Diskussion:Ewiger Jude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Entopos in Abschnitt Einleitung: Änderungsvorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hans Sachs als Ewiger Jude? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege dafür, dass man Hans Sachs in Wagners "Meistersingern" unter den Mythos des Ewigen Juden subsumieren kann? Auf den ersten Blick erscheint das als purer Unsinn. (nicht signierter Beitrag von 87.184.172.221 (Diskussion) 06:26, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

erl., steht nicht mehr drin - vermutlich wäre Beckmesser eine Verbindung. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:25, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ahasver (Film)[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand etwas zu dieser Filmproduktion von 1917 beitragen?

  • Ahasver, Deutschland 1917/1919

Produziert von der "Sozial-Film GmbH". Hier ist das Filmplakat zu sehen, das von Ernst Paul Weise gestaltet wurde.
--Xavax 18:50, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rückkehr nach Jersualem[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Passage gelöscht, in der behauptet wird, daß Ahasver "nicht nach Jerusalem zurückkehren könne". Nach der Fassung von 1602 ist er aber später abermals ins zerstörte Jerusalem zurückgekehrt (zitiert nach dem Faksimile [Bautzen 1602] in Körte, Mona; Stockhammer, Robert (Hrsg.): Ahasvers Spur. Dichtungen und Dokumente vom 'Ewigen Juden', Leipzig 1995, S. 11): "Vnnd ob er wol ueber etlich hundert Jahr widerumb ins Land kommen / hab er es doch also verwuest vnnd Jerusalem verstoert gefunden / daß er es nicht mehr gekant habe."--IP-Los (Diskussion) 23:41, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Der jähzornige Heiland?[Quelltext bearbeiten]

Jesus, der Nächstenliebe und Barmherzigkeit predigte, verfluchte also jemanden?! Das ist doch theologisch von einiger Brisanz. Leider steht im Artikel (oder habe ich es überlesen?) zu diesem Punkt nichts. Abgesehen von der eher mit Magie als mit Religion in Verbindung stehenden Idee des Fluches und Verfluchens zeigt dieses Verhalten Jesu (bzw. dieses Verhalten, dass der biblischen Gestalt Jesus zugeschrieben wurde) seine Annahme auch der negativen Eigenschaften der Menschen (Zorn, Rachsucht etc.). Damit haben sich doch bestimmt viele Theologen und Religionswissenschaftler auseinandergesetzt, oder? Gruß --193.175.206.234 11:58, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wandern[Quelltext bearbeiten]

Aus der Perspektive des Lesers: Ist das Wandern schlicht die Bestrafung oder erfüllt es noch einen Zweck? Soll der Wanderer z. B. durch sein Wandern möglichst vielen Leuten begegnen und so immer wieder mit seiner Schande konfrontiert werden? Soll er körperliche Schmerzen verpüren? Soll er sich "bei aller Welt" entschuldigen und demütig zeigen? Es wird nur erwähnt, dass er zum Wandern verdammt ist (und Jesu Begründung), aber eben nicht, ob noch ein weiterer Sinn dahintersteckt. --193.175.206.234 15:54, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mormone schon 1602 ???[Quelltext bearbeiten]

Das Mormonentum entstand etwa 1830-1850. Wie kann also jemand einem Mormonen laut diesem Wikipediaartikel einen Talmud schon Jahrhunderte vor Geburt des Religionsgründers überreicht haben. Falls es eine Erklärung (Zeitreise eines US-Bürgers, mormonische Ahnentaufe, Figur aus mormonischem Bibelstoff) gibt, sollte die hinzugefügt werden. Sonst lieber weglassen!--84.139.81.48 09:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

unchronologischer Artikelaufbau[Quelltext bearbeiten]

Ganz unten fand ich im Artikel, dass die Figur eigentlich schon als Sameri im Koran enthalten ist. Der Koran mit seiner Version müsste also noch weit vor dem Jahr 1602 hier im Artikel abgehandelt werden. Oder verhindert dies ein egozentristisches Weltbild von Christen? Ich würde - wenn es keine Belege für den Sameri in Zusammenhang mit dem Goldenen Kalb in älteren jüdischen Texten gibt - also zuerst die Bibelfundstellen, dann die islamische Figur und dann erst den Ahasveros hier im Artikel beschreiben. Das wäre korrekt. So aber ist es nur arroganter Fokus auf das, was man als eigene Kultur ansieht.--84.139.81.48 10:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Seit 1602 antijüdisch?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht der Satz: Das anonyme deutschsprachige Volksbuch vom Ewigen Juden, gedruckt erschienen in Leiden 1602, machte aus dieser Figur einen Juden und gab ihm den Namen Ahasveros (Ahasverus, eine Anspielung auf einen nichtjüdischen König). Diese antijudaistische Variante verbreitete sich in ganz Europa. Allerdings ist nicht im Artikel dargelegt, inwiefern diese Variante – die von 1602 – antijüdisch ist; vielmehr gewinne ich aus der Aussage: Er spreche immer die Landessprache und zeige Demut und Gottesfurcht, den Eindruck, daß die Figur des Ahasver in der 1602er Version nach ihrer Verfluchung eher positiv dargestellt werde. Sogar das antijüdische Klischee vom Christusmördervolk erscheint mir in der Variante eher abgeschwächt, wenn ein Einzelner als Aufwiegler dingfest gemacht und nicht vielmehr der Christusmord allen Juden zugeschrieben wird. Die antisemitische Deutung begann ja laut Artikel erst nach dem Erscheinen des Volksbuches. Insgesamt gewinne ich aus dem Artikel den Eindruck, daß die Geschichte des Ewigen Juden selbst nicht antijüdisch sei, wohl aber manche Deutungen. Falls mein Eindruck stimmt, sollten wir die Einleitung korrigieren; wenn es aber anders ist, sollte das im Artikel besser dargestellt werden. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:22, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da sich niemand meldet, kommentiere ich das in der Einleitung erst mal aus. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:16, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warnung "Fehlende Belege" kann jetzt wohl langsam entfernt werden[Quelltext bearbeiten]

Das scheint mir jedenfalls, wenn ich die relativ lange Liste mit Literatur, Einzelbelegen und Weblinks sehe. Ich bin daher mal so frei und entferne diese Warnung. Mit freundlichen Grüßen --Lector minimus (Diskussion) 21:09, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Welches Newcastle? Nachkriegsliteratur[Quelltext bearbeiten]

Es gibt sieben verschiedene britische Newcastles. Die DDR-Literatur zählt zur Nachkriegsliteratur. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:48, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Belege fehlen ...[Quelltext bearbeiten]

für die verschiedenen Namen (Cartaphilus, Buttadeus, Matathias und andere)--Jmv (Diskussion) 21:53, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

- Belege zugefügt Qub (Diskussion) 11:02, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Quellen für die verschiedenen Sichtungen?[Quelltext bearbeiten]

Und woher kommt das mit Jerusalem 2008? (nicht signierter Beitrag von 84.113.98.254 (Diskussion) 21:53, 25. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Longinus[Quelltext bearbeiten]

"In manchen Versionen der Legende wurde Ahasver auch mit dem später Longinus genannten Römer, dessen Speerstich nach Joh 19,34 EU Jesu Tod endgültig herbeiführte oder jedenfalls bestätigte, identifiziert."

Diese Behauptung sollte entweder durch Quellen belegt oder aus dem Artikel entfernt werden. Ich halte sie für unglaubwürdig, da Longinus in der christlichen Kirche als Heilger verehrt wird. --131.220.75.113 13:57, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

DDR-Literatur[Quelltext bearbeiten]

Unter künstlerischer Verarbeitung steht: Die Nachkriegs- und DDR-Literatur hat diesen Mythos erneut aufgegriffen.

Irgendwie hängt diese Aussage in der Luft. Was ist damit gemeint, gibt es Links, die das untermauern? --WP-Beobachter (Diskussion) 16:15, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Verwandte Legenden"[Quelltext bearbeiten]

Eventuell währe hier die Legende des fliegenden Holländers erwähnenswert. (Sie handelt von einem Seemann, der dazu verdammt ist, für alle Zeiten die See zu befahren; ohne dabei jemals an Land gehen zu können.) SwissChocolateSC (Diskussion) 23:46, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Für den zentralen ersten Abschnitt "Inhalt", in dem die Sage nacherzählt (oder zitiert? wird, ist kein Beleg, kein Einzelnachweis angegeben!--19:41, 4. Aug. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Werner, Deutschland (Diskussion | Beiträge) 19:41, 4. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

mal die Literaturliste registriert? PG 19:50, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Angebliche Aufenthaltsorte[Quelltext bearbeiten]

Teile des Artikels basierte ab 2005 auf Meyers Lexikon, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ewiger_Jude&diff=7816105&oldid=7815665

"Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890."

Liste von angeblichen Aufenthaltsorten wurde 2006 hinzugefügt, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ewiger_Jude&diff=18003459&oldid=18002835.

Vergl. dazu Jewish Encyclopedia, 1906, http://www.jewishencyclopedia.com/articles/14773-wandering-jew:

"The various appearances claimed for him were at Hamburg in 1547; in Spain in 1575; at Vienna, 1599; Lübeck, 1601; Prague, 1602; Lübeck, 1603; Bavaria, 1604; Ypres, 1623; Brussels, 1640; Leipsic, 1642; Paris, 1644; Stamford, 1658; Astrakhan, 1672; Frankenstein, 1676; Munich, 1721; Altbach, 1766; Brussels, 1774; and Newcastle, 1790. The last appearance mentioned appears to have been in America in the year 1868, when he was reported to have visited a Mormon named O'Grady (see "Desert News," Sept. 23, 1868)."

Rosenkohl (Diskussion) 16:10, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich wüsste nicht, wo der enzyklopädische Mehrwert dieser legendarischen Erwähnungen liegen soll, aber mit entsprechenden Einzelnachweisen versehen kann es von mir aus wieder in den Artikel. --Φ (Diskussion) 16:17, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mach bitte selbst Rosenkohl (Diskussion) 16:28, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie ich eben schrieb: Ich wüsste nicht, wo der enzyklopädische Mehrwert dieser legendarischen Erwähnungen liegen soll. Wenn du den Quatsch im Artikel haben möchtest, müsstest du dich schon selbst bemühen. MfG --Φ (Diskussion) 17:00, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich wüsste auch nicht, was diese Aufzählung soll. Louis Wu (Diskussion) 17:10, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Als ich vorhin diesen seltsamen Abschnitt angesichts einer ungesichteten Diff auf der Beo bemerkte, dachte ich mir auch: Was soll das denn sein? Muss ja nicht asap revertiert werden, aber da musst Du doch mal schauen, ob an diesem auf den ersten und zweiten Blick völlig absurden Abschnitt was dran sein könnte. Da freut es mich doch, dass ich nicht allein damit bin. Ohne eine klare Ein- und Zuordnung der einzelnen Orte ist dieser Abschnitt imho komplett verzichtbar, daher Danke! an die Löscher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:46, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Der hier angeschlagene Ton ("Quatsch") ist reichlich deplatziert.
Wenn der Meyer 1888 die Orte auflistete, an denen der EJ sich aufgehalten hat, so gehört das zur Rezeptionsgeschichte.
Das mag heutigen WP-Autoren und auch mir befremdlich erscheinen, aber meine Empfindung steht hier nicht zur Debatte.
Wie man eine solche Auflistung hier darstellt, das ist dann eine andere Frage.
Nur, einfach mal löschen, das ist keine Lösung.
--Goesseln (Diskussion) 17:49, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nein, Wie man eine solche Auflistung hier darstellt ist nicht eine andere Frage, es ist die entscheidende Frage. Die komplett kontextlose Aufzählung irgendwelcher Ortschaften hat keinerlei enzyklopädischen Wert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:58, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
dein apodiktisches Nein, das ist der WP-Ton, der nicht weiterführt.
Es wäre ein Leichtes, einen einführenden Satz zu formulieren,
Im Jahr 1888 wurden in dem Lexikon Meyer folgende Orte mit Jahresangabe aufgelistet, an denen .... ref .....
und der Kontext wäre, reichlich hölzern, hergestellt.
--Goesseln (Diskussion) 18:07, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass der Meyer von 1888 hier zu den zuverlässigen Informationsquellen zählt. Der aktuelle Kenntnisstand zum Thema lässt sich auf seiner Grundlage jedenfalls nicht darstellen.
Es gibt doch hinreichend wissenschaftliche Fachliteratru zu diesem Thema. Da kommen die Erscheinungsorte dieser mythischen Gestalt von Forli über Salt Lake City bis Brülisau aber nicht vor, also was sollen sie hier. Ich bleibe dabei, ich halte sie für Quatsch. --Φ (Diskussion) 22:28, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wir sollten uns nun alle erstmal beruhigen, und bei dieser Thematik einfach wie bei "angeblichen" Big-Foot-Sichtungen oder Loch-Ness-Sichtungen vorgehen, wenn man diesen Übertrag auf diesen Artikel her macht, dann dürfte man auch bei den beiden anderen Sichtungs-Artikel nichts reinschreiben was nicht einwandfrei belegt ist. und das wird ja bekanntlich dort recht schwierig ;)

Loreley[Quelltext bearbeiten]

Eine IP möchte gerne das hier in die Literaturliste einfügen, allerdings ist mir der Zusammenhang zwischen der Loreley und dem Ewigen Juden nicht klar. Die ZuQ ist dafür vermutlich ein wenig zu kurz, bislang wurde aber auch dort noch nichts inhaltliches dargelegt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:40, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die IP möchte gerne folgendes unter Literatur einfügen:
* Joachim Esberg: "Die eisernen Glocken" (1938). 
In: "Nun wisst ihr, was soll es bedeuten“ (2015). Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Kristlieb Adloff, Reinhard Försterling und Jürgen Kumlehn.
Diese Abwandlung von Heinrich Heines "Das Lied von der Loreley" kritisiert den Antisemitismus und erwähnt "Ahasver", der aus diesem Grund wieder auf Wanderschaft geht. Der jüdische Autor wurde während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und verstarb wahrscheinlich 1942 in Auschwitz.
Ich wüsste gerne, ob es da einen direkten und engen Zusammenhang zum Lemma gibt, und nicht nur einen assoziativen oder tangentiären. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:17, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Migration[Quelltext bearbeiten]

Liebmann Hersch promovierte 1913 an der Universität Genf mit einer demografischen Dissertation zur aktuellen Migration der osteuropäischen Juden unter dem Titel

  • Liebmann Hersch: Le Juif errant d'aujourd'hui : étude sur l'émigration des israélites de l'Europe orientale aux États-Unis de l'Amérique du Nord. Paris : Giard & Brière, 1913

stellt das Thema also "vom Kopf auf die Füße".

--Goesseln (Diskussion) 10:26, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gibts da aktuell eine nennenswerte Rezeption? MfG --Φ (Diskussion) 10:49, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte Literaturtitel ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Aus mir nicht verständlichen Gründen hindert mich die Website daran, diesen Titel in der Bibliographie zu ergänzen: Jean-Claude Schmitt: La genèse médiévale de la légende et de l'iconographie du Juif Errant. In: Juliette Braillon-Philippe (Hg.): Le juif errant: un témoin du temps. À l'occasion de l'Exposition Le Juif Errant, Un Témoin du Temps au Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme, du 26 octobre 2001 au 24 février 2002, S. 55-76.

Wurde etwas übersetzt und in den Artikel eingefügt. Kein Ahnung, warum das geblockt wurde. Danke für den Hinweis. Gruß --Kuebi [ · Δ] 15:52, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Künstlerischer Verarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sämtliche Gedichte, Romane, Erzählungen usw. zum Thema hier aufzulisten, zumal wir für die entsprechende Lyrik schon einen Spezialartikel haben. Ich schlage vor, sich hier auf Werke zu beschränken, für die bereits ein Artikel vorliegt. --Φ (Diskussion) 11:55, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung: Änderungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Nachdem sich ein klareres Bild der Frühformen der Legende ergeben hat, sollte der erste Abschnitt der Einleitung des Artikels angepasst werden. Hier ein Vorschlag:

Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13. Jahrhundert Verbreitung fand. Die Sage thematisierte ursprünglich einen Menschen unbekannter Herkunft, der Jesus Christus auf dessen Weg zur Kreuzigung verspottete und dafür von diesem verflucht wurde, unsterblich seine Wiederkunft zu erwarten. Bereits in den frühen Formen der Legende wurde die Figur gelegentlich als Jude bezeichnet, aber längst nicht immer. In der einzigen ausführlichen Version des 13. Jahrhunderts hieß der ‚ewig Lebende‘ Cartaphilus und soll ein – wahrscheinlich römischer – Türhüter des Pontius Pilatus gewesen sein.

Eine anonyme deutschsprachige Schrift mit dem Titel Kurtze Beschreibung und Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahasverus, gedruckt erschienen in Leiden 1602, machte aus dieser Figur einen rastlos wandernden Juden und gab ihr den Namen Ahasverus (eine Anspielung auf einen persischen König). Diese neue Version der Legende verbreitete sich in ganz Europa.

(Bisheriger 2. und 3. Abschnitt unverändert, ausser: Ersatz der Namensform Buttadeus durch Johannes Buddeus / Giovanni Buttadeo.)

Wärt ihr mit dieser neuen Fassung einverstanden? Verbesserungen sind willkommen. Freundliche Grüße --Entopos (Diskussion) 19:35, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Da kein Einwand erhoben wurde, werde ich das so umsetzen. --Entopos (Diskussion) 20:33, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten