Diskussion:Edler achtfacher Pfad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 92.75.239.122 in Abschnitt Achtfacher Pfad
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Edler achtfacher Pfad“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Die zwei sich überschneidenden Artikel zusammengeführt und aus dem Hauptartikel Buddhismus herausgenommen. --Gakuro 11:18, 25. Feb 2005 (CET)

Einteilung der Pfade[Quelltext bearbeiten]

Die Einteilung in acht verschiedene Pfade, wie sie hier angedeutet ist ("erster Pfad", "Erläuterung der Pfade"), finde ich sehr zweifelhaft und weder durch die Übersetzung (atthangika magga = achtgliedriger Pfad, also eben ein Pfad bestehend aus acht Gliedern, nicht acht verschiedene Pfade) noch durch Belege aus dem Kanon zu stützen. Ich werde die entsprechenden Stellen daher änderen falls hier keine Einwände vorgetragen werden. Darüber hinaus ist mir die Erläuterung der Pfadglieder etwas zu frei und zumindest der Abschnitt über Fleischgenuss eindeutig persönliche Meinung. --LSiebold 00:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo LSiebold,
die Erläuterungen im Artikel sind wahrlich noch nicht gut und scheinbar auch nicht aus buddhistischer Feder (bzw. Tastatur). Habe bereits damit begonnen die Erläuterung des letzten Aspekts Samadhi, die vorher sehr mystisch war, zu verbessern. Gerader der von Dir angesprochene zweite Aspekt Samkalpa wir doch sehr frei dargestellt. Ferner kann der Artikel wohl immer noch den Eindruck erwecken, das die Aspekte des Pfades als von einenander getrennt anzusehen sind, was früher auch so drin stand. Zu mehr als ein paar kleinern Korrekturen blieb mir aber bisher keine Zeit. Würde mich daher über Hielfe sehr freuen. Zusammen schaffen wir dann hoffentlich einen klar formulierten Artikel, der weniger stand mehr Mißverständnisse produziert.
Grüße Mi.Fe 10:55, 29. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Unter meinem Benutzer gibt es eine List von thematischen Palikanon Links. Vieleicht ist die hilfreich und ggf. kanst Du helfen sie zu erweitern.

Hallo Mi.Fe, schön hier einen anderen Mitstreiter gefunden zu haben. Wie du schon sagst, ist an diesem Artikel noch einiges zu tun. Ich hoffe ich kann dir dabei behilflich sein, auch wenn ich noch nicht weiß, ob ich mich für allzu umfangreiche Änderungen kompetent genug fühle. Immerhin kann ich zumindest dort, wo ich offensichtliche Fehler sehe, korrigieren. Generell finde ich, sollte der Stil objektiver werden und weniger absolute Behauptungen enthalten (z. B. statt "rechte Erkenntnis ist..." eher "als rechte Erkenntnis wird bezeichnet..." oder "der Buddha definiert rechte Erkenntnis als..." oder Ähnliches). --LSiebold 00:10, 30. Jun 2006 (CEST)

Hallo LSiebold
Was den Stil der Formulierung angeht, sind wir wohl einer Meinung, auch wenn ich ihn nicht gerade als objektiver sondern eher als neutraler bzw. relativer bezeichnen würde. Ansonsten gilt: trau dich!
Ändere einfach mal und wenn es meines Wissens oder Verständnisses nach von der Lehre abweicht werde ich mich schon melden. Leider bleibt mir nur wenig Zeit zum Formulieren und Editieren, aber lesen kann man ja im Zweifel auch offline. Wenn Du dir alzu unsicher bist können wir die Punkte ja vorher hier besprechen.
Grüße Mi.Fe 17:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Also, ich habe mich jetzt mal (nach Rücksprache mit den Sutten) getraut. :) Kannst dir ja die Änderungen mal anschauen. --LSiebold 03:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Man könnte die Tabelle um die Wylie-Angaben ergänzen... 1. yang dag pa'i lta ba 2. yang dag pa'i rtog pa 3. yang dag pa'i ngak 4. yang dag pa'i las kyi mtha' 5. yang dag pa'i 'tsho ba 6. yang dag pa'i rtsol ba 7. yang dag pa'i dran pa 8. yang dag pa'i ting nge 'dzin... Weblink gibt´s hier [1], Gruß, --Wissling 19:02, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rechter Lebenserwerb[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag bzgl. Jägern etc. ist falsch, und meine Korrekturen, die wie folgt lauten, werden immer wieder von anderen Usern gelöscht, obwohl ich im Gegensatz zu ihnen die buddhistische Quelle angebe: "Rechter Lebenserwerb bedeutet, einen Beruf auszuüben, der anderen Lebewesen nicht schadet. Berufe, die gegen die buddhistischen Maßstäbe verstoßen, sind zu meiden. Für Laien heißt das, sie sollten weder mit Waffen noch mit Menschen, Fleisch, Rauschmitteln oder Giften handeln. Vanijja Sutta." Das Entscheidende ist hier der Handel, der in allen fünf Fällen erwähnt wird. Weder ein Jäger noch ein Metzger müssen notgedrungen selbst handeln, und ein Tierhändler z.B. handelt evtl. nur mit lebenden Tieren. Es sind solche unbedachten Beiträge, die dem Nicht-Buddhisten eine falsche Vorstellung vermitteln und einigen Menschen das Gefühl, vom Buddhismus ausgegrenzt zu werden (z.B. die genannten Fischer), was sich mit dem Gesamtansatz buddhistischer Ethik nicht vereinbaren lässt. --Otaku00 11:38, 3. Nov. 2008(CET)

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "recht" stellt eine Übersetzung des pali Wortes samma dar. Hier steht etwas über die Übersetzung [2], S. 9:

"Während sich diese Übersetzer [K.E. Neumann, Nyanaponika, Kurt Schmidt, Wilhelm Geiger, Klaus Mylius, Ajahn Buddhadosa] bei der Übertragung von sammá durch 'recht' einig sind, kann man im 'Lexikon der östlichen Weisheitlehren' dazu lesen:

„Lama Gowinda gibt sammá mit "vollkommen" wieder, um der ursprünglichen Bedeutung des Wortes im Sinne einer "Ganzheit" oder "Vollständigkeit" gerecht zu werden. Der Begriff sammá weist nicht auf den Gegensatz "recht-falsch" hin, wie im Deutschen bei einer Übersetzung durch "recht" irrtümlich angenommen werden könnte.“

Dies leuchtet unmittelbar ein, wenn man samma in der Verehrungsformel "samma sambuddhasa" mit "der vollständig oder völlig Erleuchtete" übersetzt. Es findet sich von daher auch die Übersetzung "Vollkommener Entschluß" [für "rechte Gesinnung".]."

Sollte als knapper Hinweis in den Artikel aufgenommen werden. Evtl. macht das jemand anders?

Austerlitz -- 88.75.202.76 16:13, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwei weitere Glieder[Quelltext bearbeiten]

Aus Artikel gelöscht:

Im Pali-Kanon werden zwei weitere große Glieder erwähnt, die sich nach der Befriedigung entwickeln, und in den Bereich des paññā fallen. Dies sind Rechtes Wissen (sammāñāṇa) und Rechte Befriedigung (sammāvimutti). Beide sind nicht klar definiert, jedoch wird spekuliert, dass damit ein unerschütterliches Erreichen von Rechter Erkenntnis und Rechtem Sichversenken bezeichnet wird. Dadurch ist ein Verlust der Erleuchtung nicht möglich.

Hat jemand irgendwelche Quellenangaben? Ich konnte in der mir verfügbaren Literatur nichts finden... --xuPu 03:10, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Davon habe ich auch noch nie was gehört... --Brahmavihara 18:28, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:achtpfad.png]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:achtpfad.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Done. --Wissling 13:48, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Adjektiv „recht“ als „r.“ abkürzen?[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat gerade die Abkürzung „R.“ durch „Recht“ ersetzt mit der Begründung: as R. wurde nicht erklaert. Unwissende ohne kenntnis des Buddhismus wissen nicht was "R." bedeutet - der Autor wusste es wahrscheinlich auch nicht, ….

Dem ersten Einwand stimme ich zu. Das Adjektiv „recht“ (sammā) wird erst nach der Tabelle erklärt, was man vielleicht ändern sollte, da sammā so zentral für das Verständnis der acht Pfadglieder ist.

Dem zweiten Einwand möchte ich widersprechen. (Die Abkürzung kommt von mir. ;-) Die Abkürzung hat praktische Gründe:

  • Grammatik: die Substantive haben unterschiedliche grammatikalische Geschlecher. Deutschsprachige Bezeichnungen für das zweite Pfadglied (sammā sankappa) sind etwa „rechte Gesinnung“, „rechtes Denken“ oder „rechter Entschluss“. Grammatikalisch korekt müsste man also schreiben „Rechte/s/r Gesinnung, Absicht, Denken, Entschluss“. Die Abkürzung „R.“ beinhaltet alle drei Genus.
  • Redundanz: die Tabelle ist eine verdichtete Darstellung der Pfadgliedbezeichnungen. Eine ständige Wiederholung des Adjektivs „recht“ in der Tabelle trägt nicht zum besseren Verständnis bei, sondern nimmt nur Platz weg.

Wenn man den Begriff sammā schon vor der Tabelle gut einführt, könnte man ihn (und seine deutsche Übersetzung) vielleicht in der Tabelle ganz weglassen. Andererseits hat es auch Vorteile in der Tabelle irgendwie zu verdeutlichen, dass es hier nicht nur um Denken, Entschluss oder Sammlung im Allgemeinen geht, sonder um „rechtes“ Denken, „rechten“ Entschluss und „rechte“ Sammlung. Die Abkürzung „R.“ halte ich für einen guten Kompromiss, um die ganzen Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Sie ist grammatikalische korrekt, nimmt wenig Platz weg und qualifiziert dennoch die Substantive in der gewünschten Weise. --xupu 13:20, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab´s mal ausgeschrieben... nimmt m. E. gar nicht so viel Platz weg... was meinst Du? Gruß, --Wissling 18:34, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm. Ich find's nicht besonders schön. Aber das gilt auch für die Abkürzungsvariante. :-) Ausgeschrieben gibt's wenigstens keine inhaltlichen Missverständnisse. --xupu 12:44, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Darstellung[Quelltext bearbeiten]

  • Im Artikel heißt es: "Buddhas Weg ist ein Weg der Mitte, der alle Extreme meidet." - Das ist falsch. Er meidet lediglich die "Extreme" der Selbstqual und des sinnlichen Genusses. Und dabei bedeutet "Mitte" nicht etwa, dass ein bisschen Selbstqual und ein bisschen sinnlicher Genuss bzw. ein Mix aus beidem hilfreich wäre, sondern das weder das eine noch das andere zur Erlösung führen, egal in welchem Ausmaß man es praktiziert. In Bezug auf z. B. Unsittlichkeit ist Sittlichkeit das andere "Extrem", aber dieses ist eben lt. dem Buddha nicht zu meiden.
Falsch: "Buddhas Weg ist ein Weg der Mitte, der alle Extreme meidet." Vollkommen richtig, die Aussage. Extrem meint hier: das Exzessive, Übertriebene, Maßlose --Dr. Brahmavihara 14:52, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Im Artikel heißt es: "Der Begriff „Pfad“ ist hier nicht im Sinne eines linearen Fortschreitens von Stufe zu Stufe gemeint: Alle Komponenten sind von gleicher Wichtigkeit und sollten daher von einem Buddhisten immer gleichzeitig geübt werden, auch wenn dies unterschiedlich gut gelingt." - Auch falsch. Es gibt eine Reihenfolge, siehe M 117, wo es u. a. heißt, dass die Richtige Ansicht zuerst kommt und sich die anderen Faktoren daraus entwickeln.
Falsch: Der achtfache Pfad ist kein Stufenweg. Die Stufenweg-Interpretation ist antiquiert und enstpricht weder der Praxis noch der Theorie des Buddhismus --Dr. Brahmavihara 12:27, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Im Artikel heißt es: "So gehört die „rechte Rede“ beispielsweise zum Bereich des „rechten Handelns“ und „rechtes Handeln“ ist wiederum nur in Verbindung mit „rechter Achtsamkeit“ möglich." - Falsch. "Rechte Rede", "Rechtes Handeln" und "Rechte Achtsamkeit" sind jeweils eindeutig definiert und überlappen sich inhaltlich nicht (siehe D 22).
Falsch: alle Elemente des achtfachen Pfades sind miteinander verbunden. Das ergibt sich schon allein aus der anatta-Theorie. Und "Reden" ist eine Form des "Handelns"--Dr. Brahmavihara 12:27, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Noch eine allgemeine Anmerkung: Erst der Stromeingetretene befindet sich überhaupt auf dem achtfachen Pfad, denn der "Strom", in den der Stromeingetretene eintritt, ist in den Reden (siehe S 55, 5) definiert als eben dieser achtfache Pfad, und der kann nur über die Rechte Ansicht betreten werden. Streng genommen befinden sich deshalb die allermeisten Buddhisten mit ihrer Praxis (noch) garnicht auf dem achtfachen Pfad). -- 87.163.215.143 17:51, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Falsch: Der Achtfache Pfad ist nicht den Stromeingetretenen vorbehalten. Soviel Stuß auf so wenig Raum: Hut ab, Mr. IP! - --Dr. Brahmavihara 14:54, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist die Thai-Version notwendig?[Quelltext bearbeiten]

Der achtfache Pfad ist auch in Thai aufgeführt. Was spricht dafür? Ich finde das sehr speziell... --Dr. Brahmavihara 12:24, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist hübsch anzusehen (weckt Urlaubserinnerungen) und stört meiner Ansicht nach nicht weiter. Immerhin ist Thailand eines der großen Länder mit überwiegend buddh. Bevölkerung. Anderseits müsste man so betrachtet auch zumindest Sri Lanka, Japan und Kambodscha ebenfalls anführen.
Als "notwendig" würde ich nur Pali und Sanskrit ansehen. Aber wie gesagt, zumindest mich stört die Thai-Version nicht. --Tsui 12:29, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So richtig stören tut's nicht (in der Tat hübsch anzusehen). Aber warum gerade Thai - und nicht auch vietamesisch oder Sinhala (Sri Lanka)?.. einfach ein wenig unlogisch...--Dr. Brahmavihara 14:04, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vietnamesisch fände ich in der Tat hilfreich. --Gakuro 09:50, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo fängt man an, wo hört man auf? - Pali und Sanskrit (meinethalben auch tibetisch) sollten ausreichen... Führt man hier zuviele asiatische Sprachen auf, entsteht vom Buddhismus der Eindruck einer doch sehr fernen, exotischen Lehre --Brahmavihara 11:38, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So hier tatsächlich Änderungsbedarf besteht, wäre ich dafür, dass wir uns auf Pali und Sanskrit beschränken. Alle anderen Sprachen sind in einer Auswahl willkürlich und bei einem Anspruch auf Komplettheit kaum darstellbar, weil zu viele. Schon die Liste der Sprachen in den Hauptverbreitungsgebieten (ohne kleinere Regionen in mehrheitlich nicht-buddhistischen Ländern) würde sehr lang: Singhalesisch, Birmanisch, Thai, Lao und Khmer im südlichen Buddhismus, Tibetisch, Dzongkha, (Hoch-)Chinesisch, Mongolisch, Koreanisch, Japanisch und Vietnamesisch im nördlichen. Die Tabelle würde dadurch ziemlich groß. --Tsui 06:27, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde eine Beschränkung auf: Deutsch, Pali, Sanskrit befürworten. Wenn man hier erstmal anfängt mit dem Auflisten der Sprachen... dann platzt die Tabelle bald! Gebe Tsui uneingeschränkt recht. --Brahmavihara 15:12, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
.Wenn es keine Einsprüche gibt, würde ich die Thai-Version und die chinesische dann demnächst löschen. --Brahmavihara 18:12, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht ganz, was der Gewinn dabei ist (Übersichtlichkeit?). Als jemand, der seit Jahren mit buddhistischen Menschen mit Migrationshintergrund arbeitet, habe ich die Ausdrücke beider Sprachen (die ich kaum beherrsche) hilfreich gefunden; die betroffenen mehrsprachigen Menschen ebenfalls. Wenn kein besseres Argument für die Löschung auftaucht, fällt mir eine Zustimmung schwer.--Gakuro 18:23, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Gewinn wäre a) in der Tat Übersichtlichkeit b) Stimmigkeit/Konsequenz.
Wie auch schon Tsui treffend ausgeführt hat, ist es völlig inkonsequent, lediglich Thai und Chinesisch aufzuführen. Da fragt man sich: Warum nicht auch noch andere Sprachen? Wenn man allerdings alle Sprachen berücksichtigt, die ein legitimes Anrecht darauf hätten, berücksichtigt zu werden, dann würde das den Platz auf der Seite sprengen. Die Lösung: Beschränkung auf Pali, Sanskrit und Tibetisch. Im übrigen kann es nicht Aufgabe der deutschsprachigen Wikipedia sein, die jeweiligen nicht-deutschen Landessprachen von Menschen mit Migrationshintergrund zu berücksichtigen. Aus der Thematik selbst ergibt sich lediglich die Notwendigkeit einer deutschen, einer Pali- und einer Sanskritversion. Ein globales buddhistisches Wörterbuch soll hier nicht erstellt werden. --Brahmavihara 09:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gegen Löschen. Ich habe die Thai-Version damals eingestellt, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass man in Thailand mit Pali (so wie es bei uns ausgesprochen wird) nicht verstanden wird. Da ist die thailändische Schreibweise überaus hilfreich. Ausserdem hat mein - ansonsten sehr gutes - Deusch-Thai-Lexikon (Josef Rohrer: Wörterbuch Deutsch-Thai. Windows on the World Publishing Co., Ltd., Bangkok, 2000. ISBN 3-89687-321-0 - übrigens das einzige auf dem Markt) keinerlei Einträge zu religiösen Wörtern. Bitte nicht löschen, es stört ja nicht. --Hdamm 08:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum Tibetisch? --Tsui 08:51, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tibetisch kann meinethalben auch entfallen... Da der tibetische Buddhismus im Westen aber sehr präsent ist, bestünde hier noch eine gewisse Legitimität. --Brahmavihara 09:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Argumente Contra Thai / Chinesisch

  • inkonsequent (warum nicht andere Sprachen?)
  • überflüssig in deutschsprachiger Wikipedia - Im Sinne von "nicht notwendig", "nicht sachdienlich"
  • unübersichtlich - im Sinne davon, dass hier Notwendiges neben nicht Notwendigem steht
  • überflüssiger Exotismus
  • In den deutschsprachigen Standardwerken zum Buddhismus (Sekundärliteratur) aus gutem Grund nicht enthalten.

Argumente Pro:

  • stört nur wenige
  • freut das Auge der weltoffenen Betrachterin
  • motiviert Fremdsprachen zu lernen
  • Migranten und andere Bilinguale können die Begrenztheit von Sprache erkennen
  • invoziert offene Weite
  • geht über die provinzielle Enge der deutschsprachigen Standardwerke hinaus (गते गते पारगते पारसंगते बोधि स्वाहा)

--Brahmavihara 09:54, 3. Feb. 2010 (CET) --Gakuro 17:21, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung, aber ich finde diese Pro-/Contra-Argumetiererei etwas an den Haaren herbeigezogen. "Unübersichtlich" - mit Verlaub, das ist doch Unsinn. Warum sollte eine Tabelle übersichtlicher werden, wenn darin eine oder zwei Spalten fehlen? "Inkonsequent" - Wenn ich Tibetisch könnte, hätte ich auch Tibetisch hinzugefügt. Wieso, wenn "der tibetische Buddhismus im Westen … sehr präsent ist" (ja klar, Theravadins gibt es ja glücklicherweise nicht so viele), übersetzt Du nicht selber die entsprechenden Begriffe ins Tibetische? "Überflüssig" - wenn irgendetwas ausserhalb Deines Gesichtskreises liegt, Dr. Brahmavihara, ist es dann gleich überflüssig? Es ist doch mittlerweile allgemeiner Konsens, dass wir bei Artikeln über Orte im Ausland beispielsweise die ortsübliche Bezeichnung in lokaler Schrift stehen haben. Dann können wir das ja auch gleich streichen, oder wie? Und was haben denn - bitteschön - die "deutschsprachigen Standardwerke" mit der Wikipedia zu tun? Also das überzeugt mich nicht im Geringsten.
Nochmal Entschuldigung, aber das musste mal gersagt werden. --Hdamm 13:59, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich lade dich, Hdamm, nochmal herzlich ein, an der Pro-Kontra-Diskussion teilzunehmen. Die Argumente der Thai-Befürworter konnten mich bislang noch nicht überzeugen. Die Pro-Kontra-Liste gibt allen Befürwortern die Möglichkeit, ihre Argumente ausführlich darzulegen. Kernpunkt ist mir die Frage nach einer grundsätzlichen Notwendigkeit der Thai-Version. (Ortsnamen in lokaler Schrift finde ich übrigens spitze!) --Brahmavihara 15:16, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tja, und was haben die "deutschsprachigen Standardwerke" mit Wikipedia zu tun? Sie sind die sogenannten "Quellen", auf die hier in WP Bezug genommen werden muss. --Brahmavihara 15:16, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zu den Argumenten Pro:

  • stört nur wenige -> kein Argument FÜR Thai
  • freut das Auge der weltoffenen Betrachterin -> Zierrat statt Substanz
  • motiviert Fremdsprachen zu lernen -> sollte man vielleicht überall ein wenig Fremdsprachliches einstreuseln, her ein wenig russisch, dort einen Brocken flämisch?
  • Migranten und andere Bilinguale können die Begrenztheit von Sprache erkennen -> Hä!?
  • invoziert offene Weite -> was hast du denn geschluckt?
  • geht über die provinzielle Enge der deutschsprachigen Standardwerke hinaus -> ganz schön mutig. Mr. Größenwahn!

--217.87.180.35 18:00, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

S.45.1. Unwissen - 1. Avijjā Sutta

Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene in Sāvatthi im Siegerwalde, im Garten Anāthapindikos. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: 'Ihr Mönche!' - 'Erlauchter', antworteten da jene Mönche dem Erhabenen aufmerksam. Der Erhabene sprach also: 'Unwissen, ihr Mönche, geht dem Auftreten unheilsamer Dinge voran, und gleich folgen ihm Schamlosigkeit und Mangel an Scheu. Wer der Unwissenheit nachgeht, dem Einsichtslosen, entsteht falsche Erkenntnis. Wer falsche Erkenntnis hat, dem entsteht falsche Gesinnung, falsche Rede, falsches Handeln, falscher Lebensunterhalt, falsche Anstrengung, falsche Achtsamkeit, falsche Einigung. Wissen, ihr Mönche, geht dem Auftreten heilsamer Dinge voran, und gleich folgen Scham und Scheu. Wer dem Wissen nachgeht, ihr Mönche, dem Einsichtigen, entsteht rechte Erkenntnis. Wer rechte Erkenntnis hat, dem entsteht rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebensunterhalt, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit, rechte Einigung'." Wissen über Unwissen beruhigt den aufgeregten Geist. LG --Gakuro 18:53, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Amen! --Brahmavihara 20:30, 5. Feb. 2010 (CET) Richtig vielmehr: OM! --Gakuro 21:25, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch hier gilt, wie auf allen anderen Diskussionsseiten in der Wikipedia:
  • Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer,
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge,
  • Hänge neue Diskussionsthemen unten an, ...
Weitere Regeln siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. Bitte um gefällige Beachtun. Danke. --Hdamm 11:08, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

9. Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe (...) Solche Texte kann jeder von Artikel- wie auch Benutzerseiten entfernen. (siehe dazu Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe). 10) Sachfremde Texte können entfernt werden. Wikipedia:Diskussionsseiten--217.87.209.87 14:42, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Von 3. Meinung hierher kopiert: Thay notwendig?[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Dritte_Meinung#Buddhismus:_Achtfacher_Pfad

Im Artikel Achtfacher Pfad ist in einer Tabelle die Begrifflichkeit auch in der Sprache Thai aufgeführt. In der Regel werden buddhistische Termini lediglich in Pali und Sanskrit aufgeführt. Mir scheint Thai zu exotisch und ich hatte um Streichung gebeten. Die Thai-Freunde blockieren allerdings... [[3]] --Brahmavihara 15:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Sinn der ganzen Tabelle erschließt sich mir nicht. Wenn sie schon, aus welchen Gründen auch immer, für eine Information notwendig ist, kann wer kann auch noch Singhalesisch, Birmanisch, Lao, Khmer, Dzongkha, Chinesisch-Dialekte, Mongolisch, Koreanisch, Japanisch und Vietnamesisch anhängen. Warum ist Pali und Sanskit nicht in den Originalschriftzeichen geschrieben? Und falls die Übersetzungen für etwas wichtig sind, was heißt dann eigentlich "Achtfacher Pfad" in Pali? --Gtm 19:33, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mein Argument gegen Thai war genau das: warum dann nicht auch: Singhalesisch, Birmanisch, Lao, Khmer, Dzongkha, Chinesisch-Dialekte, Mongolisch, Koreanisch, Japanisch und Vietnamesisch? In der buddhistischen Fachliteratur werden häufig die Pali- oder Sanskrit-Begriffe verwendet. Allerdings in Transkription, da die Originalschrift kaum jmd. beherrscht. Eine eigene Pali-Schrift gibt es übrigens nicht. Gegen die Tabelle ist nichts einzuwenden, bin bloß dagegen, sie so vollzustopfen. --Brahmavihara 20:05, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Romanisierung von Pali (पाऴि, Pāḷi) ist ziemlich neuzeitlich und die buddhistischen Texte wurden in unterschiedlichen Schriften, auch in der Thailändischen überliefert. Von da her ist die Thai-Schrift wahrscheinlich authentischer als die romanisierte Lautschrift. Ich habe den Eindruck, dass es in der Artikeldiskussion mehr um Vorlieben im Sinne von POV geht, als um nachvollziehbare Argumente. Das Argument "exotisch" kann ich gar nicht nachvollziehen. Die Tibetischen Schriften werden, zumindest im Westen, immer in Sanskrit und lateinischer Schrift darunter gedruckt. Auch hier scheint mir Sanskrit authentischer. Die einzige Motivation, die ich phantasieren kann, die Chinesischen und Thailändischen Schriften löschen zu wollen, wäre eine starke Verbundenheit mit dem "großen Fahrzeug" des tibetischen Buddhismus, verbunden mit einer Abwertung des "kleinen Fahrzeugs" der Thai. Als Kompromiss schlage ich vor, die ganze Tabelle zu löschen und im Fließtext zu erwähnen, in welchen Schriften und Sprachen die acht Pfade überliefert sind. --Gtm 00:00, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die einzige Motivation, die ich phantasieren kann, die Chinesischen und Thailändischen Schriften löschen zu wollen, wäre eine starke Verbundenheit mit dem "großen Fahrzeug" des tibetischen Buddhismus, verbunden mit einer Abwertung des "kleinen Fahrzeugs" der Thai. Das ist Blödsinn. Mein Hauptmotiv ist Konsequenz. Wenn Thay, warum dann nicht Sinhala? Da man nicht alle erwähnen kann, am besten keine (bis auf Pali und Sanskrit). Und tibetisch kann meinethalben auch gleich gestrichen werden (damit keiner auf den Gedanken kommt, hier postet ein Lama.) --Brahmavihara 10:23, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
damit keiner auf den Gedanken kommt, hier postet ein Lama... auf den Gedanken kommt bestimmt niemand, da kannst Du ganz beruhigt sein :) --Wissling 10:41, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich hatte mir schon ernsthaft Sorgen gemacht...Wenn die Leute mit dem "Phantasieren" beginnen.... --Brahmavihara 11:25, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sanskrit und Pali sind für alle buddhistischen Richtungen als Ursprungsquellen akzeptiert. Die anderen Sprachen in der Tabelle sind unterschiedlichen Richtungen zugeordnet. Tibetisch dem Vajrayana-Buddhismus einer Richtung des Mahayana-Buddhismus; Chinesisch einer Richtung des Mahayana-Buddhismus; Thailändisch (als einzige Sprache in der Tabelle) dem Theravada-Buddhismus. Wenn jemand tibetisch und chinesisch löschen wollte, würde ich spekulieren, ob ein Theravada-Buddhist dahinter stecken könnte. Wenn jemand japanisch hinzufügen würde, würde ich spekulieren, ob ein Zen-Buddhist dahinter stecken könnte. Jetzt habe ich vielleicht völlig falsch spekuliert, dass Dr. Brahmavihara ein Vajrayana-Buddhist sein könne, nachdem er nur Tibetisch neben Sanskrit und Pali stehen lassen wollte.
Was für ein Relevanzkriterium gibt es eigentlich für die Tabelle?--Gtm 16:17, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Buddhisten lieben Listen und Aufzählungen aller Art (Die drei Daseinsmerkmale, die fünf Silas, die 6 Paramitas, die 5 Hemnisse, die vier Brahmaviharas) . Die Tabelle gibt die Möglichkeit, die Pfadglieder und ihre relevanten Übersetzungen übersichtlich zu präsentieren. Mit Vajrayana habe ich nichts am Hut. Rate weiter! --Brahmavihara 20:47, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Richtig schön wäre die Tabelle, wenn die drei Hauptbereiche "Einsicht", "Sittlichkeit" und " Meditation/Sammlung" unterschiedlich eingefärbt wären! Wo ist der talentierte Grafiker? --Brahmavihara 20:50, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Buddhistische Belehrungen sollte einer buddhistischen Schule zugeordnet werden.[Quelltext bearbeiten]

Buddha hatt immer entsprechenden den Fähigkeiten und Möglichkeiten seines Gegenüber - seiner Schüler, die gerade vor Ihm sasen - gelehrt. Alle seine Belehrungen würden später, von seinen begabtesten Schülern, kategorisiert und auch in Richtungen und Schulen eingeordnet. Die Belehrunge hier, also der achtfache Pfad und auch die vier edlen Wahrheiten zu denen Bezug genommen wird, sind "kleine Weg Belehrungen" (Hinajana Belehrungen - manchamal auch mit "kleinem Fahrzeug" übersetzt). Darüber hinaus gibt es noch die Mahajana Belehrungen (groses Fahrzeug) und inerhalb des Mahajana die Diamantwegsbelehrungen. Diese sind in ihrer Ausprägung und Praxis sehr unterschiedlich und können einem - wenn diese eben nicht entsprechend eingeordnet werden - als widersprüchlich erscheinen. Bitte bemerken Sie in Ihrem Artikel, dass es sich hier um Hinajana Belehrungen handelt. Dies ist ein grudlegen guter Stil wenn es um buddhistische Lehren geht und den sollten wir meiner Meinung nach auf im Wikipedia pflegen. Auch die Quellenangabe ist sehr wichtig. Diese ist ja gegeben. Es handelt sich um Belehrungen vom historischen Buddha selbst und es wird Bezug genommen auf den Pali Kanon. P.S.: Praktiziere seit langem Diamantwegsbuddhismus. Bin kein Theoretiker sondern Praktiker. (nicht signierter Beitrag von Ajjkoch (Diskussion | Beiträge) 13:47, 15. Jul 2010 (CEST))

Abkürzungen raus[Quelltext bearbeiten]

Könnte man beim Schreiben des Artikels "normale" Menschen im Auge behalten und Abkürzungen wie "D 22", "MN 9" auslassen oder wenn Abkürzungen unbedingt eingesetzt werden müssen, diese wenigstens vor Gebrauch klar erkären? Was genau soll z.B. "MN" sein? (nicht signierter Beitrag von 87.245.83.117 (Diskussion) 19:20, 24. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Dieser Einwand ist berechtigt, da für einen Laien nur schwer ersichtlich ist, dass die angegebenen Weblinks damit in Verbindung stehen. Ich werde, vorbehaltlich möglicher Einwände, die folgenden Änderungen vornehmen: a) alle solcherartigen Verweise als ordentliche (Sammel-)Fußnoten bzw. Einzelnachweise gestalten und b) diese Einzelnachweise wiederum beziehen auf zitierfähige Quellen (die Texte auf palikanon.de sind alles Abschriften von im Buchhandel erhältlicher Literatur, die mir vorliegt). -- ↓ lǝɯnǝɥכsıɟ ↓ Disk. 22:31, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ja, die Spezialeritis greift halt auch bei Buddhisten durch. Wie gut, dass der Buddha weder in Abkürzungen sprach noch Buddhist war. Dank und Segen an den normalen Menschen. --Ninxit (Diskussion) 12:18, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:26, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

erl. --sitic (Diskussion) 16:06, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rechte Gesinnung[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß ja, dass Nyanatiloka in seinem Buddhistischen Wörterbuch auch "Rechte Gesinnung" schreibt. Aber inzwischen ist "Rechte Gesinnung" hierzulande ja politisch besetzt. Wäre da nicht "Rechte Einstellung" besser? :) (nicht signierter Beitrag von 31.17.58.230 (Diskussion) 14:56, 25. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Achtfacher Pfad[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Leser dies Beitrages über den Achtfachen Pfad. Mir ist auch aufgefallen, dass die Darstellung des Achtfachen Pfades nicht unterschiedlich ist. Sicher hängt das auch davon ab,zu welcher buddhistischen Schule, Richtung derjenige gehörte der diese Darstellungen macht. Ich selbst bin in keiner buddhistischen Vereinigung. Durch das Studium des Pali-Kanons habe ich mit die Kenntnisse angeeignet, das vorgegebene Ziel auch erreicht. Was mir in diesem Zusammenhang auch immer wieder auffiel, war, dass die beste Übersetzung des Pali-Kanons, von Karl-Eugen Neumann, schlichtweg ignoriert wird. Wir haben durch die deutsche Sprache das Glück, uns noch deutlicher an Erfahrung bereichern zu können als z.B. in Englisch. Von dem was ich oben im Beitrag über den Achtfachen Pfad gelesen habe, hätten sich glatt die Haare zu Berge gestellt. Ich will darüber inkeinen Diskurs trete, weil das hier nicht der richtige Platz dazu ist. Was ich Ihnen anbieten möchte ist die Überstzung von: Karl-Eugen Neumann. Die Reden Gotamo Buddhos, Mittlere Sammlung, Längere Sammlung und die Bruchstücke der Lieder der Nonnen und Mönche. Die von mir benutzte Ausgabe stammt aus dem Jahr 1957, wurde von Artemis Verlag Schweiz und Szolnay Verlag, Wien, herausgegeben. Die drei Bände dürften nur noch im Antiquariat verfügbar sein. Neumann war Dr. der Indologie und ergänzte seine Kenntnisse durch Studien in SciLanca und London. Seine Verdienst war, die Übertragung mit Archäologischen Forschungsergebnisse zu konbinieren. Es würde mich freuen, falls ich Ihnen die Möglichkeit eröffnen konnte sich selbst umfangreich zu unterrichten und das vor allem auf die richtige Art und Weise, den Ursprung des Buddhismus zu erkennen.

anando (nicht signierter Beitrag von 92.75.239.122 (Diskussion) 19:42, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Achtfacher Pfad[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Wikileser, diese Thema hat mich so heftig beschäftigt, dass ich mich verpflichtet fühle, diesen Achtfachen Pfad so darzustellen, wie es in der Übersetzung von Karl-Eugen Neumann steht.

1. Rechte Erkenntnis 2. Rechte Gesinnung 3. Rechte Rede 4. Rechtes Handeln 5. Rechtes Wandeln 6. Rechtes Mühn 7. Rechte Einsicht 8. Rechte Einigung

Dise Darstellung ist natürlich äußerst dürr, da die angeführten Begriffe lediglich die Oberbegriffe darstellen, die im Pali-Kanon noch operationalisiert werden.

Quelle: Neumann, Karl-Eugen: Die Reden Gotemo Buddhos, Längere Sammlung, Dighanikayo, Zürich-Wien,1957, Seite 117 (nicht signierter Beitrag von 92.75.239.122 (Diskussion) 19:42, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Begründung für die Löschung der tib. und der Wylie-Übersetzung nicht auf Disk.seite Vier edle Wahrheiten, sondern hier: Diskussion:Bedingtes Entstehen#Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung für die Löschung der tib. und der Wylie-Übersetzung, befindet sich nicht, wie irrtümlich in der Zusammenfassungszeile steht, auf der auf Disk.seite Vier edle Wahrheiten, sondern hier: Diskussion:Bedingtes Entstehen#Überarbeitung.