Diskussion:Extinction Rebellion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 95.251.150.67 in Abschnitt Juristischer Hinweis zur Gewaltfreiheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Extinction Rebellion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Keine Graswurzelbewegung[Quelltext bearbeiten]

Könntet ihr mal mit dem Schwindel aufhören, dass es sich bei der Bewegung um eine Graswurzelbewegung handelt? Das ganze ist gut orchestriert und gesteuert von einflussreichen Milliadärsstiftungen aus den USA und weiteren Organisationen, teilweise ehemaligen Weltbank oder UN-Mitarbeitern.

Hab's rausgenommen (derzeit nicht belegt); Grundlage hier ist WP:Belege - auch für die von dir getätigten Aussagen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:00, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oh Gott, ja klar, es sind alles die "einflussreichen Eliten aus den USA" und am Ende kommt man wieder bei der zionistischen Verschwörung raus. Solcher rechte Schwachsinn gehört hier systematisch geblockt. Schon zuviel, dass er der Diskussion geduldet wird, die zur Artikelverbesserung dienen soll! --Objektträger (Diskussion) 14:02, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+1--HeywoodFloyd (Diskussion) 08:32, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Linksrutsch, symbolisch: Die Frage der Finanzierung halte ich aber für durchaus relevant. Gibt es hierfür und für den inneren Aufbau Belege?--Stubenviech (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wie will man sowas sicher belegen? Gibt ne Menge Zeitungsberichte (z.b. hier oder hier) die die Bewegung so nennen. Sie entspricht jedenfalls insofern der Definition einer Graswurzelbewegung, als dass jeder Interessent eine neue Ortsgruppe gründen kann und die Ortsgruppen selbstständig und selbstverantwortlich Aktionen planen und umsetzen - es gibt zwar überregionale Absprachen für gelegentlich gemeinsame/verknüpfte Aktionen, aber eben keine zentrale Steuerung. --Johannnes89 (Diskussion) 18:15, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Seit es Astroturfing gibt, besonders auch um Klimagesetzgebung im Sinne von Konzernen zu beeinflussen, ist der 1970er Begriff "Graswurzelbewegung" vielleicht nicht mehr die geschickteste Wortwahl. Alexpl (Diskussion) 10:39, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

NPOV[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beruht weitgehend auf 1:1 Übernahme aus Primärquellen, besonders unter "Forderungen", unter "Prinzipien und Werte" (Link defekt) und unter "Aktionen". WP:Neutralität sollte beachtet werden und was die "Aktionen" angeht, auch WP:WWNI Punkt 8 "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender". Ob man aus den "Offenen Briefen" ganze Absätze übernehmen kann und sollte, sei dahingestellt. Alexpl (Diskussion) 23:29, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist leider schlimmer: Der „Fokus“ zeigt keinerlei Distanz zu dem, was er referiert. Begriffe wie „Machthaber“ sind eigentlich nicht demokratisch legitimierten Despoten vorbehalten. Dass eine „Unterbrechung des Materialflusses der britischen Wirtschaft“ ohne Gewalt zumindest gegen Sachen möglich sei, halte ich für ein Gerücht. Schlimm ist es, dass bei einigen Medien jede Skepsis gegenüber den Veröffentlichungen von Klimaaktivisten verloren gegangen zu sein scheint.
Ich denke das ist gerade die Strategie, gewaltfrei (zB. durch Sitzblockaden), Logistik, Verkehr etc zu unterbrechen um Regierungen unter Druck zu setzen
Im Übrigen ist die Hoffnung naiv, Bürgerversammlungen würden ausgerechnet im Vereinigten Königreich zur Durchsetzung „des Richtigen“ führen. In den Debatten über den Brexit im Unterhaus wird deutlich, wie gespalten die britische Gesellschaft ist. Zu den Aktionen von XR in der Karwoche 2019 gibt es bereits Umfrageergebnisse: „Nur 36 Prozent von 3.561 befragten Briten heißen die Proteste gut, 52 Prozent lehnen sie dagegen mehr oder weniger ab.“ („Die Zeit“ vom 19. April 2019) --CorradoX (Diskussion) 11:55, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nachvollziehbar. Was nützt es auch in Europa nicht zu Fliegen, keinen Benziner fahren, keinen Schrott im Internet zu bestellen und keinen Müll nach Afrika zu exportieren, wenn China, Indien und der dreckige Rest nicht mitspielen? Alexpl (Diskussion) 16:47, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier wird der smarte "Sprecher" der "Rebellen" von einem Nachrichtenmoderator ein bißchen nachjustiert. Seufz, die haben noch echte Journalisten mit Biß. --Rex250 (Diskussion) 18:35, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht mitspielen? Die haben sehr wohl gesetze, die es ihnen emöglichen, den kleinen bürger fürs nichtbeachten solcher grundsätze zu bestrafen, wenn es passt. -- 145.40.215.241 20:55, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

1. Bürger*innenversammlungen sind nicht das gleiche/selbe wie Referenden, Volksentscheide oder Volksabstimmungen. Bitte diesbezüglich informieren! Ein Bürger*innenversammlung zeichnet sich durch einen Prozess der Entscheidungsfindung aus und nicht durch eine bloße Abstimmung.

Die Rebell*innen haben keine/n Sprecher*innen! Etwaige hierarchische Strukturen/Positionen sind nicht Teil der DNA von XR.

36%! Das ist mehr als ein drittel der Befragten. Das ist ein beeindruckender Zuspruch für eine Bewegung die Neues verkörpert und, zu diesem Zeitpunkt, noch nicht mal ein halbes Jahr in der Öffentlichkeit existiet hat. Tino Pfaff (Diskussion) 23:18, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Löschen von "Forderungen" und "Prinzipien und Werte"[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Abschnitte wurden aus Primärquellen über mehrere Versionen mühsam verfeinert. Am 28. Mai dann wurden beide mit Verweis auf Sekundärquellen vollständig gelöscht - Ich halte das für Vandalismus. Bitte nehmt beide Abschnitte wieder auf, denn sie sind zum Verständnis der Bewegung sehr wichtig!(nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:3f4d:7200:356a:f3bd:117d:720f (Diskussion) 12:48, 31. Mai 2019)

++ Habe es mal als Quelle wieder hinzugefügt ~G(nicht signierter Beitrag von Geko Sternenstaub (Diskussion | Beiträge) 01:00, 13. Juli 2019)

Neues zum einbauen[Quelltext bearbeiten]

In diesem Fall verschweigt der TS nonchalant, dass die Klimatisch Herausgeforderten wohl zu dämlich zur Bedienung des FW-Equipments waren. --Rex250 (Diskussion) 14:40, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Im Prinzip gerne, aber ich verstehe die neuen Verbindungen/Strategien nicht. Man lässt Carola Rackete bei der "Extinction Rebellion" auftreten, weil E.R. Racketes "Open-Borders"-Geschichte zustimmt - oder lässt man sie nur auftreten, weil sie irgendwie "prominent" ist und hat nicht über die Signale nachgedacht, die man damit aussendet? Alexpl (Diskussion) 12:09, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich Ecoduck: Es braucht Sekundärquellen, die über Racketes Tweet berichten. Sonst ist es völlig willkürlich, welche Tweets bei Wikipedia zitiert werden und welche nicht. Dass die Position aus dem Guardian-Artikel interessant ist, kein Zweifel, aber da müsstest du nen anderen Vorschlag machen, wie die eingebaut werden kann. --Johannnes89 (Diskussion) 00:10, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Als wenig schreibender Wikipedia-Autor wird man bei politischen Artikeln wie diesem eigentlich immer von Wikipedia-Profis wegen Formfehlern ausgebremst. Insofern überlasse ich es erfahreneren Autoren die Information zu nutzen und auf eine Weise einzubauen, die nicht vom Moderator rückgängig gemacht wird. Carola Rackete ist das bekannteste Gesicht der Organisation in Deutschland und deshalb sollte ihre Kritik auch im Artikel vorkommen. Eine direkte Äußerung in Social Media einer Person als Primärquelle sollte verlässlicher für eine Enzyklopädie sein als Sekundärquellen. --Ecoduck (Diskussion) 01:27, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Würde mich der Argumentation fast anschließen, allerdings ist Rackete nur prominente Unterstützerin und nicht etwa Teil der Organisation. Würde ich insoweit nicht ganz so stark gewichten wie du. --Johannnes89 (Diskussion) 01:32, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Extremistisch/Radikal[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich bin noch "recht neu" und will hier deswegen nichts Ändern, was eventuell gegen No-POV verstößt. Dennoch vermisse ich in dem Artikel einen Hinweis darauf, dass es sich wohl doch um eine extremistische, mindestens radikale, Gruppe handelt. XR legt mutwillig Infrastruktur lahm. Ich möchte dies auf keinen Fall in eine terroristische Ecke schieben! Aber wenn man schon ankündigt, Delikte begehen, bereit zu sein ist, ist die aus meinen Augen sehr friedliche Darstellung dieser Gruppe auch nicht ganz No-POV konform. ThalesCRG (Diskussion) 12:56, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sich zu hunderten festnehmen lassen ist auf jeden Fall radikal. Natürlich müsste das Wort aber durch eine seriöse Quelle belegt werden, wo XR so bezeichnet wird. Ich wüsste aber nicht, inwieweit das Blockieren von Gebäuden oder Straßen, oder vergleichbare Aktionen als extremistisch gelten würden. Gerade die Gewaltlosigkeit des Protests spricht dagegen. Im Artikel steht übrigens nicht "friedlich", sondern eben nur "gewaltfreie Aktionen des zivilen Ungehorsams". --Johannnes89 (Diskussion) 13:55, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sie sind jedenfalls nicht als "harmlos" eingestuft, wie "FfF" (stand neulich ausdrücklich in einem westdt. Zeitungskommentar). --2001:A61:2B66:7E01:C07C:68BF:4350:A425 20:32, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber wenn sie z.B. jetzt in Berlin 7 Tage lang Straßen blockieren und sich aber wegtragen lassen, ohne Gegenwehr zu leisten, ist das jedenfalls nicht "extremistisch". Radikaler als FFF natürlich schon. --Johannnes89 (Diskussion) 20:47, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
"radikaler" aber wohl allenfalls im umgangssprachlichen Sinne. Radikalismus ist etwas ganz anderes als Extremismus. Bei Radikalismus geht es um einen Umbau eines Gesellschaftssystems. Hier in Dänemark hat sich sogar eine Partei danach benannt (Radikale Venstre). Der "extremistische Beigeschmack", der im deutschen Sprachgebrauch mitklingt, zeugt von einem Unverständnis der Idee des Radikalismus. Die von Extinction Rebellion angewandten Mittel haben nichts mit Radikalismus zu tun, also einem Ziel, sondern mit ziviler Ungehorsam, einem als legitim wahrgenommenen Weg angesichts einer empfundenen Ohnmacht. Flugscham (Diskussion) 20:55, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Radikalismus kein begriff für irgendeinen »Umbau eines Gesellschaftssystems«, es ist eine allgemeine umschreibung der vorgehensweise, nicht nur in der politik. In dem sinn ist auch der name der von dir erwähnten partei zu verstehen, egal was für ein zielprogramm sie hat. Extremismus ist die äusserste form von radikalismus, wo zur durchsetzung eigener politischen ziele aktive gewalt angewendet oder zumindest gefordert wird, ohne rücksicht auf sachschäden und unversehrtheit des lebens, auch nur eventuell. Von dem her wäre es offensichtlich zu weit hergeholt, Extinction Rebellion heute als extemistisch einzustufen, radikal ist allerdings passend. Da zu ihren instrumenten gesetzeswidriges erpressen von behörden, demokratisch gewählten gremien gehört, sind sie allrdings dem extremismus nicht sehr fern. Auch wer aktionen zwar ohne aktive gewalt durchführt, die aber gewaltsame reaktion erzwingen, kann sich selbst nicht als gewaltfrei bezeichnen. Dabei ist eine gewaltsame reaktion schon auch das von einem widerrechtlich blockierten platz weggetragen werden zu müssen. Mal abgesehen davon, dass solche blokaden mit dem extremismus in dem punkt gemeinsam sind, dass sie nicht selten hohe materielle kosten verursachen, die die allgemeinheit tragen muss. Weiter wird damit eine atmosfäre erzeugt, die den boden fürs auftreten von extremistischen kräften vorbereitet. -- 145.40.215.241 20:16, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ist doch eigentlich ganz einfach, wenn hier die WP-Grundprinzipien als Arbeitsgrundlage dienen - und somit nicht eigene Interpretationen und Mutmaßungen von WP-Autoren debattiert werden, sondern mittels solider externer Quellen bestehende Sichtweisen erörtert werden.
Fakt: Es gibt diverse Sekundärquellen, die XR als radikal (und gewaltfrei) bezeichnen, sowohl journalistische (Zeit, Welt, SZ, FAZ, ARD usw.) als auch wissenschaftliche (in Persona bspw. Simon Teune, ipb/TU).
Sucht man nach Quellen zur Frage, ob XR als extremistisch angesehen wird, so wird man Stand heute ausdrücklich zur Verneinung dieser Frage kommen müssen. Bsp.: „Der baden-württembergische Verfassungsschutz hält die Klima-Aktivisten der Gruppe ‚Extinction Rebellion‘ nicht für Extremisten.“ [1]
Grüße --Verzettelung (Diskussion) 21:08, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wie wäre dann eine Änderung von
"Extinction Rebellion (kurz XR; englischRebellion gegen das Aussterben‘) ist eine Umweltschutzbewegung[...]" zu
"Extinction Rebellion (kurz XR; englischRebellion gegen das Aussterben‘) ist eine radikale Umweltschutzbewegung [...]"? ThalesCRG (Diskussion) 00:00, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
von mir aus passt das --Johannnes89 (Diskussion) 06:43, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Unfraglich kann man zu besagter Meinung gelangen - doch um Meinungen von Wikipedia-Autoren geht es umseitig bekanntlich nicht. Habe daher ein paar Fragen zu der Anregung:
  1. Auf Basis welcher zuverlässigen Quellen soll diese generelle Zuschreibung bitte genau erfolgen? Wie steht es um die Quellenlage insgesamt zu XR? Wie steht es insbesondere um wissenschaftliche Artikel aus anerkannten Fachzeitschriften - inwiefern finden diese Berücksichtigung?
  2. Auf was ganz konkret soll sich bitte das Schlagwort radikal mit welchem Bedeutungsgehalt in dem Zusammenhang beziehen - die Organisation selbst, ihre Botschaften/Ziele/Forderungen oder die verwendeten Taktiken/Mittel? Sprachlich offensichtlich auf die Organisation als Ganzes - doch ist diese wirklich einfach so und so leicht mit einem tendenziösen Schlagwort NPOV-konform zu beschreiben?
Ein schönes Wochenende wünscht --Verzettelung (Diskussion) 15:50, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Warum Fragst du nach der Grundage? Hast du etwa die weltweiten Problem die diese nennen wir es mal wie Jutta Ditfurth Sekte Q.2 verursachte nicht in den Medien mitbekommen? Da hier die Weltweite Gruppe im Artikel behandelt wird, muss diese also Weltweit betrachtet auch genau so genannt werden. Massenhafte Verhaftungen und auch Verstöße gegen die Regeln der ganzen Lännder sind also schon Grund genug. Nur weil es in Deutschland scheinbar keine gab, oder die Medien davon nur nicht berichteten. Ist es doch kein Stück besser. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:14, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich mag deine Sachlichen Argumente. Gefragt wurde nach wissenschaftlichen Artikeln (z.B. soziologische Untersuchungen zu XR) und du kommst mit einem polemischen Tweet. Seit wann dienen Aussagen auf Twitter als seriöse Analyse? Der Tagesschau-Link ist da schon besser, spricht aber davon, dass lediglich einzelne Gruppen Sekten-ähnlich wirken, also eben nicht die gesamte Bewegung. --Johannnes89 (Diskussion) 09:25, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Och wenn ich Tiefer gesucht hätte... wären mir problemlos noch mehr Quellen in die Finger gekommen! Da die Frau J.D. doch eine schöne Quelle sein dürfte, in einer immer stärker nach links driftenden Welt, war sie als Weltuntergangssekte bezeichnende Person doch ziemlich nah dran?
Greta Thunbergs radikale Geschwister Klima-Demo: Politikerin schießt hart gegen Aktivisten: „Sekte“
Zur Fraktenlage dass diese Sekte radikal ist dürfte auch wenn sie es eventuell nur in Teilen bisher zeigten doch wohl kein Grund sein dieses zu Verschweigen? Wer den Berufsverkehr Blockiert und so die Bevölkerung die im Gegensatz zu einigen Mitgliedern der Sekte arbeitet geht ist also nicht Radikal? Es stört dich also nicht wenn ich dein Fahrzeug für die Arbeit Blockiere und du Dir dann einen anderen Weg suchen musst? Wirklich? Wäre erstaunlich wenn du da gelassen bleibst. Vielleicht das als Anmerkung: Sekte oder Segen: Wie gefährlich sind die Klimarebellen von Extinction Rebellion? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:44, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zeitungsschnipsel und polemische Äußerungen als Grundlage für eigene Interpretationen für eine generelle Verortung beim Radikalismus? Ernsthaft? Oh je... --Verzettelung (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ergaenzend zum Beitrag von Benutzer Verzettelung weiter oben stufte inzwischen auch der Verfassungsschutz Berlin XR nicht als extremistische Bewegung ein.[2]. Ich weiss nicht genau wie das mit Frau Ditfurth als Quelle gemeint war, und ergaenze: Diese kandidierte auf Listenplatz 1 von ÖkoLinX für die Europawahl 2019. Im Bericht des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen zur Kommunalwahl 2016 wird die Partei dem Bereich Linksextremismus zugeordnet Ökologische_Linke#Kritik. Und es transparent zu machen, ich bin selbst bei XR, daher editiere ich den XR Artikel jetzt nicht direkt, wuerde mich aber freuen, wenn jemand im Artikel im Abschnitt Kritik, eine entprechende Ergaenzung vornimmt, also den Extremismusvorwurf von Policy Exchange dort beantwortet und auch zu Frau D. als Quelle dort die entsprechende Ergaenzung vornimmt. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 87.178.145.118 (Diskussion) 06:28, 2. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Bearbeitung und Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

ist nicht möglich - Wieso? 178.191.141.8 17:55, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist geschützt. In diesem Fall heißt das, dass nur angemeldete, nicht neue Nutzer diesen Artikel bearbeiten können. ThalesCRG (Diskussion) 18:00, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wegen Vandalismus. - Du kannst Deinen Verbesserunsvorschlag hier machen. Gruß --Logo 18:36, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gründung[Quelltext bearbeiten]

Hat es einen besonderen Grund warum die Gründungsgeschichte in der deutschen Wikipedia nicht korrekt dargestellt wird? Die Bewegung wurde durch Wissenschaftler gegründet, was hier einfach nicht erwähnt wird. Siehe zB https://en.wikipedia.org/wiki/Extinction_Rebellion#Formation --Re-aktor (Diskussion) 09:46, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Indirekt wird es erwähnt, z.B. ist Gail Bradbrook im Artikel genannt und aus den Einzelnachweisen geht auch der Aufruf der hundert Wissenschaftler hervor. Aber mach doch gerne nen Vorschlag für ne explizitere Formulierung. --Johannnes89 (Diskussion) 10:03, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten


Ich hoffe ich mache das hier richtig: Wäre es nicht sinnvoll zu erwähnen, wer XR in Deutschland initiiert hat? Schließlich ist es eine dezentrale Bewegung die durch nichts als die 10 Prinzipien + 3 Ziele zusammengehalten wird, und auf der Deutschen Version von dem Extinction Rebellion Artikel nur die britischen Gründer*innen zu nennen hat in Deutschland wenig relevanz oder? --Julia Weiß (Diskussion) 20:28, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke dir Julia Weiß, das war ganz richtig so! Definitiv eine gute Idee, hier auch mehr zu XR Deutschland zu schreiben. Hast du Sekundärquellen (Medienberichte o.Ä.), die etwas zu den Mitbegründer*innen von XR Deutschland sagen? Ich hab bisher dazu nie was gelesen... --Johannnes89 (Diskussion) 20:31, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie wäre es damit https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/extinction-rebellion-was-die-neuen-klima-aktivisten-planen-a-1282370.html https://www.neues-deutschland.de/artikel/1125720.extinction-rebellion-wir-sind-uns-einig-dass-es-grenzen-geben-muss.html Zum zweiten müsste wohl noch ein Artikel gefunden werden, der klarstellt ob Frankfurt eine der ersten Ortsgruppen war --Julia Weiß (Diskussion) 11:15, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Julia Weiß: ich fand deine Änderung ganz gut, aber der Revert von user:Rex250 ist gem. WP:Q legitim, weil aus den Quellen nicht eindeutig hervor geht, dass die genannten Personen wirklich zu den Gründern von XR Deutschland gehörten, so ist das tatsächlich noch etwas willkürlich. Ich schau aber selber mal, ob ich noch andere Quellen finde, die da klarer sind. Alternativ könnte man ggf. sowas schreiben wie „als Sprecher für XR Deutschland treten u.a. ... auf“ (Hannah Elshorst ist beispielsweise ja auch schon im Artikel genannt. --Johannnes89 (Diskussion) 08:38, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Johannnes89: gilt das nur für Elshorst oder auch für Timmermann?--Julia Weiß (Diskussion) 11:31, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Julia Weiß: Timmermann als Mitgründer sehe ich gut belegt, bei Elshorst halt nur ihre Rolle in der Öffentlichkeit. Danke für die erneute Änderung, so fand ich das gut und hab jetzt noch den letzten Feinschliff gemacht [3]. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 17:12, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Rezeption bzw. Kritik[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Rezeption" sollte neu formuliert werden. Die Sätze sind lang und umständlich. Ich habe 8.10. um 10:07 Uhr einen ersten Vorschlag gemacht, der jedoch wieder gekürzt wurde, eigentlich aber ausgebaut werden müsste. Ditfurths Position auf Twitter vom 6.10. ist meines Erachtens aktuell verkürzt und sachlich nicht korrekt wiedergegeben. "Eschatologisch" ist etwas anderes als "apokalyptisch" und als "esoterisch". Außerdem ist "Kritik" etwas anderes als "Rezeption" und die beiden hier genannten Personen üben eindeutig "Kritik" und vollziehen nicht eine "Rezeption" - Wenn bearbeitet, diesen Diskussionsbeitrag gern entfernen. --Peace Fruit (Diskussion) 13:25, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung wo du dir deine Definition von "Rezeption" zusammengesucht hast, aber natürlich ist die Kritik das Produkt der Rezeption. Die Kritiker, wohlwollend oder nicht, haben sich das Projekt angeschaut und manche haben es eben für blödsinnig (o.ä.) erachtet, während andere es großartig fanden. Ich sehe da nichts zum löschen, sondern eher zum ergänzen. Alexpl (Diskussion) 12:07, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, klar: "Kritik" ist eine Form von "Rezeption". Ich finde aber, der Artikel ist hier unklar. Die "offenen Briefe" sind eindeutig auch Rezeption, nämlich eine affirmative Form. Der Absatz, der jetzt unter "Rezeption" steht, enthält hingegen nur kritische Stimmen gegen das Projekt. Das sollte dann meiner Meinung nach auch in die Überschrift kommen: "Kritik" und nicht "Rezeption" /// Was das "Entfernen" betrifft, damit meinte ich schlicht meinen Diskussionsbeitrag, nicht den Absatz im Aritkel, das habe ich jetzt angepasst, danke für den Hinweis. --Peace Fruit (Diskussion) 13:25, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Habs angepasst: Offene Briefe und Kritik sind jetzt beides Unterabschnitte von Rezeption. --Johannnes89 (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Abschnitt Kritik gerade einmal durchgelesen. Man merkt ihm an, dass er dynamisch gewachsen ist. Er ist nicht nach Argumenten sortiert, sondern nach denen, die ihn geäußert haben. Jutta Ditfurth, ein britischer Think Tank usw. Ein Argument wird ja nicht besser oder schlechter, nur weil es von Jutta Ditfurth kommt. Warum ist gerade dieser Think Tank so erwähnenswert? Vielleicht lohnt sich einmal eine Diskussion darüber hier, was überhaupt kritikwürdig ist, also thematisch. Was sind die, sagen wir, fünf wichtigsten und am häufigsten diskutierten Kritikpunkte? Mir fällt da bspw. ein, dass immer wieder hervorgebracht wird, das XR der Klimabewegung womöglich einen Bärendienst leistet, indem es zuvor unpolitische Bürger gegen sich aufbringt, etwa Berufspendler bei der Blockierung des Londoner Nahverkehrs oder der gesamten Klimabewegung den Anstrich einer gewalttätigen Elite gibt. Die Frage ist aber auch, ob ein solcher Abschnitt "Kritik" heißen sollte oder aber eher "Argumente für und gegen die Aktionen von Extinction Rebellion". Ein Kritikabschnitt wird meist mit negativer Kritik gleichgesetzt und fördert womöglich eine polarisierende Darstellung "nur gegen" XR, wobei der Rest des Artikels dann "nur für" XR dargestellt ist. So lässt sich z.B. die Vorstellung, es handele sich bei XR um Gewalttätige, zumindest überwiegend entkräften, denke ich. Wenn die Argumente an den richtigen Stellen im Artikel beschrieben werden ist ein solcher Abschnitt vielleicht aber sogar komplett verzichtbar und der Artikel insgesamt ausgewogener. Zumindest sollten wir hier mal die Optionen diskutieren, bevor wir einen weiteren Wildwuchs im Abschnitt haben, der weder den Kritikern noch dem Artikel nutzt. Ein hinten "drangehefteter" Kritik-Abschnitt wird vermutlich ohnehin seltener gelesen als eine durchgehend ausgewogene Darstellung. Flugscham (Diskussion) 07:22, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Zunächst mal vorweg: Wie sieht denn "positive" Kritik aus? Das wäre dann ja allgemein Rezeption oder nicht? Entsprechend ist der Abschnitt ja auch so genannt. Neben den Unterabschnitten "Offene Briefe" und "Kritik" könnte man ja noch "Unterstützer" oder so erwähnen, ähnlich wie beim FFF-Artikel erwähnt ist, welche Politiker, Prominente usw. sich positiv geäußert haben.
Prinzipiell kann man sich bei Rezeption ein wenig an den Relevanzkriterien für Artikel orientieren: Wenn es seriöse Medienberichte über die Meinung von Ditfurth, der Think Tank oder des Journalisten gibt, oder aber wissenschaftliche Veröffentlichungen usw., dann ist die Meinung auch relevant für den Artikel hier. Erst wenn es zu viele solcher Statements gibt, müsste man über strengere Kriterien nachdenken. Denn wer entscheidet über die "wichtigsten" Kritikpunkte? Das wäre POV.
Aber du kannst ja gerne für mehr Ausgewogenheit neben der Kritik auch noch mehr positive Rezeption raussuchen, die nach den genannten Anhaltspunkten relevant ist. Und mach gerne einen Vorschlag, wie man die verschiedenen Meinungen besser sortieren würde - ich halte das aber nicht für sehr problematisch. --Johannnes89 (Diskussion) 08:06, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Offenbar ist mein Punkt nicht klar geworden: Ich möchte nicht die Kritik Ditfurths löschen, auch möchte ich nicht weitere Namen nennen. Im Gegenteil: Ich würde gerne Argumente statt Personen sehen und den Kritikabschnitt thematisch sortieren und nicht nach denen, die die Kritik geäußert haben. Mein Punkt ist kein Inhaltspunkt, sondern ein Gliederungspunkt. Für eine neue Gliederung lohnt sich zuvor jedoch die Diskussion, welche Kritikpunkte denn in der Literatur üblicherweise geäußert werden. Das können die von Ditfurth und einem Think Tank geäußerten Argumente sein, aber wir sollten uns nicht an Namen orientieren. Und ich verstehe nicht, warum dieser Think Tank irgendwie relevant sein soll. Ich habe ihn zuvor noch nie gehört. Flugscham (Diskussion) 08:17, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Hintergrund, Finanzierung, Verbindungen[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, einen Bereich Hintergrund, Finanzierungen, Verbindungen einzufügen.

https://sciencefiles.org/2019/10/07/extinction-rebellion-teil-eines-aktivistensumpfes-mit-gesellschaftlichem-umsturz-als-ziel/

--2k11m1 (Diskussion) 08:47, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wer so unseriöse Websites als "Quelle" benutzen möchte, sollte sich überlegen, ob die Wikipedia wirklich das richtige für ihn ist. Sciencefiles.org betreibt beispielsweise das "Genderista-Wiki" und bewirbt den Blog "Eigentümlich frei", da kannst du dich austoben. Seriös belegt ist im Text schon was zur Finanzierung (z.B. zu Millionen-Spenden), sowie auch zur Entstehungsgeschichte. Dein Link jedenfalls ist absoluter Unsinn. --Johannnes89 (Diskussion) 10:01, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

XR vs. CEF[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geschichte" gibt es einen Abschnitt über den CEF. Ich verstehe nicht ganz, was das mit XR zu tun hat. Das ist eine Stiftung, bei der man sich um Geld bewerben kann. Die Ziele gleichen denen von XR zwar, aber das tun auch die Ziele anderer Organisationen. CEF vergibt als Stiftung Fördermittel. Das tun sehr viele Stiftungen. Warum wird das so hervorgehoben? Ich hoffe nicht, wie die bisherige Wortwahl suggerierte, mal wieder eine Fremdsteuerung aus den USA zu unterstellen. XR ist eine Graswurzelbewegung mit einem Ursprung im Vereinigten Königreich. Mein Vorschlag wäre, den Abschnitt zu entfernen oder zumindest aus dem Abschnitt "Geschichte" zu verlagern. Dort gehört er nicht hin. Flugscham (Diskussion) 08:52, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Habs aufs relevante gekürzt. So wie ich das verstehe, ist CEF extra gegründet worden, um XR-Gruppen zu fördern, so wie z.B. Greenpeace Deutschland auch eine eigene Stiftung hat, die im Artikel-Abschnitt zur deutschen Organisation erwähnt wird. Insofern halte ich die Erwähnung von CEF hier im Artikel schon für gerechtfertigt. --Johannnes89 (Diskussion) 09:32, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hast Du denn da eine Quelle? Ich kann eine direkte Verbindung weiterhin nicht erkennen. So wie ich es verstehe, kann jeder sich bei der Stiftung um Mittel bewerben, auch XR. Wo aber ist der Bezug zu XR, sodass es im Abschnitt "Geschichte" Erwähnung finden sollte? Flugscham (Diskussion) 20:37, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
"The money will initially be used to support school strike and Extinction Rebellion groups in the US", siehe Guardian-Beleg im Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das heißt ja nur, dass sie eine Stiftung gegründet haben und damit Projekte fördern, offenbar Schulstreiks (FFF) und XR-Gruppen in den USA. Das heißt aber nicht, dass dies in der Geschichte von XR eine bedeutende Gruppe ist. Der Fokus ist zudem offenbar USA, nicht weltweit. Mir scheint, auch bei manchen Formulierungen im Text in dieser Passage, die z.T. glücklicherweise korrigiert wurden, dass hier der Eindruck entstehen soll, XR sei keine Graswurzelbewegungn, sondern irgendwelche Milliärdäre stecken dahinter. Wiederholt wurde dabei betont, dass es sich um US-Milliardäre handelt, womöglich um ein altes Klischee zu bedienen. Weiter oben wurde ein ähnlicher Eindruck in einem anderen Zusammenhang ebenfalls diskutiert. Ich nehme den Abschnitt einmal raus. Diese Formation ist kein Teil von XR und daher für den Artikel allenfalls am Rande relevant. Flugscham (Diskussion) 06:54, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Zusammenhang zwischen XR und CEF ist doch sonnenklar:
  • Neilson, who has worked with figures such as Bill Gates and Richard Branson, said the fund was inspired by Swedish teenager Greta Thunberg and the Extinction Rebellion protesters in the UK in April.[4]
  • Since its founding in July, the CEF has raised $1.2m, of which $350,000 has gone to Extinction Rebellion, and is hoping to raise a further $2m.The goal of the fund is to support disruptive protest outside the status-quo, including Extinction Rebellion and the student climate protests.[5]
  • [6]
  • Für die nächste Protestwelle, die ab dem 7. Oktober geplant ist, können sich nun auch die deutschen Gruppen um das Geld bewerben, das der Climate Emergency Fund der Organisation in Großbritannien zur Verfügung gestellt hat. In einem ersten Schritt können Ortsgruppen 5.000 Euro bekommen; längerfristig und für überregionale Strukturen sollen Summen von 50.000 Euro möglich sein. [..] Doch während die angebotenen Spenden in Großbritannien Medienberichten zufolge gern angenommen wurden, haben sie in Deutschland für heftige Debatten gesorgt.[7]
  • Und, last but not least, die Erklärung der Gründer von CEF auf Medium:[8]
Man kann den Absatz sicher anders formulieren, aber da CEF als einer der grössten Geldgeber gilt, wäre es etwas schräg, CEF überhaupt nicht zu erwähnen. Ein etwas detaillierterer Abschnitt über die Finanzierung von XR wäre ohnehin angezeigt.
--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:18, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gehört das aber nicht in einen Abschnitt über Geschichte. Ein Abschnitt über Finanzierung mag da besser passen. Flugscham (Diskussion) 15:36, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Solange es keinen Abschnitt über Finanzierung gibt, passt es dort wo es ist durchaus hinein - immerhin hat der Fonds für Aufmerksamkeit gesorgt und mit dem Geld vieles ermöglicht, was ohne das Geld schwieriger bis gar nicht zu erreichen gewesen wäre. Ergo, der Fonds hat die Geschichte beeinflusst. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:54, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallams Holocaust[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Johannnes89 möchte gern Hallams Holocaust-Aussage [9] hier, in diesem Artikel behandelt wissen. Ich sehe da (diesesmal) keinen primären XR Bezug. Der Mann hat einen eigenen Artikel, wo man das, mit hoffentlich weniger Einzelnachweisen, sicher besser und doch differenzierter unterbringen kann. Alexpl (Diskussion) 15:07, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"Möchte gern" ist ne Unterstellung, ich halte es für relevant für diesen Artikel (zudem Hallam erst seit nem Monat eigenen Artikel hat, der war mir erst beim bearbeiten aufgefallen). Er isst Mitgründer von XR (in der Funktion hat er das Interview gegeben) und es gab Distanzierung von XR-Deutschland, sowie diversen Ortsgruppen (hab auf Twitter bisher u.a. HH, Berlin, Frankfurt gesehen). Bist du nicht einer von denen, die sich sonst über zu wenig Kritik im Artikel beschweren? Mir soll es recht sein, wenn auch du das nicht drin haben möchtest. --Johannnes89 (Diskussion) 15:17, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ziehen wir das dann bei der AfD auch durch? Weil dann alle gleich oder nicht. Gerade das ist doch wohl eine Aussage die den Vogelschiß übertrifft. Im Grunde sogar eine Holocaust Leugnung? Denn Kritik ist wie ich gern sage immer schlecht, und gehört hier genauso rein wie bei anderen. (Oder wenn nirgendwo) --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:25, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst schlecht sagen "möchte gern" sei eine Unterstellung und dann begründen warum du es doch gern möchtest. Seine Aussage war in einer anderen Sprache mit etwas Spielraum bei der Übersetzung und der Kontext wurde in deinem Artikeleintrag weitgehend weggelassen. [10] Es ging, soweit ich verstanden habe, um sein altes, lange veröffentlichtes Kredo, nachdem es kein größeres Verbrechen als die Umweltzerstörung (wg ihrer verheerenden Folgen) gibt.[11] (S.14). Alexpl (Diskussion) 15:34, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
"Halte ich für relevant" heißt nicht, dass ich "gerne möchte", dass diese Aussage drin ist. Am liebsten wäre mir, die Aussage wäre nie gefallen. Und da du meine Ergänzung schon verlinkt hast, wirst du bemerkt haben, dass ich das Zitat in der Originalsprache (Englisch), sowie mit deutscher Übersetzung angegeben habe (anders übrigens als die Person, die im Artikel Roger Hallam nur die deutsche Übersetzung verwendet hat). --Johannnes89 (Diskussion) 15:41, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Seeler: Wenn du die Parallele ziehst: Im AfD-Artikel ist die Vogelschiss-Sache auch nicht unter Kritik erwähnt, sondern nur genannt (aber nicht erläutert) im Abschnitt "Zweite Parteispaltung nach der Bundestagswahl 2017" weil Petry sich darauf bezog. Ansonsten lediglich unter Alexander Gauland#Vogelschiss-Rede. So argumentiert wäre es korrekt, die Aussage nicht im XR-Artikel zu nennen sondern auch nur bei Roger Hallam. Also mir soll es recht sein so. --Johannnes89 (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Nicht nur dass die Bewegung Gewalt-Anwendung gut heisst und verbreitet , auch wird durch das Interview mit dem Gründer der " Bewegung " die anti-semitische Haltung von Extinction- Rebellion offen gelegt . Die hält den Holocaust für " ein fast normales Ereignis " Kein Populismus , sondern belegt in der " Zeit "! Oder schreiben hier nur die Fans von der Bewegung ? Belege : https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-11/roger-hallam-extinction-rebellion-mitgruender-klimawandel-holocaust https://www.zeit.de/2019/48/extinction-rebellion-roger-hallam-klimaaktivist (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:DF36:2401:9CCE:865F:8328:CFBF (Diskussion) 17:52, 20. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Ja super "Berlin" (...). Aber er hat das in seinem "Manifest" ([12] (S.14)) schon früher und differenzierter ausgeführt. Kurz: alles in der Menschheitsgeschichte sei nicht so schlimm wie das, was jetzt (durch die Umweltzerstörung) droht. Alexpl (Diskussion) 20:49, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Austritte[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Kopilot 21:19, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und was sollen wir mit einem google doc jetzt deiner Meinung nach anfangen? Als Quelle ist das völlig unbrauchbar. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:42, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

XR und Chaos Communication Congress[Quelltext bearbeiten]

https://t3n.de/news/36c3-leipziger-hackerkongress-1237336/

https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/10738.html --Fonero (Diskussion) 22:23, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten unterscheiden zwischen der Übersetzung des Namens und einer Erläuterung, was gemeint ist. Dass es sich um einen Aufstand "gegen" das Aussterben handelt, ist eine Interpretation, keine Übersetzung, denn der Begriff "gegen" kommt im Namen überhaupt nicht vor. Außerdem heißt "extinction" meines Wissens Auslöschung (vgl. "fire extinguisher"). Aussterben ist das, was den Ausgelöschten passiert ("to become extinct"). Die korrekte Übersetzung wäre "Ausrottungsaufstand". Was damit genau gemeint ist, lässt der englische Name offen. Das müssen wir deshalb woanders erklären, meine ich. --Jochim Schiller (Diskussion) 14:45, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zehn Prinzipien[Quelltext bearbeiten]

Johannnes89: Du fragst, »inwiefern ... die Prinzipien hier enzyklopädisch relevant« sind. Schon auf den ersten Blick sind mehrere dieser »Prinzipien« höchst bemerkenswert, z.B. die Vorstellung, nur 3,5 Prozent der Bevölkerung erreichen zu wollen, weil das ausreichend sei, die ganze Gesellschaft grundlegen zu verändern.

Und die Aussage, dass jeder im Namen der Organisation auftreten könne, wenn er oder sie diese »Zehn Gebote« akzeptiert. --Babel fish (Diskussion) 21:45, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habs entfernt, deren Hompage hier zu spiegeln ist nicht enzyklopädisch. Bei Siemens schreiben wir auch nicht das Firmenleitbild in den Artikel rein. Die Wir-Form im normalen Artikelfließtext schaut auch nicht besonders distanziert aus. „Wir arbeiten aktiv daran, ein geschütztes und für alle zugängliches Umfeld zu schaffen.“ - just brilliant. --Rex250 (Diskussion) 22:06, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke Rex250 fürs Entfernen. @Babel fish: bitt höchstens nach Diskussion wieder einstellen. Dass du die Prinzipien für „bemerkenswert“ hälst, macht sie noch nicht relevant – dafür müssten sie schon in Sekundärliteratur entsprechend rezipiert sein. Ansonsten gilt was Rex250 sagt: Bei anderen Organisationen & Unternehmen kopieren wir aus gutem Grund auch nicht einfach das Leitbild 1:1 hier rein. --Johannnes89 (Diskussion) 00:06, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Im Sinne einer (ungefragten) 3. Meinung: Sehe aufgrund nicht erkennbarer oder gegebener erheblicher Außenwahrnehmung/-wirkung keine enzyklopädische Relevanz der zehn Prinzipien. Sollten diese doch erhebliche Aufmerksamkeit in Sekundärquellen erfahren haben, so ist bitte eine enzyklopädische Darstellung vorzunehmen, keine (obendrein formal unerwünschte) Zitierung. --Verzettelung (Diskussion) 00:08, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht mir keineswegs darum, die Propaganda der Organisation eins zu eins zu übernehmen. Die »Zehn Prinzipien« sind mir zuerst in Medienberichten im September/Oktober 2019 aufgefallen:
Insbesondere die bereits erwähnten »3,5 Prozent« (die offenbar bei Erica Chenoweth entlehnt sind) beispielsweise werden in zahlreichen Medienberichten behandelt:
»Nicht relevant« – echt? Egal. Ich halte sie für erwähnenswert, aber mein Herz hängt nicht an diesen »Zehn Geboten«. --Babel fish (Diskussion) 00:25, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"progressive Teile der Linke kritesieren"[Quelltext bearbeiten]

Ist Martin Unfried (Quelle 9) nun der progressive Teil der Linken oder ist es die Deutsche Welle (Quelle 10)? Das Buzzword "progressive Linke" wird zudem in den Quellenangaben nicht verwendet. Bitte entschwurbelt den POV! --84.190.216.98 12:11, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das kannst Du selbst: Wikipedia:Sei mutig! 130.226.41.9 12:13, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, hatte es bereits gestern entfernt [14] und jetzt erneut [15], weil dieser Teilkritikpunkt sowieso nicht relevant für die Einleitung ist. Der einfügende Nutzer wurde inzwischen auch als Sperrumgehung von Friedjof gesperrt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:21, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Studie[Quelltext bearbeiten]

„A New Climate Movement - Extinction Rebellion's Activists in Profile“ --Rex250 (Diskussion) 09:45, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Risiko der Auslöschung der Menschheit[Quelltext bearbeiten]

Auf der deutschen Website von XR wird als klares Ziel die "Verkleinerung des Risikos der Auslöschung der Menschheit" angegeben https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/. Damit verwendet XR das Gedankenmodell der aussterbenden Art aus dem Bereich der Biologie. In der Biologie ist dieser Vorgang stets mit einer Verminderung der Individuenzahl und einer negativen Wachstumsrate der Population verbunden. Bei der Menschheit findet aber gerade das Gegenteil statt. In den letzten 60 Jahren hat sich die Zahl der Menschen mehr als verdreifacht. Die Prognosen der UN zur Weltbevölkerung werden laufen nach oben korrigiert. Als biologische Art ist Homo sapiens als opportunistisch einzustufen. Opportunistische Arten (Stubenfliegen, Ratten) kommen mit den unterschiedlichsten Lebensbedingungen zurecht. Aus biologischer Sicht gibt es wohl kaum eine Art, die so wenig vom Aussterben bedroht ist, wie der Mensch. Stört sich daran denn keiner? Welche ideologische Absicht steckt dahinter, dass hier Begriffe aus dem Fachbereich der Biologie vollig mißbräuchlich in einer sozialpolitischen Diskussion verwendet werden? Gehören solche Fragen nicht auch in den Absatz der Kritik?--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:46, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nee, weil das deine Privatmeinung ist. In den Abschnitt Kritik kommt rein, was z.B. in Fachpublikationen oder seriösen Medien an Kritik über Extinction Rebellion veröffentlicht wurde, vgl. WP:NPOV & WP:Q. --Johannnes89 (Diskussion) 09:15, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Bikerhiker75:: Finde ich auch. Allerdings glaube ich, dass das mit dem Zitat von Jutta Ditfurth („esoterische Weltuntergangssekte“) zumindest im Ansatz abgedeckt ist. Von mir aus kann da aber gern noch mehr in die Richtung kommen. Und: "Auslöschung der Menschheit durch Klimawandel" ist IMHO auch ein Thema, dass nicht XR exklusiv ist. Der Gedanke, dass die Menschheit durch den Klimawandel aussterben würde findet sich immer wieder in der Diskussion. Sprechender Kopf (Diskussion) 15:13, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Johannnes89: Wir befinden uns hier ja auf der Diskussionsseite. Da wird doch etwas Meinung erlaubt sein. Im Artikel müsste das dann etwa so aussehen:

Ein wesentliches Element des gedanklichen Unterbaus von XR ist die Annahme des drohenden Aussterbens (extinct) der 
Menschheit.https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/ 
Die Weltnaturschutzunion IUCN definiert "ausgestorben" (extinct) wie folgt:  
"Eine Art ist ausgestorben, wenn das letzte Individuum gestorben ist." Die Definition von "gefährdet" (critically endangered) lautet: 
"Eine Art ist gefährdet, wenn zu erwarten ist, dass die Größe der Population in den nächsten 10 Jahren um 90% schrumpft...(weitere 
Kriterien)"https://s3.amazonaws.com/iucnredlist-newcms/staging/public/attachments/3097/redlist_cats_crit_en.pdf
Nach Angaben der UNO betrug die Weltbevölkerung im Mai 2020 7,9 Milliarden Menschen. Für den Zeitraum 2015-2020 wird mit einer 
Zunahme von 78 Millionen Menschen pro Jahr gerechnet. Im Jahr 2100 wird die Weltbevölkerung 10,9 Milliarden Menschen 
betragen.https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Highlights.pdf 
Für das Jahr 2100 werden 10,9 Milliarden Menschen prognostiziert.
Um die Mitglieder mit wissenschaftlichen Argumenten auszustatten, gibt XR das "Faktenblatt für Rebell:Innen" 
heraus.https://extinctionrebellion.de/documents/156/Faktenblatt_f%C3%BCr_Rebels.pdf Hier wird als 
Quelle für die Annahme des Aussterbens der Menschheit der ESPAS-Report 2019 "Global Trends to 2030-Challenges and Choices for Europe" 
zitiert. Darin geht das ESPAS-Netzwerk allerdings ebenfalls von einem Bevölkerungswachstum aus.https://www.politico.eu/wp- 
content/uploads/2019/04/ESPAS_Report2019_V15.pdf

Da hätten wir jede persönliche Meinung raus. Alles gut belegt. Relevant ist es auf jeden Fall, denn glücklicherweise gibt es ja inzwischen eine Menge Leute, Gruppen und Institutionen, die versuchen, die Folgen der Klimakatastrophe zu minimieren. Die Annahme des Aussterbens der Menschheit ist jedoch ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für XR. Deshalb muss es in einem Artikel über XR auch diskutiert werden.--Bikerhiker75 (Diskussion) 06:39, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Es würde dann in den Artikel gehören, wenn es eine erhebliche Rezeption dazu außerhalb der Wikipedia gibt bzw. geben würde. Bislang sehe ich hier WP:Keine Theoriefindung einschlägig, nämlich eine Privattheorie deinerseits, Bikerhiker75, die, so wie vorgeschlagen, nichts im Artikel zu suchen hat. --Verzettelung (Diskussion) 08:01, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 zu Verzettelung. Du konstruierst aus verschiedenen Quellen Aussagen, die keine Quelle so jemals formuliert hat. Solange nicht Journalisten / Fachliteratur o.Ä. diesen Gesamtzusammenhang aufgreifen, kann das als Privatmeinung nicht in den Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 10:56, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, verstanden und deshalb akzeptiert.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:51, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Edit bei Kritik (Hinweis )[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, ich hatte im Bereich "Kritik" einen Edit vorgenommen und zwei/drei Zeilen entfernt. Leider habe ich es dabei versäumt, zu erklären, warum ich diesen Edit gemacht habe. Ich war irgendwie zu verschusselt... Daher hier die Ekrlärung: 1. Erster Teil des Edit (Begründung): (Selbst)darstellung und persönlicher Background über eine Autorin, der hier in dem Artikel nichts verloren hat. 2. Zweiter Teil des Edit (Begründung): Persönliche Meinungsverschiedenheit der Autorin mit einer anderen Autorin, was ebenfalls als persönlicher Standpunkt in einem enzyklopädischem Beitrag nichts zu suchen hat.

Ich bitte um Verständnis. LG --Grisselbaer (Diskussion) 17:58, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Juristischer Hinweis zur Gewaltfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht immer wieder, die Gruppierung würde gewaltfreien Protest ausüben. Ich erinnere daran, dass bereits unzählige dieser Aktivisten in diversen Ländern wegen Nötigung (inzwischen zumeist rechtskräftig) verurteilt wurden.

Beispiele für die zahllosen Verurteilungen: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/extinction-rebellion-prozess-dortmund-amtsgericht-urteil-besetzung-b1-100.html https://www.sueddeutsche.de/bayern/nuernberg-klimaaktivist-prozess-geldstrafe-noetigung-1.5738682 https://www.srf.ch/news/schweiz/extinction-rebellion-zuercher-obergericht-kippt-freispruch-fuer-klimaaktivistin https://www.nordstadtblogger.de/strassenblockade-von-extinction-rebellion-auf-der-b1-fuehrt-zu-72-noetigungsverfahren/ https://www.nzz.ch/zuerich/klimaaktivistin-verurteilt-blockade-der-quaibruecke-war-noetigung-ld.1640826?reduced=true https://www.strafrechtsiegen.de/strafbarkeit-einer-strassenblockade-aus-klimaschutzgruenden/ ...

Eines der Tatbestandsmerkmale dieser Straftat ist die Gewalt, siehe z.B. § 240 deStGB: "Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."

Da das zweite Tatbestandsmerkmal (die Drohung - es wird niemand bedroht) nicht zutrifft, haben die Richter hier immer die Gewaltanwendung rechtskräftig bejaht.

Daher kann man diese "Gewaltfreiheit" schon mit Verweis auf solche Verurteilungen im Artikel in Frage stellen und vielleicht darauf eingehen, dass diese vielleicht nach der Definition der Gruppierung gewaltfrei, nach den richterlichen und inzwischen vielzähligen rechtskräftigen Verurteilungen wegen eines Gewaltdelikts qua lege jedoch keineswegs gewaltfrei sind... --95.251.150.67 02:16, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten