Diskussion:Druckersprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Druckersprache“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Azureelinien[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht dasselbe wie Guilloche? Falls ja, sollte man das erwähnen und entsprechend verlinken. --AFranK99 [Disk.] 14:55, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochdruck-Abformungen[Quelltext bearbeiten]

Die "Mater": Abdruck einer Hochdruckform zur Herstellung einer Duplikat-Hochdruckform mit der Bezeichnung:"Stereo". Der "Bandstahlschnitt": Stanzform im Hochdruck zum Stanzen unregelmäßiger Konturen, wird über Vektoren heute gelasert, früher gesägt. Holzbasis mit Stahllinien (scharf/schneiden, stumpf/nuten) mit Druckniveau der Deutschen Schrifthöhe. (nicht signierter Beitrag von 91.67.93.211 (Diskussion) 13:50, 3. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Frage zur Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Bin relativ neu bei Wiki und würde gerne wissen, warum meine Ergänzungen komplett gelöscht wurden. Aber wahrscheinlich bin ich mit dieser Frage hier schon wieder falsch. Im Voraus bedanke ich mich für kluge Antworten wie: Lies doch dan oder dort oder sowieso nach...... Monster4711 20:49, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eventuell soltest Du Dich direkt an den Benutzer wenden der die Rückstellung gemacht hat. Könnte zeitlich günstiger sein. --Graphikus 20:51, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja nun hat mich ja Monster4711 schon gefunden. In der dabei entstandenen Diskussionrunde fiel uns auf, das im Artikel einige (oder sogar mehrere?) Worte aufgeführt sind, die hier nix zu suchen haben oder nicht zur Druckersprache gehören, sondern nur für diesen oder jenen Mitarbeiter eines Druckbetriebes oder sonstigen grafischen Gewerbetreibenden mal als geläufig bei einer speziellen Aufgabe aufgestoßen sind. Das gehört alles nicht zur Druckersprache - DEN dafür gibt es ja dann Kategorien um es bei Bedatf zu finden oder man benutzt die Volltextsuche. Macht nix - das ist das Schicksal solcher Listenartikel: darausfolgt → Es ist Zeit den Artikel zu flöhen. Weitere USER gern eingeladen. --Paule Boonekamp 14:32, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man einmal ein paar Grundsätze erläutern. Druckersprache (gemeint ist hier natürlich auch Setzersprache, Buchbindersprache - praktisch die Gewerbesprache) - so wie man bei einem Streik im Gewerbe ja immer vom "Druckerstreik" spricht. Das müßte meiner Meinung nach klar umrissen sein. Dazu gehören dann aber nicht reine EDV-Ausdrücke wie Template, oder? Monster4711 15:08, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist auch die Druckersprache, wie die Sprache überhaupt, dem Wandel unterworfen. Hingegen hat sich unsere Fachsprache in der Druckindustrie nicht so rasand geändert wie die Deutsche Sprache mit ihren "modernen denglischen Begrifflichkeiten" von denen morgen aber schon niemand etwas wissen wird. Natürlich hat die Einführung des Offsetdrucks und danach der Druckvorstufe mit der digitalen Technik auch hier die Sprache beeinflusst, deshalb muss man genau prüfen ob alle diese Begriffe zur Druckersprache gehören sollen. Und viele Begriffe die da und dort Verwendung finden gehören eben noch nicht zum Allgemeinwissen in der Graphischen Industrie. Dieser Artikel sollte ursprünglich in erster Linie auf die besonderen Verwendungen wie "Fliegenkopf" und "Zwiebelfische" aufmerksam machen. Hingegen was Anführungszeichen sind, wird man auch wissen wenn man dieses Handwerk nicht gelernt hat. So --> wie hier ist das schon korrekt. Hingegen fände ich es schon gut wenn z.B. der Begriff mittelfein (ich könnte mir vorstellen dass der bestimmt öfter außerhalb des Druckgewerbes vorkommt, z.B. bei bestimmten Körnungsgrößen) erklärt wird. Der Artikel in der WP sollte hier kein Hinderungsgrund sein und eine geschickte Verlinkung könnte die Relevanz noch belegen. Schließlich gibt es ja auch genug andere Blaulinks auf dieser Seite. --Graphikus 16:33, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorderschnitt[Quelltext bearbeiten]

Seltener auch: Seitenschnitt. Aufnehmen? --Gerrit Brüning (Diskussion) 10:50, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Änderung Delta E[Quelltext bearbeiten]

Die Änderung an der Formel für Delta E ist m.E. falsch indiziert.

Es werden nicht die Komponenten a und b verglichen, sondern die Farben in diesem Fall 1 und 2. Ich würde hier entweder das Beispiel aus Delta_E#Farbabstand Delta E übernehmen oder man müsste in der Form oben entsprechend (oder je nach Geschmack auch (ist symmetrisch)) schreiben. Wozu der Stern am Delta E? --Mahgü () 13:56, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keilitzfarbe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von 1951 bis 1956 als Fotolithograf gearbeitet. In dieser Zeit wurde Keilitzfarbe sehr wohl in der Fotolithografie zum Retuschieren von Halbton- und Rasternegativen eingesetzt. Die Änderungen im Begriff Keilitzfarbe in der Druckersprache sind also nicht zutreffend.--Nikater (Diskussion) 18:36, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich war selbst im Tiefdruckbereich, die Lithografen waren die "Kollegen". Bei der Lithografie wurde doch Strichfilm für die Rasterung verwendet. Aber kann sein, vor der Rasterung auf Negativen oder Vorlagen. Da konnte man sicher auch mit Keilitzfarbe lasieren. Insofern hast du sicherlich recht. --Schreibmalwieder (Diskussion) 23:10, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Nikater, ich habe die Definition wieder geändert und Litho und Reproretusche genannt. --Schreibmalwieder (Diskussion) 23:14, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Schreibmalwieder und Kollege, danke für die Korrektur. Gruß aus Ostwestfalen --Nikater (Diskussion) 23:59, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Barrirerefreiheit und Definitionsliste[Quelltext bearbeiten]

Der umseitige Wikitext ist ein Totalschaden für die Barrierefreiheit und ein vielfacher Missbrauch der Definitionsliste.

So stehen unter „A“ 49 Definitionslisten mit jeweils nur einer Definition und Erklärung. Das ist anders gedacht; es müsste eine Liste mit 49 Definitionen sei.

Statt

; Abbreviatur : Steht in der Bedeutung Abkürzen. Im Bleisatz wurde oft aus Gründen der Raumersparnis ''abbreviert''. Besonders bei Kleinanzeigen in Zeitungen und Lexika wurde gern Platz eingespart.

; Abgittern : Entfernen von durch Stanzen entstandenem, überschüssigem Material.

; Ablationsplatte : Aktueller umweltfreundlicher Plattentyp für [[Computer to Plate|CTP]], der keine Entwicklung mehr benötigt.

wird erwartet

; Abbreviatur
: Steht in der Bedeutung Abkürzen. Im Bleisatz wurde oft aus Gründen der Raumersparnis ''abbreviert''. Besonders bei Kleinanzeigen in Zeitungen und Lexika wurde gern Platz eingespart.
; Abgittern
: Entfernen von durch Stanzen entstandenem, überschüssigem Material.
; Ablationsplatte
: Aktueller umweltfreundlicher Plattentyp für [[Computer to Plate|CTP]], der keine Entwicklung mehr benötigt.

Die kurzen Stichwörter zwischen den langen Zeilen sorgen für hinreichende Gliederung des Quelltextes; die momentanen Leerzeilen sind nicht akzeptabel.

Liebe Grüße --Gräfin Typo 17:00, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Erledigt, LG, ℳ웃79 16:04, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum gilt die Singularregel der Wikipedia nicht für die Stichwörter?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein wenig in der Liste geschmökert und stelle fest, dass gefühlt 10 % der Stichwörter im Plural geführt werden. Beispielsweise könnte so gut wie alles, das auf "Farben" endet könnte auch auf "farbe" enden. Muss das sein? Yotwen (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]