Diskussion:Fluordesoxyglucose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hg6996 in Abschnitt Strahlenbelastung heruntergeredet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Desoxyglucose oder Deoxyglucose[Quelltext bearbeiten]

Bei Google geht diese Frage mit 14.100:749.000 Hits zu Gunsten von Deoxyglucose aus. --Kuebi 22:31, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Desoxyglucose ist aber mE die im deutschen Sprachraum übliche(re) Variante. --Drahreg01 22:50, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Google-Abstimmung mit „Seiten auf Deutsch“: Desoxyglucose 475 Hits, Deoxyglucose 837 Hits. Mit Deoxyglukose:Desoxyglukose geht es 881:503 aus. Auch der Wissenschaftsrat spricht von Deoxyglucose.--Kuebi 16:03, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann ist es wohl nur bei uns so. ;-) Dann bleibt das Lemma wie es ist, nur redirects sollten wir großzügig setzen. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:14, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab gerade noch mal in verschiedenen Büchern nachgeschaut. Das Deoxy scheint aus dem Englischen zu kommen. Beispiel: DNA (Deoxyribo...) und DNS (Desoxyribo...). Desoxy... ist nicht nicht falsch. Das helfen nur redirects. --Kuebi 16:38, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bliebe nur doch die Frage, was der denglische Begriff Fluor-Deoxyglucose im Artikel zu suchen hat. --Svеn Jähnісhеn 01:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unlängst überarbeitet. --JWBE (Diskussion) 10:24, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JWBE (Diskussion) 10:24, 31. Mär. 2017 (CEST)

Kein Zugriff auf Weblinks[Quelltext bearbeiten]

beide PDF-Links können nicht aufgerufen werden.--Neu1 18:13, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe sie durch links auf archivierte Seiten im Internet Archive ersetzt. Vielen Dank für den Heinweis. --Drahreg·01RM 18:57, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Auf den ersten Blick fallen mir hier ein paar Mängel auf. Zunächst fehlen hier zwei wichtige Zitate. Weder Ido et al., welche die erste Synthese von [18F]FDG durchgeführt haben, noch Hamacher et al., welcher die Synthese ausgehend von n.c.a. [18F]Fluorid entwickelt hat werden hier zittiert. Das geht echt garnicht! Zudem ist die Größe eines Moleküls alleine nicht entscheidend, ob ein Molkühl hirngängig ist. Hierfür ist vor allem die Lipophilie entscheidend. Weitere Faktoren sind natürlich auch die Größe sowie das ggf. vorhandensein eines sog. aktiven Transporters. (nicht signierter Beitrag von 78.48.78.23 (Diskussion) 13:16, 1. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Im Abschnitt "Geschichtliches" ist ein Ido-Zitat enthalten. Ansonsten kannst Du gerne die Zitate nachtragen. Deine Ergänzungen sind hier willkommen. Viele Grüße --JWBE 13:55, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

metabolic trapping vs blocked metabolism[Quelltext bearbeiten]

Bisher wird in diesem Artikel fälschlicher Weise bei [18F]FDG von "metabolic trapping" gesprochen, es handelt sich aber um "blocked metabolism".

Von "blocked metabolism" spricht man, wenn ein Stoffwechselprodukt eines Tracers auf Grund seiner Struktur die Zelle nicht mehr verlassen kann und sich anreichert (korrekt im Artikel beschrieben für FDG)

Von "metabolic trapping" spricht man Hingegen, wenn ein Stoffwechselprodukt in ein Strukturmolekül (z.B. die Zellmembran) eingebaut wird und deswegen die Zelle nicht mehr verlassen kann, wie es beispielsweise bei 18F markierten Cholinderivaten der Fall ist.

Ich werde den Artikel entsprechend ändern. --Trovidus (Diskussion) 15:45, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In der weit überwiegenden Mehrzahl der Literatur wird aber "metabolic trapping" benutzt. Vergleiche [1] und [2]--Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 18:03, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Bergründung nicht. Bei deiner ersten suche zum Thema "trapped metabolism" kommt erst mal die falsche Aussage dieses Artikels. Bei deiner zweiten Suche kommt zu "blocked metabolism" sogar gleich an zweiter Stelle eine passende Literaturreferenz (S. Dresel, PET in Oncology, Springer 2008) --Trovidus (Diskussion) 14:03, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Trovidus,
zunächst muss ich mich entschuldigen. Die Begründung, die ich in der Zusammenfassungszeile bei meinem Revert angegeben habe [3], war unsinnig. Dann hattee ich es auf die Schnelle nicht hinbekommen, o.g. Google-Suche als Google-Books-Suche zu formatieren. Ich versuche es nochmal: 760 Treffer "metabolic trapping" 1 Treffer "blocked metabolism". Mein Argument bezieht sich also darauf, dass die von dir gewünschte Ausdrucksweise vielleicht sachlich richtig, sicherlich aber gänzlich ungebräuchlich ist. Eine Anmerkung noch: Ergebnisse von Google-Suchen sehen von Internetnutzer zu Internetsucher oft radikal unterschiedlich aus. Eine Angabe "2. Link von oben" ist also nicht eindeutig.
Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 16:53, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Drahreg01, nichts für ungut, ich verstehe jetzt zumindest was du meinst :) Ich sehe auch ein, dass der Begriff scheinbar auch in der Literatur etwas durcheinander gerät, deswegen lass ich es auf sich beruhen. Viele Grüße --Trovidus (Diskussion) 23:40, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Review vom 17.12.2016 bis 15.04.2017[Quelltext bearbeiten]

Fluordesoxyglucose (engl.: Fluordeoxyglucose oder Fluorodeoxyglucose) ist ein Glucose-Analogon. Der vollständige Name der Verbindung lautet 2-Fluor-2-desoxy-D-glucose und wird üblicherweise mit FDG oder 2-FDG abgekürzt. Besondere Bedeutung hat das radioaktive 18F-2-FDG. Es ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Radiopharmakon für die Erstellung einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Onkologie und Neurologie. Es wird zur Messung des regionalen Glucoseverbrauchs mittels PET unter anderem in der Kardiologie, der Neurologie und der Onkologie verwendet.

Der Artikel wurde vom Kollegen Benutzer:Ghilt deutlich ergänzt und die Textstruktur geordnet. M.E. hat er Potenzial zu "Lesenswert". Was wäre noch zu tun? --JWBE (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist etwas des unter Glucose#Reaktionen der Glucose auch hier relevant, beispielsweise die Ringöffnung? --Leyo 09:02, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Reaktionen der Glucose sind im Zusammenhang mit FDG mMn wenig relevant.

Habe aber noch eine Frage: Im Artikel steht der Satz: In der Praxis haben sich zwei Synthesewege bewährt: die Elektrophile Addition, das heißt die Addition von 18F-F2 an Doppelbindungen, und die Nukleophile Substitution mit 18F. 1. Was wäre der Precursor für die Elektrophile Addition? 2. Wo wird FDG so hergestellt? Es ist an allen Herstellungsstandorten, die mir bekannt sind üblich, auf dem Weg der nukleophilen Substitution zu synthetisieren. Das liegt zum einen an der Zugänglichkeit des Precursors TATM, welcher kommerziell erhältlich ist, zum anderen an der Tatsache, dass viele Zyklotrone nicht für den Betrieb mit Gas-Targets (20Ne (d,α) 18F, oder 16O (α,d) 18F; hier ist auch noch ein Fehler im Text, der von einem Alpha-Zerfall des Nuklids 20Ne redet...) ausgerüstet sind (außerdem müssten Deuteronen oder Heliumkerne beschleunigt werden, die verbreitetsten Zyklotrone arbeiten mit H...), die geträgerte Variante 18F-F2 Nebenreaktionen aufweist und zusätzlich zum [18F]FDG auch das "kalte" [19F]FDG entsteht. Das hat arzneimittelrechtliche Probleme zur Folge. Die tatsächlich durchgeführten Herstellprozesse basieren alle auf der nukleophilen Substitution und unterscheiden sich erst am Ende der Synthese darin, ob sauer oder basisch entschützt wird. Die Aufreinigung erfolgt im Allgemeinen nicht über eine HPLC sondern viel einfacher und fast genauso effizient mittels Festphasenextraktion (SPE). Soviel erstmal von mir. Bis auf diesen Abschnitt, klar lesenwert. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:00, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Ghilt: Kannst Du Dir bitte diese Anmerkung nochmal genauer ansehen? Bei der Synthese habe ich die beiden Varianten deutlicher getrennt. Die zweite Variante sollte man m.E. zumindest in zwei bis drei Sötzen kurz skizzieren. Die Zeichnung müsste erneuert werden, da sie fehlerhaft ist. --JWBE (Diskussion) 13:38, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Bild müsstest Du ändern, der Fehler im Text wurde korrigiert, die FPE eingefügt. Ein Satz zur radikalischen Fluorierung wurde eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:51, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Einige Kommentare in der Disk. Was ich extrem erstaunlich finde, ist, dass es - nach dem Artikele - nie in Tierversuchen getestet wurde .... Falls doch (...) sollte man dazu einen kleinen Paragraphen hinzufügen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 14:46, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wurde eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:51, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

  • Einzelnachweise in der Einleitung sind unschön. Eigentlich sollten alle Aspekte irgendwo im Hauptteil aufgegriffen werden und können dort belegt werden.
@Ghilt: Kannst Du diese beiden EN an anderen Stellen unterbringen? --JWBE (Diskussion) 15:22, 12. Feb. 2017 (CET) Durch Ghilt geändert erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 17:17, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sieht sonst schon recht gut aus, soweit ich das beurteilen kann. --DWI (Diskussion) 18:20, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten


@Ghilt: Derzeit gibte es vier Angaben zu Literatur. Sind die die beiden Angaben zu Kopka und Zhu grundsätzlicher Art oder behandeln sie einen Teilaspekt, der dann eher als Fußnote laufen sollte? Gibt es sonst noch grundsätzliche Literaturangaben? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:37, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geändert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:51, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mich stört sehr, dass die Typographie der 18F-Verbindungen uneinheitlich ist. Da gibt es 18F-F2, in der Grafik dann verkürzt zu 18F2 oder auch in eckigen Klammern als [18F]-... Wäre schön, wenn ihr da mal die nach IUPAC korrekten Varianten recherchieren könntet.--Mabschaaf 22:37, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bei IUPAC und PubChem habe ich nichts gefunden, aber bei Pubmed und bei Google Books ist die Schreibweise [18F]F2 am häufigsten [4][5], Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:15, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Noch nicht "lesenswert". Lesegenuß verschaffte mir der Artikel nicht, es war mehr ein Hindurchkämpfen durch radiopharmazeutisches Unterholz.
Ich habe zunächst nur die Einleitung umgeschrieben und die Geschichte etwas gestrafft. Kritikpunkte und Fragen:

  • FDG wird sowohl in der PET (18F) als auch in der MRT (19F) verwendet. Heute stehen weltweit einige Dutzend Hybridgeräte zur Verfügung. Dieser wichtige Bereich ist gebührend zu ergänzen.
  • Die Bereiche Pharmakologie (-dynamik und -kinetik), Biochemie, Physiologie sind gründlicher abzuhandeln (die wenig sinnvolle Überschrift "Metabolismus" streichen). Die zugrundeliegenden Mechanismen sind detaillierter, dabei zusammenhängend und möglichst laienverständlich zu erläutern. Es herrscht zuviel diffuses, mühselig zu lesendes Klein-klein. (Wie kommt es zu unterschiedlichen Dephosphorylierungsraten, wo sich Glukose und FDG molekular so ähnlich sind? Warum wählt man genau dieses bestimmte Isomer, warum kein anderes? Wie kommt es zur Anreicherung durch P-ylierung?) Hexokinasen und Glykolysen aus dem Geschichtsabschnitt gehören in den zu erstellenden Abschnitt "Pharmakodynamik".
  • Wenn möglich, Zeitabläufe konkretisieren. Welche Zeit beansprucht die Stoffproduktion, welche vergeht danach maximal bis zur Injektion, wie lang dauert die Messung etwa? Angaben im PET-Artikel abkupfern und auf den dortigen Abschnitt verlinken.
  • Wie wird kalibriert? Nach welcher Zeit ist der Stoff unbrauchbar?
  • Die Dosis-Angaben in den Abschnitten "Applikation" und "Nebenwirkungen" decken sich nicht. Hier liegt die empfohle Maximaldosis bei zweistelligen Mikromol, dort ist von "extrem geringen Dosen" die Rede, die von Piko- bis Nanomol reichen.
  • Die Tomogramm-Interpretation bzw. der Prozeß der Befundung kommt mir zu kurz.
  • Abschnitt Geschichte: "Im Jahr 1977 erfolgte die Beschreibung von FDG in Leberzellen der Ratte" (Ernesto Bustamante). Die Veröffentlichung mag wichtig sein, FDG fand ich dort aber nicht. Hab ich was übersehen?
    • 1976 wurde eine Substanz zwei Freiwilligen injiziert, die im Jahr 1977 erstmals beschrieben wurde. Gibt die Formulierung Anlaß zum Stolpern? Hab's geändert, Manuskript ist von 1976.
    • Daten zur Zulassung gehören in den Geschichtsteil. Mit einem Beleg bekommen sie etwas mehr Glanz.
    • Seit welchem Jahr wird FDG im großen Stil eingesetzt?
  • Der Artikel "Fluor-18" muss erstellt werden.

Soweit für heute, --131.173.147.208 16:42, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kaltes FDG wird rein experimentell gelegentlich in der MRT verwendet und zugelassen ist es schon gar nicht. Das ist ein völlig unbedeutender Aspekt, der in einem Nebensatz erwähnt werden kann. Das Verhältnis zwischen heißen und kaltem FDG liegt nach der Synthese bei ca. 1 : >106. Daher ist es kein Widerspruch, wenn einmal von Piko- bis Nanomol und ein anderes mal von Mikromol gesprochen wird.PMC 4299774 (freier Volltext).--Kuebi [ · Δ] 22:01, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@JWBE, Ghilt: wie sieht es eigentlich um dieses Review aus, wird daran noch gearbeitet? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:23, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, DocTaxon, das ist nicht mein Review, ich war nur behilflich, weil er mich gefragt hatte. @JWBE: es ist ja nicht mehr viel, und vom IP-Post ist m.E. auch nicht alles umsetzenswert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:15, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Ghilt, Kuebi: Ich denke, wir sollten in Kürze das Review abschließen. Meine Bitte an Euch: Seht beide nochmal kurz drauf und gebt mir dann ein OK für die Lesenswert-Kandidatur. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:05, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
von einem Leser habt Ihr schon jetzt ein LesenswertDoc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:06, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe noch etwas an der Einleitung geändert, um sie OMA-tauglicher zu machen. --JWBE (Diskussion) 17:40, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fluordesoxyglucose, Review (WP:RC)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel auf WP:RVN#Fluordesoxyglucose eingetragen. Wer möchte sich beteiligen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:14, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wer kann bitte ein korrigiertes Bild liefern? Fehlerhaft ist u.a. der Text unten rechts. --JWBE (Diskussion) 14:14, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Synthese von 18-FDG mit F2
@JWBE: Leider haben wir gerade akuten Mangel an Zeichnern. Das Problem sollte aber auch durch die WP:Grafikwerkstatt lösbar sein. Wobei dann "Deoxy" auch groß zu schreiben wäre, aus "fluoro" ein "fluor" werden müsste und ob die Klammer um das 18F korrekt ist, bin ich mir nicht sicher.--Mabschaaf 22:56, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Den Text sollte man leicht im SVG ändern können, JWBE melde dich vielleicht einfach mal auf meiner Disk, dann schau ich mal. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:11, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also mein grösstes Problem war den Eine-Zeile-Quellcode erst mal umzubrechen, weil ich den Quelltext sonst gar nicht per Texteditor editieren konnte... Kennt hierfür jemand ein tool mit dem man eine ordentliche Quellcodestruktur wiederherstellen kann?
Wieauchimmer, so sieht das jetzt zu PNG gerendert aus, ich würde das dann auf commons hochladen als File:FDG_synthesis_fluorination-german.svg wenn es soweit als OK erachtet wird. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:24, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
mM müsste es 2-Deoxy-2-[18F]fluor-D-mannose heißen (D als Kapitälchen, mannose mit doppel-n).--Mabschaaf 00:32, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ist jetzt unter obiger Adresse hochgeladen. Das Kapitälchen-D hab ich aus Unicode genommen (mit gewisser Gefahr dass es irgendwo/wann mal nicht gerendert wird...).
Zwischen ] und Fluor hab ich ein Leerzeichen spendiert, kann man natürlich auch wieder wegmachen, wenns nicht genehm ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:30, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aus "Deoxy" müsste noch "Desoxy" werden, dann passt es m.E: Schon mal bis hierhin vielen Dank für Deine Unterstützung --JWBE (Diskussion) 22:22, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Done. Kann man übrigens nicht allzuschwer im Quelltext finden und per Texteditor ändern, viel anderes hab ich auch nicht gemacht jetzt.
Ich bin im moment übrigens recht gut dafür zu haben Formeln auf Zuruf zu zeichnen, jedenfalls teilweise, kommt immer etwas drauf an, weil ich noch nicht ganz so der Experte bin, u.a., aber fragen lohnt sich. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:14, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Herstellung von 18F[Quelltext bearbeiten]

  • Wäre nicht
Herstellung von 18F-Fluorid

verständlicher ?

Elektrophile Addition vs Radikalische Fluorierung[Quelltext bearbeiten]

Welcher Mechanismus liegt nun wirklich vor? In der Überschrift steht elektrophile Addition, wofür auch die Reaktanden sprechen: Doppelbindung, Halogen... Im Fließtext steht radikalische Fluorierung, hier würde ich aber erwarten, dass F2 nicht an eine DB addiert, sondern radikalisch an einer Einfachbindung substituiert. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:04, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Es wurde korrigiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:03, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Trennung Mannose Glucose[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin, im Kapitel Fluordesoxyglucose#Elektrophile_Addition ist nicht erklärt, wie man das Gemisch trennt. --155.91.64.11 12:43, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, richtig, es steht nur kurz im Abschnitt darüber, sie unterscheidet sich aber kaum von der Trennung nach der nukleophilen Substition (Übersicht zur Trennung von Kohlenhydraten). Der Abschnitt wurde nun ans Ende des übergeordneten Abschnitts verschoben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:03, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Kandidatur für den Status als lesenswerter Artikel vom 17. bis zum 27. April 2017[Quelltext bearbeiten]

Fluordesoxyglucose (engl.: Fluordeoxyglucose oder Fluorodeoxyglucose) ist ein Glucose-Analogon. Der vollständige Name der Verbindung lautet 2-Fluor-2-desoxy-D-glucose und wird üblicherweise mit FDG oder 2-FDG abgekürzt. Besondere Bedeutung hat das radioaktive 18F-2-FDG. Es ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Radiopharmakon für die Erstellung einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Onkologie und Neurologie. Es wird zur Messung des regionalen Glucoseverbrauchs mittels PET unter anderem in der Kardiologie, der Neurologie und der Onkologie verwendet.

Der Artikel wurde von den Kollegen Benutzer:Ghilt und Benutzer:Kuebi inhaltlich deutlich ergänzt und die Textstruktur geordnet. Von Dezember 2016 bis April 2017 gab es ein Review: Diskussion:Fluordesoxyglucose#Review_vom_17.12.2016_bis_15.04.2017. Mein Anteil beschränkt sich auf Gliederungsmaßnahmen, Formalia und die Vorbereitung einer Kandidatur. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:02, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert An dem Artikel gibt es wirklich nichts auszusetzen; klar lesenswert mit Potenzial zu mehr. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert Interessanter und schön gemachter Artikel. Die Essentials (Herstellung, Geschichte, Stoffwechsel und Anwendung) werden m.E. enzyklopädisch gut dargestellt Gruß -- Nasir do gehst hea RM 19:11, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert Als Nicht-Chemiker kann ich den Artikel nicht fachlich beurteilen, aber zumindest habe ich verstanden worum es geht.--Avron (Diskussion) 16:35, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit drei zu null Stimmen ist der Artikel in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund; 16:43, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

unbelegte Behauptung[Quelltext bearbeiten]

Das 18F zerfällt zu 18O, einem natürlichen Sauerstoffisotop. Unmittelbar nach dem Zerfall bildet sich nach Aufnahme eines freien Wasserstoffatoms aus der Umgebung eine Hydroxygruppe. So entsteht aus dem 2-FDG nach dem radioaktiven Zerfall „normale“ Glucose.

Kein Beleg, und m.E. sehr unglaubwürdig. --88.66.11.91 18:17, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dass 18F Positronen abstrahlt, steht im Artikel zu Fluor. Dass dabei 18O entsteht, kann man an den Fingern abzählen - eine Kernladung weniger; gleich Masse... Dass das O-Radikal sich den nächstbesten Wasserstoff schnappt, ist auch selbstmurmelnd.--FK1954 (Diskussion) 21:23, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hi FK1954, und wie findet sich das Gebilde „zurück“ zu dem (kaputten) Glucosemolekül?--Ulf 22:16, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Welche der obenstehenden Erklärungen gefallen Dir nicht?--FK1954 (Diskussion) 22:20, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Was mir gefällt, ist unerheblich, ich kann mir nur beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Molekül, in dem eine Kernreaktion stattfindet, zusammenbleibt. Das 18F verliert ein Positron und ein Hüllenelektron, wegen letzterem wird Röntgenstrahlung emittiert. Eventuell anihiliert das Positron bereits mit einem Hüllenelektron. Molekül-Bindungsenergien betragen jedoch nur einige eV!--Ulf 22:53, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Strahlenbelastung heruntergeredet[Quelltext bearbeiten]

2 bis 3 Jahre natürliches Dosisäquivalent und nicht stillen ...
Vernachlässigbar?
Irgendwas stimmt da nicht, denn die Frühschwangerschaft (möglicherweise zum PET Termin nicht bekannt) ist ja noch ungleich riskanter gegenüber Gammastrahlung. Ich lese hier:

Das Risiko für Schäden durch die ionisierende Strahlung bei einer PET oder PET-CT ist gering, es kann aber nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Die PET wird allerdings auch nicht als Routineuntersuchung bei Krebsverdacht eingesetzt, sondern nur bei gezielten Fragestellungen. Die Untersuchung wird nur angewendet, wenn Ärzte den Nutzen höher einschätzen als Risiken oder mögliche Nebenwirkungen.

Klingt doch schon objektiver! --Ulf 22:43, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Naja, ob vernachlässigbar oder nicht, das kann ja jeder selbst abschätzen. Die Formel für das Strahlenrisiko ist im entsprechenden Artikel nachlesbar.
Die Strahlenbelastung einer FDG-Dosis entspricht übrigens ziemlich genau der Strahlenbelastung, die jemand pro Jahr erhält, der 20 Zigaretten täglich raucht, das sind in diesem Fall 8mSv.
Dass Zigarettenrauch nicht gesund ist, weiß quasi jeder, aber die damit assoziierte Strahlenbelastung hat so gut wie niemand auf dem Radar.
Diese Seite ist in diesem Zusammenhang auch interessant für eine Einordnung. --hg6996 (Diskussion) 08:51, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten