Diskussion:Erlebnispark Tripsdrill/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mammut

Ist der Mammut wirklich die erste Holzachterbahn komplett aus deutsche Produktion? Immerhin gab es vor 100 Jahren auch schon verschiedene Holzachterbahnen und Wilde Mäuse von Mack gab es ja auch noch lange aus Holz. Könnte mir gut vorstellen, dass da auch welche komplett in Deutschland produziert wurden. Damals wurde ja noch oft was in Eigenregie gemacht und Teile aus dem Ausland zu beziehen war vor 100 Jahren sicher auch nicht so einfach wie heute.

Aber genau dadurch wird wohl auch niemand den Gegenbeweis antreten können. Ich finde man sollte die Aussage aber trotzdem abschwächen alá "nach Angabe des Parkes", so wird glaube ich auch anderswo mit einigen schwer zu überprüfenden Aussagen umgegangen --80.137.104.135 20:00, 17. Okt. 2007 (CEST)

Das kam mit diesem Edit von Sarion, den ich zwischenzeitlich um Nachreichung seiner Quellen gebeten habe. In dem mir vorliegenden Zeitungsartikel (unter Einzelnachweise) steht etwas Ähnliches als Aussage von Ulf Cordes von der Holzbaufirma Cordes: „Doch […] Tripsdrill ist die erste Bahn, die komplett made in Germany ist.“ Fragt sich, wie das zu verstehen ist. Da vorher die Bahnen aufgezählt werden, die Cordes schon gebaut hat, ist das vielleicht eher als die erste von Cordes gebaute Bahn zu verstehen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:20, 17. Okt. 2007 (CEST)
Die Aussage ist wohl auf der Pressekonferenz gefallen, hab ich auch schon an verschiedenen Stellen gelesen.
Bisher hat Cordes nur für die Schweizer von Intamin gebaut, die dann auch Züge und ähnliches geliefert haben. Die andere Deutsche Bahn ist von einer US-amerikanischen Firma (wie viele moderne Holzachterbahnen in Europa) gebaut und fuhr mit Zügen Von Intamin und einer amerikanischen Firma. Insofern ist die Bahn in Tripsdrill zumindest in den letzten 20-30 Jahren die einzige komplett in Deutschland produziert (Planung, Statik, Holzbau, Züge und Technik). Die Frage ist eher ob es das nicht schon in "grauer Vorzeit" mal gab. Ich würde stark vermuten, dass das zur ersten Hochzeit der Achterbahnen am Anfang des Jahrhunderts sicher mal der Fall war. Aber beweisen kann ich es natürlich auch nicht. --80.137.104.135 21:00, 17. Okt. 2007 (CEST)
vernünftig nachprüfbar ist das wohl nicht, ich hab daran auch schon beim Schreiben gedacht. Evtl. könnte man das ganze mit "erste moderne Holzachterbahn" abschwächen.
Die Quelle habe ich übrigens nachgetragen, die Quelle von Lifthill.net dürfte die PK des Parks gewesen sein. --Sarion 21:52, 17. Okt. 2007 (CEST)
Das ist wirklich das Problem, dass das keiner nachprüfen kann. Der Park selber wird es ja auch nicht mit Sicherheit wissen, man kann ja nichtmal sicher Wissen ob man alle ehemaligen Bahnen kennt.
moderne wäre auch eine Möglichkeit, die ja auch in Bandit benutzt wird. Damit setzt man die Grenze zwischen "modern" und "nicht-modern" allerdings schon in den 70er-80er Jahren. --80.137.112.96 09:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ob die Bahn jetzt aus Deutschland, Europa oder sonst wo kommt ist doch eigentlich völlig egal, die Betonung auf das "Deutsche" sehe ich ohnehin als eher kritisch. "Rein aus deutschem Holz" hört sich auch sehr unangenehm an. -- 87.123.176.17 20:25, 18. Sep. 2009 (CEST)

Die Aussage "komplett aus deutsche Produktion" stimmt auf jeden Fall. Ob dies zum ersten Mal der Fall ist, das wage ich auch sehr stark zu bezweifeln... "Colossos" im Heide-Park war eine Kooperation von der "Ing.-Büro Stengel GmbH" (München), dem "Ingenieur-Holzbau Cordes" (Soltau) und der "Intamin AG" (Schweiz). "Mammut" ist mit der "Ing.-Büro Stengel GmbH" (München), dem "Ingenieur-Holzbau Cordes" (Soltau) und der "Gerstlauer Amusement Rides GmbH" (Münsterhausen) tatsächlich eine rein deutsche Kooperation. --Martin38524 (Diskussion) 12:55, 10. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:09, 30. Jan. 2013 (CET)

Name

kann man die Herkunft des Namens Tripsdrill mal etwas genauer erklären als aktuell im Artikel?--Itu 19:47, 30. Jul. 2009 (CEST)

ich habe das mal etwas ergänzt, es wäre schön wenn das jemand noch mit einer unabhängigen Quelle belegen könnte. Da ich den Geschichten aus Tripsdrill selbst nicht so ganz über den Weg traue, habe ich die Formulierung mit "sollen zurückgehen" gewählt. ;-) -- Sarion !? 21:23, 18. Sep. 2009 (CEST)
Das Mitteilungsblatt eines Vergnügungsparks ist für die Geschichte eines Ortes eine ausgesprochen unzuverlässige Quelle, und die Geschichte mit dem römischen Hauptmann und seiner Frau klingt sehr nach Volksetymologie. Deswegen habe ich das b.a.W. größtenteils wieder entfernt. -- Rosenzweig δ 15:42, 20. Sep. 2009 (CEST)
der Teil mit der Frau des Hauptmannes mag sicherlich Volksetymologie sein. Der Name Trephonis Truilla ist aber auf jeden Fall für die Gegend belegbar. Ich habe den Teil deshalb etwas modifiziert und bequellt wieder eingefügt. -- Sarion !? 16:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Siehe Treffentrill. Im Heimatbuch konnte ich nichts über diesen römischen Stein finden, wohl aber etwas über Rauhenklingen, wo sich einst Treffentrill befunden haben soll (wie man ab de 17. Jhd. behauptete), sowie über Friedrich Schleeweiß, der 1798/99 dort den Hof Treffentrill errichtete und damit erstmals konkret den Namen wieder einführte. 1935 und 1950 bemühte sich die Gemeinde Cleebronn außerdem um die Umbenennung von Treffentrill in Tripsdrill, was aber scheiterte. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:33, 5. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:10, 30. Jan. 2013 (CET)

Editwar um Sockenleinenweltrekord

Ich kann nicht sehen warum der Weltrekord nicht im Artikel erwähnt werden soll. Natürlich handelt es sich um eine PR-Aktion. Diese führt aber zur Erwähnung des Parks im Weltrekordbuch von Guinness. Auch andere Aktionen des Parks, wie z.b. die schon mehrfach durchgeführten Timbersport-Wettbewerbe könnten mMn in den Artikel, zumal ja alles belegbar ist. Zu anderen Freizeitparks steht auch mehr geschrieben als die reine Chronik der Parkattraktionen. --Sarion !? 19:21, 22. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe auch keine Einwände gegen die Socken im Artikel. Der Ton der IP in den Editkommentaren war vielleicht etwas unpassend, aber wenn der Park mit aufsehenerregenden Dingen PR macht, dann hat auch die neutrale Berichterstattung über die PR ihren Platz.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die Timbersports-Aktionen finden wenigstens regelmäßig statt. Aber ein einmaliger PR-Gag? Was hat das mit dem Park zu tun? -- Rosenzweig δ 22:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
Es ist Blödsinn, was Du da erzählst. Es ist kein "einmaliger PR Gag", sondern ein Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde!!! Der Inline-Mensch aus "Wetten, dass..?" steht schließlich auch drin. Mein Ton ist etwas schroff gewesen, da es mir langsam auf den Geist geht, dass sich stets einer findet, der meint jegliche Verbesserung an den Freizeitpark-Artikeln verhindern zu müssen. Egal was man einfügen will, es wird einem so ausgelegt, als wolle man für den Park lobbyieren. Das Guiness-Buch der Rekorde ist eine regelrechte Institution... etwas mit Rang, Namen und Renommee. Außerdem ist es eine schöne Aktion gewesen, in welche Tripsdrill seine Besucher miteinbezogen hat - das es zur Promotion des Parks dienlich war, ist keine Schande oder Grund es verheimlichen zu müssen! Ganz abgesehen davon, ist die Sockenleine teilweise in die Deko zur Waschzuberfahrt miteinbezogen (ist über das Gelände der Brücke, die zum Fahrgeschäft führt gespannt). Mit dem Park hat es insofern zutun, da die Aktion von Tripsdrill veranlasst wurde, sie im Park stattfand, die Besucher aktiv miteinbezogen wurden und die Socken noch immer in der Deko Platz finden. Bin dafür, dass man die Socken erwähnt, da der Guinness-Eintrag etwas innovatives und durchaus wichtiges und wissenswertes ist... . Also sorry nochmal, falls mein Ton etwas unfreundlich rüberkam und nix für ungut ;-). 93.212.250.10 01:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich ist dieser Eintrag ins Guinness-Buch für den Park ein PR-Gag. Dieses Buch ist voller solcher PR-Gags, bei denen irgendwelche Institutionen versuchen, sich gegenseitig den Titel für den/die/das längste, größte, höchste Wasauchimmer abzujagen. Diese "Rekorde" muss man nicht alle in der Wikipedia verewigen. -- Rosenzweig δ 08:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich ist der Eintrag Unfug. Grober sogar. Denn solch ein Unfugs-Weltrekord ist zum Einen per se nicht enzyklopädiefähig, zum Anderen kann er jederzeit von irgendwem Anders überboten werden, wenn er nicht selbst auf eine absurde Idee kommt. Und WP ist weder ein Newsticker noch ein Trivia-Sammelbuch. --CC 09:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
Liebe Carol, jetzt reg Dich nicht unnötig so auf. Dein Eintrag "Wie ich sehe: keiner gibt Dir Recht. Weshalb wir den Quatsch auch aus dem Artikel draußen lassen. --CC 09:31, 23. Aug. 2010 (CEST)" und der spätere "(→Tripsdrill und die Socken: C&P und unsinniger Eintrag ins Archiv P)" (und all die anderen Kommetare, die Du mir hinterlassen hast), sind nicht gerade förderlich, für ein gutes Miteinander hier. Zu Dir hat kein Mensch etwas negatives gesagt, also solltest Du auch nicht anderer Leute Schlachten austragen. Sind Sarion und Herr Schmelzle für Dich "keiner", wenn Du so betonst, dass mir keiner Recht gibt? ;-). Was soll das? Den Eintrag als "groben Unfug" zu bezeichnen und gleich von einem "Newsticker" und "Trivia Sammelbuch" zu sprechen (wegen einem Eintrag!), ist schlichtweg Zickerei, genauso, wie das sperren des Artikels.
Lieber Rosenzweig - Du wiederholst Dich. Wir haben Deine Meinung verstanden. Allerdings ist die Tatsache, dass Dir der Rekord nicht gefällt, kein Grund, ihn nicht zu erwähnen. Der Rekord ist sehr wohl enzyklopädiefähig, denn er ist Tatsache. Es geht hier nicht darum elitäres Denken zu proklamieren, sondern darum Fakten miteinzubringen. Wenn ein Prominenter einen merkwürdigen Rekord aufstellt, wird dieser ebenso in seinem Artikel erwähnt, auch wenn andere ihn als lächerlich abtun würden. Niemand sagt, dass das, dass wichtigste im Artikel sein soll, aber es sollte miteingebracht werden (unter "Wissenswertes", oder "Trivia"). Wenn er überboten wird, wird er einfach wieder aus dem Artikel gelöscht. Ich sehe da garkein Problem. Man kann selbstverständlich eines daraus machen, wenn man das unbedingt will. Kein Mensch verlangt, dass alle Rekorde aus dem Guiness-Buch in der Wikipedia erwähnt werden sollen - es geht um speziell diesen! Ebenso ist das Buch nicht voller PR-Gags. Es gibt bestenfalls einige Rekorde, die für gute PR gesorgt haben. That's it. Die Socken sind nicht weniger wichtig, als der Inliner-Mensch.
Wie ihr seht, ist das schlichtweg nur eure Aufassung und die Meinungen stehen 3:2. Ich würde euch bitten eure Eitelkeit zu zügeln, weniger feindseelig zu sein und die Weiterarbeit am Artikel nicht zu behindern. Sarion und Herr Schmelzle haben euch abgesehen von meinen, weitere gute Gründe genannt. 93.212.247.221 13:37, 23. Aug. 2010 (CEST)

Und wir haben sie abgelehnt, denn wir sehen darin keine "guten Gründe". Kein Konsens, keine Einfügung. IPs kannste bei der Zählung im Übrigen vergessen, zumal dies keine Abstimmung ist. Im Übrigen habe ich meinen Eintrag längst gelöscht, so dass Du hier keine Zitate bringen kannst, sie sind per se falsch. Im Übrighen bitte ich Dich ausdrücklich um die Vermeidung weiterer persönlicher Angriffe. "Zichkerei" und so. --CC 13:39, 23. Aug. 2010 (CEST)

Kennst Du eigentlich auch andere Begriffe, als "per se"? Persönliche Angriffe bringst hier nur Du, meine Gute. Habe gesehen, dass Du Deinen Eintrag gelöscht hast. Deshalb habe ich Dich auch hier zitiert, damit der Rest lesen kann, was Du geschrieben hast. Ist sehr charakteristisch für Dich - erst schreien, um dann zu merken, dass man im Unrecht ist.
Ah, sorry, dachte, dass das hier so, wie bei einem Löschantrag funktioniert. IP? Ich schreibe hier, seit es die deutsschprachige Wikipedia gibt, zahlreiche Artikel sind vom ersten Buchstaben, bis zum letzten Satzzeichen von mir - von demher kannst Du mich gerne als Mitwirkenden, dritter Klasse abtun (IPs kannste [...] im Übrigen vergessen [...]), ebenso ist es eine Unverschämtheit, dass Du "gute Gründe" in Anführungszeichen setzt und damit die Meinung dreier Personen, als lächerlich abtust. Wenn Du langfristig hier arbeiten willst, solltest Du lernen, auch mit Leuten zu arbeiten, die Dir nicht liegen. Durch Deine unfreundliche art, machst Du es Dir nur selber schwer. 93.212.247.221 13:59, 23. Aug. 2010 (CEST)

"Meine Gute"? Aha... "Wenn Du hier langfristig arbeiten willst" entbehrt sogar nicht eines gewissen humoristischen Ansatzes. Wie gesagt, hier wird entweder der Eintrag im Konsens abgenickt, oder er wird nicht eingepflegt. In Deiner "Argumentation" sehe ich keine Gründe, meine Meinung zu ändern. Der Eintrag bleibt abgelehnt. Übrigens macht es gelegentlich Sinn, zwischen Anführungszeichen als Zitat-Kennzeichnung und als Ersatz von </ ironie>-Tags zu unterscheiden. Versuche Dich in dieser Antwort mal daran. So zur Übung. --CC 14:02, 23. Aug. 2010 (CEST)

Im Gegensatz zu Dir, habe ich sachlich argumentiert und mit zwei weiteren Personen meherere Tatsachen benennen können, die einen Eintrag gerechtfertigt hätten. Rosenzweig und Du, konnten nicht mehr sagen, als "ich finde den Rekord lächerlich und halte grundsätzlich nichts vom Guiness-Buch". Letzten endes waren es drei Meinungen, gegen zwei. Selbst wenn das nicht maßgebend ist, bereitet es mir Genugtuung ;-). Kannst den Artikel dann wieder entsperren lassen. PS: Sympathisch, dass Du "Wenn Du hier langfristig arbeiten willst" nachträglich ergänzt hast. Mit Deiner Art, hast Du es sicherlich auch im Alltag nicht einfach. So ein Verhalten entbehrt jeglicher sozialen Kompetenz. So, dass ist der dritte Versuch zu posten. Bisher hast Du, durch ständige Nachbesserung Deines Eintrages, verhindert, dass ich zum Zuge komme. Das zeigt mir, dass mein Kommentar seine Wirkung nicht verfehlt hatte... in diesem Sinne trinke ich jetzt genüssliche eine Tasse Kaffee ;-). Du solltest an Deinem Sozialverhalten arbeiten. Übung macht bekanntlich den Meister. 93.212.247.221 14:25, 23. Aug. 2010 (CEST)

Für Ratschläge an meine Person kannst Du Dich gerne schriftlich an mein Büro wenden. Alles Andere ist bereits abgehandelt. --CC 14:35, 23. Aug. 2010 (CEST)

könntet ihr bitte eure persönlichen Streitereien auf eurer eigenen Disk austragen. Das tut hier nichts zur Sache.
In den letzten Absätzen konnte ich leider keine neuen Argumente pro oder kontra Guinessbuchsockenrekordserwähnung finden.
Auch „einmalige PR-Gags” haben etwas mit dem Park zu tun, da sie eine Resonanz in der Öffentlichkeit auslösen (diverse Zeitungen berichteten). Mir fehlen hier sachlich begründete Argumente gegen die Erwähnung. Trivialität ist kein Grund.
@IP: Nein, das ist hier ebenso wie eine LD keine Abstimmung. --Sarion !? 15:23, 23. Aug. 2010 (CEST)
Selbstverständlich ist Trivialität ein Gegenargument, sogar ein gewichtiges. Trivia gehören nicht in eine Enzyklopädie. Ganz besonders nicht derart vergängliche. Sorry, kein Pro-Argument in Sicht. --CC 15:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
Übrigens kann der obige Abschnitt problemlos entfernt werden; er enthält m.E. kein Argument, das nach WP:DS der Verbesserung des Artikels dient. --CC 15:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
Nein, Trivialität ist kein Grund. Es gibt in vielen Artikeln den Abschnitt "Trivia". "Vergänglichkeit" ist noch viel weniger ein Grund, da der Eintrag jeder Zeit problemlos entfernt werden kann. 93.212.247.221 15:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
Dem widerspricht die Artikelpflege und der Grundsatz, dass Fehler in anderen Artikeln kein Argument für neue Fehler sind. --CC 15:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
Das stimmt. Allerdings habe ich beruflich permanent mit Enzyklopädien und Lexika zutun. Trivia gehört sehr wohl in eine Enzyklopädie. Es handelt sich um einen Weltrekord, auch wenn er noch so ungewöhnlich ist. Selbst wenn er mal überboten wird, sollte erwähnt werden, dass Tripsdrill ihn für eine Weile hielt. Sonst dürfte man auch bei Silver Star auch nicht erwähnen, dass sie den Rekord als höchste Achterbahn Europas, oder dieser und jener Tennisspieler den Rekord für den stärksten Aufschlag hält (nur weil man das als wichtiger empfindet). Trivia ist kein Fehler, sondern eine interessante Bereicherung des Artikels und ein Plus für den Leser. Natürlich darf nicht jedes noch so banale Detail miteingebracht werden, aber das ist in diesem Fall auch nicht gegeben, denke ich. 93.212.247.221 15:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
Nein, kein Plus. Im Gegenteil, es lenkt von Wichtigerem ab. Wie in anderen Enzyklopädien geschrieben wird ist hier kein Argument. Kein Pro-Argument in Sicht. Nicht im Mindesten. Ablehnung steht. --CC 15:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Selbstverständlich ist es ein Plus und lenkt nicht, von Wichtigerem ab. Deshalb steht es auch unter der Rubrik "Trivia". Anscheinend denkt die Mehrheit wie ich. 93.212.247.221 16:01, 23. Aug. 2010 (CEST)
Da es hier nach wie vor nicht um Mehrheiten geht, sondern um Argumente, zieht dieser Hinweis nicht, der im Übrigen auch falsch ist. "Ich will aber..." funktioniert hier nicht. Nein, keine Chance. Der Blödsinn bleibt draußen. --CC 16:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
"Ich will aber..." scheint mehr das Argument Anderer zu sein (wohl eine an mich gerichtete Unterstellung). Es sind drei Personen, gegen mittlerweile Eine - selbst wenn das nicht zählt. "Blödsinn" ist nicht gerade sachlich, abgesehen davon gibt es sicher Beschwerdestellen, die auch Einzelpersonen überstimmen können. Dieser Hinweis ist genauso schwach wie Deiner, dass es "von Wichtigerem ablenken" würde. Das kannst Du doch nicht vorhersehen, was wen "ablenkt". Da es unter "Trivia" stehen würde ist es klar ersichtlich, was für eine Gewichtung darauf ist. 17:03, 23. Aug. 2010 (CEST) 93.212.247.221

Sehe ich anders. Keine Chance. --CC 17:16, 23. Aug. 2010 (CEST)

Wir drehen uns im Kreis. Es kommt kein neues Argument, nur Gelaber. Also endgültig: Nein für diese Erweiterung. --CC 17:17, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ich schließe mich der von Sarion und Peter Schmelzle vertretenen Auffassung an, dass der im Guinness-Buch erwähnte PR-Gag durchaus erwähnt werden sollte. Wie ein Abschnitt "Trivia" von den an anderer Stelle im Artikel aufgeführten Beschreibungen ablenken könnte, ist für mich nicht nachvollziehbar: wenn mich "Trivia" nicht interessiert, überspringe ich den so überschriebenen Absatz einfach.
Carol, es wäre vielleicht hilfreich, dich wieder ein bisschen für Sachargumente zu öffnen und nicht einfach "keine Chance" zu wiederholen. Vielleicht habe ich da was verpasst, aber das hast du doch nicht zu entscheiden - oder doch? --Snevern (Mentorenprogramm) 17:21, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ganz meine Meinung. Ich argumentiere sachlich und bekomme nur PA und Provokationen, die daruf abzielen, dass ich ausraste. 93.212.247.221 17:26, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du wiederholst Dich, und es ist immer noch Quatsch. --CC 17:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du wiederholst Dich. Deine Ausdrucksweise spricht Bände. Jeder, der die Diskussion verfolgt hat, kann sich selber ein Bild machen. Bitte lass mich in Frieden - Du hast mir Deine Meinung unterbreitet und ich habe sie zur Kenntnis genommen. Aus der Reserve wirst Du mich nicht locken, die Blöße gebe ich mir nicht. Ich argumetierte immer sachlich und das bleibt auch so. 93.212.247.221 17:40, 23. Aug. 2010 (CEST)
Eine sachliche Ausdrucksweise von Dir wäre allerdings neu. Und Argumente sind bisher nicht aus deiner Feder geflossen. --CC 17:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
Anscheinend schon, sonst wären nicht vier identische Meinungen gegen Deine Einzelne. Und nun lass mich bitte in Frieden. 93.212.247.221 17:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wenn Du etwas weniger agitieren würdest wäre auch den Anderen aufgefdallen, dass Du der Einzige bist, der behauptet, ich würde mit meiner Meinung alleine stehen. Ist denn auch prompt nicht der Fall. Ansonsten wäre auch das kein Argument. Konsens ist die ausschlaggebende Vorgehensform, und den hast Du nicht schaffen können. Keine überzeugenden Argumente. --CC 17:47, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du bist der Einzige. Wer außer Dir vertritt den hier noch verbissen die Meinung, dass der Vermerk nicht rein soll? Snevern hat Dir haarklein das Gleiche gesagt, was ich dir schon seit 4 Stunden freundlich erkläre, während Du mich grundlos angiftest (davor hast Du die Meinung schon von Schmelzle und Sarion gehört). LASS MICH BITTE ENDLICH IN RUHE. Die Entscheidung hängt weder von Dir, noch von mir ab. 93.212.247.221 17:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
Kein Mensch greift Dich an (was nicht bedeutet, dass ich Dich nicht ablehne), nicht ich gifte, sondern Du seit Deinem ersten Eintrag aufgrund meines "Nein", und die Entscheidung ist von einem Konsens abhängig, der nicht erreicht wurde. --CC 18:04, 23. Aug. 2010 (CEST)

Unsinn. Niemand greift Dich an, auch ich nicht. Warum sollte ich Dich angreifen - Du bist mir doch Wurst ;-). Jeder hier kann lesen, dass Du Der bist, der giftet. Lies mal selber, was Du schreibst. Seit über einer Stunde bitte ich Dich, mich in Frieden zu lassen und Du lässt von mir nicht ab, wie eine Klette. Dabei schreibst Du Vieles, nur nix Sinnvolles zum Thema. Nur PAs in meine Richtung. Habe Dir auf Deiner Diskussionseite eine Mail hinterlassen, dass es sich wohl um ein Missverständinis handeln muss - Du hast sie einfach gelöscht, ohne darauf einzugehen. Das ist schlichtweg Mobbing, der schlimmsten Art und Weise. Dein "Nein", wird hier niemanden mehr interessieren, da ich mich beschweren werde und Deine Meinung hier kein Gewicht mehr haben wird. Da kannst Du noch so kursiv und fett schreiben, mitsamt Anführungszeichen. Dir geht es hier nicht mehr um die Sache, sondern darum, mich zu überstimmen. Drei andere Wikipedianer haben Dir, wie erwähnt, haarklein meine Argumente wiederholt. Du gehst nicht darauf ein und lässt Dich nicht auf ein vernünftiges Gespräch ein. Da muss dann ein Neutraler Benutzer entscheiden. 93.212.247.221 18:21, 23. Aug. 2010 (CEST)

Wenn Du ein Sachargument hast, das hier nicht gefallen ist: gerne. Bisher aber... Und diese Grundlage ist nicht konsensfähig. Daher auch mein obiger Eintrag. --CC 17:24, 23. Aug. 2010 (CEST)

CC soll der einzige sein, der der Meinung ist, dass die Socken nicht rein sollen? Das stimmt definitiv nicht, ich bin auch der Meinung, dass sie draußen bleiben sollten. Geht ja aus der Diskussion eindeutig hervor. Wer angesichts dessen trotzdem behauptet, CC sei der einzige, der eine solche Meinung vertritt, macht sich unglaubwürdig. -- Rosenzweig δ 18:15, 23. Aug. 2010 (CEST)

Die IP betreibt Rhetorik pur. Schon die ganze Zeit. --CC 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Jeder geht von sich selber aus. 93.212.247.221 18:28, 23. Aug. 2010 (CEST)

Das stimmt nicht, am Anfang der Diskussion habe ich stets 3:2 Meinungen erwähnt. Da Du Dich dann aber nicht mehr eingeklinkt hast, dachte ich, Du hast Deine Meinung geändert. Ganz abgesehen davon, hast Du aber anders argumentiert, als CC und Dich auf ein konstruktives gespräch eingelassen. Er oder sie, hat mich ständig nur beleidigt und PAs gestartet. Das muss man sich nicht gefallen lassen. Das ist schlichtweg Mobbing. Ich mich unglaubwürdig machen? Sicher nicht. Habe das nicht nötig. 93.212.247.221 18:21, 23. Aug. 2010 (CEST)

Und auch diese Äußerung ist schlichtweg gelogen. Du hast weiter oben sehr deutlich behauptet, ich wäre der Einzige, der sich gegen die Einfügung wehrt. Wer Augen hat zu lesen... --CC 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Dann nutz auch Deine Augen, wenn Du sie schon erwähnst. Was fällt Dir ein mich Lügner zu nennen? Was willst Du mir noch alles vorwerfen?
Das stimmt nicht, am Anfang der Diskussion habe ich stets 3:2 Meinungen erwähnt. Da Du Dich dann aber nicht mehr eingeklinkt hast, dachte ich, Du hast Deine Meinung geändert. Ganz abgesehen davon, hast Du aber anders argumentiert, als CC und Dich auf ein konstruktives gespräch eingelassen. Er oder sie, hat mich ständig nur beleidigt und PAs gestartet. Das muss man sich nicht gefallen lassen. Das ist schlichtweg Mobbing. Ich mich unglaubwürdig machen? Sicher nicht. Habe das nicht nötig. 93.212.247.221 18:21, 23. Aug. 2010 (CEST)
Und erneut spiegelst Du falsche Tatsachen vor. Mobbing ist übrigens eine Straftat. Bist Du sicher, dass Du mir das vorwerfen möchtest? --CC 18:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du spiegelst falsche Tatsachen vor. Nutz Deine Augen - "gegen MITTLERWEILE...", da ich dachte, der andere Kollege hätte sich umentschieden. Habe weder Zeit, noch Lust all Deine Beleidigungen rauszusuchen. Das, was Du hier zeigst, sind aus dem Zusammenhang gerissene Argumente. Es gibt sicher Stellen, die Hilfe für Leute wie Dich anbieten. Ich bin aber leider nicht kompetent, um mit Dir zu reden, dazu gibt es ausgebildete Fachkräfte. 93.212.247.221 18:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ja, ist klar. Wir haben ja auch alle nichts Anderes zu tun, als uns hier von Dir beschimpfen zu lassen, damit deutlich ist, dass wir Deinen Intentionen widersprechen. Darum sind wir ja auch alle ständig online. Ist schon klar... Das mit den "ausgebildeten Fachkräften", die Du nun schon zum zweiten Mal ansprichst ist übrigens mal wieder ein schlecht verholener PA. Und weil wir gerade dabei sind: Hier noch ein drittes Mal, und auch noch deutlicher. --CC 18:42, 23. Aug. 2010 (CEST)

Wer ist denn "alle"? Bisher sprachst Du nur von Dir, was auch nicht wahr war, nun sind es "alle". wer ist wir? Zieh da Rosenzweig nicht mit rein, denn der hat damit nix zutun. Es geht hier nur um Dich. Meinen Standpunkt vertretehn drei weitere Personen. Rosenzweig ist zwar auch gegen die Socken, aber er argumentiert nicht so ordinär wie Du, mit unzähligen Beleidigungen und PAs. Das mit den Fachkräften (zum vierten Mal!), ist ein kollegialer Rat. So ein Benehmen ist nicht normal. Verlinke Du nur - ich stehe zu meiner Meinung. 93.212.247.221 18:48, 23. Aug. 2010 (CEST)

Das ist nett. Gut. Ich schließe also die IP als weiteren Gesprächspartner aus, seine "Argumente" sind keine. Wenn dies die Basis bleibt und keine weiteren, neuen Argumente aus den Reihen der übrigen Diskutanten kommt ist mein "Nein" hiermit fest. Auf der Grundlage der genannten Argumente gibt es keinen Konsens zur Einfügung des Wettbewerbs. Definitiv. --CC 18:51, 23. Aug. 2010 (CEST)

Genug jetzt - es reicht. Lügen, Mobbing, PAs, Rhetorik - die Diskussion bewegt sich ungeachtet der Wortwahl inhaltlich auf einem kindlichen Niveau. Es geht um eine ganz schlichte Sachfrage, nämlich ob eine bestimmte Einzelaktion des Vergnügungsparks für den Artikel relevant ist oder nicht. Die Angelegenheit hat unglücklich angefangen - mit einem Editwar; das geht natürlich gar nicht. Aber dennoch ist es nötig, eine Entscheidung zu treffen.

Konsens bedeutet übrigens nicht Einstimmigkeit. Damit können einzelne Mitglieder eine Erweiterung des Artikels nicht mit einem schlichten Veto blockieren.

  • Argumente für die Erweiterung: Erwähnung in der Presse; Erwähnung im Guinness Buch der Rekorde; Erwähnung von Einzelaktionen auch bei anderen Einrichtungen
  • Argumente gegen die Erweiterung: Keine regelmäßige Aktion; Ablenkung von Wesentlichem; Trivia gehört nicht in eine Enzyklopädie; nicht alle Guinness-Rekorde sind relevant

Habe ich was vergessen?

Ich bitte die bisher Beteiligten, sich nur unter Verzicht auf eine Wiederholung der bisherigen gegenseitigen Vorwürfe an der weiteren Diskussion zu beteiligen. Ich rege außerdem die Einholung einer Dritten Meinung an. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:53, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hier noch ein kurzer Einspieler zu Thema: http://www.youtube.com/watch?v=0_bhZfKf1oY&feature=search
Was noch ein gutes Argument ist, ist die Tatsache, dass die Besucher aktiv mitgewirkt haben und, dass die Leine, auch heute noch, teilweise, als Park-Deko dient. Vielen Dank und beste Grüße. 93.212.247.221 19:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mich mehrfach bemüht ein Lösung, auf sachlicher Ebene zu finden. Ich wurde von CC stets persönlich angegriffen und beleidigt, so dass mir nichts übrig blieb, als mich zu weheren. Wenn das ein Verbrechen ist, dann soll es eines sein. Im übrigen forderte er meine Sperrung - das ist nicht geschehen. Also müssen auch Andere erkannt haben, dass ich guten Willens bin und nur eine Vebesserung des Artikels wünsche. Nicht mehr, nicht weniger. Ich möchte mich in meinem Namen bei den Anderen entschuldigen, die das hier alles lesen mussten. Ich bat schon seit Ewigkeiten in Frieden gelassen zu werden. 93.212.247.221 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)
Da unsere Argumentationen bisher nicht widerlegt werden konnten ist eine Veto-Entscheidung auch nicht notwendig. Im Übrigen ist die IP für weitere Diskussionen für mich gestorben, wie ich oben bereits verdeutlichte. Damit ist eine Fortführung des Wortwechsels von meiner Seite aus erledigt. --CC 18:57, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du hattest keine Argumentation. Wir Vier hatten eine. Eine Veto-Entscheidung wird fallen - und da wird Dich keiner fragen, ob Du das "für nötig hälst". Für mich warst Du schon seit einer ganzen Weile gestorben - habe schon vor zwei Stunden gesagt, dass Du mich in Ruhe lassen sollst und Du bist mir weiter auf den Geist gegangen. 93.212.247.221 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hallo?

Ich bitte die bisher Beteiligten, sich nur unter Verzicht auf eine Wiederholung der bisherigen gegenseitigen Vorwürfe an der weiteren Diskussion zu beteiligen. Ich rege außerdem die Einholung einer Dritten Meinung an. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:53, 23. Aug. 2010 (CEST)

Wo kann ich die Umbenennung der Wikipedia in Carolpedia einfordern? Ansonsten gilt das im Kasten meiner Diskussionsseite gesagte: Vehemenz ersetzt Argumente, Diskussion ist hier völlig zwecklos, was in diesem Fall wohl auch die IP einsehen muss. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:42, 23. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:15, 30. Jan. 2013 (CET)

VM - Bitte sachbezogen diskutieren

Ich hab die gerade laufende VM zunächst auf erledigt gesetzt, da ich einer sachbezogenen Diskussion nicht im Weg stehen möchte. Notfalls die bereits oben erwähnte Dritte Meinung einholen. Mich bitte nicht enttäuschen. Gruß --Howwi Disku · MP 20:17, 23. Aug. 2010 (CEST)

Bitte bedenkt, dass Artikel dieses Themengebiets wohl kaum von Kulturwissenschaftlern gelesen werden. Es sind vielmehr ganz normale Menschen, die sich vielleicht vor einem möglichen Besuch sachlich informieren möchten und auch gerne mal über eine Kuriosität schmunzeln. Ich bin mir sicher, dass, solange der Rekord aktuell ist, eine Nachfrage nach diesen Informationen besteht und möchte sie den Lesern nicht vorenthalten. Langfristige Bedeutung wird die Aktion aber vermutlich nicht erlangen. Von Relevanz kann deshalb per Definition nicht gesprochen werden. Gegen ein temporäres Einfügen spricht aber meiner Meinung nach nichts. -- Henrik 20:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Zusammenfassung der Argumente

Da es oben etwas unübersichtlich geworden ist, versuche ich mal die Pro- und Kontra-Argumente zusammenzufassen:

In Tripsdrill fand im Sommer eine Weltrekordaktion statt, bei der die "längste Sockenleine der Welt" errichtet wurde. Einige Benutzer sind der Meinung dies solle im Artikel erwähnt werden, andere sind dagegen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Pro

  • Erwähnung im Guinness Buch der Weltrekorde
  • Erwähnung auch anderer Rekorde im Artikel des Parks und anderen Parkartikeln
  • Belegbar mit verschiedenen Erwähnungen auch in überregionaler Presse
  • Beteiligung der Besucher an der Aktion
  • Sockenleine wird teilweise weiterhin als Dekoration im Park genutzt
  • mutmaßliches Interesse an der Veranstaltung bei Lesern
  • Da der Eintrag unter Triva erwähnt würde, würde er, von den sachlich "wichtigeren" Informationen, nicht ablenken
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Kontra

  • Einmalige PR-Aktion
  • Unfugs-Weltrekord ist nicht enzyklopädiefähig
  • Trivia gehören nicht in eine Enzyklopädie
  • Darstellung lenkt von wesentlichen Inhalten ab

Falls ich etwas wichtiges überlesen oder vergessen haben sollte bitte ich dies zu ergänzen. --Sarion !? 10:23, 24. Aug. 2010 (CEST)

Obwohl ich mich selbst zu den Befürwortern zähle, habe ich mal die Kontra-Argumente ergänzt. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:50, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich war so frei den Punkt, unter "Pro" zu relativieren ;-). Ich bitte darum, den Artikel wieder zu entsperren, da absolut keine Gefahr besteht, dass der Text verunstaltet wird, oder Ähnliches. Schließlich verfolgen wir alle das selbe Ziel - einen möglichst perfekten Artikel zu veröffentlichen. Eventuell möchte jemand etwas ergänzen, was mit Socken und Co. KG nichts zutun hat ;-). 93.212.247.148 18:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Linkentfernung

Ich wollte mich mal erkundigen, warum der Link zu meiner Tripsdrill-Fan und Bilderseite entfernt wurde.

Dieser Link war nun seit Jahren enthalten und ist nun weg. Es handelt sich um keine Werbeseite ect. sondern um die Größte Bilderseite über den Erlebnispark Tripsdrill.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Tripsdrill-Info (13:11, 11. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo, vermutlich entspricht die Seite nicht unseren Anforderungen an Weblinks und es war sozusagen reines Glück, dass die Bezeichnung als "Offizielle Tripsdrill-Fanseite" längere Zeit nicht hinterfragt worden war. --Martina Nolte Disk. 17:19, 11. Nov. 2010 (CET)
der Benutzer, der es entfernt hat, hat WP:WEB angegeben. Ich denke er meinte damit, dass der Link nicht den WP Richtlinien für Weblinks entspricht. Da es sich um eine zwar private Seite aber mit validen weiterführenden Infos zum Park - nicht nur Fotos - handelt, sehe ich das anders. Der Link ist ja auch wieder im Artikel. --Sarion !? 17:25, 11. Nov. 2010 (CET)
ich sehe gerade, der Link wurde mit verweis auf WP:WEB schon wieder entfernt, ich möchte hier keinen Editwar starten, möchte aber eine bessere Begründung. Wo steht bitte, dass nicht auf private Webseiten verlinkt werden darf? Sind nicht die meisten Webseiten privat? Wie oben schon geschrieben, bietet die Seite fundierte weiterführende Informationen. --Sarion !? 17:34, 11. Nov. 2010 (CET)


Ich sehe schon, auch hier ist man der Willkür und der Launen von Admins ausgesetzt. Meine Seite behandelt ausschließlich das Thema Tripsdrill und auch wenn der Support meint, das Fanseiten generell nicht verlinkungswürdig sind, weil die Inhalte meist nicht korrekt sind, dann hat WIKI-Pedia absolut sein Ziel verfehlt.

Eigentlich wollte ich den Bereich "Tripsdrill" mit frischem Bildmaterial versorgen, doch so wie es mir scheint, kann ich mir diese Arbeit sparen, auf Zensur und Willkür habe ich keine Lust. Es tut mir Leid für die, die es Interessiert hätte, aber wenn ich schon die Diskussion um den Sockenweltrekord oben lese und wie manche hier ohne Argumente hantieren dürfen, da graut es mir.

Ich war immer davon überzeugt, das WIKIPEDIA eine Plattform der Information ist, aber hier dürfen sich ja scheinbar auch Leute austoben, die von gewissen Themen überhaupt keine Ahnung haben. Dann hat sich dieses Thema nun für mich hiermit erledigt und bedarf keinerlei Diskussion mehr. Schade eigentlich. In diesem Sinne

Tripsdrill-Info 18:38, 11. November 2010

@Sarion: Der Weblink behauptete, tripsdrill-info sei die "Offizielle Tripsdrill Fanseite". Auf tripsdrill.de finde ich dafür keinerlei Bestätigung. In WP:WEB heißt es in den Einzelrichtlinien, Punkt 2: Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. Worin bestehen die weiterführenden Informationen? --Martina Nolte Disk. 19:06, 11. Nov. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zum Autoren-Vergraulen. Dass die Seite mit "offiziellem" Dingsbums etwas unglücklich benannt war, mag das eine sein. Dass die Seite aber 20.000 Bilder (Zwanzigtausend!) des beschriebenen Parks (und nur dieses Parks) enthält macht sie „vom Feinsten“ in Sachen Anschaulichkeit und damit WP:WEB-konform. Wie kann angesichts solcher Bildermengen daran überhaupt Zweifel bestehen? Wer neben der echten offiziellen Seite eine bessere Seite zum Park kennt, der mag sie nennen. Dass man den Betreiber aber mit lapidaren und nicht unbedingt zutreffenden WP:WEB-Verweisen vergrault, ist keine feine englische Art (und passt leider zu dem sonstigen negativen, was man ggw. über Wikipedia in der Presse liest). Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:47, 11. Nov. 2010 (CET)

Wenn der Webseitenbetreiber (im übrigen noch lange kein "Autor", sondern bisher ein single purpose account in eigener Sache) sich mit unseren Richtlinien nicht auseinandersetzen möchte, begründete Änderungen kommentarlos revertiert, sachliche Antworten auf "Ich wollte mich mal erkundigen..." (kenntnisfrei) mit "der Willkür und der Launen von Admins" quittiert, ist das ehrlich gesagt eher eine deutlich kleinere unserer diversen Baustellen. Nochmal: Wir sprechen hier über eine private Bilderseite, die - 20.000 hin oder her - keinerlei weiterführende Informationen bietet. Es bleibt jedem unbenommen, Dritte Meinungen einzuholen. --Martina Nolte Disk. 20:03, 11. Nov. 2010 (CET)
Jepp, ablehnen, diskreditieren, und auf Dritte Meinung weiterschieben. Genau so ein Bild wird ggw. in den Medien vermittelt und bestätigt sich eben. Anstelle von Allerweltslaien, die überall herumdoktorn, sind mir sachkundige Single-Purpose-Accounts zu Einzelthemen übrigens lieber. Dass diese mangels Überall-Herumdoktorei nicht alle Richtlinien kennen und sie erstrecht nicht butterweich auslegen können, ist klar. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:16, 11. Nov. 2010 (CET)
Lassen wir es gut sein, Bilder sind scheinbar keine Information,Aber gut, ich seh schon, wenn man hier was schreiben will, dann muss man die Richtlinien des WP auswendig lernen, Autor sein und und und. Wollte eigentlich noch kurz was schreiben warum meine Seite "Offizielle" heisst, aber meine Lust mich hier zu beteiligen ist momentan bei NULL. Danke Martina Nolte, so kann mans auch machen. Fingerspitzengefühl tut keinem weh, hinter einem Rechner sitzt ein Mensch.Tripsdrill-Info 20:23, 11. Nov. 2010 (CET)

@Martina: Ich denke Peter hat alles geschrieben. Danke fürs vergraulen eines Menschen der sicherlich mehr zum Thema beitragen könnte als kaum ein anderer. @Tripsdrill-Info: von Martina habe ich hier noch keine Argumente gelesen, Sie hat sich die Seite offensichtlich nicht angesehen, sonst würde sie nicht solche Fragen stellen, lass dich nicht vertreiben. --Sarion !? 21:48, 11. Nov. 2010 (CET)

noch kurz ein paar Argumente zur Wiederherstellung des Links: Wie oben beschrieben bietet die Seite mit vielen Fotos und Fakten zu Attraktionen und Veranstaltungen des Parks Weiterführende Informationen. Außerhalb von Pressemitteilungen und Berichten ist die Darstellung von Freizeitparks im Allgemeinen relativ spärlich, eine Seite die sich explizit mit einem einzelnen Park in Außensicht beschäftigt, fällt deshalb unter das WP:WEB Kriterium "vom Feinsten" die anderen Einschränkungen werden deshalb außer Kraft gesetzt. --Sarion !? 08:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:12, 30. Jan. 2013 (CET)

Dritte Meinungen eingeholt. --Martina Nolte Disk. 10:34, 12. Nov. 2010 (CET)


Der Link liegt auf der Grenze, man kann ihn drinlassen, aber nicht als offizielle Fanseite betiteln. Mein Tipp an den Betreiber: Du hast einige richtig gute Bilder die für Wikipedia wertvoll wären, z.B: Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe. Die haben das Zeug zu Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder. Spendiere ein paar der Bilder (in Originalqualität) der Wikipedia, dann kannst Du in jeder Bildbeschreibung deine Seite als Quelle verlinken. Egal welchen Zweck Deine Fanseite verfolgt, auf diese Art bist Du hier sehr willkommen und wirst auch anders angesprochen. --Siehe-auch-Löscher 10:57, 12. Nov. 2010 (CET)

Nicht zuletzt darfst Du auch auf Deiner Benutzerseite Benutzer:Tripsdrill-Info auf dein Angebot angemessen hinweisen, sofern Du Dich auch als Autor hier einbringst, und nicht nur Links unterbringen willst. Es wäre schön, wenn Du hier mitarbeitest. --Suricata 12:12, 12. Nov. 2010 (CET)

ich habe die Bezeichnung des Links mal angepasst zu "großes privates Bild- und Informationsarchiv". --Sarion !? 13:57, 12. Nov. 2010 (CET)
Die verlinkte Site stellt aufgrund ihres Umfangs (z.T. auch von "historischen" Fotos) durchaus einen verlinkungswürdigen Mehrwert dar -- zumal der Artikel von den in WP:WEB genannten maximal 5 Links noch weit entfernt ist. Allerdings: Auf die Schnelle habe ich keine Info über die Rechtmäßigkeit der Fotos (Aufnahmestandort Privatgrundstück) und diverser Grafiken (identisch mit Inhalten der offizellen Park-Website) gefunden. Ggf. könnte also ein Verstoß gegen WP:WEB 7. Keine Links zu rechtswidrigen Websites vorliegen. --91.56.210.236 21:28, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich finde keine Rechtswidrige Inhalte auf meiner Internetseite, alle Fotos sind rechtmäßig von mir erstellt worden und das auf einem Privatgrundstück mit Genehmigung. Genauso verhält es sich mit Grafiken, Es sind keine Grafiken von der Original (offiziellen) Seite auf Tripsdrill-info.de zu sehen. Ein Verweis auf die Webseite des Parks ist mit dem Aktuellen Logo versehen worden. Alle anderen Inhalte sind durch das Urheberrecht geschützt und diese liegt ausschließlich bei mir. Ich verfüge über eine schriftliche Erlaubnis, den Firmennamen in meiner URL nennen zu dürfen und habe auch uneingeschränkte rechte, Bilder im Park zu erstellen. Also würde ich gerne erfahren, woher man diese Unterstellung nimmt, dass es sich bei Inhalten der Seite um Rechtswidrige Inhalte handelt. Jetzt hier zu erklären wie ich zum Park stehe, würde den Rahmen sprängen, aber nur mal soviel, die Parkleitung weiß was ich tue und es ist keine Seite, die im Stillen Kämmerlein die letzten 9 Jahre entstanden ist. Aber das mit den Rechtswidrige Inhalte, das hätte ich dann doch noch bitte gerne geklärt. --Tripsdrill-Info 12:40, 13. Nov. 2010 (CET)
Jetzt mal langsam, niemand, auch nicht obiger IP-Benutzer, hat geschrieben, dass die Website tatsächlich rechtswidrige Inhalte habe. Also bitte nicht irgendwas, was so nicht dasteht, in anderer Leute Beiträge reininterpretieren und sich dann darüber aufregen, das ist kein seriöser Diskussionsstil.
Was dem IP-Benutzer nicht klar war, ist wohl, ob die Parkbetreiber als Inhaber des Hausrechts mit den Fotos auf deiner Website einverstanden sind. Das ist deinen Angaben nach der Fall. Aber selbst wenn es nicht so wäre, wären die Fotos als solche nicht „rechtswidrig“, siehe Bildrechte#Bildrechte an Sachen auf privatem Raum. Es könnten höchstens die Parkbetreiber zivilrechtlich gegen den Fotografen vorgehen, der ohne ihre Erlaubnis fotografiert hat. Aber diesbezüglich scheint ja auch alles ok zu sein.
Der IP-Benutzer meinte darüberhinaus, „diverse Grafiken (identisch mit Inhalten der offizellen Park-Website)“ gefunden zu haben. Ich weiß nicht, welche er damit meinte, und ob es sich tatsächlich um 1:1-Übernahmen von Inhalten der Park-Website handelt. Solche Direktübernahmen könnten unter Umständen gegen das Urheberrecht verstoßen, was aber auf den Einzelfall ankommt, denn die Grafiken könnten bspw. auch keine Schöpfungshöhe haben. Wenn es aber, wie du schreibst, auf deiner Website außer einem Tripsdrill-Logo bei einem Weblink keine Grafiken der Parkwebsite gibt, dann gibt es auch kein Problem mit dem Urheberrecht. Gruß -- Rosenzweig δ 13:15, 13. Nov. 2010 (CET)
PS: Die zwei Grafiken http://www.tripsdrill-info.de/Bilder/parkplan/tripsdrill_Parkplan1.jpg und http://www.tripsdrill.de/1024/parkplan/parkplan.jpg scheinen mir aber schon sehr ähnlich bis identisch zu sein. Schöpfungshöhe haben sie allemal. Deiner Aussage „Es sind keine Grafiken von der Original (offiziellen) Seite auf Tripsdrill-info.de zu sehen.“ widerspricht das recht deutlich. Ich nehme an, besagte Grafik ist wie alles andere auch von den Parkbetreibern genehmigt, aber solche offensichtlich nicht zutreffenden Aussagen sind deiner Glaubwürdigkeit in dieser Diskussion nicht gerade förderlich. -- Rosenzweig δ 13:23, 13. Nov. 2010 (CET)
Es hat alles seine Richtigkeit, und wenn mir jetzt auch noch meine Glaubwürdigkeit angezweifelt wird, dann wird es höchste Zeit, das ich meinen Account so schnell wie möglich wieder loswerden will und auf Wikipedia herzlich gerne verzichten kann. Ich muss mich nicht rechtfertigen, da mein Tun von Parkseite aus genehmigt und Rechtlich alles in Ordnung ist. Wenn man mir vorwirft und das ist oben der Fall, ich würde Rechtlich nicht einwandfreies Material veröffentlichen, ohne vorher sich überhaupt zu informieren wer ich bin und was ich tue... sondern einfach mal Mutmaßt, dann bin ich hier wirklich falsch.. Scheinbar wird meine Seite von euch auch garnicht richtig angeschaut, sondern es wird vermutet und spräkuliert was nicht einwandfrei sein soll. Das diese beiden Grafiken der auf der Offiziellen Seite so ähnlich sind, das liegt daran, das es sich um den Parkplan des Parks handelt. Und ich sage es auch gerne nochmal, ich habe die schriftliche Erlaubnis der Parkleitung das zu tun was ich tue. Aber ich halte mich schon wieder viel zu lange hier auf, habe gedacht, das manche endlich verstanden hat um was es sich bei meine Seite handelt... aber da habe ich mich gründlichst getäuscht. Den einzigen Fehler den Ich gemacht habe, das war, dass ich mich hier angemeldet habe und versucht hab, Interesierten Wikibesuchern Bilder zugänglich zu mache, doch das scheitert gründlich an einer Hand voll Leuten, die es verstehen sich in den Vordergrund zu rücken ohne sich vorher mal richtig über die Situation zu informieren z.b. die von der Materie recht wenig wisse oder meinen davon was zu wissen. Ich kann vielleicht nicht so schön und geschwollen schreiben oder mich hinter irgendwelchen Regeln verstecken, Aber mit Rosenzweigs Kommentar, hat es sich soeben wirklich für mich hiermit erledigt und mein Account wird sofort wieder gelöscht, sowas muss ich mir echt nicht antun. Weiterhin viel Spass bei eurem Tun. --Tripsdrill-Info 13:53, 13. Nov. 2010 (CET)
So, wie du hier „diskutierst“, halte ich das ehrlich gesagt für die beste Idee. Schade um die Beiträge, die von dir eventuell hätten kommen können, aber da du offensichtlich keine Kritik verträgst und anderer Leute Äußerungen gern so interpretierst, dass du dich hinterher wortreich darüber aufregen kannst, wären diese Beiträge vermutlich den Ärger nicht wert, den du verursachst. -- Rosenzweig δ 14:03, 13. Nov. 2010 (CET)
Bitte ganz ruhig bleiben und entspannen. Ich bin/war die IP und da Benutzer Tripsdrill-Info meine "Unterstellungen" erläutert haben wollte, sei es so: Wir erinnern uns, dass es ursprünglich um den Link auf Tripsdrill-Info ging. Nach Besichtigung der Seite und der einschlägigen WP:WEB kam ich zu folgendem Schluss: Falls unrechtmäßige Inhalte, dann Verstoß gegen WP:WEB. Ich habe formuliert, dass die Rechtmäßigkeit nicht auf die Schnelle ersichtlich ist (i.S.v. kein Hinweis, dass alles vom Parkbetreiber abgesegnet ist). Eine Unterstellung kann ich darin nicht erkennen. Den "Segen" des Parkbetreibers hast Du ja jetzt nachgereicht, also kein Grund, Dich weiter aufzuregen oder beleidigt zu sein. Lesen hilft.
Rosenzweigs Ausführungen (auch ohne Zustimmung wären die Bilder in Ordnung) kann ich zwar nicht nachvollziehen (Stichwort Panoramafreiheit, ist aber auch egal, weil die Zustimmung ja vorliegt.
Wegen der Grafiken: Die beiden Parkpläne, die Rosenzweig verlinkt, hatte ich auch exemplarisch verglichen. Es ist offensichtlich, das beide Bilder dieselbe Basis haben oder eins auf dem anderen basiert. Daher ist Deine Aussage keine Grafiken von der Original (offiziellen) Seite auf Tripsdrill-info.de zu sehen formal richtig, ist für den Anfangsgedanken (mögliche Urheberrechtsverletzung) irrelevant. Wenn Du auch hier den Segen des Parkbetreibers hast: Schön für Dich. Dann aber bitte mitteilen und nicht beleidigte Leberwurst spielen, wenn Du schon so hart an der Realitätsgrenze entlang formulierst.--91.56.201.45 16:33, 13. Nov. 2010 (CET)
Die Panoramafreiheit greift dann, wenn man etwas urheberrechtlich Geschütztes, also ein Kunstwerk oder ein Gebäude mit künstlerischem Anspruch, im öffentlichen Raum fotografiert. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es in Tripsdrill um solche Kunstwerke oder Gebäude mit künstlerischem Anspruch geht, daher bezieht sich meine Aussage oben nicht auf den urheberrechtlichen Aspekt, sondern auf das Hausrecht. Ich habe mir nicht alle Bilder angesehen, womöglich ist ab und an doch etwas urheberrechtlich Geschütztes dabei (das dann zudem mehr als nur Beiwerk sein müsste), aber bei den meisten Bildern dürfte das nicht der Fall sein. -- Rosenzweig δ 16:45, 13. Nov. 2010 (CET)
  • Der Untergang des Abendlandes beginnt weder wenn ein grenzwertiger Link entfernt wird, noch wenn ein Neuuser auf die notwendigen Projektregeln hingewiesen wird. Zwar sind die Informationen auf der Seite eher "eventlastig" und im Hinblick auf das Unternehmen, seine Geschichte, usw. eher nutzlos. Aber einen eindeutigen Grund fürs Löschen gibts auch nicht. Ich sag mal utilitaristisch behalten... --Gamma γ 21:30, 12. Nov. 2010 (CET)

Ich hab das Thema unter WP:DM als erledigt markiert. Da eine der beiden Parteien sich aus unerfindlichen Gründen verabschiedet hat, ist das Problem wohl gelöst. Angesichts der ungeklärten Fragen kann man den Link auch löschen. --Siehe-auch-Löscher 11:23, 15. Nov. 2010 (CET)

welche Fragen genau hältst du noch für ungeklärt? --Sarion !? 12:35, 15. Nov. 2010 (CET)
Ob die Bilder und Grafiken tatsächlich vom Betreiber des Parks legitimiert sind, ist nach der Reaktion von Tripsdrill-Info meines Erachtens offen. --Siehe-auch-Löscher 12:42, 15. Nov. 2010 (CET)
Bei der Größe der Website wäre alles andere aber unwahrscheinlich. -- Rosenzweig δ 13:38, 15. Nov. 2010 (CET)
Meines Erachtens hat Tripsdrill-Info dazu klar Stellung bezogen: [...] da mein Tun von Parkseite aus genehmigt und Rechtlich alles in Ordnung ist. [...] ich habe die schriftliche Erlaubnis der Parkleitung das zu tun was ich tue. Diese Aussage, Rosenzweigs Argument des Umfangs und die Tatsache, dass die Tripsdrill-Info-Seite m.E. deutlich besser ist als das Original, spricht schon deutlich für eine Legitimation. Ergo um keine offensichtlich rechtswiedrigen Inhalte, deren Verlinkung WP:WEB Punkt 7 verbietet, d.h. der Link könnte unter diesem Aspekt drin bleiben.
Der m.E. sehr hilfreiche Link muss ja nicht in "Sippenhaft" für die merkwürdige Diskussionskultur des Benutzers genommen werden.--91.56.202.112 19:52, 15. Nov. 2010 (CET)
So wie ihr den User Tripsdrill-Info behandelt habt, braucht ihr euch über die Reaktion nicht wundern. Er hat vollkommen richtig und angemessen reagiert. Bevor ihr von "sippenhafter Diskussionskultur" redet, solltet ihr anfangen an den eigenen Sozialkompetenzen zu arbeiten. Grüße 93.212.246.181 07:49, 20. Nov. 2010 (CET)
Wer ist "ihr"? --Siehe-auch-Löscher 11:33, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:12, 30. Jan. 2013 (CET)

Die neue Attraktion für 2013

Am 7.7. war ich im Park und habe mal ein wenig durch den Bauzaun gesehen (spioniert). Aktuell entsteht dort direkt am Eingang eine neue Familienattraktion, die offensichtlich ein Spielparadies für Kinder werden soll... Äußerlich ähnelt der Bau einem Verbund aus mehreren Gebäuden und Türmen, wodurch der optische Eindruck eines Schlosses zustande kommt. Von der Gesamtgröße her, ist dieser Bau für den Park erstaunlich groß, was auf eine größere Investitionssumme hindeutet... Im Inneren des "Schlosses" waren bereits größere im Bau befindliche Klettergerüste für Kinder zu sehen und neben der Baustelle lagen die Einzelteile einer Röhrenrutsche. Dann habe ich noch eine "Maschine" von hinten gesehen, bei der es sich um eine Drop-Anlage handeln könnte... Also eine Plattform mit mehreren Sitzen, die sich schnell auf- und abwärts bewegt. Alles was ich gesehen habe, hat nur etwa 40% des Innenraums ausgemacht. Der Rest war noch leer, beziehungsweise durch Innenwände nicht einsehbar. --Martin38524 (Diskussion) 12:56, 10. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 03:11, 30. Jan. 2013 (CET)