Diskussion:Edward Teller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Edward Teller“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Nachruf auf Teller in nano 3sat der Beitrag wurde bei 3sat entfernt. Link bitte löschen!

Hallo! ich habe auf der seite über Johann von Neumann gelesen, dass einige der Meinung sind, Edward Teller habe eher als Vorbild für Kubricks "Dr. Strangelove" herhalten müssen als eben Johann Neumann. Allerdings kann ich dafür keine Indizien feststellen, mal von der Entwicklung der H-Bombe abgesehen. Johan von Neumann würde doch besser passen (Rollstuhl (weshalb saß er da noch mal drin?) und vor allem den Wechsel der Namen) Was meint ihr dazu? Schreibe gerade über Dr. Seltsam Hausarbeit, bin deshalb darauf gekommen! viele grüße, christine

Neben der Entwicklung der Wasserstoff-Bombe hat Teller in seiner Zeit am Dep. of Physics, University of Chicago auch noch den Metropolis-Algorithmus für Monte-Carlo-Simulationen entickelt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Nicholas Metropolis, Arianna Rosenbluth, Marshall N. Rosenbluth und seiner Frau Augusta H. Teller. Falls ich demnächst mal etwas mehr Zeit habe, werde ich das noch einmal ordentlich hier posten. Patrick

Das wäre schön, weil dieser Teil im Artikel derzeit noch etwas zu kurz kommt! --Jens Uhlenbrock 19:03, 2. Mär 2006 (CET)

Dabei ging es eindeutig um Mc Namara, der die Nordvietnamesen mit einer Atombombe zur Vernunft bringen wollte. (nicht signierter Beitrag von 80.135.8.187 (Diskussion) 22:26, 14. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel in der englischen Wikipedia bei den today's featured article gesehen und ins Deutsche übersetzt. Bin allerdings kein Physiker, von daher wäre es toll, wenn sich ein Fachmann noch einmal die entsprechenden Formulierungen durchlesen könnte. Außerdem sollte überprüft werden, ob das jetzt sprachlich so in Ordnung ist. Des Weiteren konnten manche Bilder nicht einfach so übernommen werden (Englischer Text oder Copyright Bedenken). Von vorneherein zu überprüfen wären also noch einmal: Bilder, Sprache, Physikteil und evt. Referenzen. Bin allerdings der Meinung, dass er jetzt schon lesenswert sein sollte und die Punkte schnell zu korrigieren sind, daher überspringe ich das Review einfach.

Neutral da ich den größten Teil geschrieben habe.--Jens Uhlenbrock 18:49, 2. Mär 2006 (CET)

Pro - sehr ausführlich - Priwo 20:17, 3. Mär 2006 (CET)

  • Pro Cottbus 05:43, 4. Mär 2006 (CET)
  • Abwartend Respekt, schon ein schönes Stück Arbeit, weiter so! Man merkt allerdings der Sprache (Vokabular, Satzbau, Zeichensetzung - besonders (fehlende) Bindestriche) an vielen Stellen noch an, dass der Artikel aus dem Englischen übersetzt ist, das muss aber für lesenswert kein Hindernis sein. Schlimmer ist, dass der Physik-Teil schon im englischen Text recht verworren ist (Featured? Da wären wir hier anspruchsvoller!), da müsste man mal drüber (hab jetzt keine Zeit dafür). Hauptsächlich die Geschichte mit der für die H-Bombe benötigten Tritium-Menge ist völlig unklar - geht es darum, dass die Fusion mit zu wenig Tritium ineffizient verläuft und nicht zu einer Explosion führt? Und dass Teller die benötigte Menge falsch berechnet hat? Ist das identisch mit dem weiter unten (im Bethe-Zitat) erwähnten, nicht weiter erklärten, Rechenfehler Tellers von 1946, den niemand ihm vorwirft? Sobald das geklärt ist stimme ich mit pro (vielleicht wäre Review doch ne gute Idee gewesen). --Migo Hallo? 17:44, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro ich finde den Artikel trotz einiger inhaltlicher Unklarheiten (siehe Kommentar Migo) toll und lesenswert. --αCentauri Haatschi! 20:09, 9. Mär 2006 (CET)


Jahr der Emigration[Quelltext bearbeiten]

Laut PND-Angaben ist Teller schon 1933 aus Deutschland emigriert. 193.174.133.20 17:44, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich würde Teller nicht als den Vater der H-Bombe bezeichnen, denn Enrico Fermi beschrieb den Vorgang der Kernfusion schon, bevor Edward Teller daran dachte. Eine gestohlene Idee ?

Aber hallo! Die Idee kann doch bald jeder entwickelt haben, der BAU war die gigantische Hürde. Teller trägt den Titel ganz zu Recht, vielleicht sollte man Ulam im gleichen Atemzug mit erwähnen. 80.228.67.169 14:10, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte man, denn das Design der Bombe wird ja auch als Teller-Ulam-Bombe bezeichnet.

Atom-Angriff auf die UDSSR[Quelltext bearbeiten]

Tellers lebenslange Feindschaft zur UDSSR war neben ideologischer Feindschaft stets darauf begründet, daß sowjetische Soldaten seine Eltern umgebracht haben sollen. Teller war jedenfalls davon überzeugt. Persönlichkeiten aus Tellers wissenschaftlichen und militärischen Umgebung haben sich dahingehend geäußert, daß Teller gegenüber der UDSSR häufig drastische agressive Rachegefühle geäußert hat, die auch einen us-amerikanischen Atomangriff auf die UDSSR beinhalteten. Entsprechende Äußerungen über Teller hat u.a. der frühere Leiter Sonderprojekte der US-Navy John Craven (Entwicklung Atom-U-Boote) gemacht. Der Wissenschafts-Falke galt unter 'liberalen' US-Atom-Wissenschaftlern und US-Militärs als erhebliches 'Atomschlags-Risiko' im Kalten Krieg.


Tendenziös und Überarbeitungsbedürftig ?![Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Atikel über Teller für tendenziell tendenziös und überarbeitungsbedürftig. Ständig wird z.B. auf seine tatsächlichen oder vermeintlichen Ticks und Schrulligkeiten hingewiesen. Das ist nicht objektiv und unangemessen. 80.228.67.169 14:13, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich exakt so und frage mich, weshalb dieser Duktus hier Anderen nicht als unenzyklopädisch sauer aufstößt?! 2M6R6J3K2 15:59, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so: Typischer Fall von "Männer schreiben Geschichte", vom verkannten Genie zum großen Wissenschaftler. Die "Schrulligkeiten" verstärken das noch. Ganz ehrlich - um die Hälfte kürzen und die Anekdoten & Legenden herausnehmen, dann wäre schon viel gewonnen. (Alex) --84.156.238.98 07:57, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Kritisiert wurde Tellers Einsatz für die rechtskonservative deutsche Zeitschrift Epoche. So äußerte er: „It is always a pleasure to receive a new copy of Epoche.“ (deutsch: Es ist immer ein Vergnügen, eine neue Ausgabe der Epoche zu erhalten)"

Diese "Kritik" ist so absurd, als wenn man in dem Artikel von Westerwelle unter "Kritik" schildern würde, dass er liberal sei. Naürlich haben Menschen meistens einen bestimmten politischen Standpunkt, - Teller ist eben rechts-konservativ. Wenn er "links" wäre, würde er von Nichtlinken "kritisiert". Das gehört jedoch genau so wenig unter "Kritik", wie beim Papst dies Tatsache, dass er katholisch ist. MV --79.199.142.89 15:00, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Teller könnte man sicher aus verschiedenen Gründen kritisieren, aber seine Unterstützung einer legalen Zeitschrift ist im Rahmen der Meinungsfreiheit legitim. mfG, --Cú Faoil 23:50, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wegen seiner jüdischen Abstammung?[Quelltext bearbeiten]

hallo - ich bin das erste mal hier. mir fiel nur die folgende Formulierung auf:

"verließ er wegen seiner jüdischen Abstammung Deutschland"


Das erscheint mir eher unglücklich - Teller ging ja wohl nicht, weil er Jude war, sondern weil die Juden verfolgt wurden. Vielleicht kann und mag jemand, der sich hier mit den Verfahrenseweisen auskennt, das präzisieren? etwa "verließ er wegen der zunehmenden Judenverfolgung Deutschland" oder so?

Bernhard Marcus (nicht signierter Beitrag von 88.217.14.93 (Diskussion) 23:02, 7. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die ganze Formulierung ist jetzt sowieso geändert. --Furfur (Diskussion) 11:55, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

"Es wird angenommen, dass Teller und John von Neumann wichtige Vorbilder für die Figur des Dr. Strangelove in Stanley Kubricks Film Dr. Seltsam ... aus dem Jahre 1964 waren." Das kommt später noch einmal. Einmal würde reichen. --Delabarquera 10:53, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum verwerft ihr die Wahrheit ????[Quelltext bearbeiten]

Das Verworfene entspricht glaklar der Wahrheit. Oppenheimer war sein Vorgesetzter mit Weisungsbefugnis und nicht sein Kollege. Das mit dem sogenannten Nr.-clausus, der keiner war, habe ich aus einem Buch über Juden in der Wissenschaft mit dem Thema, ob sie es ihrer Macht oder Intelligenz zu verdanken hatten, in fast allen Ländern der Welt 6-fach über dem Bevölkerungsdurchschnitt auf den Universitäten vertreten zu sein. Hier wurde näher auf die Situation in Ungarn eingegangen. Die haben einfach keine Juden mehr zum Studium zugelassen, bis sich das Ziel von selbst eingestellt hat. Hier von Nr.-clausus oder Antisemitismus zu reden, ist fern jeder Realität, ich nenne es mal soziale kommunistale Gerechtigkeit. Mit dem Bestenausleseprinzip hatte das nämlich gar nichts zu tun, eher mit dem nahenden Kommunismus. Ich bitte euch diesmal objektiv zu sein, sonst war das definitiv mein letzter Beitrag zu Wikipedia. In diesem Artikel stehen sowieso schon genügend Sachen, die da nicht reingehören, da kann man doch hierbei nicht so borniert sein und die Wahrheit verwerfen. (nicht signierter Beitrag von 80.135.8.187 (Diskussion) 22:26, 14. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hallo, ehe Du andere für borniert hälst, a) kannst Du das mit Verweisen, Büchern etc. bitte belegen? b) zum Nachdenken: führen wir in Deutschland einen Numerus Clausus ein, weil zuviele Bayern oder Sachsen zum Studium zugelassen werden??? Das ist ganz klar eine antisemitische Regelung gewesen. Wir müssten sonst hier bei uns ein Gesetz erlassen, dass mindestens 8% aller Studenten Türken sein müssen... c) Dich zitierend: "In diesem Artikel stehen sowieso schon genügend Sachen, die da nicht reingehören, ..." welche??? Mein Vorschlag: Du holst mal Luft, überdenkst Deine eigene Position, arbeitest a) und c) ab, und dann finden wir sicher eine geignte - neutrale - Formulierung. MfG --commander-pirx 10:59, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diesen Beitrag der anonymen IP 80.135.8.187 braucvht mal gar nicht weiter diskutieren. Das ist erstmal unausgegoren und zweitens unfreundlich. --Furfur (Diskussion) 11:58, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Example of NPOV problems: titles of the Tellers' photos were changed by tendencious, insinuative comments, such as:

  • The image: Edward Teller on television.jpg, with the original comments: "Edward Teller preparing for a television segment of some kind. Probably from 1960s", gets in the article the tendencious title: "Während der 1960er Jahre war Teller einer der entschiedensten Gegner eines teilweisen Testverbots von Nuklearwaffen. Zu diesem Zwecke sagte er sowohl vor dem US-Kongress als auch im US-Fernsehen aus"
  • The image: Edward Teller and Ronald Reagan.jpg, whit the mention: (Edward Teller and Ronald Reagan, photograph from when Reagan awarded Teller the National Medal of Science in 1983. [*Source:http://www.llnl.gov/pao/news/teller_edward/teller_edward/teller_photos/teller_photos2.html )], gets the tendencious title: "Teller war in den 1980er Jahren einer der stärksten Befürworter des SDI-Programms von Ronald Reagan (?!?) both without any source and any clear and direct connection to the images.--Alex F. (Diskussion) 12:58, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wrong language. --Das Volk (Diskussion) 17:37, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So what? You did not refer to the point. --Alex F. (Diskussion) 18:58, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
This is by no means an NPOV problem, but standard journalism (and WP) practice. Who gives a f... if the pic shows Teller preparing for a TV show? Nothing could be less interesting. So replace it by a relevant piece of information on him from that era. If you deem these to be NPOV themselves, that's a different story. But I think they are simply taken from the main text. If you so believe, argue in detail why the captions' contents are not neutral. Pittigrilli (Diskussion) 19:04, 2. Feb. 2013 (CET) BTW: My answer in english is a free one-time service. It would be better though to stick to German in the German WP, if you want to be part of the game. No language, no participation, or does one get German answers in the english WP if asked for? Slightly unlikely. Any author not fluent in English is already excluded from this thread, which is not appropriate. Pittigrilli (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel hat teilweise etwas zu negativen Unterton[Quelltext bearbeiten]

Für meinen Geschmack hat der Artikel in manchen Teilen eine leichte Schlagseite. Teller wird relativ negativ dargestellt, es wird ein Bild als hartnäckiger kalter Krieger, als "Kollegenschwein" (Oppenheimer) vermittelt. Ich denke, manche Haltungen muss man mehr aus seiner Biografie heraus begreifen. Dazu empfehle ich die Videokollektion auf dem Web of Stories, in der Teller in sehr eindrucksvoller Weise sein Leben erzählt. Da wird seine komplexe Persönlichkeit vor seinem biografischen Hintergrund besser verständlich. --Furfur (Diskussion) 12:07, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Otto von Lossow[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Änderung eines Mitarbeiters revertiert: [1]. Begründung (wie schon zuvor in meinem Editkommentar angedeutet): solange im Artikel keinerlei Verbindung zwischen Otto von Lossow und/oder dem Hitlerputsch einerseits und Edward Teller andererseits erwähnt wird, ist es überflüssig, Lossows Namen hier zu erwähnen. Also:

  • entweder klarmachen, welche Verbindung zwischen Otto von Lossow und Teller bestand;
  • oder Otto von Lossows Namen nicht mehr in den Artikel einfügen.

--Niki.L (Diskussion) 18:03, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn für Personen kein eigener Artikel existiert, dürfen auch an anderer Stelle weiterführende Informationen, darunter auch Verwandtschaftsverhältnisse aufgeführt werden. Lothar Matthäus hat auch nichts mit Sergej Čudinov zu tun, dennoch darf erwähnt werden, dass es sich um den (Ex-)Schwiegervater handelt. Eine Sippenhaftung o. ä. ist damit nicht impliziert. SchirmerPower (Diskussion) 18:20, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht. Versehentlich hab ich hier enzyklopädische Maßstäbe angelegt, dabei reicht es ja tatsächlich, wenn bloß das Niveau der im Lothar-Matthäus-Artikel verlinkten Main-Post erreicht wird ;-) --Niki.L (Diskussion) 21:27, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Lothar Matthäus sollte nur ein Beispiel sein, an das ich mich am schnellsten erinnern konnte. Weitere sind mit Sicherheit vorhanden, müsste ich aber suchen. Die Main-Post ist meines Wissens eine als "seriös" einzustufende Regionalzeitung. SchirmerPower (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Durcheinander bei den Marsianer[Quelltext bearbeiten]

Die Laufbahn ist sehr ähnlich. Wahrscheinlich am besten ungarisch-amerikanischer Physiker/Mathematiker.

  • John - Mathematiker österreichisch-ungarischer Herkunft
  • Eugen Paul - ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
  • Leó - ungarisch-deutsch-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe.
  • Edward - ungarisch-amerikanischer Physiker.

Die Bemerkung habe ich bei Diskussion allen vierer hingefügt, bitte beim John von Neumann diskutieren. --$$$%%% 01:02, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

1. obsoleter Blödsinn aus dem vorigen Jahrtausend kritiklos übernommen 2. POV[Quelltext bearbeiten]

"Als Kind lernte Teller erst spät sprechen, weswegen sein Großvater ihn für zurückgeblieben hielt. Teller erklärte dies später mit dem Umstand, dass seine Eltern verschiedene Muttersprachen hatten. Sein Vater sprach Ungarisch und nur wenig Deutsch, während seine Mutter Deutsch als Muttersprache sprach und das Ungarische nur unvollkommen beherrschte. Als Kind habe er deswegen ständig in zwei Sprachen denken müssen."

1. Wen interessiert, was der Großvater von ihm hielt? Und was dachte Großmutters Hund? Daß Bilingualismus ein Nachteil sei, wurde bereits im vorigen Jahrtausend widerlegt, und wenn Teller sich wirklich darauf beruft ist er ein sich widersprechender Lügner, siehe Punkt 3:

Zweisprachigkeit und Intelligenz

"In den 50er Jahren und bis in die 70er Jahre hinein behaupteten manche Forscher, die Zweisprachigkeit führe zu einer unterentwickelten Intelligenz.[1] Solche Studien werden heute als mangelhaft angesehen: es wurden Immigrantenkinder aus den unteren sozialen Schichten im Vergleich mit Einsprachigen aus der Mittelschicht untersucht; die Untersuchungen wurden oft nur in der L2 durchgeführt.

Lambert und Peal zeigten 1962 erstmals, dass zweisprachige Kinder bei sprachlichen und nichtsprachlichen Intelligenztests höher abschnitten als Einsprachige.[2] Die Forscher konnten aber nicht sagen, ob die gut entwickelte Zweisprachigkeit der Grund für die höhere Intelligenz war oder umgekehrt. Feldman und Shen (1971) sowie Lemmon und Goggin (1989) fanden bei Studien heraus, dass zweisprachige Kinder mit sprachlichen Prüfungen besser umgehen können, weil sie Satzbau und Grammatik besser verstehen.

Die heutige Forschung zeigt, dass „eher leichte kognitive Gewinne, namentlich im Bereich des bewussten Umgangs mit Sprache, zu verzeichnen sind“.

Ein Artikel von Bialystok an der Universität von York[3] zeigte außerdem, dass die kognitiven Fähigkeiten zweisprachiger Menschen im hohen Alter nicht so schnell nachlassen wie bei Einsprachigen."

2. Derlei einseitige Einzelheiten sind anekdotischer POV, gut für die Journaille aber einer Enzyklopädie unwürdig. Objektiv ist es gar nicht, nur tendenziös und reißerisch.

3. Was Teller über Teller sagt war oft widersprüchlich und unglaubhaft. Weiter unten im Artikel steht nämlich: "Auch wenn Teller Ungarn Jahrzehnte vorher verlassen hatte, vergaß er weder seine Herkunft noch seine Muttersprache."

4. Teller ist ein Beispiel für Charakterschwäche gepaart mit Fachidiotie. Lesenswerter als das Geschwurbel hier mit dreifachem Eiertanz ist dieser Artikel --91.34.198.122 14:15, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Grafik Funktionsprinzip Wasserstoffbombe falsch übersetzt.[Quelltext bearbeiten]

In der ins Deutsche übersetzten Grafik "Teller-Ulam device 3D.svg" (Funktionsprinzip Wasserstoffbombe) im deutschen Wikipediaartikel "Edward Teller" wurde die primäre Stufe, die 1. Stufe (also der Zünder der 2. Stufe) in Deutsch auch als "Fusionsbombe" falsch übersetzt.

Der Zünder einer Wasserstoffbombe ist aber bis heute, 21.02.2017, immer eine Fissionsbombe, also eine Kernspaltung, und keine Kernfusion. In der Grafik muss oben gegenüber "Primär" also Fissionsbombe stehen.

Bitte mal bei Gelegenheit ändern und überprüfen, wo noch die falsch übersetzte Grafik verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 178.201.21.87 (Diskussion) 01:38, 21. Feb. 2017 (CET))[Beantworten]

Hermann Mark[Quelltext bearbeiten]

Hermann F. Mark war 1928 (seit '26) bei der BASF, zumindest in seinem Artikel steht nix von Karlsruhe. Verwechslung? --129.13.99.213 18:24, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Doch, steht da in seinem Artikel.--Claude J (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Der im Artikel genannte Paul von Lossow, Bruder von Otto von Lossow, war kein Chirurg, sondern Ingenieur. Leider kann ich den als Nachweis geführten Film nicht öffnen, um nachzuprüfen, was Herr Teller genau gesagt hat. --ChristophDiskussion 11:17, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich der falsche von Lossow. Teller spricht in dem Interview (web of stories, findet sich bei youtube) auch nur von "von Lossow", Bruder des Generals. Der Chirurg war nach Teller "sehr nett", verließ später Deutschland in Richtung Südamerika, da als Bruder des Generals,der den Hitlerputsch niederschlug, in Lebensgefahr.--Claude J (Diskussion) 14:25, 10. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Grafik Teller-Ulam Device[Quelltext bearbeiten]

Schon vor sechs Jahren hat jemand darauf hingewiesen, dass die Bildbeschriftung falsch ist. Der Zünder ist eine Fissionsbombe, keine Fusionsbombe. Bitte in den nächsten sechs Jahren korrigieren. --79.251.4.50 19:25, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Autor der Grafik hat sie soeben korrigiert. --Mosmas (Diskussion) 23:17, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schulische Laufbahn[Quelltext bearbeiten]

Auf der en:WP Biopgraphie wird erwähnt, dass Edward Teller das Fasori Gymnasium besucht haben soll. Kann man das bitte mal nachprüfen. --Janos Neman (Diskussion) 16:04, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

1. (Origo) Száztíz éve született a hidrogénbomba atyja, Teller Ede: „Középiskolásként először a Budapest-Fasori Evangélikus Gimnázium diákja, majd a híres Trefort utcai Mintagimnázium tanulója lett.“
2. A Budapest-Fasori Evangélikus Gimnázium – History of the School: „Many prominent Hungarian artists, scientists, and Nobelists share a common history – they were all students at the same Fasor alma mater. (The two Nobel Prize winners are Jenő Wigner, and Janos Harsanyi.) János Neumann, the inventor of computer and Ede Teller, the inventor of atomic bomb also attended at Fasor.“ --JasN (Diskussion) 17:07, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann könnte man das jetzt im Artikel auch ergänzen. Weil dort ist eine andere Schule erwähnt. --Janos Neman (Diskussion) 17:58, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Er besuchte zwei verschiedene Schulen, wie unter 1. aufgeführt ist, sinngemäß in die deutsche Sprache übersetzt: „Als weiterführende Schule besuchte er zunächst das Budapest-Fasori Evangélikus Gimnázium und dann das berühmte Trefort utcai Mintagimnázium." Die zweitgenannte Schule ist die im Artikel als ELTE Trefort Ágoston Gyakorlóiskola bezeichnete, es handelt sich um dieselbe Schule. Wenn Sie etwas ändern, sollten Sie allerdings einen Beleg angeben, zum Beispiel einen der beiden oben genannten, bitte lesen Sie WP:Belege. --JasN (Diskussion) 21:09, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Imho gehört die Gliederung dieses Artikels deutlich optimiert, da derzeit recht konfus. Grob wäre wohl eine Gliederung in "Leben", wissenschaftliches Wirken und politische Arbeit anzustreben, mit mehreren Unterkapiteln. Derzeit ist das alles nicht wirklich prickelnd. Meinungen dazu? Andol (Diskussion) 23:59, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]