Diskussion:Frankfurt (Main) Hauptbahnhof/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuauflage

Mit meinem Themenschwerpunkt Verkehr in Frankfurt am Main möchte ich mich die nächsten Tage verstärkt um den Hauptbahnhof kümmern. Wer Anregungen hat, kann dies hier publizieren. Melkom 16:06, 6. Feb 2004 (CET)

Maßnahmen

  • Basisdaten raus: Die hässlich gelbe Tabelle (die ich selbst entworfen habe) genügt nicht den Qualitätsanforderungen
  • Struktur
    • 1. Geschichte
    • 2. Architektur
      • 2.1. Zukunft
    • 3. Nutzung (oder: Funktion,...)
      • 3.1. Zukunft
      • 4. Weblinks
  • Inhalt
    • Ausführlichere Informationen
  • Bilder
    • Zwei Außenaufnahmen des Bahnhofs
    • Innenaufnahmen (illegal?)
    • Plan

Größter Bahnhof Europas?

1924 wurde der Bahnhof im neo-klassizistischen um sechs Gleise und drei Hallen erweitert. - Sechs Gleise ja, aber es wurden die beiden äußeren Hallen hinzu gefügt, also zwei Hallen!
... der größte Bahnhof Europas? Ich meine gelesen zu haben, er ist nach Leipzig der zweit-größte in Deuschland. HaSee 20:48, 22. Mär 2004 (CET)

Es ist umstritten, ob der Frankfurter Hauptbahnhof größer war als der Leipziger. Nachdem der Bahnhof Leipzig zurückgebaut wurde, ist er dies aber eindeutig...

Der Bahnhof Zürich hat 26 Gleise (16 in der Haupthalle, 6 unterirdisch, 4 neue in einer Nebenhalle). Wäre er damit nicht grösser? 2 der Gleise gehören allerdings einer Privatbahn*. --UM *SZU => wird von Bund, Kanton und Stadt finanziert, gehört zur S-Bahn --as

Frankfurt hat 24 Gleise überirdisch (26 mit Gleis 1a und 24a) und 8 unterirdisch (4 S-Bahn, 4 U-Bahn). Und es gibt noch zwei Straßenbahngleise... --Melkom 20:44, 30. Mai 2004 (CEST)
Hier muss ich Dich korrigieren: Es gibt kein Gleis 24a! Es gab mal ein Ladegleis 25 ohne Bahnsteig, dass wurde aber schon vor Jahren stillgelegt. Und die Tram-Gleise vor dem Bahnhof kannst Du auch nicht mitzählen. Macht also 33 Gleise... --Hagrid 11:47, 31. Mai 2004 (CEST)

(in Zürich könnte man auch 4 Tramstationen à 2 Gleise dazuzählen => 34 Gleise)

Nein, wenn die "a-Gleise" mitgezählt werden, muss man das aber bei jedem Bahnhof (wo's sie gibt) tun. Also, schleunigst ab nach Leipzig, dort gibt's zumindest die Gleise 8a und 10a, wegen der Symmetrie beider Bahnhofshälften muss ich davon ausgehen, dass es auch 16a und 18a gibt (das macht dann schon mal 27 noch in Betrieb befindliche Gleise), möglicherweise gibt's sogar im Anschluss an jeden der breiten Bahnsteige ein a-Gleis, das wären dann insgesamt 12 (+23 = ...). Ich werde sie bei meinem nächsten Besuch Ende März zählen. Ach, im Übrigen, Mailand: 24 Bahnsteige innerhalb der Bahnhofshalle, wieviele drunter, drüber und davor weiss ich leider nicht. Man sieht schon, die Gleiszahl ist wohl kein taugliches Mittel, um den "grössten" Bahnhof zu bestimmen. Benutzer: Achterdeck (Dr@Stefan-Neudeck.info).

Der Münchner Hauptbahnhof hat 32 Gleise oberirdisch (5 bis 36) und 8 unterirdisch (2 S-Bahn, 6 U-Bahn). http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/mvv/Hauptbahnhof.pdf --Pandarine, 11.Juni 2004


Frankfurt ist derzeit der größte Bahnhof Europas. Doch nach welchen Maßstäben wertet man? Anzahl der Gleise, der Bahnsteige, der Signale oder der Weichen, Grundfläche oder Höhe des Gebäudes, Verkehrsaufkommen, Umsatz? Eins ist jedenfalls sicher: Frankfurt ist der "verkehrsreichste Bahnhof Europas". Stellt sich die Frage, ob hier überhaupt so ein Superlativ rein gehört. Mit Fertigstellung des neuen Berliner Hauptbahnhofs (2006) könnte dieser der größte Bahnhof sein, je nach o.g. Definition... --Hagrid 11:47, 31. Mai 2004 (CEST)

Ich denke, die Passagierzahl ist das beste Mass. Frankfurt 350'000 pro Tag, Zürich ebenfalls 350'000, Leipzig 80'000 (?) http://www.faz.net/s/Rub06480DAF012F4BD4B6D2AD33E049A08F/Doc~EE491256E90DA4F6986F2116E76553E72~ATpl~Ecommon~Scontent.html http://www.bahn2000zh.ch/Lowen.htm http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/presse/p-uzin.htm --UM

Der "völlig unbegründet"-Satz über den neuen Lehrter Bahnhof ist IMHO nicht neutral, außerdem wüsste ich nicht, dass die Planer je behauptet hätten, den größten Bahnhof von irgendwas zu bauen. Immer gesagt worden ist, dass der größte Kreuzungsbahnhof (Deutschlands oder Europas?) entsteht, nicht weniger und nicht mehr. -- mawa 17:34, 28. Sep 2004 (CEST)

Bitte nach bestem Wissen und Gewissen korrigieren... ;-) --Melkom 19:31, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich meine, so etwas wäre tatsächlich behauptet worden. Vielleicht auch nur falsch zitiert, aber wir Berliner lieben ja die Superlative und können sich solche außerhalb unserer eigenen Stadt kaum vorstellen. Als PR während der Bauzeit finde ich auch nicht schlimm. Warten wir die Eröffnung ab. Angesichts der geografischen und wirtschaftlichen Lage Berlins glaube ich so schnell nicht an einen Rekord... ;-) --Magadan 07:11, 5. Okt 2004 (CEST)

Leipzig hat bis heute das größte Bahnhofsgebäude. München hat die meisten Gleise, wenn man den Starnberger und Neuhauser Bahnhof dazuzählt, was wohl legitim ist. Frankfurt hat die meisten Züge und die meisten Fahrgäste. Bei Flughäfen zählt man auch nur die Passagierzahl pro Jahr, deshalb denke ich, es ist auch bei Bahnhöfen das ausschlaggebende Maß. Deswegen kann man es m.E. hier auch so schreiben. --Magadan 07:11, 5. Okt 2004 (CEST)

Paris, Gare du Nord => 560'000 Fahrgäste am Tag http://www-x.nzz.ch/format/broadcasts/broad_294.html --as

Sollte man den einführenden Satz nicht mal ändern? ISt doch lächerlich dieses wenndas-danndasamgrößten-Gehabe. Man sollte sich an Fakten halten. Reicht doch, dass der Frankfurter Hbf einer der größten Bahnhöfe in Deutschland ist und de facto die Drehscheibe in der Mitte Deutschlands. Wikipedia ist ein Lexikon und kein Buch der Rekorde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.127.180 (DiskussionBeiträge) 12:43, 13. Jun 2007)

Die Positionierung des Frankfurter Hbf ist glaube ich einigermaßen geklärt:

  • nach Anzahl der Gleise nur noch von München übertroffen, also vielleicht der zweitgrößte in Mitteleuropa, aber kaum der zweitgrößte in Europa. Zürich und Leipzig haben heute weniger Gleise. Paris-Nord könnte mehr haben.
  • nach Anzahl Fahrgäste hat Hamburg mehr, München gleichviele und Paris-Nord mehr. Das ist aber in dem Artikel völlig korrekt.
  • Anzahl Fahrten, Anzahl Züge, Anzahl Sitzplätze etc. sind interessante Kriterien, aber die sind nicht so leicht nachvollziehbar, zumal viel Verwirrung mit unbrauchbaren Definitionen gestiftet wird. Ich denke, brauchbare Kriterien sind:
    • Durchschnittliche Anzahl der Abfahrten von Zügen mit Fahrgästen an einem normalen Werktag
    • Durchschnittliche Summe der Anzahlen der Sitzplätze in den an einem normalen Werktag abfahrenden Züge für Fahrgäste.

Es gibt diese Diskussion bei Zürich HB gerade, man sollte dort vielleicht auch mal schauen...--Bk1 168 16:56, 15. Mai 2010 (CEST)

Benennung des Artikels

Spricht etwas dagegen, den Artikel nach Frankfurt (Main) Hbf zu verschieben (das ist der amtliche und offizielle Name)? Steffen M. 15:57, 23. Apr 2004 (CEST)

Eigentlich nicht, so könnten wir die vielen Bahnhöfe einheitlich benennen...
Warum dann nicht nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof? Das entspräche Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof. -- Jorges 02:20, 8. Mai 2004 (CEST)
Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist nunmal nicht die amtliche Bezeichnung. Er heißt Frankfurt (Main) Hbf (neuerdings auch manchmal Frankfurt am Main Hbf, aber darüber lässt sich streiten). Kein Mensch bei der Bahn würde auf die Idee kommen, das Kürzel Hbf auszuschreiben. Beim Blick in die aktuelle Fahrplan-CD der DB ist mir außerdem aufgefallen, dass der neue Berliner Hauptbahnhof Berlin Hbf-Lehrter Bahnhof heißt (dort wird Hbf also auch nicht ausgeschrieben). Ich würde aber gern noch die Meinung anderer hören, bevor ich hier mit einer Rückverschiebung anfange. Wenn Frankfurt (Main) Hauptbahnhof wirklich besser sein sollte, dann würde ich mir auch wünschen, dieses Benennungsschema auf alle anderen deutschen Bahnhöfe anwenden zu dürfen (Leipzig Hauptbahnhof; München Ostbahnhof; Gera Südbahnhof), denn beim Thema Bahnhöfe wäre Einheitlichkeit wirklich mal angebracht. Steffen M. 09:29, 8. Mai 2004 (CEST)
Nachdem hier ohne weitere/längere Diskussion der Artikel verschoben wurde, will ich trotzdem noch meinen Senf dazu geben. Frankfurt(Main)Hbf (ohne Leerzeichen!) ist zwar die offizielle Bezechnung, im Bahnhof selbst steht auf den meisten Schildern jedoch tatsächlich "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof" bzw. "Frankfurt am Main Hauptbahnhof". Die sogenannte offielle Variante Frankfurt(Main)Hbf ist nur eine Schreibweise die in Bahnhofslisten (z.B. Fahrplanprogramm) eine bessere Übersichtlichkeit bringen soll. So gibt es außerdem für jede Station neben dem Langnamen einen auf max. 16 Stellen gekürzten Namen, damit der auf die Fahrkarten passt: Frankfurt(M)Hbf. Es wäre fatal bei jeder Station die Abkürzungen auszuschreiben, z.B. wäre [[Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof]] in der offizellen Langform doch ein bisschen zu groß, meint ihr nicht? Für den Hbf finde ich "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof" aber gerade noch in Ordnung. --Hagrid 10:52, 8. Mai 2004 (CEST)
Meine Zustimmung zum Hagrid, "Frankfurt am Main Hauptbahnhof" wäre eigentlich DIE richtige und "offizielle" Bezeichnung, wie man was in den Medien, Drucksachen (und Fahrplänen) bezeichnet ist recht unterschiedlich und auch noch wechselhaft. Für eine internationale Zukunftsenzyklopädie sollte immer die allgemeine Lesbarkeit und auch ein wenig die Sprachpflege wichtiger sein, als irgendein Zeitgeist, Profilierungswille, Abkürzungszwänge oder -Manie oder gar die Kreativitätsversuche von diversen Bürolisten. Aber wir haben ja auch noch die Redirect... Und außerdem gilt auch in der Wikipedia.de, dass nichts bleibt, wie es war! %-} Ilja 11:35, 8. Mai 2004 (CEST)
Da hast Du mich falsch verstanden, ich bin für die jetzige Form "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof", die anderen Schreibweisen können ja dorthin umgeleitet werden. --Hagrid 14:00, 8. Mai 2004 (CEST)
Also auf der Tafel im (S-)Tiefbahnhof steht Frankfurt (Main) Hbf (siehe hier). Auf dem Bahnhofsgebäude selbst steht einfach nur Hauptbahnhof und in der Stadtbahnstation steht auch Hauptbahnhof. So weit ich weiß gilt das auch für Bus- und Straßenbahnstation. Und auf den Fernbahnsteigen steht AFAIK Frankfurt am Main - Internationale Messestadt (oder so). Was nun? --Melkom 11:47, 8. Mai 2004 (CEST)
Zuerst einmal Ruhe bewahren, doch es ist wirklich so, dass es sehr viele "offizielle" Schreibweisen geben kann und morgen können wieder neue entstehen, gut das wir die Verschiebefunktion und Redirects haben, der Enzyklopädieartikelname sollte ein wenig zeitloser sein, als die PR-Prospekte und Bahnsteigschilder der Bahn AG. Ilja 12:15, 8. Mai 2004 (CEST)
Neben der Frage, was offziell ist, sollte es auch darum gehen was verbreiteter und verständlicher ist. Ich finde die ausgeschriebene Variante auf jeden Fall verständlicher. Nicht jeder weiß, was sich hinter Hbf verbirgt.
Und da es auch konsistent zum Artikelnamen dazugehörigen Stadt sein sollte, sollte es Frankfurt am Main Hauptbahnhof heißen.
Ein Problem gibt's allerdings noch: Was machen wir mit Bahnhof Berlin-Friedrichstraße und Bahnhof Berlin-Lichtenberg, wo das Bahnhof vor dem Namen steht? Zu überlegen wäre also, ob nicht auch die Hauptbahnhöfe so heißen sollen: Hauptbahnhof Frankfurt am Main. -- Jorges 15:02, 8. Mai 2004 (CEST)

Ehrlich gesagt, finde ich die Diskussion etwas irritierend, ob nun Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof oder Frankfurter Hauptbahnhof ist nicht allzuwichtig, denn dafür gibt es ja Redirects. Was uns als Macher einer Enzyklopädie viel eher interessieren sollte, sind a) welcher Name bezeichnet das entsprechende richtig (und das tun, wenn wir ehrlich sind alle drei Begriffe) und b) unter welchem Namen wird der Artikel vom Benutzer am ehesten gefunden. Die Benutzer der Wikipedia werden leider vor lauter Vereinheitlichungen und Vereinfachung für die Autoren immer wieder vergessen. Unerfahrene Benutzer (z.B. Nichtfachleute oder Deutschsprecher aus dem Ausland) tun sich generell mit Abkürzungen schwerer, deshalb ist eine der ausgeschreibenen Formen IMO zu bevorzugen. -- Sansculotte 15:11, 8. Mai 2004 (CEST)

In dem Fall müsste es dann aber "Frankfurt Hauptbahnhof" heißen ;-) so würde ein Nichteingeweihter suchen --Hagrid 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)

Ich denke aber, dass gerade auch Vereinheitlichung dem Benutzer hilft, Artikel besser zu finden. Wenn ich bereits Frankfurt am Main Hauptbahnhof gesehen habe, werde ich im anderen Fall am ehesten nach "Frankfurt an der Oder Hauptbahnhof" suchen. -- Jorges 15:43, 8. Mai 2004 (CEST)

Frankfurt (Oder) hat keinen Hauptbahnhof, ich hab' das mal entlinkt, nicht dass das auf die "Gewünschten Artikel" kommt... --Hagrid 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)

Den Hauptbahnhof würde ich auf jeeden Fall ausschreiben. Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist okay, ohne (Main) ebenfalls. Die blödsinnigen DB-Abkürzungen (ohne Punkt dahinter!) braucht außerhalb der Bahnbürokratie wirklich kein Mensch. Das seit einigen Jahren im S-Bahnhof hängende Schild "Frankfurt (M) Hbf" ist einfach albern: dass er in Frankfurt ist, ahnte der Fahrgast bereits (und er hatte auch keinen Zweifel, in welchem). Früher stand da wie bei der U-Bahn HAUPTBAHNHOF und jeder wußte, wo er war. --Magadan 07:23, 5. Okt 2004 (CEST)

Historie des Artikelnamens

  1. Frankfurter Hauptbahnhof
  2. Frankfurt (Main) Hbf
  3. Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Namenskonvention Bahnhöfe

Anknüpfend an die obige Diskussion habe ich dazu einen Anfang unter Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe gemacht. Er greift im Prinzip das auf, was schon Usus ist. --Jorges 18:27, 12. Jul 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Ich denke, der Artikel wurde deutlich verbessert (schon seit längerem) und hat vielleicht das Potenzial, "exzellent" zu werden. Einige Sachen sollten aber noch überarbeitet werden (viele Kleinigkeiten, denke ich). --Melkom 22:55, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, erstmal schon ein prima Artikel mit sehr vielen Informationen. Einige kleinere Kritikpunkte:
  • Das erste und einleitende Bild. Wir sind zwar hier nicht in der Abteilung für exzellente Bilder, aber kann man kein aussagekräftigeres Bild des Bahnhofs finden, vielleicht mit weniger Autos, ohne Ampel im Vordergrund und mit besserer Sicht aufs eigentliche Bahnhofsgebäude?
    • OK, Ich werde sehen was ich tun kann (noch ein bißchen warten, bis der Bahnhof komplett restauriert wurde). --Melkom
  • Abschnitt Planungen:"Der zweitplatzierte Johann Wilhelm Schwedler sollte die drei großen Perronhallen konstruieren." Welche Perronhallen?
    • Habs mal umformuliert. --Melkom
  • Abschnitt Realisierung:"Bis zum Bau des Leipziger Hauptbahnhofs 1915 war der Hauptbahnhof von Frankfurt am Main der größte Bahnhof Europas." klingt etwas repetitiv, nachdem wir bereits in der Einleitung erfahren haben, dass er jetzt wieder der größte Bahnhof ist. Vielleicht umformulieren?
    • Gute Idee --Melkom 12:04, 11. Sep 2004 (CEST)
  • Abschnitte Realisierung, Erweiterung und Umbauten eher zusammenfassen, etwas übergliedert in meinen Augen. Der Inhalt liest sich ein bisschen wie eine ausformulierte Liste - die einzelnen Sätze nehmen keinen besonderen Bezug zueinander. Hintergründe kommen auch kaum vor: Warum baut man zum Beispiel in den 70ern eine Tiefgarage, die auch als Luftschutzbunker benutzt werden kann? Vom Thema her finde ich das ja faszinierend und würde gerne mehr drüber wissen.
  • Abschnitt Architektur Oberer Teil: Warum hat die Empfangshalle zwei Fassaden, eine Neorenaissance- und eine neoklassizistische? Das anschließende "In der Mitte" bezieht sich grammatisch auf die Empfangshalle, die ist aber anscheinend nicht gemeint.
  • Schließlich allgemeinere Fragen: Welche Bedeutung hat der Bahnhof im Schienennetz der deutschen Bahn? Wer ist Eigentümer des Gebäudes? Wie hat der Bahnhof Frankfurt historisch beeinflusst?
    • Muss ich noch recherchieren --Melkom 12:04, 11. Sep 2004 (CEST)
  • Literatur wäre für Exzellenz wohl auch notwendig.

So, das wärs erstmal von mir, insgesamt ein interessanter Artikel. --mmr 00:00, 7. Sep 2004 (CEST)

Nach ertsem Überfliegen ein paar Kleinigkeiten: Im Abschnitt 'Tiefbahnhof' lese ich das erste Mal, dass es sich bei dem Bahnhof um einen Kopfbahnhof handelt. IMHO könnte das ruhig auch in der Einleitung erwähnt werden. Das Foto vom Maintower passt meiner Meinung nach besser in die Einleitung, weil es einen guten Überblick über die Größe gibt. -- Dishayloo [ +] 21:16, 26. Sep 2004 (CEST)
  • Es fehlt die hauptsächlich ausführende Baufirma, nämlich die Holzmann AG. Sollte m.E. auf jeden Fall dazu. --amras 07:53, 2. Mär 2005 (CET)

Die Uhr

Hallo

In letzter Zeit befahre ich mit einer Freundin oefters den Frankfurter Hauptbahnhof. Dabei ist mir im Besonderen die Uhr aufgefallen, da ich sie im Verhaeltnis zu den leute in den Schaufenstern darunter relativ gross fand.

Es endete in einer Wette um die Groesse der Uhr.

Dabei reden wir von Dieser: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b0/Hauptbahnhof-uhr.jpg

Es waere sehr nett wenn jemand sagen koennte wie gross diese Uhr ist, also was fuer einen Durchmesser sie hat.

Dabei ist es besonders wichtig ob der Durchmesser groesser oder kleiner als 180 cm ist.

Als ich mit der Frage an die Bahnhofsangestellten ging, konnte mir natuerlich keiner weiterhelfen, auch in Informationsbroschueren oder im Internet komme ich nicht weiter.

An sich ist die Sache ja nicht so wichtig, doch geht es immerhin um eine ganze Tafel Schokolade ;)

Also falls es jemand weiss waere ich sehr dankbar.

Freundliche Gruesse, Steffen

Bildgröße verändert, Vorschlag

Ich habe die Bildgrößen der Fotos verändert und wegen der Lizenz des ersten Fotos an dessen Ersteller auf seiner Disk. eine Nachricht hinterlassen. Ja, und vielleicht könnte man das letzte Bild, Nordseite, etwas per Bildprogramm, aufhellen? Ich stelle mir das etwas so vor. Der Ersteller dieses Bildes ist Benutzer:Melkom, den man - falls es gewünscht wird, fragen müsste. Dieses Bild hier würde ich dann wieder löschen --Zahnstein 03:41, 1. Feb 2005 (CET)

Die Lizenz zum ersten Foto ist schon lange vorhanden, dazu habe ich Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Ich bin zwar nicht Melkom, aber Deine Bearbeitung ist vom Ansatz her ok, der Zuschnitt unten ist ok, oben hast Du ein paar Pixel zuviel weggenommen, das "Gipfelkreuz" oder was das sein soll der Kuppel ist angeschnitten. Dazu würde ich dann das Foto auch perspektivisch entzerren und richten. Das Runterskalieren auf 800px Breite ist IMHO nicht notwendig. Aber mal hören was Melkom dazu sagt ;-) --Raymond 08:34, 1. Feb 2005 (CET)
Erstaunlich was da in Paint Shop Pro alles drin ist. --Zahnstein 10:32, 1. Feb 2005 (CET)
Gute Arbeit, aber es geht noch besser ;-) Ich war so frei und habe mit Gimp das Bild bearbeitet und neu unter demselben Dateinamen hochgeladen. Was meinst Du/Ihr? --Raymond 11:02, 1. Feb 2005 (CET)

Lesenswerte-Diskusion

  • pro Gute Darstellung hinsichtlich Geschichte, Architektur, Nutzung.--Saum 05:34, 4. Apr 2005 (CEST)
  • abwarten Artikel ist noch im Review, am besten zuerst das Ergebnis dort abwarten. Mwka 06:05, 4. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel steht schon seit Monaten im Review. Am 1. Feb. habe ich da schon gereviewt. Wurde da vielleicht einfach vergessen? Insofern pro meinerseits. --Zahnstein 12:55, 4. Apr 2005 (CEST)
  • pro review-baustein raus, ist schon längst vorbei. Ich denke aber, es könnte auch gleich ein Kandidat für die Exzellenten sein. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:59, 4. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 15:08, 4. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Kapitän Nemo 21:05, 4. Apr 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Januar - April 2005)

War bereits einmal im Review, soweit ich das überblicke sind die Kritikpunkte jetzt bearbeitet. -- Dishayloo [ +] 14:38, 29. Jan 2005 (CET)

Kleinigkeiten. In der Einleitung fände ich Informationen zum Baustil und zur Nutzung (Reisende, ICE's etc.) irgendwie wichtiger, als dass das Bahnhofsgelände im Norden durch die Poststraße begrenzt wird. Der Größenvergleich mit Leipzig will mir auch nicht einleuchten - irgendwie sieht mir das einzig danach aus, nochmal zu sagen, dass der Frankfurter Bahnof ja nun wirklich größer ist. Auch warum beispielsweise extra vermerkt ist, dass die Uhr am Eingang seit neuestem das DB-Logo trägt, ich weiss nicht... Zu den Leuten, die da sind (Anteil Reisende im Vergleich zu Einkaufenden, soziale Probleme, ist der Bahnhof Privatgelände oder öffentlich) steht hingegen nichts. Auch 'ne Zeichnung wäre nett, abgesehen von der Luftaufnahme auf der man immerhin etwas erkennt, sind die Fotos nicht wirklich aussagekräftig. Gibt es übrigens keine neuere Literatur als von 1988? -- southpark 13:27, 3. Feb 2005 (CET)
Wenn die angrenzenden Straßen aus der EInleitung in einen späteren Abschnitt verschoben werden, ist dort oben vielleicht auch Platz, um zu erwähnen, dass es sich um einen Kopfbahnhof handelt, das halte ich für nicht ganz unwichtig. -- Dishayloo [ +] 22:54, 20. Feb 2005 (CET)

Habe ein wenig im Artikel verbessert, was ich für zu verbessern hielt. Was mir nicht einleuchtet stammt aus dem Satz

Ihm zur Seite stehen die Symbolfiguren von Dampf und Elektrizität. Diese 6,3 Meter hohe, in Bronze getriebene Figurengruppe soll die besondere Bedeutung des Bahnhofs betonen.

Welche Symbolfiguren sind das? Und welche besondere Bedeutung sollen sie betonen? Gibt es dazu Erklärungen? Und wie schon o.g.: Ist es nun Europas größter Bahnhof oder nicht? Die im Artikel genannten Betrachtungsweisen lassen ja beide Frankfurt als Sieger hervorgehen, es scheint ja aber auch noch andere zu geben - sonst gäbe es ja keine "Rangeleien". Welche sind das? Klugschnacker 15:49, 28. Feb 2005 (CET)

Mir fehlt ein Hinweis auf die sehr umfangreiche Gastronomie im Bahnhofsgebäude, die meiner Erinnerung nach sogar vor ein paar Monaten einen deutschlandweiten Test gewonnen hat - hatte damals einen Artikel in SPIEGEL online dazu gelesen --Niemayer 20:35, 28. Feb 2005 (CET)

Frage eines absoluten (Eisenbahn-) Ignoranten: War der ehemalige Hauptgüterbahnhof technisch oder organisatorisch irgendwie mit dem Hauptbahnhof verbunden, sodass sich eine kurze Erwähnung rechtfertigen ließe? T.a.k. 23:12, 28. Feb 2005 (CET)

Es wäre wirklich wünschenswert auf das Thema "sozialer Brennpunkt" eingehen. Insbesondere hinsichtlich der Probleme mit dem Bahnhofsviertel (kaiserstraße) mit seinen Fixerbuden, Prostitution, einer der größten Dorgenumschlagplätze Europas... etc.

Es steht viel zu wenig über die Dächer der fünf Hallen des Hauptbahnhofes im Artikel drin. Etwas mehr Informationen zu den zur Zeit laufen Sanierungsarbeiten wären auch gut. Denn mit einer Investitionssumme von 117 Mio Euro ist dieses Projekt einer der größeren der Deutschen Bahn. Ich habe hierzu im Artikel ein paar Sätze ergänzt, aber mehr sollte schon drin stehen. --Kenneth 16:05, 3. Mär 2005 (CET)
Mich würden noch ein paar Zahlen zur Größe interessieren: Wie hoch sind die Hallen und welche Fläche nimmt das Bahnhofsgelände ein? Mwka 00:08, 22. Mär 2005 (CET)

Exzellenzdiskussion, ab 13. April 2005

aus dem Review:

  • Dafür: Ist bereits ein lesenswerter Artikel, bei der dortigen Diskussion wurde auch schon seine Exzellenzwürdigkeit anerkannt. Ich meine das auch, deshalb steht der Artikel jetzt hier. (^_^) -- Dishayloo [ +] 01:33, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Contra soweit ich die Bildrechte verstanden habe, gibt es in den Bahnhöfen Fotografierverbote. Da ich nichts von einem Erlaubnis der Deutschen Bahn AG gelesen habe, dürften 1/3 der Bilder [1], [2] ein Bildrechteverstoß sein. Falls dies nicht so ist, nehme ich mein Contra zurück--Florian K 02:26, 13. Apr 2005 (CEST)
Das ist eine heisse Kartoffel (siehe auch BS Thurnhers Zoo-Fotos). Die DB duldet private Seiten mit Bahnhoffotos, aber es müsste dringend geklärt werden, wie sie zur der Veröffentlichung solcher Bilder unter einer freien Lizenz steht. Im Portal Bahn weigert man sich trotz mehrere Vorstösse meinerseits, darüber einen Kopf zu machen. Ich finde dieses Ignorieren meiner Bedenken gelinde gesagt etwas kontraproduktiv. Sorry fürs weiter Ausholen, aber niemand ist bislang bereit mir fachkundig zu helfen [3]. In der CC-Liste: keine Resonanz. Hier schwirren jede Menge Juristen rum, aber die bearbeiten lieber das Milchgesetz und diskutieren Beleidigungen von Hans Bug statt dass sie die einfache Mitmenschlichkeit besässen, dieses Projekt und seine Mitarbeiter nicht vor die Wand fahren zu lassen. Es gibt folgende Optionen: a) die Bahn und andere Verkehrsbetriebe dulden stillschweigend die Bilder und wir tun so, als gäbe es das Problem nicht und alles ist gut (aber wie lange?); b) wir nehmen die Bilder auf konkrete Bitten raus, auch kein Beinbruch und gängige Praxis; c) die Bahn hält sich gemäss der umstrittenen Entscheidung Schloss Tegel an den kommerziellen Drittnutzer und behelligt uns und den Hochlader nicht, könnte man auch mit leben (auch ggf. in Verbindung mit b); d) die Bahn kommt auf den Trichter, dass ihr Schloss Tegel doch zu umstritten ist und hält sich, da sie keinen Rechtsanspruch gegen den Drittnutzer hat, an den - Gedankenspiel an - minderjährigen Hochlader J. C., den sie für den Schaden haftbar macht, der durch die entgangenen Lizenzgebühren für die Verwendung von 15 Bildern in mehreren kommerziellen Webportalen und Bildbänden entstanden ist. Er wird vom LG Ffm 2009 zur Zahlung von 7500 Euro verurteilt, die Wikipedia veranstaltet für J. C. eine Geldsammlung, bei der 231 Euro zusammenkommen. J.C. begibt sich in den Untergrund und wird in der Folgezeit unter dem Nick Zorro zum erfolgreichsten DOS-Hacker, der es 2011 erstmals schafft, dass die Wikipedia mehrere Monate nicht erreichbar ist - Gedankenspiel aus. --Historiograf 19:13, 13. Apr 2005 (CEST)
Ist uns die Wikipedia echt so wenig wert, dass Hunderte Nutzer nur magere 231 Euro für einen der ihren und für die Zukunft ihres Lieblingsprojekts zusammenbringen würden? ;-) --slg 19:17, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke für die soooooo unauffällige Nammensnennung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:39, 13. Apr 2005 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass ich auf dich anspiele? --Historiograf 20:14, 14. Apr 2005 (CEST)
Wenn die Bilder problematisch sind, sollten sie vorerst aus dem Artikel raus und die Rechtslage geklärt werden. Wenn ich das hier richtig verstehe hat die DB die Nutzungsrechte an Innenaufnahmen von Bahnhöfen?? In diesem Fall sollten die Bilder gelöscht werden. Ich habe leider zu wenig Ahnung von diesen Dingen, gibt da meta:Rechtsfragen März 2005 eine Antwort drauf? -- Dishayloo [ +] 01:19, 14. Apr 2005 (CEST)
Nein, keine Antwort. Wie wäre es, erst einmal die einschlägigen Äusserungen zum Problem auf diversen Seiten zu lesen, bevor eine Löschung in eilfertigem Gehorsam vorgeschlagen wird. Die Rechtslage ist unklar und daran kann niemand etwas kurzfristig ändern. --Historiograf 20:14, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich bin halt ein vorsichtiger Mensch. Löschung habe ich für den Fall vorgeschlagen, dass die Bahn tatsächlich die Hand auf Innenaufnahmen von Bahnhöfen hat. Und solange das ungeklärt ist, empfehle ich vorsichtshalber die Bilder nicht zu referenzieren. Da Du aber versierter in diesen Fragen zu sein scheinst, was schlägst Du vor für diese Bilder? -- Dishayloo [ +] 00:15, 15. Apr 2005 (CEST)
Warum soll das an mir kleben bleiben? Das ist verdammt nochmal ein Problem für das Portal Bahn und die anderen fahrbetriebsinteressierten Benutzer hier. Mehr als wieder und wieder darauf aufmerksam machen und die Juristen hier ansprechen kann ich nicht. Warum schreibt kein Schwein die Bahn an oder telefoniert mit jemandem? Die nötigen Nachweise habe ich hier gegeben, lese sich mal bitte jeder durch und sage dann ob es URV-Paranoia ist, was ich hier schüre. Bilder von privatem Grund und Boden sind viel zu wichtig um auf sie zu verzichten. Aber wir haben auch eine gewisse Schutzpflicht gegenüber minderjährigen Hochladern, die vielleicht exzellente Artikel schreiben, aber die finanzielle Tragweite eines Prozesses nicht beurteilen können, wenn sie ein Bild hochladen. Wir müssen immer wieder auf dem Grat zwischen Panik und Laissez-faire wandeln, wandle bitte du auch mit und lass mich nicht allein zum einsamen Rufer in der Wüste degenerieren! --Historiograf 00:32, 15. Apr 2005 (CEST)
Dann gehe ich eben mit dem bis 2009 auch schon volljährigen J.C. gemeinsam in den Schuldturm, denn ich habe auch schon Fotos aus U-Bahnhöfen hochgeladen. Wie machen das eigentlich andere Wikipedias? fragt der hier unzureichend gebildete Magadan (?!) 15:21, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Contra Der Artikel ist zwar lesenswert, aber da fehlt noch etwas bis zur Exzellenz. Insgesamt könnte man den Geschichtsteil etwas detaillierter beschreiben, wie z.B. zu den verschiedenen Vorschlägen des Architekturwettbewerbs. Architekturzeichnungen? Gerade die Dachkonstruktion ist das Besondere an diesem Bahnhof. Wie im Review von mir kritisiert, steht über die Dächer der fünf Hallen viel zu wenig drin. Auch etwas mehr Informationen zu den zur Zeit laufen Sanierungsarbeiten wären gut (Einer der größten Projekte der DB). Über die Größe wird gestritten, ja, aber nicht nur mit dem Leipziger Bahnhof, sondern soweit ich weiß auch mit Zürich und mit Bahnhöfen in London und in Paris. Wie siehts mit Vergleichen aus mit diesen und anderen großen Bahnhöfen wie die Grand Central Station in New York? Was ist mit Unfällen? Was ist mit dem Gastronomieangebot? Wie sieht es aus mit dem Bahnhofsmanagement? Eine Karte mit der Lage des Bahnhofs zusammen mit dem Verlauf der Gleise wäre nicht schlecht. Und es gibt doch sicherlich neuere Literatur? Auf jeden Fall sollten auch die Bildrechte geklärt werden. --Kenneth 09:10, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Die Planungs- und Umbaugeschichte ist noch zu kurz, vielleicht kann ich in den nächsten Tagen was beitragen (hoffentlich regnet es mal wieder, damit ich nicht dauernd im Park sitzen muss *g*). Das unterste Bild (Nordseite) gefällt mir nicht so besonders, vielleicht finde ich ein schöneres. Hat jemand ein Bild vom Postbahnhof und von der Eilgüterhalle? Oder kann jemand was darüber schreiben? Zwei Sätze zum Bahnhofsvorplatz würden auch nicht schaden. Grüße, Magadan (?!) 15:50, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Pro , eigentlich. Zu den Fotos: Was sagt denn die Bahn zu einem Foto, das ein unbekannter Tourist geschossen hat und es in China auf seine website stellt ? Würde sie den wirklich verfolgen ? Ich behaupte (das ist nirgends belegbar) : Die Bahn wehrt sich lediglich gegen Fotos, die Missstände aufzeigen. Schöne Bilder betrachtet sie als Reklame. Ein Prozess deswegen schadete ihrem angeschlagenen Image. --nfu-peng 19:46, 1. Mai 2005 (CEST)

Stellwerk

In dem Bunker ist und war definitiv nie ein Stellwerk vorhanden! Bitte ändern (Artikel ist ja leider gesperrt).

Danke für den Tipp. Ich habe den Artikel entsperrt. --Melkom 19:39, 4. Mär 2006 (CET)

Stellwerkerneuerung

"Sie wurde dringend notwendig, da für das Altstellwerk seit 1986 ein Umbauverbot besteht, wodurch seit Jahren geplante Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung des Knotens nicht umgesetzt werden konnten." Ich bin ein bisschen über diesen Satz gestolpert, weil mir nicht ersichtlich ist, warum man verbieten sollte, ein Stellwerk umzubauen. Gibt es dazu irgendwelche weiteren Informationen? --Hansbaer 07:02, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich könnte mir darunter vorstellen, dass der Denkmalschutz des Stellwerkturmes auch die mittlerweile historische Stellwerkstechnik umfasst und man in Anbetracht des sowieso nötigen Neubaues nicht um eine Umbaugenehmigung streiten wollte...Ist allerdings sehr spekulativ. --Philipp (bla!) 16:38, 16. Mai 2006 (CEST)
Spekulativ und falsch. Stellwerks-Umbauverbote haben rein sicherheitstechnische Gründe. In diesem Fall war es so, dass die durch Lichteinwirkung versprödeten Isolierungen der Kabel bei jeder Umverkabelung Schaden genommen hätten. M.W. ist das die Begründung für die meisten Umbauverbote von Relaisstellwerken. -- mawa 19:12, 16. Mai 2006 (CEST)

Einleitung

Ich denke, dass die Anzahl der Fahrgäste im Allgemeinen wichtiger ist als die Flächengröße. Deshalb schlage ich eine Änderung der Einleitung vor:

Der Hauptbahnhof von Frankfurt am Main ist Drehscheibe des Verkehrs im Rhein-Main-Gebiet und nach dem Hamburger Hauptbahnhof mit ca. 350.000 Fahrgästen täglich der zweitgrößte Bahnhof Deutschlands. Diesen Platz teilt er sich mit dem Münchener Hauptbahnhof, hat aber mit 342 Fernverkehrzügen das größte Fernverkehrsaufkommmen in Deutschland. Zusammen mit dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Zürcher Hauptbahnhof ist er einer der flächengrößten Bahnhöfe Europas.

Meinungen dazu? -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 02:46, 10. Jun. 2007 (CEST)

Solche statistischen Details gehören nicht in eine Einleitung. Man kann meinetwegen schreiben "ist einer der größten Bahnhöfe in Europa" und dann in einem eigenen Abschnitt die Frage "wer hat den längstensorrygrößten" ausgiebig erörtern, von mir aus unter ausführlicher Berücksichtigung der Anzahl der Fahrgäste, Gleise, Fahrkartenschalter, Putzkolonnen oder Brezelstände. Nur bitte nicht in der Einleitung --m  ?! 23:12, 10. Jun. 2007 (CEST)

Verkehrsaufkommen oder Passagieraufkommen

Da wir hier am Frankfurter Flughafen mit diesen Begriffen häufig zu tun haben und auch den Hauptbahnhof in unseren Publikationen erwähnen, würde ich folgende Formulierungen vorschlagen:

Entweder sagt man, dass Frankfurt im Verkehrsaufkommen mit 1.732 Zugbewegungen der verkehrsreichste Bahnhof in Deutschland ist, oder man legt den Schwerpunkt auf das Passagieraufkommen und dort rangiert Frankfurt mit München auf Platz zwei. Auf jeden Fall ist Verkehrsaufkommen nicht das gleiche wie Passagieraufkommen. Insofern sollte man das in der Einleitung ändern.

Es gibt im Zug keine Passagiere, sondern Fahrgäste. Passagiere findet man in Flugzeugen und auf Schiffen.--89.204.155.92 21:55, 1. Dez. 2015 (CET)

Lage

Der Frankfurter Hauptbahnhof liegt nicht am "Alleenring". In Frankfurt am Main gibt es zwei "Ringe": die "Wallanlagen"/"Cityring" und den "Alleenring". Ähnliches findet man in diversen europäischen Städten (z.B. die Wiener Ringstraße). Der Frankfurter "Cityring" entspricht der früheren Stadtmauer, die nach 1805 geschliffen und in eine Grünanlage umgewandelt wurde. An demselben liegt heute immer noch die Gallusanlage, welche übrigens mal "Adolf-Hitler-Anlage" hieß. Von dort ist es nicht weit zum Frankfurter Hauptbahnhof. Um von demselben zum "Alleenring" zu kommen, muss man dagegen mindestens den Weg zurücklegen, welchen auch viele Messebesucher gehen. Nämlich vom Hbf zur "Ludwig-Erhard-Anlage". Diese ist der Endpunkt des "Alleenrings" im Westen. Nur wenn man die Friedrich-Ebert-Anlage, die Düsseldorfer Straße, Am Hauptbahnhof und die Baseler Straße zum "Alleenring" zählt, liegt auch der Frankfurter Hauptbahnhof an ebendiesem. Aber das macht zumindest meiner Erfahrung nach kein Frankfurter.

Südlich des Hauptbahnhofs liegt das Gutleutviertel, nördlich das Gallusviertel und östlich das Bahnhofsviertel. Westlich liegt natürlich das Gleisfeld des Bahnhofs. (nicht signierter Beitrag von 84.176.195.114 (Diskussion) )

Hi. Damit Diskussionen nachvollziehbar bleiben, solltest du deine Diskussionsbeiträge immer mit „--~~~~“ unterschreiben. Die Mediawiki-Software expandiert das dann zu IP/Benutzername und Zeitstempel.
Zur Sache: Hast du dir mal den Artikel Frankfurter Alleenring durchgelesen? Der Alleenring endet nicht an der Friedrich-Ebert-Anlage, sondern verläuft weiter über den Platz der Republik und die Düsseldorfer Straße bis zum Bahnhofsvorplatz Am Hauptbahnhof. Im Gegensatz dazu ist der Frankfurter Anlagenring (Wallanlagen/Cityring) durch das Bahnhofsviertel vom Hauptbahnhof getrennt. --j ?! 09:45, 27. Dez. 2007 (CET)

Kosten / Umfang des ESTW; Allgemein: Technische Daten

Für eine Recherche bin ich gerade auf der Suche nach einigen überblicksmäßigen Daten zur Eisenbahntechnik des Hauptbahnhofs, insbesondere des elektronischen Stellwerks. Kann jemand sagen, wie viel die Einführung des ESTW gekostet hat? Ich entsinne mich an etwas von um die 100 Millionen Euro. Auch würde mich interessieren, wie viele Weichen und Signale daraus gesteuert werden. Weiß hier jemand weiter? --Bigbug21 22:51, 10. Apr. 2008 (CEST)

132 Millionen Euro. "Seit Ende 2001 arbeitete die Bahn an dem ESTW für den Hauptbahnhof Frankfurt/Main. In dieser Zeit wurden im Gleisfeld vor den Bahnhofshallen und auf den Bahnsteigen 310 Kilometer Kabel verlegt, 254 Signale montiert, 350 Weichen angepasst und 11,5 Kilometer Kabelkanäle aus Beton errichtet." (bahnnews.info) -- mawa 13:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ah. Danke! --Bigbug21 15:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hilfe für Blinde

Ich wollte fragen, ob man irgenwo in den Artikel einfügen sollte/könnte, dass gewisse Maßnahmen getroffen wurden, um Blinden Fahrgästen die Navigation über den Bahnhof zu erleichtern.

Was ich speziell meine sind die Fliesen die sich die Länge des Bahnhofs entlang ziehen. Es sind geriffelte (wie die, die man auch teilweise für die Abstandslinien an Bahnhöfen verwendet) und genoppte Fliesen. Sie sind in Linien verlegt die an den Eingängen beginnen (sowohl Seiten als auch Haupteingang) und vor den Bahnsteigen vorbei. Die Linie vom Haupteingang trifft diese Linie auch.

An jedem Bahnsteig zweigen zwei (eine pro Gleis) Fliesenspuren ab, und damit die Blinden (die es ja nicht sehen können) es auch merken, dass es da einen Abzweig gibt, sind an jedem Abzeig sechs genoppte Fliesen in die Richtung der Abzweigung versetzt verlegt. (Ich kann mir übrigens vorstellen, dass wenn ein Blinder von einem der Seiteneingänge kommt, er dann auch leicht beim gehen die Anzahl der Abzweigungen zählen, und so das Gleis an welches sein Zug wartet finden kann.)

Diese Lösung finde ich übrigens simpel, aber umso genialer.

In dem Bild, welches im Artikel verlinkt ist, kann man diese Fliesenlinie mit zwei Abzweigungen übrigens sehr gut sehen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Frankfurt-HBF_Bahnsteighalle_19082007.JPG


Wenn andere finden, dass dies dem Artikel zuträglich wäre, dann würde ich noch gerne fragen, wo im Text man es denn am besten einfügen sollte.

--Jazhara7 16:53, 27. Juni 2008 (CEST)

Hallo Jazhara7, derartige Blindenleitsysteme sind doch auf fast alle größeren Bahnhöfen in Deutschland Standard (zumindest, soweit sie schon umgebaut wurden), oder nicht? Soweit das Frankfurter System keine Besonderheiten aufweist, sollten zwei, drei Sätze ausreichen. Was denkst du? --Bigbug21 19:42, 29. Jun. 2008 (CEST)

Anzahl der täglichen Zugfahrten

Bei den Bahnhofsdaten ist die Anzahl der S-Bahn-Zügen mit 110 pro Tag angegeben. Laut DB-Information sind es aber 1100. Ein harmloser Druckfehler, bitte korrigieren!

Quelle: [4] (nicht signierter Beitrag von 84.178.107.28 (Diskussion) 23:06, 20. Aug. 2008)

Danke für den Hinweis. Erledigt. --Bigbug21 22:00, 21. Aug. 2008 (CEST)

ICE 79 ist mit Brüssel -> FFM angegeben?

--213.138.54.66 14:36, 23. Mär. 2009 (CET)Hallo, die Beschreibung von ICE 79 stimmt nicht mit dem Fernbahnplan 2009 von http://www.fernbahn.de überein. Dort ist angegeben: ICE 79 Hamburg-Altona 14:09 Zürich HB 22:00 ICE 1.

Die anderen ICE Nummern scheinen auch nicht alle übereinzustimmen (siehe unten).

Vielleicht kann ein Spezialist seine Meinung dazu geben.

Beste Grüße Martin Ernst


Vorschau Zugverzeichnis Fernverkehr Fahrplan 2008/2009 Quelle: Marcus Grahnert, www.fernbahn.de Alle Angaben ohne Gewähr/Stand Juni 2008 Gatt Zug Start Abfahrt Ziel AnkunftAuszug Laufweg Verkehrstage, Start/Ziel abweichend Hinweis Wagen/Triebzug/Restauration ICE 5 Hamburg Hbf 00:25 Interlaken Ost 10:57 Di-Sa ab Frankfurt, So ab Karlsruhe ICE 1 EC 6 Chur 11:13 Hamburg-Altona 23:29 Essen Sa bis Dortmund SBB; Restaurant EC 7 Hamburg-Altona 04:30 Chur 16:43 Essen So ab Dortmund SBB; Restaurant ICE 10 Frankfurt(M)Hbf 18:29 Bruxelles/Brussel 21:34 ICE 3 ICE 11 Bruxelles/Brussel 07:26 Frankfurt(M)Hbf 10:30 ICE 3 ICE 14 Frankfurt(M)Hbf 13:29 Bruxelles/Brussel 16:34 ICE 3 ICE 15 Bruxelles/Brussel 12:26 Frankfurt(M)Hbf 15:40 ICE 3 ICE 16 Frankfurt(M)Hbf 07:29 Bruxelles/Brussel 10:34 ICE 3 ICE 17 Bruxelles/Brussel 18:26 Frankfurt(M)Hbf 21:30 ICE 3 ICE 20 Wien Westbf 16:40 Frankfurt(M)Hbf 23:39 ICE-T ICE 21 Frankfurt(M)Hbf 06:22 Wien Westbf 13:22 ICE-T ICE 22 Wien Westbf 14:40 Dortmund Hbf 01:22 ICE-T ICE 23 Dortmund Hbf 04:33 Wien Westbf 15:22 ICE-T ICE 24 Wien Westbf 12:40 Dortmund Hbf 23:20 ICE-T ICE 25 Dortmund Hbf 06:36 Wien Westbf 17:22 ICE-T ICE 26 Wien Westbf 10:40 Dortmund Hbf 21:20 ICE-T ICE 27 Dortmund Hbf 08:38 Wien Westbf 19:26 ICE-T ICE 28 Wien Westbf 08:40 Frankfurt(M)Hbf 15:36 ICE-T ICE 29 Frankfurt(M)Hbf 14:16 Wien Westbf 21:22 ICE-T --213.138.54.66 14:36, 23. Mär. 2009 (CET)

Infobox

In der Infobox steht die Strecke 645.7 bei der Taunus-Eisenbahn, wobei die S7 doch von der Riedbahn kommt?!? Es ist ohnehin die Frage, ob im Sinne der besseren Verständlichkeit nicht die Riedbahn ebenfalls aufgenommen werden müsste. --Hmwpriv 12:36, 11. Aug. 2009 (CEST)

Erster Architekturwettbewerb Deutschlands ?

Im Abschnitt Planungen wird vom ersten Architekturwettbewerb Deutschlands gesprochen. Dies kann nicht stimmen, es gab nur zum Beispiel bereits 1876 eine Konkurrenz zum Hamburger Rathaus. --ONAR 12:47, 19. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Tipp. Ich habs entfernt, da keine Quelle für diese Aussage angegeben war. --bigbug21 16:48, 19. Dez. 2009 (CET)

Überarbeitung der Einleitung (erledigt)

Für einen lesenswerten Artikel ist eine "Ein-Satz-Einleitung" ein nicht tragbarer Zustand. Die Einleitung sollte die wichtigsten Fakten des Artikels kurz anreißen und dem Leser schon mal einen kurzen Überblick über den Artikel geben. --Felix fragen! 21:07, 12. Jan. 2010 (CET)

Die Einleitung ist inzwischen überarbeitet. Ist das gut genug, um den Baustein für unzureichende Einleitung zu entfernen?--Bk1 168 16:58, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, die Einleitung dürfte jetzt ausreichend ausführlich sein. Habe den Baustein mal entfernt. --StG1990 Disk. 17:00, 15. Mai 2010 (CEST)
Ok, dann können wir diesen Abschnitt wohl schließen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bk1 168 17:24, 15. Mai 2010 (CEST)--Bk1 168 17:24, 15. Mai 2010 (CEST)
Der Archivierungsbaustein bringt hier nix. Es gibt noch keine Auto-Archivierung. ;-) --StG1990 Disk. 17:26, 15. Mai 2010 (CEST)
Danke, ich bin noch Anfänger. ;-) Ist es sinnvoll und möglich, eine Auto-Archivierung für diese Diskussion einzubauen? Oder lohnt sich das erst bei größeren Volumina?--Bk1 168 (D) 15:32, 19. Mai 2010 (CEST)

Bild verfügbar: Datei:Frankfurt_Hauptbahnhof_nach_1880.jpg

Frankfurter Hauptbahnhof um 1900 (auf einer Ansichtskarte). Ein Beispiel für ein frühes Großbauwerk, das Gusseisen, gewalztes und genietetes Eisen mit Stein kombiniert

Hallo, nebenstehend ein mögliches Bild für den Artikel. Ich stelle es einfach mal hier als Angebot hin, da ich nicht genau weiß wo es gut wäre und weil schon recht viele Bilder enthalten sind. Leider ist die Datierung auch noch nicht ganz sicher. Vielleicht kann ja jemand helfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:31, 19. Jan. 2011 (CET)

Normale Fahrzeit im Jahr 2009 von Frankfurt am Main

  • Die Tabelle mit dieser Bezeichnugn scheint hier nicht so recht zum Thema gehörig.
  • Der Bahnhof Frankfurt ist nicht beeinflussend für die Zugfahrten.
  • Zudem weichen die diversen Züge von und nach sowiese auch teils bis zu einer Stunde von den angegebenen Zeiten ab.
  • Der Stand "2009" ist auch überholt, diese Zufalls-Tabelle wird nicht gepflegt und aktualisiert.
  • Und was soll mit dieser Auskunft angefangen werden? Frankfurter fahren eben überallhin von Frankfurt aus und nicht etwa von Bremen aus nach Hamburg oder von München nach Salzburg, weil die Fahrzeiten da kürzer sind. --Jo.Fruechtnicht 12:26, 21. Dez. 2011 (CET)

Railjet

Da es ungewöhnlich ist, dass er 2x wöchentlich ankommt aber nur einmal wöchentlich abfährt, Folgendes: Ankunft ist in den Nächsten Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag jeweils um 0:42 Uhr. In der Gegenrichtung gibt es nur am Sonntag einen Zug. Am Samstag fährt er von Wiesbaden Hbf um 4:45 Uhr als RJ 1263 - es gibt also wohl eine entsprechende Leerfahrt von Frankfurt nach Wiesbaden. (nicht signierter Beitrag von 109.90.56.65 (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2012 (CET))

Die vias linie nach eberbach fehlt

Hallo erst mal. Ich hab eine frage, wo befindet sich die linie der vias die (alle 2stunden) nach Eberbach geht? irgendwie finde ich es nicht...-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:30, 3. Okt. 2012 (CEST)

Das ist SE 65. Da hat Eberbach gefehlt. Ist jetzt ergänzt. --StG1990 Disk. 18:42, 3. Okt. 2012 (CEST)

Breite der Haupthallen 50 oder 56m?

Laut dem Abschnitt "Architektur => Oberirdischer Teil" sind die drei Haupthallen je 50m breit. Doch in folgender Präsentation der DB ist eine Breite von je 56m angegeben: http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/presse/bahn__frankfurt.pdf (Seite 10)

Und auch wenn man in Google danach sucht, dann stößt man ebenfalls immer auf 56m. Ich denke, dass die 50m entweder in der betreffenden Quelle (ERI) falsch genannt wurden oder sie vielleicht falsch in Wikipedia übernommen worden sind. Da hier Quelle gegen Quelle steht, wollte ich dies jedoch nicht einfach so ändern.--62.156.51.54 18:26, 7. Nov. 2012 (CET)

Bilder

Ich habe die Bildanzahl drastisch reduziert und teilweise die Bilder auch anders angeordnet. Die Bilder dominierten den Artikel und der Text geriet in den Hintergrund. Vor allem linksgerichtete Bilder die laut WP:Bilder eine Ausnahme (!) Bilden sollten wurden exzessiv eingesetzt. Dies Teils sogar über Abschnitte hinweg, so dass die Artikelstruktur mit den Abschnittstitel verloren ging. Ebenso gab es Abschnitte die sowohl links wie rechts einen 'Bilderstreifen' hatten, womit für den Text nur noch wenig Platz in der Mitte blieb. Abgesehen davon waren viele Bilder sich sehr ähnlich und für die Mehrheit der Benutzer doch eher uninteressant, Beispiel 3-4 fast identische Bilder der Dachkonstruktion. --Nightwish62 (Diskussion) 10:55, 18. Aug. 2013 (CEST)

Natursteinfassade

Eine kleine Ergänzung: An der Fassade sind meines Wissens nach Heilbronner Sandstein und Ettringer Tuff verbaut worden. Ich werde das bei Gelegenheit mal prüfen.

--Olaf Pung (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2013 (CEST)

Fahrgastaufkommen

Was ist richtig? Auf der Hauptseite steht, Frankfurt wäre gemeinsam mit München der zweitgrößte Bahnhof nach Hamburg. In der Artikeleinleitung steht dagegen, Hamburg und München wären gleich groß und Frankfurt stehe an dritter Stelle. Weiter unten im Artikeltext heißt es wieder: gleich groß wie München und zweite Stelle. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:00, 18. Aug. 2013 (CEST)

ICE 31 + IC/EC 31 im 2-Stunden-Takt

Unter 5.1 Fernverkehr wird in der Tabelle im 7. Punkt die Taktierung von ICE 31 + IC/EC 31 mit 2 Stunden angeben. Kann mir jemand sagen, ob das heißt, das ICE 31 alle 2h und IC/EC 31 alle 2h fährt oder das beide im 4-Stunden-Takt verkehren und sich insgesamt ein 2-Stunden-Takt nach Passau ergibt? Danke im Voraus Igor (nicht signierter Beitrag von Igor Approsta (Diskussion | Beiträge) 13:03, 29. Okt. 2013 (CET))

Link ist nicht (mehr) gultig

Die link im ersten Fussnote (Hoch frequentierte Verkehrsdrehscheibe) wirkt nicht. Kan jemand dieses Problem bitte lösen? Z.b. ein neuere, mehr aktuelle Link? Grüss, Dick Bos (Diskussion) 21:35, 16. Mai 2014 (CEST)

Fernverkehr

Den Nachtzug (CNL 473/472) Basel-Kopenhagen gibt es seit 01.11.2014 nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 46.115.22.224 (Diskussion) 22:51, 5. Nov. 2014 (CET))

ICE 31

Laut Liste_der_Intercity-Express-Linien#Linie_31 geht diese Linie nach München, nicht wie hier unter Frankfurt_(Main)_Hauptbahnhof#Fernverkehr nach Passau. Was stimmt jetzt? --MrBurns (Diskussion) 15:39, 6. Sep. 2015 (CEST)

Laut [5] geht die Linie 32 nach Nürnberg tatsächlich über Ingolstadt nach München. Ich werds gleich korrigieren. --MrBurns (Diskussion) 15:43, 6. Sep. 2015 (CEST)
Nach Passau geht nur die IC Linie. Der ICE endet schon in München. --Der nils43 (Diskussion) 16:42, 7. Feb. 2016 (CET)

Linie ICE 84 wird von TGV nicht von THALIS (THA) bedient.

Die ICE-Linie 84 nach Marseille-Saint-Charles wird von der SNCF mit TGV bedient. So steht es auf dem PDF "ICE-Strecken 2016" (http://www.bahn.de/p/view/buchung/karten/streckennetz.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0004_fub-fahrplaene-streckennetz-teaser_LZ01). (nicht signierter Beitrag von Der nils43 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 7. Feb. 2016 (CET))

Danke, Der nils43, soweit ich sehe fuhr und fährt überhaupt kein Thalys in Frankfurt.--Cirdan ± 10:21, 7. Feb. 2016 (CET)

Linie ICE 31 eingestellt

Die ICE Linie 31 verkehrt seit dem 13.Dezember 2015 als IC 31 Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intercity-Express-Linien#Eingestellte_ICE-Linien_oder_nicht_mehr_genutzte_Liniennummern --Der nils43 (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2016 (CET)

Fehler unterlaufen

Mir ist bei der Bearbeitung der Tabelle Verkehrsanbindung Fernverkehr ein Fehler unterlaufen und weiß nicht wie man den beheben kann. Hilft mir irgendwer? Danke im voraus. --Der nils43 (Diskussion) 16:57, 7. Feb. 2016 (CET)

Fehler wurde behoben. Vielen Dank!!! --Der nils43 (Diskussion) 17:12, 7. Feb. 2016 (CET)

F - Gi- Si fehlt

Die Strecke von Frankfurt nach Siegen über Gießen fehlt. Einige Züge zweigen vom Kasseler in Gießen nach Dillenburg oder sogar Siegen teilweise ab. Sollte noch rein. (nicht signierter Beitrag von Dehaudi (Diskussion | Beiträge) 11:11, 6. Apr. 2016 (CEST))

Bunker 2. Weltkrieg

Im Artikel Luftangriffe auf Frankfurt am Main erfährt der Leser Zwei weitere Bunker im Hauptbahnhof boten bis zu 3000 Reisenden Schutz. Wann war Baubeginn, wann wurden sie fertig, wer baute sie ? (Organisation Todt ?) Waren es Tiefbunker, Hochbunker, beides ? --Neun-x (Diskussion) 08:43, 8. Apr. 2016 (CEST)

Zu viele Bilder

Ich habe heute mal bei den Bildern aufgeräumt und viele entfernt. Außerdem die Bildbeschreibungen gestrafft. Ich hoffe es war nicht Zuviel des guten.

--GodeNehler (Diskussion) 20:20, 19. Jun. 2016 (CEST)

Partnerschaft

Es besteht offenbar eine Partnerschaft des Bahnhofs mit dem Tokioter Hauptbahnhof. In der Haupthalle ist eine entsprechende Plakette angebracht.

Wo soll die angebracht sein? Sie ist mir nämlich noch nie aufgefallen!? Und gibt es dazu auch Zeitungsartikel oder so?--Leif (Diskussion) 19:02, 26. Mai 2017 (CEST)

Es bestanden Partnerschaften mit dem Pariser Bahnhof Gare de l'Est und dem Tokioter Hauptbahnhof. Am zentralen Ausgang vom Querbahnsteig sind rechts am Pfeiler in ca. 2 Meter Höhe zwei Tafeln angebracht, die daran erinnern.

Tafeln zu Partnerschaften des Hauptbahnhofs Frankfurt/Main im Gebäude
Ok das Bild in der entsprechenden Passage im Text reicht denke ich als Quelle.--Leif (Diskussion) 16:03, 10. Feb. 2018 (CET)

Lange Fernzüge in Nord-Süd-Relation

Im Artikel steht, dass für lange Fernzüge in Nord-Süd-Relation nur vier Gleise (Anmerkung: gemeint sind die Gleise 6 bis 9) zur Verfügung stünden, dies versehen mit einer Quelle. Diese Aussage und die Quelle sind offenkundig falsch, verkehrt beispielsweise der ICE 776 von München nach Oldenburg vom Gleis 1. Dies bedingt zwar die Nutzung der „großen Stadtrundfahrt“ über die Niederräder Brücke und verlangsamt die Zugfahrt, ist technisch aber möglich. Gleiches gilt für diverse Verstärker-IC, die sehr wohl von den Gleisen 4 und 5 abfahren können. Sehr wohl von der Länge als auch von der Trassierung her sind die Gleise 10 und 11 für lange Nord-Süd-Züge geeignet, wofür diese auch regelmäßig genutzt werden (z.B. EC 112). Möglicherweise ist die Quelle überholt oder es müsste genauer definiert werden, was denn „lange“ Züge sind? --Hmwpriv (Diskussion) 07:27, 13. Dez. 2018 (CET)

Neufer Fernbahnhof soll gebaut werden - unter der Erde

Eine Art Frankfurt 21 light, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 16:51, 28. Jun. 2021 (CEST)

Das ist schon lange bekannt: Fernbahntunnel Frankfurt am Main --PhiH (Diskussion) 16:55, 28. Jun. 2021 (CEST)