben. An dieser Stelle möchte ich Dir recht herzlich für Deine Bemühungen bedanken :-), die Du schon in diesen Themenkomplex investiert hast und hoffe, dass ich Dir die Probleme eines relativ unbedarften Lesers mit dem Thema nahebringen konnte. -- 84.132.82.235 23:11, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich kann dein Anliegen natürlich grundsätzlich verstehen. Aber angesichts der Vielzahl von Diäten auf dem Markt kann ein Übersichtsartikel in einer Enzyklopädie das grundsätzlich nicht leisten. Hier zum Vergleich mal das, was die Enzyklopädie Meyers zum Stichwort Diät anbietet: [1] Verglichen damit ist der Wikipedia-Artikel sehr ausführlich. Bücher, die einen kompakten Überblick über die bekanntesten Diäten bieten, haben rund 200 Seiten, um da mal die Größenordnung anzugeben. Ein Vergleich von Diäten geht auch in Richtung Ratgeber und das ist eine Enzyklopädie nun mal einfach nicht. Wikipedia soll ja auch gar nicht grundsätzlich jede gedruckte Literatur überflüssig machen - der Buchhandel würde zugrunde gehen -, sondern in erster Linie eine Einführung und wesentliche Infos bieten, zur Vertiefung ist es dann oft schon sinnvoll, sich auch mal ein Buch zu kaufen oder auszuleihen. Ansonsten wäre mein persönlicher Tipp zur Gewichtsabnahme vor allem Bewegung (selbst ausprobiert) --Dinah 13:02, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sorry Dinah, aber es wird dadurch nicht besser, dass du zum zweiten Mal die Unmachbarkeit anprangerst und auf ein Lexikon verlinkst, dass es -vielleicht gerade aus dem Grund - gar nicht mehr gibt. Der Link ist tot! Dein persönlicher Tip zur Gewichtsabnahme tut hier wenig zur Sache. Entschuldigung, aber es geht in dem Artikel um Diät(en). Gruß --Acquair Knowledge 07:13, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme. :-) Mit den von Wales angedachten verifizierten als auch den Kurzversionen von Artikeln werden sich wohl über kurz oder lang die etablierten Enzyklopädien gegenüber Wikipedia kaum behaupten können - insbesondere in den Fachgebieten. Die jüngsten Einbrüche bei den Printversionen spricht da Bände. Auch das übrige Internet und die explodierende Informationsvielfalt trägt dazu bei. Was die Ausdünnung des Buchmarktes angeht, hat Wales mit Wikibooks Lehrbüchern auch schon den ersten Grundstein gelegt und erste vorzeigbare Bücher gibt es da auch schon. Auch hier wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis im Mainstream Bereich der (Hoch)schul-, Hobby- und Berufsausbildung alles qualitativ abgedeckt sein wird. -- 84.132.121.71 16:31, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Reduktionsdiäten"[Quelltext bearbeiten]

1.) Na klar: Warum uns in allgemeinbildenden Werken in der Landessprache ausdrücken, wenn es auch in Küchenlatein geht ?

2.) Reduktion kommt aus dem Lateinischen und heißt Zurückführung. Wenn also jemand Fettes 10 kg abgenommen hat und wird dann auf "Reduktionsdiät" gesetzt, heißt das logischerweise, dass das Ziel eine GewichtsZUnahme ist. Mit Logik haben Mediziner mal wieder nicht viel am Hut.

3.) Reduzieren (im Sinne von "herunterfahren") mit einer Diät kann man allerhand wollen: z. B. die Zufuhr bestimmter Fette, die Kochsalzzufuhr, die Jodzufuhr, ... Es muss absolut nicht unbedingt das Körpergewicht sein. Aber anscheinend gilt für Mediziner verengt: "Reduktionsdiäten / Eine Reduktionsdiät zielt auf die Reduktion des Körpergewichts." Mit Logik haben Mediziner mal wieder nicht viel am Hut.

4.) "Nur wenige Diätformen sind wissenschaftlich überprüft." Wieso - wo Übergewicht üble bis tödliche Konsequenzen hat (Blutdruck, Herz-Gefäße-Probleme, Hirnschlag, Diabetes II mit Folgekrankheiten, usw. usw.), die geradezu zum Volkssport geworden sind, also eine höchst dringliche Sache darstellen?? Schließlich hatte man ja (mindestens) Jahrhunderte Zeit!

5.) Das Bisschen, was die Medizin demnach definitiv positiv zu wissen glaubt: warum wird das der Welt nicht klar und deutlich gesagt - auch hier?? (und kommt mir jetzt nicht mit dem Allgemeinplatz "nicht mehr Kalorien futtern, als man tatsächlich verbraucht" - das ist elementare Chemie!) Statt dessen - und das wird dann allgemeine Vorstellung und bleibt hängen - hört man allen Ecken zu allen möglichen Diäten, das die wissenschaftlich (?) bestätigt sind - und auch das genaue Gegenteil: wie (früher) "Margarine ist gesunder als Butter" - "Butter ist gesunder als Margarine"; oder Hi-Carb vs. Lo-Carb; usw. (oben wurde das schöner dargestellt.)

"Die Entwicklung und Propagierung der Reduktionsdiäten ist (...) den Veränderungen wissenschaftlicher Erkenntnisse (...) unterworfen"; "Die Diätempfehlungen sind ständigen, wissenschaftlich begründeten Veränderungen unterworfen": Ja, genau dieser Eindruck drängt sich auf: Mal reden die Mediziner so, mal genau entgegengesetzt!

Also bitte: Butter bei die Fische! (im übertragenen Sinn): Wie hat eine Abnehmdiät nun definitiv zu sein? ! Oder aber das ehrliche Eingeständnis: Tja, Genaueres wissen wir derzeit leider immer noch nicht! - W. Herges, 213.102.107.87 05:35, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abnehmen[Quelltext bearbeiten]

Man nimmt ab, indem man A: Weniger isst, und mehr darauf achtet WAS man isst. B: Mehr Sport macht, wie z.B. schwimmen oder Fahrrad fahren. Man kann natürlich auch andere Sportarten ausüben.

Claudia: Was ich als Gymnastiklehrerin zu deinem Kommentar noch dazu sagen möchte: Wer innerhalb 2 Stunden nach dem Sport etwas isst, nimmt eher zu. Wer innerhalb von 2 Stunden auf das Essen verzichtet und erst nach den 2 Stunden Essen zu sich nimmt, nimmt eher ab.

das ist unwissenschaftlicher Kokolores. Man nimmt zu, wenn man mehr Energie zu sich nimmt als der Körper verbraucht. Egal wann, ob morgens, mittags, abends, vor oder nach dem Sport. --Dinah 13:33, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Als Gymnastiklehrerin? Wieso glaubst du denn, dass du das aufgrund deiner Eigenschaft als Gymnastiklehrerin besser beurteilen könntest? Objektiv gesehen hab ich leider Dinah wenig hinzuzufügen ^^ Gruß --Acquair Knowledge 07:14, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diätformen[Quelltext bearbeiten]

Diäten zur Krankheitsbehandlung (Krankenkost)[Quelltext bearbeiten]

(aus der Benutzerdiskussion hier eingefügt)

Hi Dinah, wieso hast du meine kleine Erweiterung im Artikel Diät revertiert? Es war mit Anorexa nervosa auch gleich eine Verlinkung zu der Erkrankung geschaffen. Find ich einen Mehrwert. Du nicht? Wie kommt´s? Gruß --Acquair Knowledge 18:10, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

einfach deshalb, weil das eine pauschale Gleichsetzung ist, die so nicht stimmt. Nicht jeder mit Untergewicht leidet automatisch unter Magersucht, da kommen auch noch andere Ursachen in Betracht, schon allein mehrere Formen von Essstörungen --Dinah 20:00, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Dinah! Der Grund, weshalb du den WP-Link zu Magersucht/Anorexia Nervosa herausgenommen hast, ist, dass es viele Ursachen für Untergewicht gibt?
Meiner Ansicht nach verwechselst du hier etwas. Ich würde dir gerne kurz erläutern, was ich meine:
In dem Artikelteil geht es imho nicht um die Ursachen von Untergewicht und auch nicht um einfaches Untergewicht; es geht um krankhaftes Untergewicht, auch genannt Magersucht, im Gegensatz zu Adipositas/Fettsucht. Die Änderung ist minimal aber wichtig. Ich fände sie deshalb wichtig, weil der Begriff dann Erwähnung findet und es einen eigenständigen Artikel gibt, wo der interessierte Leser die Ursachen im einzelnen erfahren kann.
Würde mich freuen, wenn du nun evtl. einer solchen Link-Einfügung (also Re-Revert) zustimmen würdest. Danke und Gruß --Acquair Knowledge 20:24, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
du verwechselst da etwas, lies dir bitte den kompletten Absatz noch mal durch, nicht nur die Liste. Es geht im gesamten Artikel überhaupt nicht um Untergewicht, sondern um Diäten. Über diesem Absatz steht: "Beispiele für Krankheiten, bei denen eine Diät nach Ansicht von Medizinern die Heilung begünstigen bzw. das Fortschreiten verlangsamen kann oder die zwingend eine besondere Ernährung erfordern, sind ...". Das heißt, es kommt jetzt eine Auflistung von Erkrankungen, bei denen eine besondere Ernährung (= Diät) erforderlich ist. Unterhalb dieser Liste steht der Satz, dass Erkrankungen wie Anorexie außerdem eine psychologische Behandlung erforderlich machen. Dein Link ist also schon längst vorhanden. Doppelt verlinken wir bei Wikipedia nicht, jedenfalls nicht innerhalb eines Absatzes. Gruß --Dinah 22:04, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Dinah, ich finde auch nach deinen Ausführungen immernoch dass ich die Dinge hier nicht verwechsele. Vor allem weiß ich natürlich, dass es um Diät in dem Artikel geht. (Was ist auch der Titel des Lemmas? - Diät.) Die Begründung für den Revert, es gäbe viele Ursachen der Anorexia nervosa taugt leider nicht. Auch die Begründung, "wir verlinken nicht zweimal" geht an meinem Anliegen vorbei. Meinetwegen kann man gerne einen von zwei Verlinkungen entfernen, aber tatsächlich steht in der Liste, die du richtig anführst, ein Punkt "krankhaftes Untergewicht". Einen Wikipedia-Artikel "krankhaftes Untergewicht" gibt es nicht. Es gibt aber sehr wohl das Lemma "Anorexia Nervosa". Es ist richtig, dass unten noch ein Link zu Anorexia steht, aber lediglich um eine psychotherapeutische Zusatzbehandlung zu erläutern. Da könnte man dann, um dem Anliegen "wir verlinken nicht zweimal" gerecht zu werden, den Link entfernen. Ich finde, es passt "Anorexia Nervosa" in die Aufführung unter "Adipositas" folgerichtig hinein oder man müsste "krankhaftes Untergewicht" ganz herausnehmen. Selbstverständlich ist nämlcih auch Adipositas nur multikausal zu begründen. Es ist eine Frage der guten Lesbarkeit des Artikels, finde ich. Mit kollegialem Gruß --Acquair Knowledge 04:01, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Dinah nochmal. Ich habe mich ein wenig umgelesen zu dem Thema. Tatsächlich wird Magersucht (Anorexia Nervosa) als Esstörung klassifiziert und (krankhaftes) Untergewicht ist nur ein Symptom dieser psychischen Störung. Das macht die Sache schwerer als ich angenommen hatte, da ich es bislang syonym verwendete. Ich habe allerdings bei meinen Recherchen folgenden Begriff gefunden Inanition, zu dem es auch bereits einen Wiki-Artikel gibt. Wärest du damit einverstanden, wenn ich diesen Link einfüge? Möchte ungern "krankhaftes Untergewicht" allein da stehen lassen, weil es unwissenschaftlich/unprofessionell klingt. Gruß --Acquair Knowledge 06:45, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das klingt vernünftig und setze ich gleich mal um. Eine Gleichsetzung von "krankhaftem Untergewicht" mit "Anorexia nervosa" ist so auf keinen Fall richtig. Wie Dinah richtig anmerkte, gibt es viele Ursachen für krankhaftes Untergewicht - darunter die Anorexia nervosa. Dinah hat sich über die Ursachen der Anorexia nervosa gar nicht ausgelassen. Leider ist der Artikel Inanition unbelegt. --Drahreg·01RM 15:38, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, passt doch nicht. "Inanition" beschreibt eher den Prozess des Gewichtsverlustes als den Zustand des Untergewichtes. Jetzt habe ich mal Untergewicht verlinkt. --Drahreg·01RM 15:43, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade, aber nachvollziehbar. Den Fehler hatte ich leider auch gemacht. Zumindest ist nun Untergewicht verlinkt. Immerhin eine kleine Verbesserung. Gruß --Acquair Knowledge 22:08, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, ich wollte den Artikel zwar außen vorlassen, aber ich denke hier läufts verquer. Könnte man sich vieleicht darauf einigen, "Diätische Ernährung" - die ernährungswissenschaftlich und medizinisch fundiert ist, vom umgangssprachlichen Begriff "Diät" im Sinne von Fasten zu trennen. Denke, das würde viel entkrampfen.Oliver S.Y. 23:56, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

oligoantigene Diät[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand schreiben, was eine oligoantigene Diät ist, bitte? Den Ausdruck habe ich im Artikel zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) gefunden aber nicht in diesem Artikel. --88.74.167.152 18:03, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oligo kommt aus dem griechischen und bedeutet wenig, ein Antigen ist ein Stoff der eine Immunreaktion verursachen kann. Prinzipiell kann jeder Stoff der mit der Nahrung aufgenommen wird als Antigen fungieren, so daß mich die Begrifflichkeit einer oligoantigenen Diät etwas befremdet. Existieren tut der Begriff wohl[1], die Rezeption in der Fachwelt und die Darstellung außerhalb von Sachliteratur ist recht dünn[2][3] und spricht nicht unbedingt für eine Wirksamkeit[4]. Wie es genau funktionieren soll, habe ich nur in einer Internetquelle gefunden[5] -- WolffidiskRM 11:41, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Google
  2. http://books.google.de/books?id=rtUkw8v5lXAC&pg=PA403&dq=oligoantigene+diät&cd=10#v=onepage&q=oligoantigene%20diät&f=false
  3. PubMed findet international keine Arbeiten, Suchbegriff "oligoantigene diet"
  4. http://books.google.de/books?id=8QNrAlKkVSsC&pg=PA531&dq=oligoantigene+diät&cd=9#v=onepage&q=oligoantigene%20diät&f=false
  5. http://www.zappelphilipp.de/oligo.htm

Aufbaudiät == Annabole Diät == Ketogene Diät??[Quelltext bearbeiten]

Aufbaudiät listet 2 Möglichkeiten, wobei "anabole diät" wohl von den meisten Besuchern angeklickt wird. Anabole Diät widerum macht einen direkten redirect zu ketogene Diät was wohl auch nicht stimmt. Dafür sehe ich in der Liste, daß es eigene Artikel zu Atkins- und ketogene Diät gibt die vom Grundprinzip fast identisch sind? 89.204.137.52 13:01, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Einfache Beispiele für medizinische Diät[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Hügler, es ist natürlich richtig, dass es viele Diäten gab. Allerdings sollte man hier vielleicht doch ein paar Beispiele bringen. Bei den von mir verwendeten handelt es sich um Diäten, die medizinisch unumstritten sind. Davon gibt es dann wohl doch nicht so viele. Grüße --VKitzing (Diskussion) 16:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt nicht nur Diäten, um abzunehmen. Es gibt auch umfassendere Diäten, die zudem nicht nur das Essen und Trinken beinhalten. --Georg Hügler (Diskussion) 16:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Deswegen stehen meine Beispiele auch unter den medizinischen, und es geht bei ihnen nicht ums Abnehmen sondern darum, den Blutzucker, bzw. den Blutdruck zu senken. --VKitzing (Diskussion) 16:43, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Auch Diäten, welche die Lebensweise umfassen [wie schon in der auf der Humoralpathologie beruhenden Medizin bis ins 19. Jh.) sind "medizinisch" (zumindest 'mal gewesen). --Georg Hügler (Diskussion) 16:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann fände ich es durchaus interessant zumindest einen Hinweis darauf zu geben. Allerdings scheint ihre Wirkung nicht wissenschaftlich belegt zu sein. --VKitzing (Diskussion) 16:52, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wo steht denn, dass eine Diät wirksam sein muss? --Georg Hügler (Diskussion) 17:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nichtsdestotrotz fände ich es hilfreich, einige medizinische Diäten zu zitieren. Von FDH oder Atkins haben viele schon gehört, von den Hafertagen oder der Reisdiät sicher viel weniger. Es müssen auch nicht diese beiden sein, von denen hatte ich gerade die Daten. Sehr unterschiedliche Varianten von Diäten wären sicher sehr informativ. --VKitzing (Diskussion) 19:11, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Reduktionsdiäten nur kurzzeitig[Quelltext bearbeiten]

ich bitte um eine eingrenzung was kurzzeitig in diesem zusammenhang bedeuten soll. der begriff ist zu relativ. in der erdgeschichte existierten dinosaurier nur kurzzeitig. ich denke in dem zusammenhang an höchstens 4 wochen, was je nach übergewicht zu kurz sein kann.

weiterhin finde ich es wichtig, zu erwähnen, dass insulin (vor allem bei diabetes mellitus) den fettabbau behindert. --158.181.83.175 17:26, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten