Diskussion:Frankfurter Buchmesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 141.15.25.88 in Abschnitt Neutralität?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fußball und Yoga und "anderer Nebel" (Rauchen) auf der Messe[Quelltext bearbeiten]

http://www.buchmesse.de/de/index.php?content=/de/presse_pr/newsletter/container/content/15324/content.html = über das Rauchverbot in den Hallen ab 2007

"Wo bleibt Yoga, im Jahr des Gastlandauftritts Indien auf der Buchmesse? (Zum Vergleich: Die Fußball-WM hat die Verlage fest im Griff, textet Die "Zeit": hundert(e) Titel zum Fußball prasseln im Frühjahr 2006 auf die Buchhändler hernieder, überdies Theken-Aufsteller und Plakate, CD-ROMs und Notizbücher mit Kunstraseneinband. Und dann die hohe Literatur -niemand wollte im Abseits landen… Z.B. 3sat „Kulturzeit“ und „Buchjournal“ haben eine Kultur-Elf – mit Klassikern der Fußballliteratur und "WM-tauglichen" Neuerscheinungen...). Verbindend immerhin: Fußballer, die Yoga üben, vermeiden Sportverletzungen... Yoga kann vom Fussballfieber beruhigen, vielleicht..." --Siebzehnwolkenfrei 13:46, 30. Jun 2006 (nachgetragen)

Hab Dir auf Deiner Seite geantwortet. Dort hatte ich Dich ja auch gebeten, den Nebel nicht immer wieder zu revertieren. Lg., --Albrecht1 16:19, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte mir gerade gedacht, dass der Nebel als Selbstdarstellung schlecht ist. Also danke, dass das jetzt noch rüber kommt. - Zugegeben: es war eine Riesenfreude, dass sich der Absatz Yoga und Fussball so lange gehalten hatte. Damit bin ich schon zufrieden. Glaube kaum, dass die Inder ihren Gastlandauftritt in die Richtung prägen würden, auch wenn wir das hier wieder aufnähmen. Ich verstehe, dass man das als auch ohne Yoga gesunder Mensch für überflüssig hält, sehr viel zeitintensiver natürlich als Schulmedizin etc. --Siebzehnwolkenfrei 16:26, 30. Jun 2006 (nachgetragen)

((PS: vielleicht so? :

Yoga[Quelltext bearbeiten]

2005, vor der WM, hatte die Buchmesse ein einmaliges hallengrosses Fussballforum. Yoga, das aus Indien stammt, ist - stellvertretend für angrenzende Methoden, wie Tai-Chi - stets aktiv auszuüben. Schon allein deshalb hat es gesundheitspolitisch öffentlichkeitswirksame Bedeutung. )) Siebzehnwolkenfrei 17:37, 30. Jun 2006 (nachgetragen)

Hey Wolkenfrei, das Problem ist allein, dass das nix mit dem Lemma Frankfurter Buchmesse zu tun hat. Wir können hier ja nicht einfach alles, was wir lustig und cool finden, irgendwo reinschütten, okay? - Übrigens: Wenn Du nach Deinem Text auf Diskussionsseiten den 2. Icon von rechts oberhalb vom Textfeld Deine Signatur mit Zeitstempel anklickst, dann ist Dein Beitrag automatisch signiert, dann erst Vorschau zeigen oder Seite speichern. Lg., --Albrecht1 20:24, 30. Jun 2006 (CEST)

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

?? evtl was ergänzen??m Frankfurt Book Fair 2005 The Frankfurt Book Fair 2005 will take place from 19-23 October. From Wednesday to Friday, the fair is restricted exclusively to trade visitors. The general public can attend the fair on Saturday and Sunday. Opening times are from 9.00 a.m. to 6.30 p.m. daily and to 5.30 p.m. on Sunday.

[edit] “Enter Korea”: Guest of Honour appearance 2005 Taking as its motto “Enter Korea”, Korea is this year’s Frankfurt Book Fair Guest of Honour, introducing Korean literature and culture with a widely diverse programme. In the Book Fair’s exhibition “Books on Korea”, publishing companies from all over the world will show translations of titles by Korean authors as well as current books about Korea. In conjunction with the guest country appearance at the Frankfurt Book Fair, the Korean embassy has declared 2005 as Korea Year in Germany. Since March, around 60 Korean authors have already been taking part in a “LiteraTour” of Germany, with its last stop scheduled for the Book Fair in Frankfurt.

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Große Teile des derzeitigen Artikels (22. Juni 2005) scheinen aus einem Werbeprospekt übernommen zu sein, mit einem neutralen Enzyklopädieartikel hat das stellenweise nur wenig zu tun. Falls sich niemand die Mühe machen will auszumisten und neutralere Formulierungen zu finden befürworte ich einen Revert zur Version vom 2. März 2005. --Kurt Jansson 14:24, 24. Jun 2005 (CEST)

Du hast recht: da hat offensichtlich die Presseabteilung heftig ergänzt. Wobei manches (die 2004-Sachen z. B.) durchaus bleiben kann; aber bei 2005 ist's schon heftig werbend, ist mir am 17. Mai blöderweise entgangen. Der Stand vom 2. März 2005 ist allerdings arg dünn. Sobald ich mit meinen Schillerbaustellen (arg im Verzug) durch bin, geh ich mal drüber.--Albrecht1 18:05, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mich mal drangesetzt und eine ganze Menge zusammengefasst. Es war doch sehr redundant - ich hoffe, so ist es besser. Aljoscha 23:59, 29. Jun 2005 (CEST)

Ist denn der aus der Broschüre entnommene Faktenteil von der Frankfurter Buchmesse unter GNU-Lizenz freigegeben? Aljoscha 23:19, 22. Aug 2005 (CEST) Das war nur ein Halbsatz, der grösste Teil aus der Pressemappe Korea, M.

Kann jemand ein Foto von Lee Hae-chan machen?[Quelltext bearbeiten]

Südkoreas Ministerpräsident wird laut [1] die Buchmesse am Dienstag eröffnen. Kann jemand die Gelegenheit nutzen und ein schönes Foto schiessen? Danke! -- iGEL (+) 03:14, 15. Okt 2005 (CEST)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:59, 29. Jan 2006 (CET)

Einzelne Abschnitte unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Einige Teile des Artikels genügen nicht den Qualitätsstandards. Da ich auch nicht die Quellen kenne, kann ich sie schwer korrigieren. Mir ist es nur ein wenig gelungen. Ich kopiere den betreffenden Text mal hierhin. Vielleicht findet sich ja der Autor und kann es dementsprechend ändern.

von Gastländer
Der deutsche Gastlandauftritt ist seit über zehn Jahren Vorbild für einen auf der riesigen Publikumsmesse Kalkutta (wohl abweichend repräsentiert die jeweilige Botschaft dort mehr an einem Stand / örtliche Design-Studenten kreieren in einem Wettbewerb Messe-Tore / es gibt einen "chief guest", wie Günter Grass 2002. Auf der Buchmesse Kalkutta finden viel Öffentlichkeitsarbeit und auch Fund Raising statt. Sogar die Aktion der Frankfurter Buchmesse gegen die Rechtschreibreform kam vor. Die Erfahrungen in Kalkutta sind ein Hintergrund für den Gastlandauftritt Indiens in Frankfurt. (vgl. en:Calcutta Book Fair).

von Indien
Der drittgrößte Markt für englischsprachige Publikationen hat 12.000 Verlage, jährlich 80.000 Neuerscheinungen in über 18 Sprachen, 24 Amtssprachen, 120 Regionalsprachen und Dialekte, über eine Milliarde Menschen und sinkenden Analphabetismus. Längst fließt sehr viel Verlagsarbeit nach Indien (ein Gesetz, das Investitionen begrenzte, ist aufgehoben) - vor allem aus den Abteilungen Herstellung, sowieso Online und Englisch, am meisten in STM (Science Technical Medical), Beispiele Springer Science+Business Media, Wolters Kluwer Pearson oder Wiley-VCH, als "Tendenz Deutscher Wissenschaftsverlage, komplette Produktionsprozesse nach Indien zu verlagern". Schon vor dreißig Jahren brachten Verlage wie Macmillan oder Thomson Satzarbeiten dorthin, heute haben sie längst Tochterfirmen. IT-Spezialisten bieten breite Dienstleistungen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern, jährlichen Zuwachsraten von rund 30 Prozent. In Deutschland entlassene einzelne Fachleute arbeiten zu indischen Löhnen dort.

Der Gastlandauftritt plant auch wissenschaftliche Vorträge, neben Autorenlesungen, indischem Tanz und will (nur) folkloristisches vermeiden. Auf 4.000 Quadratmetern werden 200 Verlage und über 30 indische Autoren (wie Amitav Ghosh, Amit Chaudhuri und Atlaf Tyrewala) erwartet (Kiran Nagarkar informierte vorab in Berlin). (link des Gastlands, s.u.)

Der Lizenzverkauf deutscher Bücher nach Indien hat sich in den letzten fünf Jahren verstärkt - 2001: acht Titel übersetzt; 2003: 72; 2004: 107.

Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche: 2004 - 56,8 Prozent, d.h. 3.073 Titel. Fördermöglichkeiten auch für Übersetzungen aus kleineren Sprachen: Übersetzungsfond des National Book Trust India mit Empfehlungsliste indischer Bücher verschiedener Sprachen ins Deutsche und in andere europäische Sprachen.

Jedes zweite Jahr ist die Buchmesse New Delhi World Book Fair, die 17. war neun Monate vor dem Auftritt als Gastland (Drehscheibe auch in angrenzende Länder). Motto "Composite Culture in a Multicultural Society", 1.294 (2004:1.205) Aussteller auf 38.000 Quadratmetern (2004: 32.546 Quadratmeter), 18 Länder: Deutschland, Bangladesh, Frankreich, Iran, Israel, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Mauritius, Nepal, Pakistan, Saudi Arabien, Singapur, Sri Lanka und die USA teil. Laut Angaben des National Book Trust (NBT), der die Buchmesse verantwortet und auch den Gastland-Auftritt Indiens in Frankfurt im Oktober: 30 % mehr Besucher, 1 Million, täglich über 1.000 zum 72 Quadratmeter großen deutschen Gemeinschaftsstand (460 Titel aus 120 Verlagen, beachtet: Fach- und Sachbücher zu Technik, Bau... (alternative), Selbsthilfe-Titel, Business Management. Sonderkollektionen: Neuerscheinungen 2005, Longlist-Titel des deutschen Buchpreises 2005, Literatur in preiswerten Ausgaben).

Indien sieht auch (neben China) der französische Medienkonzern Lagardère/ Hachette als Wachstumsmarkt, anlässlich seiner Vergrößerung zum drittgrößten Buchverlag der Welt mitgeteilt. (Börsenblatt-Online, 7. Februar 2006). Random-House expandiert längst ebenfalls dort.

Im Vorfeld und auf der Buchmesse 2006 gibt es ein indisch-deutsches Stadtschreiber (Literaturpreis)-Projekt; viele Einzelheiten siehe link.

Angehängt an das Gastland Indien, wo die Analphabetenrate sinkt, findet erstmals "Zukunft Bildung" statt, kein "ganz uneigennütziges" Projekt: die Buchbranche lebt von den Lesern (rund 1300 Aussteller der Messe bieten ausdrückliche Bildungsprodukte, einschließlich Multimedia). Der neue Themenschwerpunkt beginnt mit dem Trendforum "India on the Rise", das auch die Verlagswelt selbst bildet, über ihre Konkurrenten bzw. Zusammenarbeit mit indischen Kollegen. Überdies hat Indien auch sehr gut ausgebildete Grundschullehrer, die es geradezu exportiert. Weltweit leben nach dem (2006-)Bericht der Unesco "Bildung für alle" über 770 Millionen Menschen ohne Schrift, trotz des seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen verankerten Bildungsrechts. Das neue, jährliche Forum der Buchmesse ist Teil ihres Netzwerk-Daseins und arbeitet mit einschlägigen Organisationen wie dem Bundesverband Alphabetisierung und dem Deutschen Volkshochschule-Verband zusammen (wo sich derzeit 22 000 von über 4 Millionen Menschen hierzulande alphabetisieren lassen; mehr als 70 % aller Analphabeten leben in den ärmsten und bevölkerungsreichsten Ländern, Beispiel Indien).

Unterwegs in die näher rückende Fremde einem Europäer in die Hand zu drücken: Vidiadhar S. Naipauls "Land der Finsternis" und "Indien - eine verwundete Kultur"; Salman Rushdies "Mitternachtskinder"; Axel Michaels "Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart"; Anita Desais Clear "light of the day" (Einblick in das soziale Leben); Roberto Calassos "Ka" (indische Mythologie). (Siehe auch: link Börsenblatt-Spezial / Buchmessen Indien)

Fachprogramm / z. B. Digitalisierung 2006 Zweitmals, Thema Fachbuchmarkt, je 45 Minuten ab 11 Uhr, jede volle Stunde, Forum Fachbuch (Halle 4.2; 4.- 7. 10.). Zumal im wissenschaftlichen Bereich wiegt Digitalisierung, die auf der Messe insgesamt 30 % aller Exponate prägt. Die Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI), parallel zur Messe in deren Congress Center, paßt zum Outsourcing ins Gastland Indien. Beispielsweise zum geradezu Gegenstück, der Antiquariatsmesse: auch dazu siehe link(s).

Aufteilung in einzelne Lemmas[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, in letzter Zeit wird der Artikel immer mehr ausführlicher ... und das ist auch gut so. Nur hat diese ausführlichkeit auch die folge, dass es etwas unübersichtlicher wird! Deshalb würde ich gerne vorschlagen, diesen Hauptartikel als Übersicht zu behalten und alles was speziell für ein Jahr ist (Gastland, Ausstelleranzahl, Besucher usw.) in ein jeweiliges einzelnes Lemma. Als Beispiel würde ich dann mal mit diesem und dem letzten Jahr anfangen wollen:

Was haltet Ihr davon? Gruß --kandschwar 21:36, 5. Okt 2006 (CEST)

Das halte ich für eine gute Idee. --Flibbertigibbet 00:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Wie man an den blauen Wikilinks erkennen kann, habe ich die jeweiligen Themenschwerpunkte ausgelagert. Ist noch zwar nicht ganz rund, aber ist ja ersteinmal ein Anfang. Bis demnächt --kandschwar 16:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich glaube, das wurde schon mal diskutiert und entschieden, dass wir nicht für jedes einzelne Buchmessenjahr einen eigenen Artikel brauchen. Ich suche mal den LA zur Buchmesse 2005. Falls ich mich falsch erinnern sollte: Ich finde eine Auslagerung leider wirklich nicht sinnvoll, da dabei zu viele Details aufgeführt werden müssten, als dass ein sinnvoller Artikel daraus wird. Für eine Enzyklopädie sollten die wichtigesten Rahmendaten jedes Buchmessenjahres in einen Abschnitt passen. --Nina 18:52, 8. Okt 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._November_2005#Frankfurter_Buchmesse_2005__.28gel.C3.B6scht.29 hier ist der Link. --Nina 19:05, 8. Okt 2006 (CEST)
Nur ein kleiner, nebensächlicher Hinweis: Plural = Lemmata --Anneke Wolf 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Nina und alle anderen, ich war mir zuerst auch unschlüssig ob solche "Unterlemmatas" sinnvoll sind. Ich bin dann zum schluß gekommen, dass man dann entweder die jeweiligen Jahrsschwerpunkte komplett rauslässt (was bei bei 2006 viel zu Schade wäre) oder konsequent auslagert. Der 2006er Artikel ist ja jetzt schon recht gut ausgebaut und Indien ist auch schon schön vertreten. Zu dem 2005er gebe ich ehrlich zu, dass dieser recht dürftig ist und mir erst auch nach Erstellung aufgefallen ist, dass es diesen wohl in dieser bzw. ähnlicher Form letztes Jahr schon gegeben hat. Von daher kann ich die damalige Löschbegründung auch verstehen. Aber eventuell können wir diesen ja noch mit ein paar guten Infos retten! Ansonsten können wir diesen auch gerne wieder löschen, allerdings können wir so nicht in ein paar Jahren mal eine "Veränderung" der Aussteller, Besucher und sonstiger Statistiken vornehmen bzw. eine solche Auswertung vornehmen. Ich hoffe damit ist so ungefähr der Standpunkt klar geworden, warum ich die Jahressachen in die entsprechenden Lemmatas ausgelagert habe. Ansonsten stehe ich hier an dieser Stelle gerne auch für konstruktive Äußerungen gerne zur Verfügung. Viele Grüße --kandschwar 17:57, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Kandschwar, ich verstehe Deinen Standpunkt und der Artikel ist schon einigermaßen ordentlich. Aber es wäre genausogut möglich, die einzelnen Punkte, zum Beispiel die Entwicklung des indischen Büchermarkts bei Indien bzw. Wirtschaft Indiens unterzubringen und die Buchmesse dort zu erwähnen. Wenn wir den Artikel behalten, lassen meine bisherigen Erfahrungen in der Wikipedia vermuten, dass es in etwa so ablaufen wird: Jemand stellt fest, dass es von der Frankfurter Buchmesse 2006 einen Artikel gibt, aber nicht von der Frankfurter Buchmesse 1954. Also beginnt er, der Vollständigkeit halber, zu jedem Jahr seit 1949 einen Artikel anzulegen, der jeweils aus etwa 3 Zeilen besteht. Diese erhalten als gültige Stubs Bleiberecht, da es ja theoretisch zu jedem Jahr gleich viel zu sagen gibt und sich schon jemand findet, der die Artikel ausbaut. Als nächstes bekommen die Leipziger Buchmesse und die Cebit zu jedem Jahr einen eigenen Artikel, die sind schließlich auch wichtig bzw. die größte Computermesse der Welt. Die Düsseldorfer Modemesse will sich auch nicht lumpen und schließlich war die Agrialp 2003 auch eine erfolgreiche Landwirtschaftsschau, die bestimmt einen Superlativ vorweisen kann. Verstehst Du in etwa, was ich meine? Es ist einfach besser, wenn wir uns generell dagegen entscheiden- der Enzyklopädie zuliebe. --Nina 06:54, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, Deine Einwände verstehe ich sehr gut. Mir ist auch schon dieser Gedanke gekommen, dass irgendjemand dann mal für die anderen Messen einen eigenen Jahresartikel anfängt. Von daher ist dann wahrscheinlich eine Reduzierung auf das Wesentliche im Hauptlemma Buchmesse das Beste. Dort könnte man ja dann eine Art Tabelle machen, die wie folgt aussieht (kann leider keine Tabelle machen, deshalb nur die Spaltenüberschriften):
Jahr, Gastland (Land), Gastland (Literatur), Friedenspreis des Buchhandels (Preisträger)
desweiteren eventuell, wenn dann noch Platz ist
Anzahl Aussteller / Besucher, Vorstellung neue Medien
Was hälst Du / Ihr von diesem Vorschlag?
Gruß --kandschwar 17:36, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
klingt prima- auch wenn ich die Tabellenform nur eingeschränkt für sinnvoll halte, denn eigentlich müssen ja nicht Friedenspreis und Gastland "gegenüber gestellt" werden- sie haben nichts miteinander zu tun, außer dass sie zufällig im selben Jahr auf der Buchmesse Thema waren. Textform wäre daher vielleicht besser? --Nina 19:59, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In dieser Tabelle soll ja auch eigentlich nichts "gegenüber gestellt" werden. Es handelt sich nur um die gleichen Themen die innerhalb des jeweiligen Buchmessejahres stattgefunden haben, also ungefähr wie folgt:
Jahr | Gastland | Literatur | Friedenspreis des Buchhandels
2006 | Indien | Indische Literatur | Wolf Lepenies
2007 |
...
usw. Eine Textform fände ich jetzt dafür nicht so gut, da es ja im Prinzip immer der gleiche Satz sein kann! "Im Jahr ... war Land (Literatur von Land) zu Gast auf der Buchmesse. Der Friedenspreis des Buchhandels ging an Preisträger." Von daher kann man dies auch in einer Tabelle machen, oder? Viele Grüße --kandschwar 20:33, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, klar, mach einfach. --Nina 20:54, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

So ich habe mal die Tabelle angefangen – juhu ich habe eine Tabelle hinbekommen ;-) – und diese kann jetzt noch ergänzt werden. Wenn alles wichtige Eingetragen ist, kann man die beiden anderen eigenständigen Artikel zu 2005 und 2006 dann löschen. Gruß --kandschwar 21:36, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu vgl. mit anderen Messen: klar, der Buchmarkt ist ein Markt wie andere auch; dennoch mehr, d.h. verdient einen anderen Status. Das nur so, auch wenn wohl das Argument lexikalisch kurz (s.o.) letztlich schwer wiegt. Siebzehnwolkenfrei 12:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@kandschwar: prima und danke. Können die Einzelartikel dann gelöscht werden? --Nina 21:20, 27. Okt. 2006 (CEST)

Neben viel zu vielen Verlagsprodukten, Stichworte Bollywood, Ramsch etc. stecken in den anderen, nur da, kulturelle Infos etc. (Fast nur) angehängt an die Buchmessen fallen die überhaupt vorhandenen Infos über Buchmärkte an. Daher muß gerade Wikip. verfügbar halten, was sonst schlicht fehlt. Vorschlag wäre: erst einmal retten, zur Überarbeitung vielleicht in einen neuen Artikel stellen. Arbeitstitel: "Buchmärkte international" Untertitel: Wissen, das exklusiv bei Buchmessen anfällt. Siebzehnwolkenfrei 12:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@Nina: Ja, ich denke schon, dass jetzt die ausgelagerten Artikel gelöscht werden können. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --kandschwar 14:26, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verbesserungsdürftige Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle: Thematische Schwerpunkte und Gastländer ist zu verbessern. Unter der Rubrik Gastland erscheint nicht dazugehörende Einträge wie Kind und Buch sowie George Orwell. Ausserdem möchte ich fragen, wessen Informationsstand gefordert wird, wenn "Arabische Literature" neben dem Gastland "Arabischen Welt", "Koreanische Literatur" neben dem Gastland "Korea", usw als "Literatur des Gastlandes" stehen?

Ich dachte mir, die nötige Umänderungen selbst vorzunehmen (die sind nicht schwer zu erkennen!) und würde diese vielleicht noch tun. Dennoch möchte ich erst die Verfasser der Tabelle die Chance gewähren, selbst die Tabelle zu korrigieren.

--Philopedia 21:36, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eher ist die Überschrift von Gastländer in Gast abzuändern, allerdings sind es in der Mehrzahl doch Länder oder Regionen. Es gab eben mal ein paar Ausnahmen wo kein Land oder Region zu Gast war. Gruß --kandschwar 13:28, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eineinhalb Jahre nach Philopedias Vorschlag ist die Frage immer noch offen: Welchen Sinn hat die Spalte "Literatur des Gastlandes"? Der Inhalt wird nach der einfachen Regel "Forme aus Gastland/-region ein Adjektiv und schreibe 'Literatur' dahinter" generiert. Sie gaukelt Zusatzinformationen vor, die nicht wirklich da sind und täuscht damit den Leser.
Ebenso wenig erschließt sich mir die Notwendigkeit der Spalte mit den Preisträgern des Friedenspreises. Die sind bereits im entsprechenden Artikel aufgelistet (wo sie auch hingehören). Warum hier noch mal auflisten?
Ich neige dazu, beide Spalte zu löschen, falls sich hier kein zeitnaher Protest erhebt.--Englischer Limonen-Harald 09:39, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Die Weblinks erscheinen mit ziemlich chaotisch und unreflektiert: Da werden fröhlich "offizielle Websites" und diverse, vermutlich als Quelle gemeinte Deep-Links auf andere gesetzt. Besonders "gelungen" ist das Sammelsurium zahlreicher Links in einer Zeile, bei denen der Betrachter -- wenn überhaupt -- allenfalls beim Betrachten der verlinkten Seite erkennt, was das mit dem Lemma zu tun haben könnte. Fehlt nur noch der Link zu einer Würtschenbude, weil die auch zufällig auf der Buchmesse stand...

Es wäre schön, wenn da mal jemand *gründlich* aufräumen würde: Wenige und sinnvolle und "sprechende" Links. Im jetzigen Zustand ist die Linkliste kontraproduktiv und nutzt weniger, als wenn sie gar nicht existieren würde... --84.158.94.164 09:04, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Sei mutig. Gruß -- Rainer Lippert 15:30, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Größe und Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Woran misst sich denn die Größe und Bedeutung? Besucherzahlen konnte ich zum Beispiel keine finden. Wie ist größte und bedeutendste das belegt? -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:23, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Belege für "größte Buchmesse der Welt" sind nicht schwer zu finden, etwa http://www.deutsche-kultur-international.de/de/org/organisationen/frankfurter-buchmesse-ausstellungs-und-messe-gmbh-des-boersenvereins-des-deutschen-buchhandels.html

http://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur-alt/start-der-frankfurter-buchmesse/1614982.html --Tyra 14:51, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Woher kommen die Aussagen? Die Presse schreibt wahrscheinlich einfach ab, was der Veranstalter angibt. Allein der Comic Market hat doppelt so viele Besucher und fünfmal so viele Aussteller. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:23, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tagesspiegel schreibt übrigens größte ihrer Art. Da kann vieles dahinterstecken, aber nicht unbedingt größte und bedeutendste Buchmesse der Welt. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:30, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Frankfurter Buchmesse die größte der Welt ist, wird sie nicht kleiner, wenn auch der Veranstalter diese Tatsache anführt. Aber Du hast recht, dass der Veranstalters keine Quelle sein darf; die Angaben seriöser Zeitungen aber durchaus. Ich will aus der Größe der Messe keinen Glaubensartikel machen. Trotzdem werden wir der Frankfurter Veranstaltung nicht gerecht, wenn wir sie nur als die "größte Buchmesse Deutschlands" bezeichnen; so als ob es in den Nachbarländern ähnlich große gäbe. Das sollte nicht so bleiben. PS: Die Comic-Messe in Japan kann wohl kaum zu Vergleichszwecken herangezogen werden, nur weil es dort ebenfalls um bedrucktes Papier geht... --Tyra 16:01, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dort geht es ebenfalls um Bücher, die bei Buchmesse genannten Merkmale erfüllt sie allemal. Und es wirft die Frage auf, was denn von wem verglichen wurde, um zu dieser Aussage zu kommen. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:13, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, das ist eine Interpretation Deinerseits. Vermutlich dürften die meisten im Comic Market eine monothematisch ausgerichtete Messe sehen - eben eine Comic-Messe und keine Buchmesse. Es ist aber auch egal, wie wir das interpretieren. Denn wenn etliche seriöse Quellen übereinstimmend die Frankfurter Buchmesse als größte der Welt bezeichnen, dann wäre es POV, diese Angabe zu interpretieren. --Tyra 16:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast aber nicht eine Quelle angegeben, die die Frankfurter Buchmesse so bezeichnet. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe sieben Quellen aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Sprachen angegeben, welche die Frankfurter Buchmesse als größte der Welt bezeichnen. Deinen Hinweis "laut Medienberichten" habe ich wieder entfernt. Er ist überflüssig: Es liegt schließlich auf der Hand , dass die von mir benannten Quellen Medien sind.--Tyra 22:19, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das liegt nicht auf der Hand. Quellen können auch Sekundäliteratur oder zB Vergleiche von Messen im Rahmen von Studien sein. Die Zuverlässigkeit tagesaktueller medialer Berichterstattung ist durchaus in Zweifel zu ziehen, wie auch Wikipedia:Belege sagt. Die Erwähnung findet jeweils "nebenbei" statt, mehr als Aufhänger und kann auch jeweils aus einer Pressemitteilung oder der Wikipedia selbst (oder dem eigenen Artikel zur Messe des Vorjahres) abgeschrieben sein. Insbesondere dann, wenn die Aussage wie hier leicht falsifizierbar ist, kann man Sie mit solch schwachen Belegen nicht uneingeschränkt stehen lassen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:23, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1.) Dass die Bezeichnung der Frankfurter Buchmesse als größter Buchmesse der Welt in den von mir angeführten Belegen "jeweils aus einer Pressemitteilung oder der Wikipedia selbst (oder dem eigenen Artikel zur Messe des Vorjahres) abgeschrieben" ist, wäre von Dir zu beweisen, nicht lediglich zu behaupten oder zu mutmaßen. 2.) Vor allem wäre es jetzt an Dir, mit stichhaltigen internationalen Quellen zu beweisen, dass die Frankfurter Buchmesse NICHT die größte der Welt ist. Argumenten gegenüber bin ich aufgeschlossen, bloßen Behauptungen gegenüber nicht. --Tyra 22:37, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1) solltest du die von mir verlinkte Richtlinienseite auch lesen, zu 2) habe ich oben bereits getan. Die im Artikel genannte Größenordnung kann leicht belegt werden, auch mit dort genannter Sekundärliteratur, nicht nur Zeitungsertikeln. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:03, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ad 1.) Die Richtlinienseite, die Du verlinkt hast, ist mir natürlich bestens bekannt. Die dort geäußerten Vorbehalte gegenüber manchen tagesaktuellen Berichten betreffen aber unseren Fall überhaupt nicht, da die Frankfurter Buchmesse bereits seit mehreren Jahrzehnten als die größte der Welt attribuiert wird. Ad 2.) Dass eine Comicmesse eine Comicmesse ist und keine Buchmesse – soweit waren wir schon. Um Dein Argument wasserdicht zu machen, müsstest Du mit stichhaltigen und belastbaren Quellen belegen: a.) dass der Comic Market überhaupt eine Buchmesse ist und dass er b.) darüber hinaus die größte Buchmesse der Welt ist. --Tyra 07:37, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1.) Dass die Medien das gleiche immer wieder abschreiben macht es nicht besser. 2.) Die Comic Market erfüllt die Definition der Buchmesse, insofern solltest du mal begründen, warum es keine sein soll. Dass es die größte ist, muss ich nicht belegen, weil ich das auch nicht behauptet habe. Aber sie ist nach Zahlen größer als die Frankfurter und damit kann diese nicht die größte sein (wie schon geschrieben eine Falsifikation). --Don-kun Diskussion Bewertung 09:24, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1.) Was meinst Du mit "es"? Zu 2.) Du kennst doch die Spielregeln hier: Wenn Du eine positive Behauptung aufstellst, musst Du sie belegen. Um nichts anderes bitte ich Dich. --Tyra 10:37, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
1.) Den angeblich sicheren Beleg. 2.) Ich habe ja auch belegt, dass die Comiket größer ist, dass es eine Buchmesse ist erschließt sich aus der Definition und dem wird auch nirgends wiedersprochen. Insofern gibt es nichts weiter zu belegen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:40, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich wäre da noch Wesentliches zu belegen, denn Du verhedderst Dich gerade, scheint mir, in Deinen Behauptungen und Mutmaßungen. 1.) Bitte belege, dass die Medien in der Frage der Größe der Frankfurter Buchmesse "das Gleiche immer wieder abschreiben". 2.) Bitte belege, dass die Comiket überhaupt eine Buchmesse ist. --Tyra 11:06, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt hab ich mal ein bisschen gestöbert:
Sind alle bei Besucherzahlen größer, die Guadalajara International Book Fair auch bei den Ausstellern deutlich größer. Bei der en:London Book Fair weiß ich nicht, ob Besucher oder Aussteller gemeint sind. So wies aussieht, ist die Größe wohl rein räumlich gemeint, denn bei Quadratmetern ist die Frankfurter wohl weit vorn. Wobei diese Angabe garnicht bei allen Messen gemacht wird. Oder sind das jetzt auch alles keine Buchmessen mehr? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:08, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist auf einem guten Weg, wenn Du auch den Beleg zur Comiket weiterhin schuldig bleibst. Du weißt aber schon, dass Wikipedia-Artikel prinzipiell niemals eine Quelle für andere Wikipedia-Artikel sein dürfen? Da Du oben zu Recht eine hohe Sensibilität sogar bei den Angaben des Veranstalters der Frankfurter Messe bewiesen hast, wird Dir dieser Grundsatz sicherlich geläufig sein. Bitte liefere also reputablere Belege nach. --Tyra 11:42, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, gut, dann hab ich bei Buchmesse jetzt Belege fehlen eingefügt, denn die Definition ist ja tatsächlich nicht belegt. Dass die Medien immer nur kopieren, ist eine Annahme, die aus Wikipedia:Belege folgt und wovor dort explizit gewarnt wird. Im Übrigen ist Berichterstattung nicht weniger tagesaktuell, wenn sie jedes Jahr zum gleichen Ereignis wieder stattfindet.
Die in den verlinkten Artikeln genannten Zahlen sind dort auch extern belegt, insofern fehlen da garkeine Quellenangaben und ich habe auch nicht auf die englische Wikipedia als Quelle verwiesen. Die en:Cairo International Book Fair ist übrigens laut Voice of america größte Buchmesse der Welt - mit 2 Millionen Besuchern. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:01, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich ...[Quelltext bearbeiten]

...ist der ganze Artikel Mist und müsste neu geschrieben werden. --Artmax 18:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gastland 2012[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade Brasilien als Gastland 2013 ergänzt. Das Gastland 2012 fehlt bisher, auch über die Suchmaschinen und auf der Website der Buchesse selbst finde ich dazu leider nichts. --> Lücke.--Aschmidt 22:04, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, antworte mir selbst: Ehrengast 2012 ist noch offen.--Aschmidt 22:49, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Blau Links[Quelltext bearbeiten]

Bei "Funktion" der Messe sind 4 Berufsgruppen, sicherlich wichtige, blau verlinkt, die anderen, auch nicht unwichtige, dagegen nicht. Warum? --89.12.41.109 11:20, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, aber Du kannst sie ja verlinken. It's a Wiki :-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:29, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gründung durch den Börsenverein ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, die Buchmesse sei durch den Börsenverein gegründet worden. Im Netz findet man anderes, etwa in einem kurzen Beitrag von Peter Weidhaas, siehe http://www.buchmarkt.de/content/33954-60-jahre-und-noch-immer-vorbildhaft.htm : "Und der Börsenverein? Der nahm die engagierten Frankfurter Bemühungen erst einmal gar nicht zur Kenntnis. Auch der Versuch Grades, auf der Junitagung des neu gegründeten Verbandes in Köln 1949 die nächste Versammlung mit der Buchmesse in Frankfurt zu verbinden, wurde schlichtweg abgelehnt. Der Vorstand beschloss, die erste Hauptversammlung des neuen Börsenvereins (West) (....) in Stuttgart abzuhalten." das sollte schlicht gestrichen werden. - --Cholo Aleman (Diskussion) 06:27, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

erl.--Aschmidt (Diskussion) 00:23, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tumulte 2017[Quelltext bearbeiten]

Daten und Besucherzahlen besser in einer Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist stellenweise schwer lesbar. Damit der Text leichter lesbar wird, schlage ich vor, die Daten, an denen die einzelnen Messen stattgefunden haben, und Besucherzahlen besser in einer Tabelle als im Fließtext darzustellen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:59, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ursprünglich wollte ich die Zahlen auch in eine Tabelle umsetzen, habe aber gezögert und den Duktus bei der letzten Aktualisierung gestern Abend erst einmal beibehalten, weil genaugenommen nun die Zeit gekommen wäre, einmal ganz grundsätzlich über den weiteren Umgang mit diesen Wasserstandsmeldungen nachzudenken. Sie haben nämlich keine enzyklopädische Bedeutung, und sie interessieren in dieser Massierung auch gar nicht. Wikipedia ist kein Daten- und kein Statistikportal, sondern eine Enzyklopädie. Hinzu kommt der laufende Pflegebedarf, der zu vermeiden wäre. Deshalb bin ich geneigt, diese Angaben ganz herauszunehmen und nur noch den langfristigen Verlauf zu beschreiben, der seit dem Wendepunkt 2009/2010 eingetreten war. Seitdem die Messe erheblich verkleinert wurde, hat sie sich wieder stabilisiert, das spiegelt sich in den bloßen Zahlen gar nicht wider, wird aber in der Berichterstattung durchaus vor allem international so gesehen.--Aschmidt (Diskussion) 11:41, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

 Ok--Aschmidt (Diskussion) 01:30, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kanada 2020-Gastland[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Stand 1. Juni 2020 gibt der kanadische Vertragspartner Canadian Heritage bekannt, dass sie weiter an einer Verschiebung auf 2021 arbeiten und deshalb in Verhandlungen mit den 3 nachfolgenden Gastländern sind. Diese würden sich für eine Verschiebung "offen zeigen". Das ist Kanadas Hauptziel. Falls sie das nicht erreichen, wird es zu einem rein virtuellen Auftritt als Gastland kommen, wie es die deutsche Seite (Boos) bereits Ende Mai verkündet hat. Die kanadischen Autoren und sonstigen aktiv Beteiligten sind auf kanadischer Seite bereits alle ausgeladen, die Reise nach D ist zu unsicher. Verträge mit Beteiligten sind gekündigt. Da ist also ein deutlicher Gegensatz Dtld.-Canada zu sehen. Es ist vermutlich noch zu früh, in der Tabelle eine Anmerkung dazu zu machen, solange diese Verhandlungen laufen. Aber ein Interview in Quill & Quire mit der zuständigen Abt. von Canadian Heritage, das zählt schon sehr deutlich. Interview 1. 6.. (nicht signierter Beitrag von 91.49.98.52 (Diskussion) 08:13, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

1977/1981/1983[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist da kein 1977/1981/1983 edition in die Tabelle? Da gibt doch aug Bilden davon auf Commons. 1Veertje (Diskussion) 20:58, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@1Veertje: Wir dürfen annehmen, dass es auch in diesen Jahren Buchmessen gab, denn die Messe fand jährlich statt. Ich vermute, es waren bisher keine Angaben zu Gastland und Schwerpunkt der Messen verfügbar. Lediglich eine Zeile mit der Jahreszahl wäre nicht sinnvoll. Wenn du (oder ein/e andere/r Benutzer/in) die weiteren fehlenden Angaben beitragen kannst, können wir die Tabelle aber gerne ergänzen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:42, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Eigenen Abschnitt "Kritik"?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne etwas zur aktuellen Kritik an der FBM ergänzen und frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, alle Kritik aus dem Abschnitt "Geschichte" in einen Abschnitt "Kritik" zu verschieben? --Arjab (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Neutralität?[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag wurde erwähnt, dass die Messe sich als Monopol sieht und dementsprechend neutral agiert.

Da wäre vielleicht im Abschnitt Kritik zu erwähnen, dass sie letztes Jahr nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine, sämtliche russische Verlage deswegen ausgeladen wurden. Und dieses Jahr bekommt eine palistinänsische Autorin nicht ihren Preis. So von wegen, warum kann ich keine rechten Verlage ausladen, aber auf der anderen Seite geht es ... --141.15.25.88 08:18, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten