Diskussion:Emil Fischer (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Zsasz in Abschnitt Todesjahr?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DSP[Quelltext bearbeiten]

@Hejkal: Wenn sich die DSP schon 1922 aufgelöst hat, war das dann nur eine Fraktion, die sich so benannt hat/ein Tipfehler oder wie ist das zu verstehen? :) Xaver Querkel (Diskussion) 14:46, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das wollte ich auch gerade fragen. Das HLB ist jedenfalls in der Zeitangabe eindeutig. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:44, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Naja, aber so wie es derzeit im Text geschrieben ist, macht es keinen Sinn, daß DSP vor NSDAP steht. Vorher war dann sinnvoller... Xaver Querkel (Diskussion) 16:31, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Meine Weisheit hatte ich dem Artikel Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) entnommen und fand es so auch in einer Literaturquelle bestätigt. --Hejkal (Diskussion) 17:04, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Benutzer:Xaver Querkel, Benutzer:Khatschaturjan: Laut Hannah-Arendt-Institut war er Gründer einer eigenen LT-Faktion, vgl. hier [1]. --Hejkal (Diskussion) 17:15, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal parteilos dahinter geschrieben. Habe ich das jetzt richtig verstanden? :D --Xaver Querkel (Diskussion) 17:16, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) keinen zweiten Emil Fischer. Das soll aber nichts bedeuten. Gab es da noch einen gleichnamigen Abgeordneten, und wüsste man gegebenenfalls auch um seine Parteizugehörigkeit? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:43, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Benutzer:Khatschaturjan Speziell zu Emil Fischer (NSDAP) gibt es in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) unter Zusammenfassung die Fußnote 1 an einer etwas unübersichtlichen Stelle. --Hejkal (Diskussion) 19:45, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Tatsächlich hieß er nicht Emil. Aber das wird so gemacht (siehe hier). Der zweite Fischer (Richard) saß im selben Zeitraum drin (deshalb mit Zusatz Dresden) und der dritte Fischer (Hermann) rund 10 Jahre eher (dann als einziger Fischer im Landtag und dadurch ohne Ortsangabe). Das selbe Schema ergibt sich auch bei allen anderen Namensdopplungen. :) Xaver Querkel (Diskussion) 19:05, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Hejkal@Khatschaturjan: Nochmal zur Partei DSP: In dieser (vielleicht nicht optimal zitierfähigen Quelle) steht folgendes: „Dieser Herr Fischer schloß sich mit anderen [...] Mitgliedern der NSDAP zur ‚Deutsch-Sozialistischen Partei‘ zusammen [...]“. Ist das nicht vielleicht doch ein Hinweis auf eine Neugründung unter dem Namen der Partei (und nicht nur einer Fraktion)? Quelle --Xaver Querkel (Diskussion) 20:43, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Angabe der Quelle. Allerdings vermag ich im Moment daraus keine eindeutigen Schlüsse zu ziehen. Momentan sehe ich darin nicht viel mehr als ein beschämendes Zeugnis für die damals übliche Dreckwerferei unter parlamentarischen Abgeordneten, kurz vor der Machtergreifung der Nazis. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:33, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Geburtsdatum?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal getüfelt um das Geburtsdatum zu klären. In der Personendatenbank des Bundesarchivs finden sich leider 293 Treffer. Ihn da zuverlässig rauszufiltern ist wohl nicht ohne fleissiges Aktenstudium möglich (in der ihn betreffenden Akte wird ja sicher sein Wohnort Plauen und sein Beruf als Lehrer erwähnt werden, so dass man ihn ggf. eindeutig


Ins Auge stach aber:

  • Die Akte NS 12/4650: Akte der Reichswaltung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes über einen Emil Fischer geb. 9.1.1872
  • Ferner hat die Reichskulturkammer Akten zu: Emil Fischer geb. 9.1.872; Emil Fischer 7.1.1895; und Emil Fischer 12.3.1907. Der letztere war wohl zu jung, um 1930 Abgeordneter werden zu können (man musste beim Reichstag in der Weimarer Zeit nämlich mindestens 25 sein, um Abgeordneter werden zu können. Bei den Landtagen weiss ich es nicht genau, nehme aber an, dass es sich dort ähnlich verhielt. Der 1907 geborene dürfte somit 1930 nicht Abgeordneter werden hätte können, da er damals dafür noch zu jung war, so dass er ggf. ausscheidet).

--Zsasz (Diskussion) 16:29, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe 1883 als Geburtsjahr gefunden und mit Quellenangabe eingefügt. --Koschi73 (Diskussion) 18:07, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Todesjahr?[Quelltext bearbeiten]

Emil Fischer hat offensichtlich die NS-Zeit überlebt, denn er ist unter der gleichen Adresse wie vor 1933 auch noch im Plauener Adreßbuch 1950 eingetragen (S. 320). --Koschi73 (Diskussion) 18:20, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Prima, wenn man die Suche auf 1883 einschränkt findet sich nur noch 6 Treffer. Darunter die Akte B 106/67368 (Bundesministerium des Innern) zu einem EmiL Fischer geboren 13.11.1883 in Wechselburg und gestorben 19.9.1956 in Plauen. Das riecht für mich nach dem Richtigen, zu dem Geburtsdatum gibts noch eine Parteigerichtsakte, was zum Ausscheiden aus der Partei im Krach passt. --Zsasz (Diskussion) 22:33, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Okay, jetzt ist es definitiv:
In der Datenbank des Staatsarchivs Sachsen findet man wenn man trankiert "Fischer, Emil" sucht, die folgende akte im Bestand Polizeipräsidium Plauen (30061) -> Archivaliensignatur 248 (Datierung: 1932-1941) -> Objektdetails: "Fischer, Emil Karl, Geburtsort: Wechselburg, Schulleiter und Landtagsabgeordneter; Geburtsdatum: 13.11.1883", Registratursignatur: 30109 (bestellen als: Sächsisches Staatsarchiv, 30061 Polizeipräsidium Plauen, Nr. 248
Benutzung im: Staatsarchiv Chemnitz)
Da der Emil Fischer mit Geburtsdatum 11.11.1883 als Landtagsabgeordneter und Schulleiter ausgewiesen ist und ihm der Geburtsort Wechselburg zugewiesen ist, ist es definitiv derjenigen, von dem der Artikel handelt und auf den die BA-Akte mit dem Todesort und -datum sich bezieht. --Zsasz (Diskussion) 22:50, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten