Diskussion:Emil und die Detektive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Logograph in Abschnitt Nacherzählung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Da ist etwas durcheinander geraten: Die Inhaltsangabe ist die des Films von 2001, nicht die von Kästners Buch. Wer kann das reparieren?

Amalar

Richtig wäre:

Emil lebt mit seiner Mutter in Neustadt. Sie ist Frisöse und schickt der Oma, die in Berlin wohnt, regelmäßig Geld. Da Emil diesmal zur Oma fährt, nimmt Emil das Geld mit. Auf der Fahrt wird ihm das Geld von der besagten Person gestohlen, während er schläft. In Berlin angekommen sieht er den Dieb und folgt ihm. Beim Beobachten des Diebes trifft er Gustav, einen Anführer einer Jungenbande. .... weiteres später, im Moment nicht mehr Zeit.

Wozu? Steht doch alles schon im Artikel. --Thorbjoern (Diskussion) 07:13, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt stimmt es.

Amalar 10:36, 25. Jan 2005 (CET)

Der im Artikel eingefügte Weblink: [2]Emil und die Detektive - Waldbühne Heessen bei Hamm - Sommerspielplan 2005 ist meiner Ansicht nach nicht sinnvoll. Er verlinkt zu einer Freilichtbühne, die eine der Theaterfassungen von 'Emil und die Detektive' 2005 aufgeführt hat. Ich wüsste auf Anhieb einige weitere Bühnen, auf die dies zutrifft. Wenn die sich alle eintragen, wird der Artikel zu einer Werbeseite. Ich würde daher vorschlagen, den Link zu entfernen. **Louis Bafrance 12:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Das ist richtig, zumal der Link wegen der aktuellen Spielsaison nicht mehr funktioniert. Ich habe daher den Link entfernt, aber die Aufführung als Beispiel im Abschnitt über die Theaterfassung erwähnt. mfg--Regiomontanus 06:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Das finde ich schon sinnvoller so, wobei ich denke, dass man, wenn einmal auf diese Weise eine Bühne erwähnt wird, man darauf achten muss, dass es nicht irgendwann zehn, zwanzig oder hundert Bühnen sind (bei uns wurde das Stück beispielsweise auch schon gespielt, sogar eigene Musikstücke wurden dafür komponiert).**Louis Bafrance 13:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Ja, das ist ebenfalls klar. Ich wollte damit nur eine Quelle angeben, dass das Stück noch aktuell gespielt wird, und nicht nur auf kleinen Schulbühnen (nur 2 bis 3 aktuelle Beispiele sollten da stehen, keine Vollständigkeit). Wenn du ein gutes Beispiel weißt, füge es an. mfg--Regiomontanus 13:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Okay, das kann ich gut nachvollziehen, ich habe (und hoffe auf dein Einverständnis) den betreffenden Satz noch ein kleines Bisschen verändert und noch zwei Beispiele angeführt, von denen ich weiß, dass es gut besuchte Aufführungen waren. **Louis Bafrance 09:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Habe mir erlaubt, den Namen Horst Lemke zu entfernen. Er hat zwar spätere Bücher Kästners illustriert, aber keine Ausgabe dieses Buchs. (nicht signierter Beitrag von 217.51.6.235 (Diskussion) 23:02, 9. Okt. 2006)

Weblink bitte entfernen[Quelltext bearbeiten]

In Anbetracht der obigen, inzwischen 3 Jahre alten Diskussion: Den Link Wolfgang Adenberg: Musical Emil und die Detektive bitte entfernen, da er nicht den Kriterien für Weblinks in Artikeln genügt. --89.58.185.51 12:07, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Falsch[Quelltext bearbeiten]

Der im Oktober 1929 beim Williams & Co. Verlag in Berlin erschienene Roman handelt von dem zwölfjährigen Jungen Emil Tischbein, der während einer Reise von seiner Heimatstadt Neustadt zu Berliner Verwandten in der Eisenbahn bestohlen wird.

Der Roman erschien erstmals 1927 im Cäcilie Dressler Verlag, und Emil ist zum Zeitpunkt der Handlung neun Jahre alt.

Bei einem Bankeinbruch, der in dem Buch erwähnt wird, handelt es sich wahrscheinlich um den Diskonto-Einbruch der Brüder Sass.

Es ist von keinem konkreten Bankeinbruch die Rede. Lediglich erklärt Kästner am Anfang des Buches scherzhaft, dass nachts keine Bankangestellten anwesend sind und Kunden, die um die Zeit kommen, sich deshalb selber bedienen.--80.141.228.222 23:10, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Für die Erstveröffentlichung gib bitte eine Quelle an. - Dass Emil 9 Jahre alt sei, würde die Geschichte grotesk machen - wie kommst Du darauf? --Logo 23:16, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ein Neunjähriger Realschüler wäre auch seltsam. --H2SO4 13:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im sechsten Kapitel (Straßenbahnlinie 177) ist durchaus von einem Bankeinbruch die Rede, über den sich zwei Fahrgäste unterhalten: "Einen richtigen Schacht haben sie gegraben", erzählte der erste, "da sind sie hinein und haben alle Tresorfächer ausgeräumt [...]." [...] - Zu Emils Alter finde ich (neben der oben erwähnten Aussage, dass Emil Realschüler ist) auf die Schnelle nur im Folgeband Emil und die drei Zwillinge zwei Anhaltspunkte: Dort wird unter den Zehn Bildern vor Beginn der Handlung erwähnt, dass seit Emil und die Detektive mittlerweile mehr als zwei Jahre vergangen sind, und es wird angedeutuet, dass Pony Hütchen - die wohl etwa in Emils Alter ist - nun vierzehn Jahre alt ist. Demzufolge wäre Emil in der Berliner Detektivgeschichte wohl etwa zwölf Jahre alt. --88.68.75.116 23:55, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gedenk-Briefmarke[Quelltext bearbeiten]

Ich hab in einem andereren Wikipedia ("he" is glaub ich hebräisch) eine deutsche Gedenkbriefmarke zum 100. Geburtstag von Erich Kästner gefunden. Das bild auf der Briefmarke hat als Thema die Geschichte von "Emil und die Detektive" (steht auch auf der Litfaßsäule). Da ich mich in der Wikipedia-Syntax nicht so auskenne, aber der Meinung bin das die Briefmarke gut zu der Seite passen würde, wollte ich fragen ob jemand die Briefmarke sinnvoll in diese Seite einfügen kann.
Link auf die Seite: http://he.wikipedia.org/wiki/%D7%90%D7%9E%D7%99%D7%9C_%D7%95%D7%94%D7%91%D7%9C%D7%A9%D7%99%D7%9D
Link auf das Bild: http://he.wikipedia.org/wiki/%D7%A7%D7%95%D7%91%D7%A5:Kastner1.jpg
Link auf ein thumb: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/he/thumb/9/90/Kastner1.jpg/200px-Kastner1.jpg
--2003:56:CE0C:2921:3CD8:D5B5:5FF1:CBBB 17:58, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, die Briefmarke war ursprünglich auch in diesem Artikel verlinkt, wurde aber vor wenigen Tagen gelöscht wie zahllose andere deutsche Briefmarken auch. Hintergrund ist, dass die abgebildete Zeichnung (Titelbild von Emil und die Detektive) nicht frei von Urheberrechten ist und sich die bisherige Ansicht, dass die Abbildung der gesamten Briefmarke als amtliches Werk gemeinfrei sei, anscheinend geändert hat, was nicht zuletzt auf den in Loriot#Wohlfahrtsmarken beschriebenen Vorgang zurückgeht. In der hebräischen Wikipedia hat man die Briefmarke lokal hochgeladen, ohne dass sie von anderen Wikipedia-Projekten verwendet werden kann, vermutlich weil es in Israel andere rechtliche Regelungen gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:07, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„nach heutiger Kaufkraft etwa“[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen:
140 Mark (nach heutiger Kaufkraft etwa 478 Euro) und
tausend Mark (3.412 Euro)
sind nicht haltbar und werden entfernt.
140 Reichsmark waren um 1930 etwa das Monatseinkommen eines gering qualifizierten Arbeiters oder das Brutto-Monatsgehalt einer kaufmännisch ausgebildeten weiblichen Bürokraft. Die dafür errechneten 478 Euro wären „heute“ absolut indiskutabel. Ebenfalls betrug die Monatsmiete für eine 4- bis 5-Zimmerwohnung in Berlin je nach Lage und Ausstattung 130 bis 160 RM. Für eine vergleichbare Wohnung muss man „heute“ nicht „etwa 478 Euro“ sondern um 2.000 Euro (kalt) bezahlen.-Gloser (Diskussion) 11:44, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ruf in die Wüste[Quelltext bearbeiten]

höflichkeitshalber erstmal nachgefragt: hält sich jemand hier zuständig für den Artikel? Ich hoffe nein, denn er ist ganz schön arm dafür, dass es sich um eines der bekanntesten Kinderbücher (oder auch einfach Bücher) der deutschen Literatur handelt. Da ist sicher viel, viel mehr zu holen, würde mich mal nach Sek.lit umschauen und,so ich fündig werde, u.U. selbst herumwerkeln. --2A01:C22:A832:F400:98C3:D3A9:8851:577C 16:31, 20. Aug. 2022 (CEST) PS: Sek.lit gibt's zuhauf, und wider Erwarten nicht mal nur in/aus der Fachpädagogik. --2A01:C22:A832:F400:98C3:D3A9:8851:577C 16:56, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Es gilt als das das erste moderne Kinderbuch Deutschlands. Das erste Kinderbuch, das es mit den internationalen Meisterwerken aufnehmen konnte. Kaum eines ist öfter verkauft worden, kaum eines in mehr Sprachen übersetzt worden. --Weuli (Diskussion) 16:03, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hier werden konkrete Probleme und deren Lösungsvorschläge diskutiert - allgemeines Gejammer über den Zustand des Artikels gern auf Facebook - aber nicht hier. Ebenso wie vollmundige Ankündigungen wie vom Diskussions-Eröffner, hier bald ganz fleißig zu werden, ohne dass natürlich jemals passiert. Dieser Abschnitt ist nach WP:DISK zu löschen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:18, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Finde ich auch.
Am 1. Februar erschien die Sondermarke zum 125. Geburts Erich Kästners. Da lohnt es sich bestimmt, sein bekanntestes Werk auch auf Wikipedia wieder einmal genauer anzusehen und wenn möglich zu verbessern. Ich habe dazu am Sonntag die bekannte Illustration des Buchcovers in der Unibibliothek Augsburg von einer frühen Ausgabe abfotografiert (hab leider erst später den Scanner gezeigt bekommen). Ist inzwischen in den Artikel eingepflegt. --Weuli (Diskussion) 14:16, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Inhalt beginnt bei Kapitel 3[Quelltext bearbeiten]

Die Inhaltsangabe beginnt hier bei Kapitel 3. In der aktuellsten Ausgabe ist das Seite 42 (von 171). Ein Viertel des Buches fehlen. Insbesondere fehlt auch der Anfang «Die Geschichte fängt noch gar nicht an» (S. 7 bis 28) --Weuli (Diskussion) 15:28, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Illustration von Emil: Gelber Hintergrund[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander! Ich habe mir eine alte Ausgabe vom Emil angesehen. Die zehn Illustrationen des Buches waren zu meiner Überraschung alle mit einem gelben Rechteck hinterlegt – allerdings nicht die ganze Seite. Ich habe die Seite mit Emil auf Commons hochgeladen und würde vorschlagen dieses Foto anstelle des aktuellen einzubinden. So erkennt man besser, wie Walter Trier das Buch gestaltet hat.

--Weuli (Diskussion) 15:32, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

dass du deine Überraschungsfrage auch schon bei Commons gestellt hattest, solltest du der Vollständigkeit halber schon erwähnen, so springst du hin und her, und man hat Mühe, dir zu folgen.
kannst du machen, nur solltest du dir überlegen, ob du die Textzeile darunter nun bringen willst oder nicht, so halb angeschnitten ist das nichts. Urheberrechtlich ist der Text von Kästner zwar noch ein paar viele Jahre geschützt, aber eine einzelne Zeile wohl kaum. Ob allerdings Trier die einzelnen Seiten, auf denen seine Illustrationen zum Buch platziert wurden, wirklich selbst "gestaltet" hat, das ist imho eine theoriefindende Frage, für die es schon eher einen Beleg bräuchte, so einen entsprechenden Vermerk in Kästners Briefwechsel oder Tagebuch. --Goesseln (Diskussion) 16:47, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich empfinde das nicht als Verbesserung, auch wenn es möglicherweise "originaler" sein sollte - inwiefern wird der Leser durch den grauen Rand bereichert? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:32, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nacherzählung[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Es ist in einigen Genres eingerissen, unter "Handlung" oder "Inhalt" Nacherzählungen zu verfassen, die an Fancruft grenzen. Das ist für literarische Klassiker nicht angezeigt. Für Leser, die das Werk kennen, ist das langweilig und befremdend. Lesern, die eine Lektüre erst noch erwägen, ist hier keine unfreiwillige Kästnerparodie zu liefern. Gruß --Logo 10:39, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten