Diskussion:Fahrmarke (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Firobuz in Abschnitt Fragwürdige Zusammenarbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragwürdige Zusammenarbeit[Quelltext bearbeiten]

Mit dir zusammenzuarbeiten ist wirklich nicht einfach Benutzer:Pingsjong, ich werde das Gefühl nicht los du weist selbst nicht was du eigentlich willst. Du hast doch für das Lemma Fahrmarke eigens eine BKL II gefordert und jetzt, da ich diese in deinem Sinne gefüllt habe, ist es auch wieder nicht recht. Nochmal, bei einer Begriffsklärung geht es, wie der Name schon sagt, in erster Linie um Begriffe, nicht zwangsläufig um dahinterstehende Lemmata. Nach deiner Logik müsstest du hier auch den Eintrag zu den Fahrchips bei Autoscootern löschen, denn im Ziellemma kommt der Begriff "Fahrmarke" ja auch nicht vor. Dann aber wäre die BKL II erst recht nicht gerechtfertigt. Was also treibt dich jetzt schon wieder um? Fahrmarken für Fahrstunden gibt es jedenfalls, im genannten PDF-Dokument sind etliche Beispiele aufgeführt: https://wertmarkenforum.de/Downloads/G%C3%BCnter-Fritz-FAHRMARKEN-KATALOG-2017.pdf Die Fahrschulen werden sogar in der Einleitung explizit erwähnt! Ich zitiere: "Deutschsprachige Marken und Zeichen von Busunternehmen, Fahrschulen, Straßenbahngesellschaften, Skiliften, Schifffahrts- und Taxiunternehmen sowie anderen Einrichtungen zur markengesteuerten Fortbewegung". Ein eindeutigerer Beleg geht gar nicht, bin gespannt was jetzt wieder als Einwand kommt. --Firobuz (Diskussion) 17:49, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Schwierige Zusammenarbeit mit mir? Dann musst du dich mal ansehen! Hier geht es nur und ausschließlich um Wikipedia. In einer WP-BKL dürfen nur Begriffsklärungen zu anderen Wikipedia-Artikeln erscheinen. BKL und Weiterleitungen auf das allgemeine Internet kommen nicht in Betracht. Das ist nur bei Einzelnachweisen zulässig. Meine Empfehlung: Mach Wikipedia:3M, dann wirst du sehen, was die anderen dazu sagen. --der Pingsjong Glückauf! 18:09, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok, eine letzte Frage: warum benötigt es dann eine BKL II, wenn es außer dem Bergbau-Begriff ohnehin nur einen weiteren in Frage kommenden Artikel gibt? Der Umweg über die BKL ist doch völlig unnötig, wenn man den Leser auch viel einfacher direkt zum gewünschten Ziel leiten kann. --Firobuz (Diskussion) 20:29, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das hatten wir ja vorher ohne BKL. Du hattest aber nicht locker gelassen und bist uns auf die Nerven gegangen (siehe Diskussion:Fahrmarke). Dir zuliebe habe ich dann die BKL gemacht. Denn wenn es wenigstens zwei Artikel mit gleichem oder sehr ähnlichem Namen gibt, ist eine BKL angebracht. Deshalb habe ich jetzt den Artikel mit dem Begriff Fahrmarke (Straßenbahnmünze) ausgestattet und eine Erklärung dazu, siehe dort. --der Pingsjong Glückauf! 21:05, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das beantwortet meine Frage aber immer noch nicht. Nochmal: warum müssen die Leser die zur Straßenbahnmünze wollen zweimal klicken, obwohl einmal völlig ausreichend wäre? --Firobuz (Diskussion) 22:16, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Bei einer BKL geht es darum, dass zwei oder mehr gleich lautende Begrifflichkeiten zu unterschiedlichen Zielen führen, wodurch Verwechslungen vorkommen können. Fahrmarke und Straßenbahnmünze sind zwei unterschiedliche Begriffe, die unverwechselbar sind. Erst dadurch, dass im Artikel Straßenbahnmünze als weiteres Lemma auch der Begriff Fahrmarke vorkommt, entsteht eine Verwechslungsmöglichkeit. Dann muss die BKL auch auf diese miteinander gleichlautenden Begriffe eingehen. Ich werde das jetzt als Hauptautor wieder entsprechend im Artikel ändern. --der Pingsjong Glückauf! 18:43, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hauptautor in einer BKL? Das ist jetzt hoffentlich nicht dein Ernst? Und in einer BKL sollte immer auf den Originalartikel direkt verlinkt werden, niemals auf eine Weiterleitung. So taucht das Wort "Straßenbahnmünze" jetzt zweimal auf, das ist genau das Gegenteil einer sinnvollen BKL. --Firobuz (Diskussion) 20:30, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten