Diskussion:Die Internationale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:4DD7:C52B:0:1978:BB2F:F035:F2EE in Abschnitt Versionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Original[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht - wie zum Beispiel auf der englischsprachigen Wikipedia - einen Vergleich zum Originaltext herstellen; oder zumindest ein Link zum französischen Original? Übersetzungen sind ja - immerhin - nur Übersetzungen. -Fradlin 19:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann mich dem nur anschließen. Ich bin gerade auf die Seite gekommen und hatte gehofft eine Information zu den Unterschieden des Orginaltextes und der deutschen Übersetzung zu finden. Insbesondere da die "Entschärfung" angesprochen wird, wäre es nett entsprechende Informationen vorfinden zu können. Ich selbst kann leider zuwenig Französisch... :-) --85.179.16.67 20:38, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wo ihr gerade bei "Original" seid, ich habe gerade "Le chant du depart" gehört, ein Stück von 1794, komponiert von Étienne Nicolas Méhul - irgendwie finde ich die musikalische Übereinstimmung schon etwas frappierend ^^ (nicht signierter Beitrag von 84.191.49.158 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
Dem schließ ich mich mal an, ein Vergleich wäre für den Artikel sicher gut.--Little boy lost (Diskussion) 13:10, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:49, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Länder (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

  • der original Text ist von einem Franzosen
  • die Melodie ebenfalls

meine Frage deshalb: Warum steht die Französische Sprache an 5. Stelle ? Mir ist klar, warum die Deutsche Sprache an 1. Stelle steht, auch dass Englisch als weltweit häufig gesprochene Sprache an 2. Stelle steht leuchtet mir ein. Mir ist jedoch völlig unklar, inwiefern sich Niederländisch und Esperanto einen Anspruch auf Erwähnung vor dem Französischen haben.

Wenn ich in den nächsten 7 Tagen ( heute : 17.03.05) keine Antwort bekomm' editier ich's eben selbst :P --212.204.7.28

da inzwischen die anderen sprachen entfernt wurden, hat sich das problem wohl erledigt. --Kristjan' 12:20, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es gibt noch weiter Strophen der Internationalen. Sollten die auch erwähnt werden?

Im Artikel steht die für die de:Wikipedia ursprüngliche aus dem frz. nachgedichtete bekannteste deutsche Version. IMO sollte das genügen - Dass es später noch andere Strophen und Textversionen gab, ist erwähnt. Habe diesbezüglich noch ein paar Zusatzinfos eingebaut. Für weitere Texte und Sprachen reichen die Weblinks aus. --Ulitz 19:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Liedrechte[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Musikverleger Hans R. Beierlein hatte für praktisch die gesamte Welt (außer Kuba und Nordkorea) die Liedrechte an der Internationalen bis 2003, als der Komponist dieses Liedes starb. Er besaß auch die Rechte für die DDR und die UDSSR, die theoretisch jedes Mal, wenn die Internationale gesungen wurde, hätten Lizenzgebühren zahlen müssen.

Das Lied wurde 1888 komponiert - der Komponist wird also wohl kaum bis 2003 gelebt haben. Er starb tatsächlich am 26.09.1932. 70 Jahre später (also am 26. September 2002 wurde das Lied gemeinfrei. --Blutgretchen 21:25, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da waren die Kommunisten aber schön doof. Was wäre denn passiert, wenn Breschnew oder Honecker nicht gezahlt hätten? Atomkrieg?

Wobei ich mir wirklich nicht vorstellen kann, dass der komplette Ostblock tatsächlich gezahlt hat. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9200:448:C0C7:D6:DBDB:3912 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 28. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Liedtext im Artikel oder nicht[Quelltext bearbeiten]

Eingerückt die folgenden beiden Staements von miener Disk. Seite hierher kopiert:

Vielleicht ist das noch ganz interessant für diesen Eintrag!?
Ich halte einen Abschnitt, der rein das Lied rezitiert, für nicht enzyklopädisch. Wenn das Lied im einzelnen Strophe für Strophe kommentiert wird, dann ist es enzyklopädisch vertretbar, aber es komplett als einziges Element des Abschnitts wiederzugeben, halte ich für falsch, denn Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Wir sollten das ganz besonders deshalb strikt einhalten, weil wir sonst das stiefmüttlerlichliche und verpönte Ansehen der Schwesterprojekte noch weiter unterstüzten. --rtc 07:37, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das anders. In verschiedenen Artikeln sind selbestverständlich die Texte der Lieder, um die sich das Lemma dreht, selbstverständlich (und zurecht) aufgeführt (u.a. z.B. Deutschlandlied oder Horst-Wessel-Lied). Wie in diesen Artikeln erachte ich die immerhin gemeinfreie Version der dt. Version der Internationale als unabdingbar. Das Argument, dass der Text hier aber nicht kommentiert wird, ist in meinen Augen ein Scheinargument. Immerhin geht der Artikel durchaus auch auf den inhaltlichen Kontext, wenn auch nur im historiscen Zusammenhang ein, des Weiteren: Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich behalte mir vor diesen Disk.-Teil auf die Artikelseite zu kopieren, wenn ich revertiere. Schönen Gruß von --Ulitz 23:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ende der kopierten Statements --Ulitz 23:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Argumente der Art "aber xyz ist doch (nicht) ..." sind Nullargumente. Wenn Leute nach etwas suchen, dann nach Informationen zur Sache. Das ist bei einer Sache, die sich durch ihren Text auszeichnet natürlich auch der textliche Inhalt. Bei einem Artikel zu einem Roman kann der Inhalt sicher nur beschrieben und nicht vollständig zitiert werden.

Was hier aber hier nützlich wäre, ist der übersetzte Originaltext, denn "Die Internationale" ist ja "international" gesehen zuerst mal dieser. Und sechs Strophen gegen drei macht schon ziemlich neugierig, aber auch zweifelnd, worin denn der Unterschied besteht. Eben solch eine Textfassung hab ich aber nirgends im Web gefunden.--Kapuzino (Diskussion) 06:16, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Revert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Löschung des Satzes zur Spaltung der IAA revertiert, den Satz wieder reingenommen. Auch, wenn die Information zur Spaltung der Internationale nicht direkt zur Entstehung des Liedes gehört, ist diese Information zum verständnis der historischen Zusammenhänge - allemal im Zusammenhang mit der darauf folgenden Information, dass 1888 die zweite Internationale neu gegründet wurde, relevant. Zudem war das Lied zumindest im 19. Jahrhundert nicht nur die Hymne des kommunistischen (marxistischen) Flügels der Arbeiterbewegung, sondern eben auch des anarchistischen. --HuckTwain 22:28, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fragliche Massivbebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die am 2.6.2010 unter IP-Account vorgenommene Massivbebilderung mit Aufnahmen von Veranstaltungen, bei denen vermutlich die Internationale gesungen wurde, halte ich für unsinnig und nicht artikelinhaltvertiefend.
Da ich keinen Editwar veranstalten möchte, bitte ich eine/n Kenner der Materie, die Bebilderung zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen. In letzterem Fall wäre eine Halbsperre des Lemmas für IP-User zu erwägen. --Ottomanisch 08:40, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

möge der Fall erledigt sein....--Ottomanisch 15:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Die Seite "http://www.hymn.ru/internationale/index-en.html" hält unterschiedliche Versionen bereit, eine (deutsche) allerdigs, die eindeutig rechtsradikal ist. Das ist gerade der "Internationale" gegenüber höchst unpassend, genauer gesagt unverschämt und geschichtsklitternd. Ich bitte daher um Löschung. (nicht signierter Beitrag von 91.4.85.70 (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Die meisten MP3-Dateien dort sind mittlerweile auch verschwunden. --Michael Schumacher (Diskussion) 00:49, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Die Internationale" oder "Internationale"[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma bezieht den Artikel "Die" mit ein, aber ich halte das für falsch, mindestens aber für zweifelhaft. In der Literatur wird das Lied überwiegend als "Internationale" bezeichnet (und zwar durchaus auch als die Internationale, aber eben nicht als Die Internationale). Beispiele:

Verwendung mit Artikel als Namensbestandteil:

  • Guido Fackler: "Des Lagers Stimme" - Musik im KZ
  • Reinhart Koselleck: Geschichtliche Grundbegriffe
  • Klaus Roth: Mit der Differenz leben
  • Viktoria Stöbe: Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9

Verwendung ohne Artikel als Namensbestandteil:

  • Bettina Bannasch u.a.: Erinnern und Erzählen: Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien
  • Roland Berbig u.a.: Berlins 19. Jahrhundert
  • Otto Dann: Deutsche Nation, Nationalbewegung, Nationalismus
  • Klaus Drobisch u.a.: System der NS-Konzentrationslager: 1933-1939
  • H. C. Grünefeld: Die Revolution marschiert
  • Eckhard John, Wolfgang Steinitz: Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes
  • Heidrun Kämper-Jensen: Lieder von 1848
  • Isabelle de Keghel: Die Staatssymbolik des neuen Russland
  • Lars Knopke: Schulbücher als Herrschaftssicherungsinstrumente der SED
  • Guido Knopp: Das Lied der Deutschen: Schicksal einer Hymne
  • Gerd Koenen: Der Russland-Komplex
  • Axel Körner: Das Lied von einer anderen Welt
  • Ralf Mattern: Verbotene Lieder! Verlorene Lieder?
  • Elfriede Müller u.a.: Histoire noire: Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968
  • Pierre Nora: Erinnerungsorte Frankreichs
  • Helmut Quaritsch: Probleme der Selbstdarstellung des Staates
  • Dorothea Redepenning: Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik
  • Lutz Röhrich: Gesammelte Schriften zur Volkslied- und Volksballadenforschung
  • Hans-Joachim Torke: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte

Wenn nicht irgendwas Entscheidendes gegen eine Umbenennung spricht, sollte der Artikel m.E. verschoben werden. --Snevern 22:37, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nu - mir ist es eigentlich ziemlich schnuppe, ob der Artikel nach Internationale (Lied) verschoben wird oder so bleibt. Das Lemma Internationale ist allerdings bereits anderweitig besetzt. Zur Not gibbet auch noch Internationale (Begriffsklärung). Gleichwohl gebe ich zu bedenken, dass das Lied zumindest ursprünglich im französischen Original mit Artikel bezeichnet wurde, wie es das im Artikel abgebildete Bild des französischen Notenblatts von 1888 belegen mag. Dort steht als Titel "L'Internationale", also ausgeschrieben "La Internationale". was übersetzt nun mal "Die Internationale" heißt. Auch in maßgeblichen nicht deutschsprachigen Wikipedien steht das Lemma mit dem Artikel da: z.B. spanisch, englisch, französisch, um bloß mal die Sprachen zu nennen, die ich mehr oder weniger gut verstehen kann. --Ulitz (Diskussion) 23:09, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Hab mal eine Weiterleitung zu "Internationale (Lied)" erstellt, so dass der vorher noch rot erschienene Link jetzt blau ist. --Ulitz (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Beides zutreffend, aber keine überzeugenden Argumente: Im Französischen könnte der Titel anders lauten als im Deutschen, und wie anderssprachige Wikipedias mit ihren Lemmata umgehen, war (zu Recht) für die deutschsprachige noch nie ein Argument.
Trotzdem ist der Hinweis auf das französische Orginal-Blatt der, der am ehesten zum Ziel führt: Gibt es, und wenn ja, wo, eine Entsprechung für die deutsche Urform? Stünde da "Die Internationale" drüber, dann wäre das für mich ein schwer wiegendes Argument. Streng genommen wäre es dann jedesmal falsch, wenn jemand davon schreibt, er habe die Internationale gesungen, oder wenn er vom Absingen der Internationalen berichtet (es müsste dann heißen, er habe Die Internationale gesunden, oder es wird vom Absingen des Liedes Die Internationale berichtet).
Gibt's was Entsprechendes? --Snevern 14:22, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht diese an die 300 Druckseiten ergebende internationale Online-Dokumentation? (für die deutschsprachigen Versionen auf "tedesco" 1 bis 7 klicken) ... Aber offen gesagt, versteh ich nicht ganz, was du willst, bzw. auf welches Lemma du das Gegebene verschieben willst, bloß, weil du die Theorie/Annahme/Spekulation ... whatever verfolgst, dass "Die Internationale" in der deutschen Sprache eigentlich nur "Internationale" heißen müsste, ... wo andere denkbare Lemmata bereits besetzt sind. Siehst du vielleicht irgendwelche Probleme, dass irgendein/e Leser/in das hier gemeinte Lied suchen könnte und aufgrund des Artikels "Die" nicht fände? ... Ich für meinen Teil erkenne ein solches Problem jedenfalls nicht. ... Platt ausgedrückt: Die Frage, ob das fragliche Lied nicht nur im Französischen, Englischen, Spanischen, sondern auch im Deutschen "Die I." oder doch nur "I." heißt, ist doch eine müßige Frage um Kaisers Bart (zumal vor dem Hintergrund, dass evtl. denkbare Alternativlemmata in de-Wikihoppsassa bereits mit prägnant-relevanten Artikeln abgedeckt sind).--Ulitz (Diskussion) 00:40, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, der aber leider auf die von mir gestellte Frage überhaupt nicht eingeht.
Ansonsten bin ich leider so ein Korinthenkacker, der es nun mal gerne richtig machen möchte, auch wenn's sonst immer falsch gemacht wird oder bisher immer falsch gemacht wurde oder es doch eigentlich gar nicht so wichtig ist, ob es richtig oder falsch ist. Ich weiß, das macht einsam, aber das stört mich zum Glück nur wenig.
Die Tatsache, dass das Lemma "Internationale" bereits anderweitig belegt ist, ist seit der Erfindung der Begriffsklärungsseite und des Klammerzusatzes ein lösbares Problem. Und weder das eine noch das andere Lemma macht die Suche nach dem Artikel deutlich schwerer oder leichter; darum geht's also ganz offensichtlich nicht.
Ich verfolge übrigens nicht irgendeine Theorie, ich stelle nur fest, dass in der Literatur (und nicht einfach nur in "Google") normalerweise nicht von "Die Internationale" gesprochen wird, sondern von der "Internationalen", wenn man von dem Lied spricht. Das kann man natürlich ignorieren - wäre nicht der erste, einzige oder letzte Artikel, in dem diese Art buchstäblicher "Ignoranz" (wörtlich gemeint, i.S.v. etwas ignorieren) Platz greift. Man muss es aber nicht. Und nur, weil's jetzt halt schon mal so da steht: Wenn das ein Argument wäre, bräuchte man eigentlich gar keine Artikel mehr zu ändern, schließlich stehen alle Artikel so da, wie sie nunmal grad da stehen. Mit dem Kommafehler, der falschen Rechtsschreibung, der falschen Formatierung oder dem fehlerhaften Link ging's bisher ja auch - warum also was ändern, nur weil man es eigentlich ändern könnte?
Geduld zählt zweifellos zu meinen Tugenden. Daher nochmal die Frage in die Runde: Gibt's Argumente oder Belege für die Theorie, das Lied heiße nicht "Internationale", sondern "Die Internationale"? --Snevern 16:05, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht nicht das Argument, das Du suchst, aber in meinen Liederbüchern (allerdings noch aus der DDR stammend) steht "Die Internationale" als Überschrift. Übrigens: ein ähnliches Problem gibt es bei der Partei Die Linke, die ja auch oft nur "Linke" genannt wird. Mit Korithenkackerei kommst Du wohl nicht weiter. --Rita2008 (Diskussion) 18:10, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die DDR-Liederbücher. Vielleicht sollten wir's wirklich so lassen - es konkurrieren ja immer unterschiedliche Projektziele miteinander (z.B. WP:BNS vs. WP:SM). Ich kann mit beidem leben.
Mit dem, was manch ein Bornierter mit Korinthenkackerei bezeichnet, kommt man übrigens sehr weit. Vor allen Dingen bei der endlosen Aufgabe, eine wild gewachsene und ständig weiter wuchernde Online-Enzyklopädie auf ihrem endlosen Weg in Richtung auf Perfektion zu begleiten. Es ist nur anstrengend, undankbar, manchmal frustrierend und sehr ermüdend, aber wie gesagt: Geduld zählt zu meinen Tugenden. OAO. --Snevern 23:04, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich hab grad gesehen, dass der gesamte Artikel bislang praktisch keinerlei Quellenangaben beinhaltet - das sollte, denke ich, dringend nachgebessert werden. In der gegenwärtigen Form ist das doch kaum haltbar, oder bin ich da jetzt zu pedantisch? --Little boy lost (Diskussion) 13:12, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Selbst ist der Mann, eh... Junge. Ein Hinweis ist nett gemeint, selber arbeiten, besser. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du deine Zeit damit verschwenden willst überall wo es dir auffällt einen entsprechenden Vermerk zu hinterlassen ;-) ThomasStahlfresser
Du hast natürlich Recht, dass es wenig Sinn ergibt, nur rumzumeckern und nichts zu verändern - allerdings ist es doch auch nachvollziehbar, dass man nicht zu jedem Punkt in einem Artikel selbst Quellen kennt. Gerade wenn jemand anders einen Artikel verfasst hat, ist diese Person wohl eher dazu in der Lage kurz anzugeben, auf welcher Grundlage der Artikel in dieser Form verfasst wurde und eine kurze Quelle anzugeben. Bei der einzigen Änderung an diesem Artikel, die ich vorgenommen habe, habe ich im Übrigen auch die erste Quellenangabe des Artikels mit eingefügt... Ganz so passiv und doof wie du denkst bin ich dann vielleicht doch nicht. - Im Übrigen scheint es ja Menschen zu geben, die sich mit der Thematik recht ausführlich beschäftigt haben: Im Diskussionsbereich ist eine riesige Liste mit Literatur aufgeführt, bezüglich des Streites ums Lemma.
Aber ich werde sehen, was sich machen lässt...--Little boy lost (Diskussion) 15:24, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine sehr gute Abhandlung findet sich bei Walter Moßmann/Peter Schleuning: Alte und neue politische Lieder, Rowohlt, Hamburg 1978, S. 170-288. Sie behandelt das französische Textoriginal mit allen sechs Strophen, die diversen Übertragungen ins Deutsche, die Melodie und ihren Bau, die Harmonisierung und die Rezeption bis in die DDR und die BRD.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Liebe Weltverbesserer,
dieser Artikel braucht ganz dringend eine Überarbeitung! Es fehlen viele Historische Fakten und Zusammenhänge, Quellen, Literatur sowie eine vernünftige Gliederung. Ich wäre sehr dankbar, wenn das mal jemand machen könnte. Danke, --Rogi (Diskussion) 18:41, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Versionen[Quelltext bearbeiten]

"Entstehung deutschsprachiger Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche französische Text hat sechs Strophen. Die bekannteste und bis heute verbreitete deutschsprachige Nachdichtung schuf Emil Luckhardt (1880–1914) im Jahr 1910. Seine Version ist an den französischen Originaltext lediglich angelehnt und beschränkt sich auf die sinngemäße, dabei in der Radikalität etwas abgeschwächte und romantisierte Übersetzung der ersten drei Strophen des französischen Liedes."

Gibt es eine Übersetzung aller 6 Strophen, die in der Radikalität nicht abgeschwächt wurden? (nicht signierter Beitrag von 77.3.35.120 (Diskussion) 16:05, 1. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

hymn to red october, sry (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:C52B:0:1978:BB2F:F035:F2EE (Diskussion) 15:54, 17. Mär. 2022 (CET))Beantworten