Diskussion:Feldbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Straatspoor in Abschnitt Veraltet .
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten Baustein - WP:WEB[Quelltext bearbeiten]

Bitte nach WP:WEB überarbeiten.--Löschkandidat 20:48, 19. Jun 2006 (CEST)

Gib doch bitte einmal etwas konkreter an, was dich an dem Artikel stört oder, noch besser, legt selber Hand an die Sache.HenningPietsch 15:47, 26. Jun 2006 (CEST)

- dto. Ich schließe mich der Meinung von HenningPietsch an. Seit ca. 2 Jahren wird die Seite gut besucht und ständig ausgebaut, die o.g. Entscheidung ist m.E. unverständlich - Michael Linnenbach 15:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Ahoi, ich dachte eigentlich, das die Kritik nach dem Lesen von WP:WEB selbsterklärend ist: Weit über 50 Weblinks sind einfach zu viel. Ziel der weblinks innerhalb unserer Enzyklopädie kann nicht sein, ein Kompendium mit webseiten zu erstellen, die irgendwie mit dem Thema in Bezug stehen. Als Nichtfachmann warte ich in solchen Fällen immer eine Zeit, ob die Fachautoren selber tätig werden, schon aus Respekt. Selbstredend werde ich das aber bald bearbeiten, und dann den störenden Baustein entfernen.--Löschkandidat 15:45, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich finde nicht, dass man sich hier so sklavisch und dogmatisch an die Regeln halten sollten. Der Artikel bietet neben der ausführlichen Liste mit Feldbahnen in Deutschland auch eine Menge an Informationen zum Thema. Er ist also kein reiner Linkcontainer, die mit den Regeln ja wohl vermieden werden sollen. HenningPietsch 18:05, 27. Jun 2006 (CEST)
Es geht nicht um das dogmatisch Festhalten an irgendwelchen Regeln, sondern um Artikelqualität: Sind die aufgeführten Feldbahnen innerhalb des Artikels für das Lemma so relevant, das sie erwähnt werden müssen, sollte das im Rahmen einer Enzyklopädie nicht durch einen link irgenwo ins WAN passieren, sondern im Artikeltext selber. Man sollte dann halt 2-3 Sätze zu den Bahnen schreiben können. Wichtiges soll eben hier beschrieben werden, unwichtiges kann wegfallen. (Weitere Argumente sind Probleme bei der Weiternutzung der WP und das Problem der Pflege der Listen--Löschkandidat 18:29, 27. Jun 2006 (CEST)

So, weblinks nun bearbeitet. Ich bitte die Sinnhaftigkeit der Liste nun nochmal kritisch zu prüfen.--Löschkandidat 21:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich fand den Informationsgehalt mit den direkten Links zu den Museen viel höher. Jetzt mag der Artikel zwar den Regeln besser entsprechen, aber er hat doch sehr verlohren. HenningPietsch 08:53, 4. Jul 2006 (CEST)
Es spricht ja nichts dagegen, die Bahnen, die die WP:RK relevant sind, mit einem Artikelchen anzulegen und hier intern zu verlinken. Wenn es für einen Artikel nicht reicht, sollte man eben im Artikel zwei Sätze schreiben. Ziel dieser Enzyklopädie kann es aber m.E. wie gesagt nicht sein, Wissen (oder hier relevante Informationen) nur anhand von links ins WAN zu abzubilden.--Löschkandidat 09:07, 4. Jul 2006 (CEST)


Möglicherweise solltest du dich dochmal einwenig mit diesem Artikel und dem Hintergrund beschäftigen bevor du mich hier hin und her revertest. Wie du feststellen wirst ist meine Aktion schon einwenig Älter: den Baustein mit dem Hinweis auf die Fehlentwicklung gabs (übrigens auch von mir) schon am 19. Jun 2006. Ich habe also nicht -wie du es offenbar bevorzugst- mal eben irgendwas gemacht, sondern die Autoren darauf hingewiesen. Wie lange ich schon darauf dränge, das etwas passiert kannst du u.A. hier erkennen. Natürlich werde ich dein erneutes einfügen der weblinks erneut rückgängig machen.--Löschkandidat 14:56, 4. Jul 2006 (CEST)
Dieter Nuhr--Löschkandidat 01:14, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich schließe mich der Argumentation von HenningPietsch und Michael Linnenbach an. Die Links gehören rein, siehe Diskussion:Gartenbahn#Dogmatismus Linkliste --Suricata 16:24, 14. Jul 2006 (CEST)

....inzwischen ist ein halbes Jahr vergangen - der herbe Eingriff in den Artikel und die Löschung durch Dieter Nuhr--Löschkandidat hat bewirkt, dass sich die Linksammlung an das Artikelende verlagert hat und ständig weiter wächst - entspricht dies eher der WP:WEB ? - ich finde es 1. unschön und 2. ist die o.g. Aufzählung der Städte und Gemeinden, in denen Feldbahnen betrieben werden nun völlig unsinnig und 3. muss die neue Link-liste auch gepflegt werden -Michael Linnenbach 12:03, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eichenberg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt zum 3ten mal Eichenberg nach Niedersachsen verschoben, den das Gelände liegt nunmal in Niedersachsen, wers nicht glaubt kann ja mal vor Ort nachfragen !


Kommentar von Sudajew:

Habe das jetzt auch nochmal nach Niedersachsen verschoben. Auch wenn der Ort Eichenberg in Hessen liegt, befindet sich die Bahn auf niedersächsischem Gebiet. In der einschlägigen Literatur wird das auch immer falsch angegeben. --Sudajew 13:19, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lustenau in der Schweiz?[Quelltext bearbeiten]

Hat es einen bestimmten Grund, warum Lustenau unter "Schweiz" eingereiht wurde? Lustenau liegt in Österreich, und auch der Link führt auf den Ort in Österreich. Sollte man ändern, oder? Dubaut 22:22, 6. Aug 2006 (CEST)

Siehe #Schweiz/Österreich --SonniWP 07:17, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Feldbahnmuseen mit Fahrbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Es tauchen hier eine Reihe von Bahnen auf, die nur gewerblich betrieben wurden. Das hat mit dem Thema "Museumsbahn" nichts zu tun. Löschkandidaten wären: z .B. Baltrum, Minsener Oog und Neustadt a. Rübenberge, Nordstrandischmoor. Es macht m.E. keinen Sinn existierende oder früher vorhandene Bahnen aufzulisten, denn das wäre ein Fass ohne Boden. Man könnte stattdessen im Text oben einige herausragende Bahnen erwähnen: z.B. die Feldbahnetze bei Groß Hesepe im Emsland (über 200 km verlegter Gleise).

--Sudajew 13:43, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu Einsatz und Betrieb[Quelltext bearbeiten]

Bin kein Fachmann - deshalb nur Frage: Ist es sinnvoll, den Spezialfall "Bremsbahn" zu erwähnen?

gefunden hier: http://www.oberlausitz-museum.de/koenigshain.php

--Gomezz 14:15, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Informationen zu erstem Feldbahntunnel in Bad Dürrenberg[Quelltext bearbeiten]

1836 wurde die Tollwitzer-Dürrenberger Feldbahn (4,5 km) mit dem ersten deutschen Eisenbahntunnel (133 m) eröffnet, wer weiß mehr darüber? --Lothar Brill 19:25, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Russland[Quelltext bearbeiten]

Dieses Schätzchen stammt aus dem Bundearchiv. Vielleicht kann damit jemand etwas anfangen; evtl. Artikelerweiterung um einen Abschnitt "Feldbahnen in Russland"? --RoswithaC | DISK 10:06, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Schätzchen paßt hier besser: Heeresfeldbahn. Gruß--Gunnar1m 11:27, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsdefinition[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungssatz steht momentan: "zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und industrieller Rohstoffe". Ich würde allerdings wetten, daß der Begriff "Feldbahn" aus dem Militärwesen stammt, analog den vielen vielen Wortbildungen wie Feldpost, Feldapotheke, Feldgottesdienst, Feldküche, Feldgendarm, Feldtelefon, usw. usf., die allesamt ein militärisches Analogon zu einer alltäglichen Einrichtung beschreiben.
Ich glaube kaum, daß diese Bauweise der Schmalspurbahnen in Land- und Forstwirtschaft erfunden wurde, und deswegen nach dem "Feld" benannt sein soll. Vielmehr erscheint es mir wesentlich logischer, daß so eine aufwändige technische Entwicklung und die Normierung der typischen 600-mm-Spur vom Militärischen Feldeisenbahnwesen(!) getrieben wurde, um im Felde Munitionstransporte etc. zu bewerkstelligen. Privatwirtschaftliche Betriebe haben danach davon profitiert.
Ich kann hier nur vermuten. Sicher gibts Leute, die dazu mehr beitragen können. Falls ich Recht habe, sollte im Einleitungssatz auch was zur militärischen Herkunft der Technik und des Begriffs erwähnt werden. --BjKa (Diskussion) 11:20, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Feldbahnen im Landkreis Tübingen[Quelltext bearbeiten]

Schmalspurbahn des Tübinger Bauunternehmers Ferdinand Schmid auf einer Behelfsbrücke im Ammertal um 1900

Ich erstelle gerade einen TÜpedia-Artikel über Schmalspurbahnen im Landkreis Tübingen und habe diesbezüglich drei Fragen:

  1. Kennt jemand den Hersteller, die Nummer und die Spurweite der hier abgebildeten Dampflok?
  2. Gibt es weitere Fotos von Feldbahnen im Landkreis Tübingen, z.B. Breitenholz, Entringen, Reusten?
  3. Gibt es historische Fotos von Feldbahnen auf Tübinger Baustellen? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:55, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Literatur[Quelltext bearbeiten]

Feldbahn im Obstgarten der Kolonie Hoffnungstal, 1916[Quelltext bearbeiten]

Feldbahn in der Kolonie Hoffnungstal, 1916
Feldbahn in der Kolonie Hoffnungstal, 1916

1916 waren die Ernteergebnisse in der Kolonie Hoffnungstal sehr erfreulich: Erdbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren gab es reichlich und von guter Beschaffenheit. Nur die Johannisbeeren blieben meist klein und die Ernte war daher sehr zeitraubend. Die Abbildung links zeigt den Versand des im Keller abgekühlten Beerenobstes in Spankörben, die etwa 4 kg Inhalt haben. Abends befördern Wagen die Körbe mit Obst und Gemüse zum Bahnhof Rüdnitz, wo sie in Eisenbahnwagen verladen werden. In der Nacht trifft die Sendung dann in Berlin ein.

Die Apfelsorte Landsberger Renette der Kolonie Hoffnungstal gab 1916 eine hervorragende Ernte. Sämtliche Bäume waren über und über mit Früchten beladen. Auf dem Bild rechts sehen wir Buschbäume dieser Sorte, die sich unter der Last der Apfel biegen. Daneben laufen die Gleise der "Kleinbahn" genannten Feldbahn, auf denen gerade eine Lore mit Äpfeln von Kolonisten zum Obstkeller geschoben wird.

Siehe Die Gartenwelt. Jahrgang XXI, Nr. 1, 5. Januar 1917. S. 4-11. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch Hobrechtsfelder Wirtschaftsbahn. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:58, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Terminologie[Quelltext bearbeiten]

Der französiche Begriff Chemin de fer campagne de l’expédition de Tunisie systeme Decauville aîné wird z.B. 1882 verwendet. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:25, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Veraltet .[Quelltext bearbeiten]

Teile dieses Artikels sind nicht aktuell. Der Torfabbau in Irland wurde eingestellt. Siehe die website von Bord na Mona. ### Auf Java gibt es nur noch etwa 25 Zuckerfabriken mit schienen, von den etwa 4 noch begrenzte Strecken durch die Felder haben. In den ubrigen fabriken verkehren Züge nur noch auf dem Werksgelände. ### Nicht wenige, aber viele sind in Australiën noch in Betrieb. Alles leicht auf You Tube zu finden. Java: "Kereta Lori Gula/Tebu". Oder "Sugar cane train Java / Australia". --Straatspoor (Diskussion) 09:04, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten