Diskussion:Flaschensammeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Röhrender Elch in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Flaschensammeln“ wurde im August 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.09.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nicht verständlich[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es unter anderem: „Die Gruppe der Flaschensammler vereine nicht die Armut der ansonsten sehr heterogenen Gruppe der Flaschensammler, …“ Was heißt das, dass die Gruppe nicht die Armut eben dieser Gruppe vereint? Das Zitat scheint mir ungünstig in den Text eingefügt. Vermutlich will der zitierte Soziologe sagen, dass nicht alle Flaschensammler aus Armut handeln. -- Lothar Spurzem 14:28, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Auch ich finde die Formulierung "heterogene Gruppe" unglücklich gewählt. Es ist eher eine "homogene" als "heterogene" Gruppe, da der Großteil aus Armut sammelt. Auch die daraus resultierende Vereinsamung, weil die sogen. "gesellschaftliche Teilhabe" nicht möglich ist, spielt eine Rolle. Vereinsamung ist allerdings nur eine Folge der wachsenden Armut. Die "umweltbewussten" Flaschensammler, die ohne finanziellen Zwang handeln, ist eine sehr kleine Minderheit in dieser Gruppe. CSE etc (Diskussion) 12:37, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das finde ich nicht. Es gibt auch Menschen, die das finanziell nicht nötig haben und trotzdem in jeden Mülleimer schaun. Da gibt es regelrechte "Flaschenjäger" (Kenne Beispiele). Es gibt auch Leute, die das für die Umwelt machen - ich zum Beispiel sammele oft Müll in der Natur auf (Plastik) und schnappe mir die Flaschen und Dosen, die da in den Büschen liegen, auch.--Nadi2018 (Diskussion) 13:41, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Heterogen" ist ein Zitat, nicht vom Verf. des Beitrags gewählt.-Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:55, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Einkommenssteuer Deutschland[Quelltext bearbeiten]

bitte den entsprechenden Absatz bei Flaschenpfand auch hier berücksichtigen. --Goesseln (Diskussion) 19:23, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

der Artikeltext scheint mir teilweise redundant zu Flaschenpfand#Flaschensammler zu sein. Ob das so sein muss? --Goesseln (Diskussion) 19:32, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, das kann ich nicht nachvollziehen. Lediglich in dem einen Satz, der mit "oft" anfängt, stehen sinnverwandte Inhalte, aber selbst da sehe ich nicht einmal eine Übereinstimmung, weil dort unbelegt, weil die angegebene Quelle das nicht hergibt, behauptet wird, Flaschensammeln sei mit einem Stigma belegt, das ich in dem von mir geschriebenen Artikel bequellt widerlege. In der Quelle steht nur: »Ich habe vor zwei Jahren aufgehört, auf der Straße Flaschen zu sammeln, weil ich viel angepöbelt wurde«, sagt eine Rentnerin aus Berlin, die auf der Internetseite www.pfandgeben.de angemeldet ist und ebenfalls anonym bleiben möchte.Lantus 20:01, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Doch, ich sehe da auch eine Redunanz, außerdem habe ich einen Hinweis auf die Aktion "Pfand gehört daneben" in diesem Artikel erwartet. Wie wäre es, den Artikel mit Informationen aus dem dortigen Absatz zu vervollständigen und dort einen kleinen Stub mit Hinweis auf den Hauptartikel zu dem Thema (diesen hier) zurückzulassen? So etwas sieht man auch in anderen Bereichen. LG, --Lesendes Okapi (Diskussion) 18:13, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Anzeige gegen Flaschensammler wegen 1,44 Euro[Quelltext bearbeiten]

https://sz.de/1.3526007, mit Zitaten von Catterfeld. Verwendungsmöglichkeit?--Chianti (Diskussion) 21:25, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn, dann eine kurze Erwähnung ohne Zitate, ging durch zwei Instanzen, ging beim Landgericht aber nicht durch [1].--Nadi2018 (Diskussion) 12:16, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Großverdienst bei Massenveranstaltung: Einkommenssteuerpflichtig[Quelltext bearbeiten]

[2][3]--Salino01 (Diskussion) 22:11, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ist ja herrlich, wenn ich das lese, dass haben wir als Buben bei Veranstaltungen schon vor 60 Jahren gemacht, meist noch einen Rausch dazu, denn die Flaschen mussten ja leer sein :-) --K@rl 22:59, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kampagne "Pfand gehört daneben"[Quelltext bearbeiten]

Unter Umständen ist ein Verweis auf die Kampagne von Interesse, das kann auch ohne Werbesprech für die beteiligten Marken geschehen: https://www.pfand-gehoert-daneben.de/ Sambers (Diskussion) 09:22, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der aktuelle Bildausschnitt ist ja schon mal besser, als das Originalbild. Aber es gab doch auch mal so eine Aktion bei der Getränkekisten um Straßenlaternen "gebunden" wurden, oder sogar Mülleimer bei der es extra eine Abstellfläche für die Pfandflaschen gab/gibt. Ich meine mal vor Jahren solche gesehen zu haben, vielleicht finde ich auch dementsprechende Bilder. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:44, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Teilunverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Moin. Zumindest mir ist der Satz

„Durch die Bepfandung der am häufigsten vorkommenden Getränkeverpackungen im Jahr 2003, von Dosen und Leichtgetränkeflaschen seit 2006, ist die Menge an diesen Verpackungen in Deutschland besonders hoch.“

nicht ganz klar. Ich sehe zwei Interpretationsmöglichkeiten für den Teil von "Bepfandung" bis "2006": 1.) 2003 wurden die "am häufigsten vorkommenden Getränkeverpackungen" besteuert, 2006 dann zusätzlich (oder statt dessen?) Dosen und Leichtgetränkeflaschen. Frage wäre hier obendrein sofort, was die "am häufigsten vorkommenden" Verpackungen sein sollen. 2.) 2006 wurden Dosen und LGF bepfandet, die 2003 die am häufigsten vorkommenden waren. Dann fehlt ein Komma vor "seit", dennoch neige ich zu dieser Interpretation. Gleichzeitig ist der Bezug etwas unglücklich. Das "diesen Verpackungen" würde sich grammatisch auf "Dosen und Leichtgetränkeflaschen" beziehen, ich tippe aber aus dem Absatz, dass "Flaschen mit Einweg- und Mehrwegpfand" aus zwei Sätzen zuvor gemeint sind (auch wenn das tendenziell natürlich DuLGF sind). Wenn man den Bezug im Satz lässt wäre er etwas verkürzt "Durch die Bepfandung der häufigsten Verpackungen kommen diese häufig vor", was aber keinen Sinn ergibt. Mag da einer mal reinschauen, ob sich das besser formulieren lässt? Mir fällt gerade nichts ein, ohne wirklich alles umzubauen. --131Platypi (Diskussion) 15:03, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Da hatte ich etwas verändert und da ist evtl. der Fehler entstanden, ich hatte das auch nicht wirklich verstanden. Ich habe die Satzzeichen wieder so gesetzt wie vor meiner Bearbeitung und entschuldige mich für den Fehler...Wobei: durch die Bepfandung ist die Menge der Verpackungen ja nicht hoch, sondern dadurch, dass die Verpackungen produziert werden. Es ist sicher gemeint, dass die Möglichkeiten für die Pfandflaschensammler seit der Bepfandung besonders hoch sind?.--Nadi2018 (Diskussion) 16:58, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sammeln in Zügen[Quelltext bearbeiten]

Aus eigener Anschauung weiß ich auch, dass in (Nahverkehrs-)Zügen gesammelt wird. Gruß--Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 18:30, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ziel des Flaschenpfands[Quelltext bearbeiten]

Das Ziel war vor allem der Schutz der Mehrwegverpackungen, da die wegen Pfand ja teurer waren als die Einwegverpackungen. Deshalb ist das Pfand darauf so hoch. Der Schutz der Umwelt sollten die Mehrwegverpackungen sein, das Pfandflaschensammeln von Einwegverpackungen wirkt zwar in der Allgemeinheit wie Umweltschutz, ist aber eigentlich Blödsinn. --195.200.70.43 10:18, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist kein Blödsinn - jedes Aufsammeln von Pfandflaschen oder Flaschen ohne Pfand oder sonstigem Müll ist Umweltschutz.--Nadi2018 (Diskussion) 12:12, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Werkzeug[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt geht von Altglascontainern aus. In der Stadt habe ich Flaschensammler bisher nur an allgemeinen Abfallbehältern an Bahnhöfen und Plätzen gesehen. Die haben oft eine kleine Taschenlampe. Den Besenstiel halte ich für einen Einzelfall. --195.200.70.43 10:23, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Außerdem gibts da noch andere Möglichkeiten (z. B. Greifzangen mit Stil, wie sie die Müllabfuhr etc. verwendet). Ich halte das Kapitel für überflüssig.--Nadi2018 (Diskussion) 12:10, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Auch halte das Kapitel für überflüssig. Vor allem ist nix belegt. Unbelegte kommt morgen raus. ※Lantus 12:13, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Da auch Dosen gesammelt werden, sollte der Artikel Leergutsammeln heißen. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:18, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Da über zwei Jahre lang niemand widersprochen hat, ändere ich das in Kürze. --Röhrender Elch (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist der falsche Ansatz. Ich bin strikt dagegen. Nach meiner Wahrnehmung subsummiert Flaschensammeln das Leergutsammeln von Dosen. Dieser Begriff hat sich halt eingebürgert. Gibst Du beide Suchbegriffe in Google ein, stehen die Treffer 28.500 zu 4150. ※Lantus 16:29, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe einfach mal eine Weiterleitung erstellt, so sind beide Parteien doch hoffentlich zufrieden. LG, --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 22:00, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist natürlich blöd, dass die inhaltlich korrektere Bezeichnung nicht die gebräuchlichste ist, andererseits muss man nicht die gebräuchlichste Bezeichnung als Lemma nehmen. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Voraussetzung für das Flaschensammeln[Quelltext bearbeiten]

Ist ja, das wohl (im Vergleich zur Vergangenheit) überhaupt nennenswerte Mengen von Pfand-Flaschen in der Öffentlichkeit auffindbar sind (und sei es nur in einem öffentlichen Müllbehälter). Früher war Trinken in Lokalitäten üblich (meint man), also entweder in einer Gastwirtschaft (und sei es nur eine Trinkhalle, oder ein paar Tischchen an einem Bahnhof usw.). Auch war wohl eher Trinken aus Gläsern üblich und Penner standen evtl. mehr auf Einweg-Rotweinbomben. Leute (z. B. eine gewisse Fraktion Jugendlicher), die Bierflaschen spazierenführten (und sie dann eben irgendwo abstellen) gab es eigentlich gar nicht. Evtl. sollte auf diese Rahmenbedigungen der heutigen so toll strukturgebenden nützlichen Tätigkeit Flaschensammeln ebenfalls noch eingegangen werden: die Veränderung der Trunksitten (btw: wie eben zu hören, ist ulkigerweise der Anteil wiederverwendbarer Gebinde weiter am Zurückgehen. Vgl. Plastikmüll.). --2001:A61:2AAD:AC01:214C:2652:B56:F9B6 21:43, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wir können nur schreiben, was bereits von anderen geschrieben steht, da wir nur zitieren. Nenne die Quellen, dann können wir Deine Gedanken einbauen. ※Lantus 22:04, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir das Bild von dem Mann am Altglascontainer? Meines Erachtens trägt es nicht zur Veranschaulichung des Artikels bei, denn es ist nicht zu sehen, was der Mann mit dem Stock macht oder wie er Flaschen aus dem Behälter herauszieht. Als ästhetisch oder dekorativ ist die Aufnahme ebenfalls nicht zu bezeichnen. -- Lothar Spurzem 09:08, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Soll das ein Witz sein? Für mich ist dieses Bild exemplarisch für diesen Artikel. Zum einen passt diese Person als Mann perfekt in das im Artikel beschriebene Altersprofil. Zum anderen finde ich, ist es offensichtlich, dass er ohne Werkzeug mit langem Arm in dieses Abfallbehältnis greift. Es sieht nun wirklich nicht so aus, als ob er etwas hineinwirft! Und was soll er schon herausholen? Natürlich etwas von Wert, also offensichtlich eine Pfandflasche. Deine Kritik kann ich überhaupt nicht verstehen. Wie willst Du solch einen Artikel besser illustrieren? ※Lantus 21:38, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Lantus: Ich brauche kein Bild, um mir vorzustellen, wie jemand eine Flasche aus dem Container holt, abgesehen davon, dass es im Bild nicht zu sehen ist. Und das Alter des Mannes ist auf dem Foto nicht zu ersehen, weil das Gesicht unkenntlich gemacht ist. Im Übrigen wird in der Bildunterschrift ausdrücklich auf den einfachen Stock hingewiesen, den der Mann in der Hand hält. Warum? -- Lothar Spurzem 21:54, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Spurzem, Du brauchst mich nicht anzupingen bei einem Artikel, den ich selbst angelegt habe. – Von dem, was Du schreibst, verstehe ich kein Wort. Wo siehst Du einen Stock oder einen Text dazu?, ich nicht. Wieso soll das Gesicht des Mannes unkenntlich gemacht sein? Ich kann es erkennen. Es ist ein älterer Mann mit Falten im Gesicht und grauen Haaren. ※Lantus 22:18, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich, was Du meinst. Klar, das da unten, das kann weg! Mache ich gleich, samt Text. ※Lantus 22:21, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aha! ;-) -- Lothar Spurzem 22:24, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sozialfigur[Quelltext bearbeiten]

Moser rechnet die Flaschensammler nicht zu den „sogenannten Sozialfiguren“, er sieht sie als Sozialfigur (Singular), eben als einen zeitgebundenen Typus, der ein bestimmtes Licht auf die Gesellschaft wirft - wie der etwa der Playboy, der Bohémien, der grüne Prenzelberg-Einwohner. Auch der nächst Satz wirkt verkorkst. Das beeinträchtigt das Verständnis. Habe Korrektur angebracht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 00:01, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Begrifflichkeiten und Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift zu der Europakarte ist m. E. falsch - die Karte beschreibt nicht die generelle Situation beim Flaschenpfand, sondern wahrscheinlich nur die beim Einwegpfand. Mir ist bekannt, dass in Belgien auf gewisse Flaschentypen Pfand erhoben wird, nicht aber auf Dosen. Ferner hat das Sammeln von Glasbehältnissen als Teil der Altstoffsammlung in der DDR nichts mit dem Sammeln von Pfandflaschen zu tun.
Im übrigen gab es auch schon vor 50 Jahren Leute, die z. B. auf Volksfesten leere Bierflaschen aufsammelten, um sich vom Pfanderlös Vergnügungen leisten zu können. --Schlosser67 (Diskussion) 19:32, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten