Diskussion:Erich Meuthen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Armin P. in Abschnitt Treck?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Treck?[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute mal, der Treck war aus den dt. Ostgebieten nach Westfalen?? Woher und wohin - und warum Westfalen? Das ist mir alles noch zu unpräzise. Ein bissl mehr darfs schon sein. --Kuhlmac (Diskussion) 10:41, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel basiert auf eingehender Auswertung von Spezialstudien. Die Ausführungen zum Treck sind das was man nachlesen kann in Spezialstudien, die ich trotz Zuganges zur Fachliteratur an zwei Universitäten und weiteren Bibliotheken nur mit Hilfe bekommen habe. Mehr kann ich dazu nicht zu sagen. Ich kann ja schlecht für einen Lexikonartikel über den derzeitigen Literaturstand hinaus arbeiten. Ich habe jetzt noch einmal seinen Lebenslauf aus der Dissertation angefordert. --Armin (Diskussion) 10:52, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Satz ist relativ nichtssagend. Was soll man sich unter einem Treck von Mönchengladbach nach Westfalen vorstellen? Treck hilft da nicht weiter. Was für eine Gruppe hat er geführt? Kinder? Erwachsene? Kühe? Ist das erwähnenswert oder haben das, was auch immer es, ist viele andere 15/16-jährige gemacht? Das Schweigen der Quellen kann auch bedeuten, dass die Geschichte irrelevant ist. Falls nicht ein paar Antworten kommen würde ich den Passus bei Gelegenheit streichen. --Hfst (Diskussion) 09:14, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mehr gibt es dazu meines Wissens aus der Literatur nicht zu sagen. Man kann ja auf #Flüchtlingstrecks verlinken. --Armin (Diskussion) 09:24, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, bei Flüchtlingtrecks denkt man an Züge aus Ostpreußen oder Schlesien ins heutige Deutschland aber nicht an einen Zug aus Mönchengladbach(?) nach Westfalen. Und wenn die Literatur dazu nichts hergibt sollte man auf diesen Satz ohne Aussage und Verknüpfung zum restlichen Artikel verzichten. Von dem oben genannten Streichvorhaben nehme ich Abstand. --Hfst (Diskussion) 09:38, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Satz ist einfach inhaltlich zu unklar. Durch den Anschluss „Er musste aber...“ wird ein Zusammenhang zur nicht mehr erfolgten Einziehung in die Wehrmacht hergestellt. Der Leser fragt sich also, ob es sich bei der Führung dieses Trecks um einen Auftrag der Wehrmacht gehandelt haben soll. Der Ausdruck „musste“ lässt überhaupt zu viele Fragen offen: Wieso „musste“ er? Wer hat ihn dazu gezwungen? Da der Satz mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt, bin ich ebenfalls für seine Streichung. --Jossi (Diskussion) 13:18, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich stelle fest, dass die Einzelnachweise auf Heimraths Laudatio im Cusanus-Jahrbuch sich allesamt auf Anekdötchen beziehen, die in einem seriösen Enzyklopädieartikel nichts verloren haben. Meuthen wurde Historiker wegen der Erdal-Bildchen? Ernsthaft jetzt? Und er wird sich auch wohl kaum „bei Alewyn“ an eigenen Gedichten und Dramen versucht haben – kreatives Schreiben gehörte nicht zu Richard Alewyns Lehrveranstaltungen. --Jossi (Diskussion) 13:26, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Warum sollte nicht erwähnt werden, wie jemand Historiker geworden ist? Aber wenn du alles besser weißt als die Literatur, dann streiche doch alles raus. Ich werde künftig dafür sorgen, dass die von mir geschriebenen Artikel nicht mehr auf die Startseite kommen. --Armin (Diskussion) 16:59, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In einer Festrede kann man solche putzigen Geschichtchen bringen, wie sich der kleine Junge an den Erdal-Bildchen erfreut hat. In einem Enzyklopädieartikel nicht. Aber keine Sorge, ich werde mich nicht an deinem Artikel vergreifen. Dixi et animam meam salvavi. --Jossi (Diskussion) 23:09, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie großzügig von dir. --Armin (Diskussion) 23:15, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Kandidatur für den Status als lesenswerter Artikel vom 15. bis zum 25. November 2016[Quelltext bearbeiten]

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Historiker im Ruhestand, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte. Meuthen hatte Professuren für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Bern (1971–1976) und Köln (1976–1994).

Nach Rückmeldung zweier von mir sehr geschätzter Mitarbeiter [1] und [2] stelle ich den Artikel zur Kandidatur auf KLA. Als Hauptautor neutral. --Armin (Diskussion) 09:48, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

  • Lesenswert: Ein guter und gründlicher Artikel über einen durchaus wichtigen Forscher. Sehr gut gefällt mir die Anordnung des Stoffs, etwa die thematische Einbindung der Auszeichnungen statt Artikelendlisten und die Hinweise auf den Forschungskontext. Was mir noch deutlicher herausgestellt werden könnte ist neben der formalen Leistung Meuthens, Quellen entdeckt und erschlossen zu haben, auch inhaltliche Impulse: So wird aus dem Artikeltext noch nicht deutlich, ob Meuthens Einordnung des Cusanus als weltgewandter Politiker originär von ihm stammt oder ob er damit alte Deutungen übernommen hat. Insgesamt eine schöne Bereicherung der Wikipedia auf gewohnt hohem fachlichem Niveau. --Andropov (Diskussion) 14:15, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Unter „Leben“ stehen nur wenige Sätze. Ist es da angebracht, um nicht noch weniger zu schreiben, die Parkinsonerkrankung zu erwähnen? Ich würde sie in diesem Fall jetzt nicht nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:58, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die anderen Aspekte seine Lebens betreffen die seiner wissenschatlichen Laufbahn und befinden sich in einem eigenen Abschnitt "akademischer Laufbahn". Oder soll ich Eltern, Frau und Kinder, Familienstand, Relgion dort auch einbauen? Erkrankung habe ich auf Wunsch grad erst dorthin verschoben. --Armin (Diskussion) 15:08, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Meine Frage ist, ob es nicht zu sehr ins Persönliche des Mannes geht, die Krankheit zu erwähnen. Etwas anderes ist es zum Beispiel bei Malu Dreyer, die täglich in der Öffentlichkeit steht und trotz der Beeinträchtigung durch MS ihr Amt ausübt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein, da belegt durch eine für Jedermann öffentlich einsehbare Informationsquelle. --Armin (Diskussion) 15:32, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Andropov: Dass Cusanus ein weltgewandter Politiker war, war keine bahnbrechende neue Erkenntnis Meuthens, das war schon den vor Meuthens Entdeckungen ausgewerteten Quellen mühelos zu entnehmen und schon im 19. Jahrhundert der Forschung bestens bekannt. Auch die Ambivalenz solcher Weltgewandtheit wurde schon vor Meuthen thematisiert, siehe etwa die Monographie Nikolaus von Kues von Maurice de Gandillac (französische Originalausgabe 1942, deutsch 1953), wo S. 21 eine weniger wohlwollende Wertung der Weltgewandtheit angesprochen wird ("listiger Schachzug eines allzu verschlagenen Ehrgeizlinges"). Vgl. beispielsweise Josef Resinger: Der Kardinal Nikolaus von Cues, ein Pionier der Wissenschaft, Brixen 1909, S. 4: Cusanus "zog durch (...) diplomatische Gewandtheit bald die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich", und S. 6: "Alle zeitgenössischen Berichte aus Feindes wie Freundes Mund sind einig darin, daß Cusanus sich als päpstlicher Diplomat glänzend bewährt (...) hat", usw. Im Grunde ist das auch aus der Sicht der älteren Cusanusforschung eher trivial. Weder mit "rückte (...) in die erste Reihe der europäischen Politiker und wurde zu einem Akteur im großen Weltgeschehen" noch mit "kein deutscher Bischof seines Jahrhunderts habe das Bischofsamt mit solchem seelsorgerischen Ernste versehen wie er" hat Meuthen etwas wirklich Neues und Überraschendes ausgesprochen. Eine ähnliche Würdigung des Cusanus hat schon Johannes Trithemius um 1500 formuliert. Dennoch scheint es mir im Artikel über Meuthen erwähnenswert, dass er sein wichtigstes Forschungsobjekt so eingeschätzt und dabei besonders die Reise nach Konstantinopel hervorgehoben hat. Nwabueze 16:35, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die gewählten Zitate kann man bspw. bei Marco Brösch u. a. (Hrsg.): Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014 oder auch hier nachlesen. Habe mich daran gehalten was die sonstige Forschungsliteratur über Meuthens Einschätzung zu Kues hervorgehoben hat. --Armin (Diskussion) 16:45, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für eure Erläuterungen! Für Nichtkenner fände ich eine Einordnung dieser Aussagen in den bestehenden Forschungskontext hilfreich, bin aber auch so vollauf zufrieden :) --Andropov (Diskussion) 19:11, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lesenswert. Ich hatte ja schon bei einer früheren Version gesagt, dass der Artikel das Potential zu *Lesenswert* hat. Nun, nach der Überarbeitung, habe ich keinerlei Zweifel, dass der Artikel die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllt. -- Miraki (Diskussion) 17:36, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle, als völlig Außenstehender, ohne Wertung:
gestolpert bin ich über den Satz: "Meuthen leidet seit einigen Jahren an Parkinson", der m.E. wegen der relativen Zeitangabe so nicht geht. Im Umfeld stehen einige Sätze, wo mir der Zusammenhang fehlt: "Er musste aber mit 16 Jahren im Frühjahr 1945 einen Treck nach Westfalen führen" / "Meuthens Interesse für Geschichte wurde durch die Bildchen geweckt, die die Schuhcremehersteller Erdal ihren Produkten beilegte. Dabei interessierte er sich mehr für die Bilderklärungen als für die Bilder selbst."
Die "Forschungsschwerpunkte" könnte man gliedern; Forschungsschwerpunkte sind eigentlich nur die Themen. --Global Fish (Diskussion) 17:58, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich kann auch einfach schreiben: M. leidet an Parkinson. Aber seit einigen Jahren ist imo nicht nur in wp häufig verbreitet. Die Forschungsschwerpunkte sind doch alle mit Cusanus als Ausgangspunkt verknüpft. Da würde ich nicht noch weiter unterteilen wollen. Beim Schuhhersteller habe ich für den besseren Zusammenhang noch ein Beispiel eingefügt. --Armin (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Seit einigen Jahren" ist sicherlich häufig verbreitet. Und ist dennoch kein guter Stil für eine Enzyklopäde. In 10 Jahren ist der Satz automatisch sllein durch Zeitablauf falsch, auch wenn die dahinterstehende Aussage immer noch richtig ist. Siehe: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zeitangaben.
Das Beispiel mit "Erdal" finde ich gut, dadurch wird mir die Sache klarer.
Ohne ein Patentrezept zu haben: der Abschnitt "Forschungsschwerpunkte" nimmt ohne Unterteilungen mehr als die Hälfte des eigentlichen Textes (abgesehen von den Literaturangaben etc.) aus; da wäre eine Gliederung schon schöner. Zumal ich "Forschungsschwerpunkte" eigentlich nur mit einer Nennung der Themen, auf denen er forschte, assoziere, nicht mit Resultaten, Veröffentlichungen. Aber das ist vielleicht auch subjektiv. --Global Fish (Diskussion) 21:53, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es heißt zu den Zeitangaben: "Sie sind vom Zeitpunkt abhängig, an dem du die Formulierung in den Artikel geschrieben hast, und können leicht veralten." Parkinson ist aber bislang nicht heilbar. Daher veraltet die Information auch nicht. Bei seinem Ableben müsste man den Artikel eh ins Präteritum setzen, "seit einigen Jahren" und auch andere Aspekte wie "im Ruhestand" löschen bzw. umschreiben. wikipedia Artikel sind doch immer Work in progress. Danke. Ich denke über deine Gliederungsvorschläge die Tage nach und baue ggf. nochmals um. --Armin (Diskussion) 22:04, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Besser wäre es, neutral zu schreiben: „… leidet seit 19.. an Parkinson.“ „Seit einigen Jahren“ kann von heute aus gesehen bedeuten, dass er vor drei Jahren als 84-Jähriger betroffen wurde. Wird er aber 90 Jahre alt, dann traf ihn aus der Sicht von 2019 die Krankheit mit 87 Jahren. Freilich können „einige“ Jahre auch zwei oder acht Jahre sein; kurzum: Die Formulierung passt nicht in eine Enzyklopädie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"Seit einigen Jahren" veraltet immer. Egal, welche Aussage dahinter steht. "Seit einigen Jahren ist Kleinkleckersdorf Teil der Gemeinde Dingenskirchen" veraltet auch automatisch, auch wenn sich die Gemeindestruktur nicht mehr ändert. Die Information, dass er an Parkinson leidet, wird (leider) nicht veralten, aber das "seit einigen Jahren" wird es.--Global Fish (Diskussion) 22:21, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ist jetzt geändert. --Armin (Diskussion) 22:25, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die jetzige Formulierung ist auch nicht ganz unproblematisch. Es könnte jemand auf die Idee kommen, er habe schon immer oder als junger Mensch an der Krankheit gelitten. Vielleicht wäre „seit Jahren“ (ohne „einigen“) die Lösung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist auch der Grund, warum ich die Formulierung nicht ändern wollte. Hab deinen Vorschlag jetzt aber umgesetzt. --Armin (Diskussion) 22:35, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lesenswert Kann man den Rotlink Rotamanualien umschreiben ? Ich nehme an es sind die Prozessakten des Basler Konzils.--Claude J (Diskussion)

@Benutzer:Claude J. Besten Dank an dieser Stelle für deine zahlreichen Artikelanlagen (Agostino Sottili, Edmond Vansteenberghe, Joseph Koch (Philosophiehistoriker) und Hermann Hallauer) im Umfeld Erich Meuthens. Welch positiven Begleiteffekte so eine Komplettüberarbeitung manchmal haben kann. --Armin (Diskussion) 20:29, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht kann Benutzer:Enzian44 mit einem Kurzartikel bei Rotamanualien aushelfen? --Armin (Diskussion) 21:34, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das kommt darauf an, ob Gero Dolezalek sich ausreichend über derartige Materialien bei der eigentlichen Rota äußert. Denn in Basel war es ja nur eine ähnliche Organisation für die beim Konzil angestrengten Prozesse. Auch Meuthen muß ich da natürlich konsultieren. --Enzian44 (Diskussion) 12:04, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  • sicher lesenswert, weil trotz ausbleibendem wow-Effekt grundsolide, aber 1.) ist ein deutscher Historiker im Ruhestand finde ich doch irntwie unangemessen, also die letzten beiden Worte. Und wenn 2.) sich die 8 kurzen Sätze unter Leben und Wirken irgendwie in die Akademische Vita einschmelzen ließen, sähen sie wohl auch nicht so merkwürdig aus, wie sie mir gerade vorkommen; oder meinetwegen ans Ende gepackt (1.3. "Privates" o.s.ä). 3.) finde ich die ewige Parataxe stilistisch recht unbefriedigend; die Wikipedia-Stilfibel rät zwar zu kurzen Hauptsätzen, kann auf Dauer aber auch sehr narkotisierend wirken, ein paar Adverbien und Konjunktionen, ja sogar Relativsätze darf man dem Leser auch in den Zeiten sich stets verkürzender Aufmerksamkeitsspannen sicher zumuten. --Edith Wahr (Diskussion) 00:25, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die acht Sätze sollten jetzt besser im Kontext stehen. Der Ausdruck "im Ruhestand" wurde während der Kandidatur eingefügt. In diesem Fall wird es keine weiteren Arbeiten mehr von ihm geben. Selbst an Tagungen kann er nicht mehr teilnehmen. Ich kann mit dem Ausdruck leben. Habs aber trotzdem wieder raus genommen. --Armin (Diskussion) 01:10, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mit vieren zu keiner Stimme wird der Artikel als lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund; 11:47, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

Der Nachruf in der FAZ schreibt nur "Jetzt ist Erich Meuthen in Köln gestorben". Woher kommt die Annahme, dass "jetzt" ausgerechnet "heute" ist? --Andibrunt 20:57, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Richtig, deshalb habe ich den 13. Juni wieder raus genommen. Es wird wohl eher gestern oder gar ein paar Tage her sein. --Armin (Diskussion) 22:08, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Verwandtschaft[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, ob Erich Meuthen in einem (und wenn ja, in welchem) Verwandtschaftsverhältnis zu Jörg Meuthen steht? --78.50.231.226 11:30, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten