Diskussion:Ferdinand Braun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 217.229.48.184 in Abschnitt Berichtigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ferdinand Braun“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kippschwingungen[Quelltext bearbeiten]

Schon 1899 führte Brauns Assistent Zenneck Kippschwingungen zur magnetischen Y-Ablenkung ein

Damit ist wohl ein elektrischer Schwingkreis mit Spule gemeint, oder? Das sollte man präzisieren. --Jazzman Kummerkasten 10:09, 1. Apr 2006 (CEST)

ich vermute eher, mit Kondensator und Glimmlampe...--Ulfbastel 14:17, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kippschwinger--91.34.194.110 01:42, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spaß- und Evolutionsbremse Braun verbot Patentanwendung seines Schülers als Faxgerät[Quelltext bearbeiten]

Braun untersagte seinem Schüler Max Dieckmann die Weiterentwicklung eines Patents zum Faxgerät "Bildschreiber (für Übertragung von Schriftzeichen)". Das sollte doch erwähnt werden, wie der tierische Ernst von Vorgesetzten den technischen Fortschritt behinderte... (nicht signierter Beitrag von 91.34.194.110 (Diskussion) 01:45, 11. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Quelle?.--wdwd (Diskussion) 10:18, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Ferntelegrafie"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht unter "Funkensender" momentan, dass der Begriff „Ferntelegrafie“ seine Berechtigung erhielt. Dagegen möchte ich halten, daß es für den Begriff "Ferntelegrafie" niemals eine Berechtigung geben kann. "Telegraphie" bedeutet an sich schon "Fernschreiben". Evtl. könnte man hier den Begriff "Funkentelegraphie" einsetzen, der zeitweise in D gebräuchlich war. Außerdem würde ich bei historischen Begriffen in historischem Kontext dann doch die historische Schreibweise mit "ph" bevorzugen. --BjKa (Diskussion) 17:06, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Biographisches Detail: Erfindung der Braunschen Röhre[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich frage mich, wie sich in diesem Artikel hartnäckig die Aussage halten konnte, Braun habe seine Braunsche Röhre 1897 (noch) in Karlsruhe erfunden! Ich stelle hier nicht das Jahr, sondern den Ort stark infrage, da Braun zu diesem Zeitpunkt schon zwölf Jahre NICHT mehr in Karlsruhe weilte. Hier war er, wie der Artikel ja ansonsten richtig darstellt, genau zwei Jahre (1883-1885). Seinen Lebensdaten zufolge hat er die erste Braunsche Röhre am Physikalischen Institut in Straßburg entwickelt! Bitte um Korrektur bzw. um Beweis des Gegenteils, danke! (nicht signierter Beitrag von 188.98.71.81 (Diskussion) 10:29, 4. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Funkverbindung Cornwall - Neufundland[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man für die starken Worte, dass das Zustandekommen der Verbindung in der Literatur umstritten sei, einen Beleg anführen würde. (nicht signierter Beitrag von 217.224.1.35 (Diskussion) 10:25, 1. Jul 2015 (CEST))

Berichtigung[Quelltext bearbeiten]

nachdem Frederick Guthrie den Gleichrichtereffekt in Halbleitern entdeckte.

Nur war es kein Halbleitereffekt. Frederick Guthrie entdeckte die Entladung eines positiv geladenen Elektroskops bei der Annäherung einer zur Weißglut erhitzten Metallplatte.

In 1873, English scientist Frederick Guthrie noted that placing a white-hot metal plate connected to ground close to, but not actually touching, a positively-charged electroscope would discharge the instrument. This did not happen when the electroscope carried a negative charge.

Im Jahr 1873 notierte der englische Wissenschaftler Frederick Guthrie, dass das die nicht tatsächlich berührende Annäherung einer geerdeten weißglühenden Metallplatte an ein positiv geladenes Elektroskop das Instrument entladen konnte. Dies geschah nicht, wenn das Elektroskop negativ geladen war. --217.229.48.184 07:21, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten