Diskussion:Drehscheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von KlauRau in Abschnitt Feldbahndrehscheiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich folgende Formulierung:

"Es gibt auch Drehscheiben, die zwischen zwei Drehpunkten hin und her geschoben werden können, und so besser zum Verteilen von Lokomotiven auf unterschiedliche Gleise geeignet sind. Ein Beispiel dafür ist die Drehscheibe im heutigen Eisenbahnmuseum Neuenmarkt-Wirsberg."

Soweit mir bekannt ist handelt es sich in Neuenmarkt-Wirsberg aber um eine klassische Segmentdrehscheibe. Ich konnte bisher keine Verschiebemölichkeit für die Bühne erkennen und mir ist auch nicht klar, wozu sie unter den dortigen örtlichen Verhältnissen nützlich sein sollte.

Schweizer Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Sie wird in der Schweiz auch als Rotonde bezeichnet.

Bin zwar kein Schweizer, aber ich habe trotz intensiver Suchmaschinen-Recherche keinen Hinweis darauf finden können. Ich habe den Satz daher voererst einmal entfernt. Aber als Wiener ist mir "Rotunde" - mit "U" - durchaus ein Begriff, es gab eine solche im Wiener Prater (siehe Rotunde (Wien). Es ist daher gut möglich, dass man an manchen Orten auch einen Ringlokschuppen als Rotunde bezeichnete, auch wenn ich darauf keinen Hinweis finde. Der Begriff erschiene mir in diesem Fall durchaus passend. Herbert Ortner 21:53, 18. Jan 2006 (CET)
Die Seite Rotonde als Weiterleitungsseite auf Drehscheibe hatte Benutzer:Rynacher, seines Zeichens Schweizer und Eisenbahninteressierter, im April 04 erstellt. Deshalb hatte ich den Satz eingefügt. Ich frage ihn gleich mal :) Martin_(Dealerofsalvation) 12:36, 19. Jan 2006 (CET)
Französisch müßte man können...dort gibt es den Begriff Rotonde mit "o", allerdings dürfte der, so wie ich es interpretiere auch eher für das Bauwerk "Rotunde" stehen. http://fr.wikipedia.org/wiki/Rotonde beschreibt (als stub) offenbar ein solches Gebäude. Der Franz. Leo gibt für Drehscheibe "plaque tournante" aus, wenn man das zusammen mit "chemin de fer" googelt, bekommt man einige Links zu Eisenbahndrehscheiben, z.B. hier: http://www.furka-bergstrecke.ch/fre/train/description_du_voyage.htm Einen franz. Wikipedia-Eintrag zum Thema Drehscheibe konnte ich leider nicht finden. Vielleicht können ja auch die Frankophonen hier genaueres sagen. Herbert Ortner 08:27, 20. Jan 2006 (CET)
Jetzt habe ich mal geschaut, was auf die Weiterleitungsseite Rotonde verlinkt. Es ist nur der Artikel Jurabahn. Da steht: „In Delémont (deutsch: Delsberg) befindet sich die historischen [sic!] Rotonde Delémont. Dieses ehemalige Lokdepot/Rundschuppen mit Drehscheibe beheimatet heute …“. Ein Weblink, der das sinngemäß auch so aussagt, ist angegeben. Sieht also so aus, als ob sich die Bedeutung Rotonde=Ringlokschuppen bestätigt – sollen wir Weiterleitungsseite Rotonde auf Ringlokschuppen umsetzen? Martin_(Dealerofsalvation) 12:55, 20. Jan 2006 (CET)
Erscheint mir auch als logischste Variante. Ich habe ein entsprechendes Redirect angelegt. Herbert Ortner 16:34, 20. Jan 2006 (CET)
Die Verlinkung mit Ringlokschuppen/Lokschuppen ist OK. Hatte bei der alten Verlinkung diesen Begriff nicht gefunden (wurde erst im Dez.04 erstellt), daher war der Link auf Drehscheibe. Sorry... Rynacher 10:38, 21. Jan 2006 (CET)


Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

ANMERKUNGEN:

Es befinden sich einige Fehler auf dieser Seite. Einige Änderungen habe ich vorgenommen. So ist es unwahr, daß Drehscheiben in Bahnbetriebswerken mit zunehmender Größe der Lokomotiven abgeschafft wurden. Die Formulierung wurde zunächst ersatzlos gestrichen. Vielmehr wurden Drehscheiben durch die Ablösung von Dampfloks durch Diesel- und Elektroloks überflüssig.

Bei "Verwendung" befand sich bis eben noch kein einziger Hinweis auf die eigentliche Verwendung! Dafür stehts ganz oben nochmal. Ziemlich chaotisch.

Nicht jedes Bahnbetriebswerk hat einen Ringlokschuppen - das sollte auch noch geändert werden!

Neben Elektro- gab/gibt es auch noch Dieselmotor und Druckluft als Antrieb! Ist geändert..

Allgemein wäre es wünschenswert, wenn hier nicht so viele Details als allgemeingültig beschrieben werden, welche schlicht keine allgemeine Gültigkeit haben.

"Die an die Drehscheibenbrücke anschließenden Gleise sind auf mindestens 6m Länge horizontal, gerade und stoßfrei ausgeführt." Was bitte ist mit "stoßfrei" gemeint? Falls es sich auf die Anschlußgleise bezieht (was es wohl tut) und gemeint ist, daß sich die Gleise nicht berühren isses schlicht falsch. Um flachere Winkel der Gleise zu ermöglichen kreuzen sich in manchen Fällen die Gleisprofile. Wer bitte behauptet "Die an die Drehscheibenbrücke anschließenden Gleise sind auf mindestens 6m Länge horizontal und gerade ausgeführt"? Woher will irgendwer wissen, daß jede Loren- und Feldbahndrehscheibe diese Norm einhält?

"Die Drehscheibe ist eine maschinentechnische Anlage, mit der zwischen 2 oder mehreren Gleisen wahlweise ein Fahrweg hergestellt werden kann." ist komplett aus der Luft gegriffen. Demnach gäbe es also gar keine Drehscheibe mit nur einer Zufahrt...

Einige Angaben kann ich so schnell nicht auf Richtigkeit prüfen. Ganz gewiß hat nicht jede Drehscheibe eine Schiene in der Grube: z.B. Lorendrehscheiben oder größere Drehscheiben, wo die Laufräder keine Schiene haben (ein Blick in die WIKI-Fotosammlung genügt, um das festzustellen)


Prädikat: Dieser Artikel bedarf Überarbeitung --213.39.189.49 19:40, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Die Drehscheibe ist eine maschinentechnische Anlage, mit der zwischen 2 oder mehreren Gleisen wahlweise ein Fahrweg hergestellt werden kann."
Defintiv falsch. --gruss. wst. 01:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Die an die Drehscheibenbrücke anschließenden Gleise sind auf mindestens 6m Länge gerade ausgeführt."
Warum?? --gruss. wst. 01:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Drehscheibe von Bernina Suot ist eines von vielen Beispielen, wo beides nicht zutrifft. Sollte geändert werden. Nur weiß man in dem Abschnitt kaum, wo man anfangen soll.--213.39.150.48 21:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Segmentdrehscheibe Neuenmarkt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Neuenmarkt gibt es eine Segmentdrehscheibe mit 2 Gleisanschlüssen und ca. 15 Schuppengleisen. Eine "Verschiebemöglichkeit der Drehpunkte" zum Verteilen der Lokomotiven gibt es meines Wissens in Neuenmarkt nicht – falls es sowas überhaupt gibt. Ich habe deshalb Neuenmarkt als Beispiel für diesen angeblichen Sonderfall gelöscht. Bitte erst hier kurz klären, falls da ein Missverständnis vorliegt. --gruss. wst. 01:40, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Segmentdrehscheibe[Quelltext bearbeiten]

Habe den Satz: Wenn es zwei Einfahrgleise zur Segmentdrehscheibe gibt, ist es möglich, Lokomotiven zu wenden. rausgenommen, weil das nicht möglich ist. --Wahlscheider 11:01, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte das nicht möglich sein? Wenn Einfahrgleise (oben von der Drehscheibe aus gesehen) links und rechts vorhanden sind, ist sehrwohl ein drehen der Lok möglich. Das sieht man z. B. am Luftbild vom Deutschen Dampflokomotiven Museum in Neuenmarkt-Wirsberg, daß eben zwei Zuführungsgleise vorhanden sind: http://maps.google.de/maps?q=neuenmarkt+wirsberg&hl=de&ll=50.093687,11.582318&spn=0.001363,0.002411&client=firefox-a&fb=1&gl=de&hq=neuenmarkt&hnear=0x47a10aac467d10d9:0x1747ea9c61937f0f,Wirsberg&cid=0,0,17543660724774428098&t=h&z=19&iwloc=A --Lokjäger (Diskussion) 14:37, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Koordinate Drehscheibe Hannover[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf die Koordinate geklickt und sah keine Drehscheibe. Ich fand sie jedoch etwas weiter westlich: http://maps.google.de/maps?t=h&q=52.372222,9.774167&ie=UTF8&ll=52.372249,9.757383&spn=0.00227,0.004823&z=18 Bitte verbessern. --160.53.250.120 17:36, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aufzählungen[Quelltext bearbeiten]

könnten insbesondere im Schienenverkehr noch ergänzt werden, mir fallen da spontan Würzburg Hauptbahnhof (2) und Nürnberg Hauptbahnhof ein. --Matt1971 12:58, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

sowie Augsburg Hauptbahnhof südlich, in Hochfeld (2; höchstwahrscheinlich Ruinen). Eine Aufzählung von Drehscheiben, die es in Deutschland noch gibt oder gab, wäre gut (einige sind bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rail_transport_turntables_in_Germany) --Matt1971 (Diskussion) 20:12, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mehrfachtraktion[Quelltext bearbeiten]

"Für die noch längere Dampflokomotive PRR-Klasse S1 wurde extra ein Gleisdreieck errichtet. Im Vergleich dazu hatte die größte dieselelektrische Lokomotive, die EMD DDA40X, eine Länge von knapp 30 m, und es wird bei diesen Typen oft in Mehrfachtraktion gefahren, was bei Dampflokomotiven nicht möglich war." - was ist denn das für ein Unfug? Selbstverständlich kann man mit Dampf auch Mehrfachtraktion fahren. Vielleicht ist das ja im Amiland nicht möglich, hier schon. --77.190.192.72 20:12, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du solltest vor einer solchen Bemerkung lesen, was dort angelinkt ist! Bei Dampflok war eine Mehrfachsteuerung von einem Führerstand nur mit Spezialausrüstung möglich, die es nur für wenige Einzelfälle gab. Abgesehen davon ist die Formulierung mißverständlich oder wenigstens unglücklich. --SonniWP✍ 20:36, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch, wenn es fünf Jahre her ist, »Mehrfachtraktion« erfordert die Nutzung einer Vielfachsteuerung. Die wäre zwar theoretisch möglich, doch praktisch ausgeführt wurde sie als Verbindung der Steuerorgane von zwei mit den Führerständen gekuppelten Tenderlokomotiven nur sehr selten (bei der deutschen Heeresfeldbahn gab es die »Zwillinge« in dieser Form) und zwischen Schlepptenderlokomotiven gar nicht. Steuerung vor, Regler auf, so einfach lässt sich eine Dampflokomotive nicht fahren. Die Folge eines solchen Vorgehens wäre nur, dass die Maschine heftig schleudert. Man bräuchte schon eine selbsttätige Regelung von Zylinderfüllung und Schieberkastendruck. Inzwischen wäre die sicherlich möglich, doch die Ablösung des Dampfbetriebes hatte weitere Gründe. Der Wirkungsgrad dürfte der schwerwiegendste sein.
Mehrere Lokomotiven am Zug ohne Nutzung der Vielfachsteuerung sind Vorspann oder Schiebe- bzw Schlusslokomotive. –Falk2 (Diskussion) 12:27, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wagendrehscheibe[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt in dem Artikel komplett der Hinweis auf Wagendrehscheiben, obwohl diese in wesentlich größerer Anzahl als Lokomotivdrehscheiben vorhanden gewesen sein dürften... -- 77.22.64.222 11:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Autodrehscheibe[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Baustelle in Basel beendet ist, könnte vielleicht jemand ein neues Bild machen, die Baustelleninstallation hat mit der Autodrehscheibe gar nichts zu tun. In Horgen am Zürichsee ist übrigens bei der Migros eine große Lastwagendrehscheibe, für die Anlieferung. Wenn uns jemand von dort ein Foto spenden könnte, am besten mit einem Lastwagen drauf (am Morgen). -- Ilja (Diskussion) 09:24, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was heißt „kürzlich“?[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht:

Eine erst kürzlich neu errichtete Segmentdrehscheibe ist im Bahnhof Bezau der Bregenzerwaldbahn anzutreffen.

Das Wort „kürzlich“ empfinde ich in einer Enzyklopädie als etwas unpassend. Da sollte entweder ein Datum bzw. eine Jahreszahl hin oder halt eben gar keine Zeitangabe.46.85.19.33 22:21, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"fegt" -> Judo?[Quelltext bearbeiten]

Warum ist das Wort "fegt" am Ende des Artikels (letzter Satz) überhaupt ein Link und zeigt dann auch noch auf "Judo"? Meiner Meinung nach ist das falsch gesetzt und kann weg. Ich wollte es aber nicht löschen, nur weil ich es nicht verstehe. Also: bitte löschen oder eine Erklärung in den Artikel einbauen, der die Verlinkung an der Stelle erläutert. Danke. 85.212.119.248 10:33, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab mal den Link geändert auf eine Stelle, wo Fegetechniken kurz erläutert werden. Ob der Link auf Judo-Techniken hier überhaupt sinnvoll ist, mögen Andere entscheiden. --Knottel (Diskussion) 12:42, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ersatz von Wendeschleifen[Quelltext bearbeiten]

- sollte wohl in der Einleitung stehen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:17, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gibt es das irgendwo, mal abgesehen von der Obusdrehscheibe in Solingen oder bei zwei von drei der noch erhaltenen Seilstraßenbahnlinien in San Francisco, wo Wendeschleifen vielleicht nicht unmöglich, aber zumindest unpraktikabel sind? Problematisch ist doch schon seit mehreren Jahrzehnten, dass Straßenbahnzüge für Drehscheiben zu lang sind – und der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. –Falk2 (Diskussion) 13:46, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Oh, da hab ich offenbar etwas kurz gedacht^^ .. einen Zug kann man damit natürlich nicht wenden .. bitte schnellarchivieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:04, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kein Problem, kann passieren – und außerdem müssen die Diskussionsseiten ja zu irgendwas nutze sein. –Falk2 (Diskussion) 15:15, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Drehbühne[Quelltext bearbeiten]

Moin Falk2, mit diesen beiden Edits liegst du leider völlig daneben, selbstverständlich ist "Drehbühne" ein anerkannter Eisenbahn-Fachbegriff. Etwa bei Georg Meyer (Ingenieur) in "Grundzüge des Eisenbahn-Maschinenbaues" oder bei Hermann Strach in "Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-ungarischen Monarchie". Und die ebenso reputable Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure spricht explizit von einer "Drehbühne für Mallet-Lokomotiven". Also bitte nicht immer nur vom eigenen Sparchgebrauch ausgehen. Selbst ein noch so guter Bäcker ist zwar vom Fach, wird aber sicher nicht alle Alternativbegriffe für Brötchen kennen, also Semmel, Wecken, Schrippe, Rundstück, Schrippe, Brötli und dazu noch weitere Dialektbegriffe. --Firobuz (Diskussion) 18:26, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Guck Dir mal an, von wann diese Texte stammen. »Drehbühne« für Drehscheibe ist so veraltet, dass ich es im wahren Leben nie gehört habe. Gelegenheit war oft genug. Was würdest du sagen, wenn ich aus Reisezugwagen »Klassen« machen würde? Auch das war mal zumindest in Sachsen ein anerkannter Fachbegriff. Nur liefen da die Leute mit Zylinderhüten rum und hatten gezwirbelte Schnurrbärte. Bau doch in den Artikel ein, dass Drehscheiben mal und offenbar vor allem in Kakanien »Drehbühne« genannt wurden. Als Bildunterschrift passt das aber nicht und die Verwechslungsmöglichkeit mit dem, was im Theater die Szenenbildwechsel enorm beschleunigt, spricht zusätzlich gegen die generelle Verwendung. –Falk2 (Diskussion) 22:25, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei "veraltet" geh ich mit, bei der Begrenzung auf Kakanien eher nicht. Trotzdem, "veraltet" heißt nicht falsch. --Firobuz (Diskussion) 22:28, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nur eben auch nicht mehr üblich und damit ausgerechnet als Bildunterschrift ungeeignet. Die Ähnlichkeit mit Theatern hat vor allem damit zu tun, dass die Gruben auch mal abgedeckt wurden. Die einzige Drehscheibe, die mir im europäischen Raum noch als abgedeckt bekannt ist, ist die der VRB im Bahnhof Vitznau. Gelenkdrehscheiben und damit Einheitsdrehscheiben wurden meines Wissens nie abgedeckt. Das wäre auch technisch ziemlich aufwändig und die Kollegen, die sich um die Unterhaltung kümmern, würden sich herzlich bedanken. –Falk2 (Diskussion) 23:03, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Drehscheibenlängen[Quelltext bearbeiten]

Derzeit steht hier: Die Größe der Drehscheiben entwickelte sich mit der Länge der Lokomotiven. In Preußen waren zunächst acht bis zwölf Meter ausreichend, 1889 wurden 14 Meter gefordert, 1892 schon 16 Meter. Drehscheiben der Deutschen Reichsbahn hatten 1920 einen Durchmesser von 20 Metern, ab 1924 dann 23 Meter und später 26 Meter, in der Schweiz 13 oder 16 Meter, aber auch andere Maße sind möglich. Dies ist m.E. sehr vereinfacht und gibt nicht wieder, dass die Infrastruktur an vielen Stellen nicht so schnell wie gewünscht an die längeren Lokomotiven angepasst werden konnte. Die Einführung der preußischen Dreikuppler P8 und S10 ist sicher eine Zäsur, aber auch die Einführung der Einheitslokomotiven ab 1925/26. Falls jemand hier belastbare Informationen hätte, z.B. über konkrete Ausbauprogramme, wäre das sehr hilfreich. Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:05, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Feldbahndrehscheiben[Quelltext bearbeiten]

Bei verschiedenen Feldbahnen gab es recht primitiv ausgeführte kleine handbetriebene Drehscheiben, teilweise auch als Auflagedrehscheiben ausgeführt. Waere es nicht sinnvoll, diese Sonderbauart in diesen Artikel zu integrieren? --KlauRau (Diskussion) 18:45, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten