Diskussion:Felsentaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild einer Straßentaube als Felsentaube[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte das Bild auskommentiert, da es aus meiner Sicht grundsätzlich bedenklich ist, das Bild der (verwilderten) Hausform stellvertretend für die Naturform anzugeben, denn es gibt zwangsläufig Unterschiede, selbst wenn diese nicht offensichtlich sind. Selbst wenn die Gefiederfarbe in etwa hinkommt, so müssen die Körperproportionen nicht zwangsläufig stimmen. Es ändert auch nichts, wenn man entsprechende Hinweise in der Bildunterschrift macht, was hier übrigens nicht der Fall ist. Ich schlage darum vor, das Bild wieder herauszunehmen. Falls Bedarf besteht, kann man von der Disku-Lebewesen vielleicht einen entsprechenden Hinweis auf diese Diskussion machen, um das ganze mal in einem größeren Kreis zu klären. Hoffe, ich erscheine in diesem Punkt jetzt nicht zu pingelig. Lieben Gruß --TomCatX 16:58, 12. Okt 2005 (CEST)

Bezeichnung "Felstaube"[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In "Die Entstehung der Arten" von Charles Darwin wird diese Taube "Felstaube" genannt. Ich habe das hier bei Wikipedia eingegeben und kein einziges Ergebnis bekommen. Bei Google gab es auch außer Textausschnitten aus dem Buch keine brauchbaren Ergebnisse. Ich denke mal, dass der Name "Felstaube" veraltet ist, aber da vielleicht auch andere auf Grundlage dieses oder eines anderen alten Buches nach "Felstaube" suchen, denke ich, dass es sinnvoll wäre, in diesem Artikel hinter dem Namen in Klammern "(veraltet: Felstaube)" oder so etwas zu schreiben und einen Redirect von "Felstaube" auf "Felsentaube" zu erstellen. Was meint ihr? --Tesseraktierer 15:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe jetzt acht Tage gewartet und es gab keine Antwort. Deshalb habe ich es jetzt einfach mal gemacht. Ich weiß nicht, ob man das mit den beiden Klammern direkt hintereinander so lassen sollte, vielleicht weiß ja jemand eine bessere Lösung? --Tesseraktierer 16:17, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Tesseraktierer, hier gehe ich von einer schlampigen Übersetzung des englischen Namens "Rock Dove" aus, sowas passiert leider häufig. Ich hab deine Änderung daher revertiert. Gruß, --Accipiter 21:06, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Ich weiß zwar nicht, warum der Fehler in der Übersetzung eines so alten Buches nie korrigiert wurde, aber egal. Ich habe aber auch einen Redirect von "Felstaube" zu "Felsentaube" gemacht. Kann der bleiben? Ich finde, wenn der Name "Felstaube" tatsächlich falsch ist, dann könnte man so etwas machen, wie im Artikel "Pearl Harbour", der auf "Pearl Harbor" verweist. --Tesseraktierer 22:58, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterarten und deutsche Namen[Quelltext bearbeiten]

Da zwei der umseitig genannten Unterarten mit dem Vermerk ungültig gekennzeichnet sind (lividior und butleri), bin ich mir unschlüssig, ob man hier wirklich noch von 14 geographischen UA reden kann. Oder fehlen noch zwei?

Vielleicht wäre es auch bedenkenswert die Deutschen Namen der Unterarten und ihre Verbreitung anzuführen. Leider liegen mir da die genannten Angaben nicht vollständig vor, um sie im Artikel anführen zu können. Vogel nennt nur 9 UA und Hartmann bezeichnet nur bei 4 UA die Verbreitung näher. Unterscheidungsmerkmale sind mir unbekannt.

  • Vogel: Die Taube: Biologie, Haltung, Fütterung. Berlin, 1984, S. 22
  • Hartmann: Das Taubenbuch. Berlin 1986, S. 12
wissenschaftliche Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Verbreitung
1 Columba livia livia Gmelin, JF, 1789 Weißrückige Felsentaube
2 Columba livia atlantis Bannermann, 1931
3 Columba livia canariensis Bannermann, 1914
4 Columba livia nigricans Buturlin, 1908
5 Columba livia palaestinae Zedlitz, 1912
6 Columba livia gaddi (Zarudny & Loudon, 1906) Asiatische Felsentaube Kleinasien, Syrien, Kreta, äußerster NW von Ägypten, Irak, Südwestiran
7 Columba livia targia Geyr von Schweppenburg, 1916
8 Columba livia dakhlae Meinertzhagen, R, 1928
9 Columba livia schimperi Bonaparte, 1854 Ägptische Felsentaube Nildelta und Nilgegend bis Wadi Halfa
10 Columba livia neglecta Hume, 1873 Indische Felsentaube Indien
11 Columba livia gymnocycla Gray, GR, 1856
12 Columba livia lividior Bates, 1932 ( =11 )
13 Columba livia butleri Meinertzhagen, 1921 ( =9 )
14 Columba livia intermedia Strickland, 1844 Polnesische Felsentaube bis Sri Lanka und Burma
(15 Columba livia domestica Haustauben (fast alle UA beteiligt) )
? Columba livia rupestris Dunkelrückige Felsentaube
? Columba livia fasciata Schwarzbindige Felsentaube
? Columba livia affinis Blaugehämmerte Felsentaube

Eine dritte Frage oder Anmerkung bezieht sich auf Columba livia schimperi. In den beiden Veröffentlichungen, die mir vorliegen wird diese Unterart chimperi (ohne s) genannt. Ein (doppelter) Druckfehler? --PigeonIP (Diskussion) 18:05, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn die Rede davon ist, dass es von der Felsentaube geographisch nur vierzehn Unterarten gibt, wo kommen dann die anderen drei her? Wurden also mehrere Unterarten dokumentiert? Auf jeden Fall würde ich sagen, dass Haustaube und Stadttaube auch zwei Unterarten sind. Die Haustaube ist domestiziert und die Stadttaube domestiziert und ausgewildert. Habicht Bussard Falke (Diskussion) 10:09, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Stammform? --178.2.88.12 20:06, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Haustaube ist aus der Felsentaube entstanden, indem die Felsentaube als "Hautier" gehalten wurde und diese "Haustiere" von den "wilden" Felsentauben isoliert wurde. Durch diese über Generationen dauernde Isolierung haben sich Haustaube und Felsentaube genetisch "auseinandergelebt". So wie wir "vermutlich" von Homo erectus abstammen, stammt die Haustaube von der Felsentaube ab. Und das nennt sich eben - Stammform. Wobei im Unterschied zur Kladistik (wohin die Suche nach Stammform tatsächlich führt) in diesem Fall die Herkunft einer Form auf einer noch lebenden Form beruht. Ein Artikel zur Stammform (Biologie) fehlt leider. Nur bin ich kein Biologe... Harald Wehner (Diskussion) 13:14, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ernährung: Eicheln?[Quelltext bearbeiten]

Wie bringen die Felsentauben denn die Eicheln auf? Fragt Harald Wehner (Diskussion) 19:03, 25. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Feinde der Felsentaube[Quelltext bearbeiten]

Durch verschiedene Rupfungen und durch Bildmaterial anhand von Filmen konnten die Fressfeinde belegt werden. Im Revier eines Wanderfalken habe ich auf einer meiner vogelkundlichen Touren mehrere Rupfungen von Stadttauben gefunden. Außerdem habe ich bei einem Kuhstall eine angebissene Fuchsrupfung einer Haustaube gefunden. Und auch in der Nähe des Horstes vom Habicht fand ich mehrere Rupfungen. So auch beim Sperber. Dass der Welt am Rheinufer badende Stadttauben erbeutet, bewies mir ein Dokufilm über den Rhein. Dort sah man, wie eine Gruppe Stadttauben am Flussufer badete und plötzlich kamen die Fische und haben mehrmals nach den Vögeln geschnappt. Habicht Bussard Falke (Diskussion) 10:37, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Deine Bearbeitung zurückgesetzt. Beachte die Hinweise in der ZQ. --DaizY (Diskussion) 21:33, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]