Diskussion:Franz Marc/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Alinea in Abschnitt Ausjurierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverses

nicht im Lenbachhaus?--Konqi 16:54, 21. Dez 2004 (CET)

Hängt in der Pinakothek der Moderne.


Kleines Detail: August Macke wurde auf Franz Marc über dessen Bilder in der Kunsthandlung von Franz Joseph Brakl aufmerksam. --Mkrefft 01:04, 27. Nov 2005 (CET)


Was zum Geier ist ein "Granatdoppelschuss"? Gimbal 19:14, 4. Mär 2006 (CET)

Bild von Franz Marc

Das Portrait, das du abgebildet hast, stellt nicht Franz Marc dar, sondern August Macke. Das Bildnis wurde von Franz Marc 1910 verfertigt. Meines Erachtens wäre eine Änderung angebracht!

nun, das wärs auch schon gewesen.

Nein, es ist schon alles richtig so. --Rufus46 08:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Review Schreibwettbewerb

nominiert von Andrea Doria

Ich habe den Text mal überflogen und habe festgestellt, dass er zu großen Teilen im Präsens verfasst ist. Ich würde dir empfehlen, das Ganze im Präteritum zu verfassen, da es immerhin schon einige Zeit her ist. --DerGrobi 19:05, 4. Mär. 2007 (CET)

Soweit ich weiß, gibt es in der Wikipedia strenge Verfechter des Präsenz in biographischen Texten. Das sei angeblich neutraler. Es gibt wohl auch eine Richtlinie, die sowas besagt. Aber ich wähle bei meinen Personenartikeln auch immer Vergangenheitstempora.--Rabe! 11:03, 15. Mär. 2007 (CET)

Zwei Überschriften ohne nachfolgenden Text

1912 bis 1913 und 1913 bis 1915 stehen solo da. Wenn sich keiner erbarmt und diese zugehörigen Texte verfasst, müsste man die vorherigen Überschriften wohl umformulieren und diese streichen?--Alinea 16:28, 7. Nov. 2007 (CET)

Turm der blauen Pferde

Weiß zufällig jemand in welcher Zeit GENAU (also von wann bis wann) das Bild entstanden ist ? Um Hilfe wär ich sehr dankbar. Ansonsten wäre mir ncoh die Information wichtig, wann das Bild berühmtheit erlangt hat. Danke. Afowljr. 13:55, 7. Dez. 2007 (CET)

Galerielink

Hallo,

ich habe einen Link zu einer, wie ich finde, sehr gelungenen Galerie hinzugefügt:

http://www.philipphauer.de/galerie/franz-marc-werke/

Dort bietet der Betreiber 48 Werke Marcs in (für das Internet ungewöhnlich) guter Qualität an (300 dpi). Sehr schön kann man so auch die Entwicklung Marcs nachvollziehen.

Denke nicht, dass da jemand anderer Meinung ist. Wenn doch kann er hier schreiben.

mfg --Albert25 14:56, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich weiß nicht. Ich denke nicht, dass es wirklich nötig ist. Gruß Julius1990 Disk. 19:42, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich denke schon, dass dieser Link den Artikel sinnvoll ergänzt. Schließlich gibt es nirgendswo anders im Internet Bilder Franz Marcs in derart Hoher Auflösung, sodass man sie sich ausdrucken kann, ohne dass nur verpixelte Gemälde aus dem Drucker kommen. 300 DPI sind eine ganze Menge; Die Bilder sind dort zwischen 3 MB und 8 MB groß. Das beste war man z. B. bei Zero.org findet sind 0,2 MB Bilder - und dem entsprechend sehen sie aus (unechte Farbigkeit, Fragmente).--Albert25 15:43, 24. Jan. 2008 (CET)
Trotzdem erfüllt der Link nicht den Zweck, den er in der Wikipedia haben soll. Wir verweisen nicht auf besonders toll zu druckende Bilder, es geht allein um die Information. Und da bringt der Link keinen Mehrwert. Zumal im Grunde allen wichtigen Bilder im Artikel integriert werden könnten. Somit bin ich für das Löschen des Links. Gruß Julius1990 Disk. 15:53, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich verstehe, was du meint. Aber wenn es allein um die Information bei den Weblinks geht, warum sind dann bei nahezu allen Artikeln zu bildenden Künstlern Links zu Bildersammlungen/Galerien? Dann müsste man ja dort ebenso alle Weblinks löschen. Bei den Franz Marc Weblinks befindet sich ja ebenfalls ein Link zu der Galerie bei Zero.org; dort gibt es sogar noch weniger Informationen als bei dem genannten Link.
Es geht also doch um eine Sammlung von Bildern, die verlinkt werden, warum sollte man dann nicht einen Link zu eine Seite hinzufügen, wo man sich die Bilder einmal ganz genau anschauen kann und zwar in einer Qualität, die, wie ich finde, seines gleichen sucht im Internet? Es geht hierbei ja nur hintergründig um die Druckbarkeit dieser Bilder. Ich stimme dir vollkommen zu, dass wir bestimmte Bilder in den Artikel hinzufügen können, jedoch kann man unmöglich alle einbauen. Und genau an diesem Punkt ist so eine chronologisch geordnete Übersicht sehr schön und ergänzend. --Albert25 19:46, 25. Jan. 2008 (CET)

1913–1915

Warum steht denn da eigentlich nichts? -- Apokalyptischer Reiter 14:42, 1. Mär. 2009 (CET)

1911-1913

Die Überarbeitungen, präzisierten Fakten, Ergänzungen und Zitatkorrekturen von Dr. Faethke entsprechen dem wissenschaftlichen Stand und wurden belegt. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso diese gelöscht wurden. Ich habe die Löschung revertiert. Vor Löschungen bitte ausdiskutieren --Erbslöh 23:24, 6. Feb. 2010 (CET)


Sehr geehrter Anonymus Spuk968,

ich zitiere Sie, wenn ich sage: "Bitte schreibe mich deshalb auf meiner Diskussionsseite an, bevor Du eventuell weitere Schritte unternimmst. Ich danke Dir im Voraus…", denn dann kann es Ihnen nicht mehr passieren, daß Sie - wie bei dem Maler Franz Marc bei Wikipedia geschehen - den Wald vor lauter Bäumen nicht erkennen. Sie glaubten innerhalb einer Zeitspanne von nur einer Minute - 19:53, 6. Feb. 2010 Dr. Bernd Fäthke (Diskussion | Beiträge) - 19:54, 6. Feb. 2010 Spuk968 (Diskussion | Beiträge) - über 70 Jahre kunsthistorische Forschung überblicken zu können und löschten diese. Das habe ich in meiner nunmehr 46jährigen Tätigkeit als Kunsthistoriker, Archäologe und Prähistoriker noch nie erlebt.

Mit freundlichem Gruß Dr. Bernd Fäthke 09:14, 7. Feb. 2010 (CET)

Die künstlerischen Anfänge

Im Sommer 1900 traf Marc die Entschluss Maler zu werden.[2] Heißt es nicht den Entschluss? (nicht signierter Beitrag von 83.135.31.189 (Diskussion) 21:02, 19. Jun. 2010 (CEST))

Aber ja, Tippfehler, ist korrigiert. -- Alinea 21:14, 19. Jun. 2010 (CEST)

Bearbeitung

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, was durch mich – und womöglich auch durch Alinea – in der nächsten Zeit geschehen wird. Der NKVM-Passus, der schon jetzt Artikellänge hat, bedarf einer konsequenten Extremkürzung, die wir gleichfalls versuchen zu bewältigen. --Thot 1 17:40, 21. Jan. 2011 (CET)

Es wäre sehr schade, wenn der informative, excellent recherchierte und belegte N.K.V.M.-Absatz einer "Extremkürzung" unterzogen würde. N.K.V.M. und Blauer Reiter sind die wichtigsten Stationen in Marcs Schaffen. Es gibt meines Wissens in keinem Nachschlagewerk eine ähnlich gute Zusammenstellung, gerade durch solche Ausführungen hebt sich die Wikipedia von anderen Enzyklopädien wohltuend ab. Mir ist auch nicht bekannt, dass es eine Vorschrift über die Länge eines Artikels gäbe, viele als "lesenswert" ausgezeichnete Biographien bedienen sich wesentlich längerer Einschübe. Mit der Bitte um ein Überdenken des Vorhabens und Dank für die substantiierten Änderungen und Ergänzungen der letzten Tage, Gruß --Erbslöh 20:55, 21. Jan. 2011 (CET)
Es wäre schön, wenn die Beteiligten zusammenarbeiten könnten. Es ist im Moment so, dass viele Aussagen, die in den Lemmata "Blauer Reiter" und in der "N.K.V.M." ausführlich beschrieben sind, in "Franz Marc" wiederholt werden. Ein ausdrücklicher Hinweis, wo sie zu finden sind, gegebenenfalls mit Ergänzung aus diesem Artikel, ist der oft praktizierte und sinnvolle übliche Weg. Auch gehört meiner Meinung nach ein Teil in die Biografie und nicht in den Werkteil, was zu diskutieren wäre. VG -- Alinea 21:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Die Biographie werde ich mit Erweiterungen durchgehen. Wenn etwas, was in die Biographie paßt, paßt, dann verschiebe ich auch allein schon wegen der Redundanzen Teile nach oben. Gruß --Thot 1 07:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Wenn, ja wenn der Abschnitt „Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München“ nicht gekürzt werden soll, kann man den wenigstens dann etwas unterteilen in Abschnitte? Gleiches gilt für „Mitglied der Redaktion des Blauen Reiters“. Ich weiß nur nicht wie. Sollte das nicht der Fall sein, müssen die Abschnitte natürlich weg. ;-) Liebe Grüße --Thot 1 10:12, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die beiden Abschnitte in die Bio versetzt und bitte um Meinung hierzu. Kann komplett revertiert werden. Wenn nicht, weiter bearbeiten und mit unterteilenden Überschriften versehen. VG -- Alinea 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)
Das war Mutig. ;-) Umsomehr halte ich aber zumindest eine Unterteilung für noch notwendiger. Ich habe nämlich Schwierigkeiten den Überblick zu wahren. Danach kann das peu à peu abgespeckt werden. Hat die Künstlervereinigung eigentlich auch was von Marc lernen dürfen? Was ich sagen will ist, daß mir das irgendwie zu Einlastig auf NKVM in Richtung „Reifeschub“ Franz Marc ausgerichtet ist. --Thot 1 11:00, 22. Jan. 2011 (CET)
Mutig muss man gelegentlich sein ;-) Was man jetzt tun könnte, ist, die Zitate zur Malerei daraus zum Werkteil zu verschieben, dann wirds von selber weniger kompakt. Vorausgesetzt natürlich, dass meine mutige Tat akzeptiert wird ;-) Ich ruh mich jetzt erstmal aus und warte auf feedback dazu. Ausdünnen oder korrigieren kann man immer noch. -- Alinea 11:11, 22. Jan. 2011 (CET)
Nur zu liebe Alinea. Mir ist das im Moment – fehlender Überblick meinerseits (Augenflimmern) – nicht ersichlich. --Thot 1 11:30, 22. Jan. 2011 (CET)

Konsequentes Auslagern ist keine Artikelverschlechterung, sondern Verbesserung. Der Artikel wird so auch schon lang genug, und es ist auch nicht abträglich, wenn dass Artikelumfeld dann dementsprechend stimmt. Viel Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 12:03, 22. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mal einen Versuch mit neuen Überschriften gemacht, über die man gern diskutieren kann sowie über Auslagerungen. Die letzten Jahre müssten noch angepasst werden. -- Alinea 12:29, 22. Jan. 2011 (CET)

Auf das was Julius sagt, wollte ich eigentlich hinaus. Halte das für das Beste. Auslagern, wohin auch immer und von Anfang an wieder auf das Wesentliche reduzieren. Das Inhaltsverzeichnis ergibt jetzt ein sehr wirres Bild und trägt nicht gerade zum Überblick – woraus sich produktives Lesen und Verstehen des Artikels entwickelt – bei. So kann und will ich den Artikel auch nicht verbessern und um eine Verbesserung geht es ja schließlich auch. --Thot 1 12:44, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habe dann meine Vorschläge rückgängig gemacht und warte dann mal sine ira rt studio ab. -- Alinea 13:04, 22. Jan. 2011 (CET)
Wohin soll jetzt ausgelagert werden? Halte das für das Beste, wobei man sich die Sachen herauspicken kann, die wichtig sind. Andersrum ist ungemein arbeitsaufwendig. „sine ira rt studio“? --Thot 1 13:07, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Ach so: sine ira et studio. ;-) --Thot 1 13:22, 22. Jan. 2011 (CET)
Habe mich verschrieben, sorry. Ich warte erstmal auf die Dinge, die geschehen oder auch nicht ;-) -- Alinea 13:23, 22. Jan. 2011 (CET)
Also gut. Sollte nichts geschehen lagere ich hier auf die Disk aus. Warte aber noch ein paar Tage ab, ob noch weitere Stimmen kommen und verlasse diesen Ort. Grüße, --Thot 1 13:43, 22. Jan. 2011 (CET)

Bearbeitung 2

Hallo, ich habe versucht, den Abschnitt zu N.K.V.M etwas zu straffen. Der Quelltext ist sehr unübersichtlich. Meiner Meinung nach ist die Passage zu sehr Quellensammlung (-->Zitatekollektion aus Marcs Korrespondenz) denn enzyklopädische Darstellung, die zudem mMn für den Leser kaum in ihrem Zusammenhang nachvollziehbare Details (u.a. die diversen Beteiligten und Kleinstereignisse) enthält, wie sie eher in einer wissenschaftlichen Abhandlung Usus sind, aber nicht in einem wiss. fundierten Lexikoneintrag. Ich würde gern folgenden Vorschlag machen: die Passage auf die wesentlichen Fakten herunterzukürzen und die Deutung der Fakten nebst der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Korrespondenz in einen Abschnitt zur "Rezeption" zu packen, allerdings auch dort auf Wesentliches ausgerichtet und nicht als Zitatensammlung konzipiert. Grüße, --Felistoria 15:42, 23. Jan. 2011 (CET)

Auslagerung

Ausgelagert: Abschnitt „Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München“

Im Oktober lud er Erbslöh, Jawlensky und Werefkin zu sich nach Sindelsdorf ein. Im November 1910 besuchte Marc zusammen mit Macke und seiner Frau Elisabeth in der Giselastraße die Baronin Werefkin und Jawlensky in ihren Atelier-Wohnungen.[1]

Marc erhielt von Werefkin und Jawlensky, aber such von Erbslöh, Kanoldt und Wladimir Bechtejeff Impulse[2], um – wie Marc selbst schrieb – „aus der Beliebigkeit der Farbe herauszukommen“, wobei man allerdings „über die Farbe noch viel mehr wissen“ müsse „und nicht so planlos Beleuchtung fummeln“ dürfe.[3] Er entsann sich eines Gesprächs, in dem Werefkin Helmuth Macke darüber aufklärte, dass „fast alle Deutschen den Fehler begehen, das Licht für Farbe zu nehmen, während die Farbe etwas ganz anderes ist und mit Licht, d. h. Beleuchtung, überhaupt nichts zu tun hat.“[3] „Der Satz geht mir im Kopf herum, er ist sehr tiefsinnig und trifft, glaube ich, in der ganzen Frage den Nagel auf den Kopf.“[4] In einer Übergangsphase setzte sich Marc mit der Farbenlehre von Goethe und Wilhelm von Bezold ebenso auseinander, wie mit der Farbensymbolik Philipp Otto Runges. Jedoch erst der Kontakt mit Erbslöh war ihm hilfreich, der ihm zur Bewältigung seiner malerischen Probleme mit Literatur-, z. B. mit „einer alten, recht guten deutschen Kleinausgabe des Chevreul[5] aushalf.

In einem Brief an August Macke vom 12. Dezember 1910 formulierte Marc seine Erkenntnisse so:

„Blau ist das männliche Prinzip, herb und geistig. Gelb das weibliche Prinzip, sanft, heiter und sinnlich. Rot die Materie, brutal und schwer und stets die Farbe, die von den anderen beiden bekämpft und überwunden werden muß! Mischst Du z. B. das ernste, geistige Blau mit Rot, dann steigerst Du das Blau bis zur unerträglichen Trauer, und das versöhnende Gelb, die Komplementärfarbe zu Violett, wird unerläßlich. […] Mischst Du Rot und Gelb zu Orange, so gibst Du dem passiven und weiblichen Gelb eine megärenhafte, sinnliche Gewalt, daß das kühle, geistige Blau wiederum unerläßlich wird, der Mann, und zwar stellt sich das Blau sofort und automatisch neben Orange, die Farben lieben sich. Blau und Orange, ein durchaus festlicher Klang. Mischst Du nun aber Blau und Gelb zu Grün, so weckst Du Rot, die Materie, die Erde, zum Leben.“[6]

Auch in den ersten Monaten des Jahres 1911 orientierte sich Marc an den neuen Kollegen der N.K.V.M. Er bewunderte und analysierte deren Arbeiten.[7] Am 2. Januar 1911 besuchte er zusammen mit Werefkin, Jawlensky, Münter, Kandinsky und Helmuth Macke ein Konzert von Arnold Schönberg, dessen Musik ihn und Kandinsky begeisterte.[8] Dieser löste eine Diskussion über den „Schmutz“[9] in der Malerei aus, ein künstlerisches Problem, das Werefkin bereits 1907 gelöst und in ihren Gemälden umgesetzt hatte.[10] Nur acht Tage später legte Kandinsky den Vorsitz der N.K.V.M. nieder,[11] sein Nachfolger wurde Adolf Erbslöh.[12]

  1. Elisabeth Erdmann-Macke: Erinnerungen an August Macke. Frankfurt 1987, S. 240
  2. Macke: August Macke/Franz Marc, Briefwechsel. 1964, S. 23
  3. a b Meißner: Franz Marc, Briefe, Schriften und Aufzeichnungen. 1980, S. 34.
  4. Alois Jacob Schardt, Franz Marc, Berlin 1936, S 73 f
  5. Meißner: Franz Marc, Briefe, Schriften und Aufzeichnungen. 1980, S. 50.
  6. Meißner: Franz Marc, Briefe, Schriften und Aufzeichnungen. 1980, S. 35.
  7. Lankheit: Franz Marc, Sein Leben und seine Kunst. 1976, S. 57.
  8. Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 207
  9. Wassily Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei. München 1912, (1. Auflage, erschienen Ende 1911 bei Piper in München mit Impressum 1912), S. 83 f
  10. Bernd Fäthke, Marianne Werefkin, München 2001, S. 99 ff
  11. Klaus Lankheit: Der Blaue Reiter Präzisierungen. in Ausst. Kat.: Kunstmuseum Bern 1986, S. 225
  12. Ausst. Kat.: Adolf Erbslöh. Gemälde 1903–1945, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 1992, S. 118

Auslagerung Ende, Wird und war alles viel zu lang. --Thot 1 14:50, 6. Mär. 2011 (CET) PS: Was durchgestrichen ist, wurde wieder eingesetzt. --Thot 1

Schade um den Artikel und die höchst informativen, gut recherchierten und belegten Informationen! --Erbslöh 20:22, 6. Mär. 2011 (CET)

Der ausgelagerte Text gehört hauptsächlich in den Artikel der N.K.V.M., siehe Vorgaben zum Artikelschreiben hier, was ganz wichtig ist. Der Link ist eine Vorgabe für Autoren, um die leichte Lesbarkeit eines Artikels zu gewährleisten. Ein entsprechender deutlicher Hinweis auf N.K.V.M. und den Blauen Reiter ist in Franz Marc eingefügt. Die Dominanz des Zeitabschnitts der N.K.V.M ist immer noch zu groß, gehört zum Teil in die Biografie, nicht in den Werkabschnitt und zum noch größeren Teil in den entsprechenden Artikel mMn. -- Alinea 21:12, 6. Mär. 2011 (CET)

@Erbslöh. Noch ist nichts verloren. Nur wird bis jetzt der Artikel im Ganzen Marc nicht gerecht – und da schließe ich mich mit meinen zusätzlich zugegebenen Informationen mit ein. Mir geht es nicht um zusätzlich gut recherchierte Informationen, zumal wenn sie die Lesbarkeit des Artikels aufgrund einer redundanten Struktur ungemein behindern. Da helfen „die gut recherchierten und belegten Informationen“ zur NKVM weder mir noch anderen im Moment wirklich weiter. (siehe z.B. auch hier). So lange bis hier nicht entschlackt wird, wird aus dem Artikel nie etwas werden, mM. Grüße, --Thot 1 21:46, 6. Mär. 2011 (CET)

Der Blaue Reiter und NKVM

Der Blaue Reiter und NKVM ist nun redundant einerseits in der Biographie und andererseits im Werk. Ich wäre dafür, das schön kurz in die Bio zu setzen. --Thot 1 14:23, 7. Mär. 2011 (CET)

Ich setze dann mal meinen früher gemachten Versuch wieder ein, NKVM und Blauer Reiter aus dem Werkteil in die Bio zu versetzen. Die oben markierte Auslagerung ist dann erst mal hinfällig: Wird sonst zu schwierig ;-) Eine Kürzung kann dann gemeinsam erfolgen, okay?. -- Alinea 14:29, 7. Mär. 2011 (CET)
OK, ist ja nicht zu ändern, scheint in diesem Fall ein sehr schweres Unterfangen zu sein. Irgendwann wird’s vielleich stehen. Es soll auch Dinge geben, an denen man scheitern muß, obwohl man nicht scheitern will. Danke Alinea. Liebe Grüße, --Thot 1 15:16, 7. Mär. 2011 (CET)
Wird schon werden. Ich hab da versehentlich eine Ref zerstört, magtsma schauen? Kenn mich mit den zusammengefassten FNs nicht so aus :-o LG -- Alinea 15:19, 7. Mär. 2011 (CET)

Meine Änderungen → N.K.V.M. zu NKVM

Sowohl Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): Franz Marc. Paul Klee. Dialog in Bildern. Wädenswil 2010 als auch Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010 schreiben in ihren Publikationen „NKVM“. Damals hatten wir uns wohl geirrt. --Thot 1 17:26, 8. Mär. 2011 (CET)

Nö, die Schreibweise ist Original Kandinsky und der Marc-Experte Lankheit hat sie verwendet, siehe Disku. Mit Punkten ist richtig, steht auch so abgeändert in anderen Lemmata. --- Alinea 17:32, 8. Mär. 2011 (CET)
Mir isset egal. ;-) – setze es somit zurück. Gruß, --Thot 1 19:22, 8. Mär. 2011 (CET)

Marc + Co., Blauer Reiter, N.K.V.M.

Sehr geehrter Thot 1, was haben Sie denn da nur gemacht? Sie drehen ja das Rad der Wissenschaft zurück, indem Sie wichtige Passagen in verschiedenen BR-Artikeln eliminiert haben! Es ist doch längst in der Fachliteratur verankert, dass die erste Blaue Reiter-Ausstellung nur dadurch zustande kommen konnte, weil Kandinsky, Marc und Münter die üble Intrige mit dem „Jüngsten Gericht“ inszenierten! Macke war Mitwisser. - Wollen Sie Wikipedia-Nutzern wirklich Gestriges anbieten?

Übrigens auf der Wiesbadener Ausstellung „ Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus“ bekam der Besucher etliche Blaue Reiter-Fälschungen angeboten. Die Ausstellungsmacher waren informiert und unternahmen nichts! Die Ausstellung bekam von der FAZ ihren verdienten Verriss. Siehe die letzten Absätze nach der Zwischenüberschrift: „Die Angst, das Fieber des Expressionismus?“ http://www.google.de/#q=http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/D&hl=de&rlz=1W1ADFA_de&prmd=ivns&ei=Nl13TamIF8fKswaV-NX1BA&start=30&sa=N&fp=2edf94e83a12e25

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 12:43, 9. Mär. 2011 (CET)

Sehr geehrter Herr Dr. Fäthke, was soll ich eliminiert haben? Ich habe keine Passagen aus dem Blauen Reiter eliminiert, nur den Franz Marc – gemeinsam mit Alinea – etwas gestrafft. Zudem wurde die Wiesbadener Ausstellung bisher noch gar nicht im Artikel erwähnt, respektive noch keine einzige Passage daraus zitiert. Was Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse – sollten sie diese nicht anderwärtig in einer größeren Publikation (nicht viele kleine) publizieren, die dann auch wieder in den Artikel fließen könnte – zur NKVM betrifft, so bitte ich Sie diese in den entsprechenden Artikel über die Künstlervereinigung einzuarbeiten. Außerdem haperte es an der Sprache, weshalb nun auch diese soweit korrigiert wurde. Eigentlich sollten Sie mir Dankbar sein, wie viele andere gute Autoren innerhalb der WP mir dies über die Jahre hinweg auch waren – bezeugt nicht nur durch einige sehr schön gewordene exzellente und lesenswerte Artikel, die in Gemeinschaftsarbeit mit mir entstanden. Grüße, --Thot 1 14:26, 9. Mär. 2011 (CET) PS: Und bitte berherzigen Sie einmal diesen Abschnitt, zumal die Inhalte der Abschnitte NVKM und BR den Artikel Franz Marc bisher dominiert hatten. MfG, --Thot 1 14:59, 9. Mär. 2011 (CET)
Dem Beitrag von Benutzer Dr. Bernd Faethke kann ich nur beipflichten, wobei der Fälschungseinschub ja nicht Gegenstand der Kritik war. Ein Beispiel: Unter dem sinnigen Kommentar „Werbung für Erbslöh raus“ wurde ein Absatz „ausgelagert“. Der Sprachgepflogenheit des Kommentars folgend müßte es ja eigentlich zunächst heißen „Werbung für Werefkin und Jawlensky raus“. Dabei war es Sinn dieses Absatzes, aufzuzeigen, wodurch Marcs Entwicklung beeinflußt wurde. Wenn nun das Marc-Zitat „Erbslöhs neue Sachen sind glänzend“ (man hätte übrigens auch die neutralere Aussage, in der Marc Erbslöhs „fernen Stil, den er vergeblich sucht“ lobt, zitieren können) aufgeführt wird, so stellt das keine „Werbung“ dar. Diese Marc-Aussage steht im krassen Gegensatz zu Marcs nur wenige Monate später erfolgter („stänkernder“ - DER SPIEGEL, 26/1999, S. 183) Äußerung „Unfähige Mitglieder müssen eben raus“, wobei u.a. auch Erbslöh gemeint war. Damit wird Marcs Rolle bei der Vorbereitung der „schauderhaften Auseinandersetzung“ anschaulich beleuchtet, ein wichtiger Aspekt, der Bestandteil einer Marc-Biographie sein sollte. Nicht nur dieses Beispiel zeigt, daß Dr. Faethke recht hat, wenn er beanstandet, daß hier neuere Forschungsergebnisse (siehe auch die diversen ausgelagerten Quellen) verschwinden.
Bei aller Kritik möchte ich es aber nicht unterlassen, die ungeheuere Fleißarbeit von Thot1 und Alinea anzusprechen. Ihr gilt meine volle Bewunderung. Dennoch bleibt meine Bitte, bei jeder Straffung immer wieder zu prüfen, ob dadurch nicht wichtige Zusammenhänge und Erkenntnisse verloren gehen. Herzliche Grüße!--Erbslöh 15:29, 9. Mär. 2011 (CET)
Es liegt mir fern irgendwelche wichtigen Zusammenhänge wegzulassen. Nur muß ich sie als Autor auch selbst erkennen und das war mir bisher nicht möglich. Dies aus besagten Gründen, da eben der Blaue Reiter und die NKVM fast 2/3 des Artikels eingenommen hatten. Ich bin ja kein Wissenschaftler, habe also nur eine begrenzte Auswahl an Literatur zur Verfügung, zumal nicht nur einseitig auf BR und NKVM angelegt. Grüße, --Thot 1 15:40, 9. Mär. 2011 (CET)

Nun muss ich mich auch mal zu Wort melden. Die ausgelagerten Texte habe ich, um eine Übersicht zu behalten, erst einmal voll wieder aufgenommen, als ich die NKVM und den BR aus dem Werkteil in die Biografie verschob, wo beide Abschnitte hingehören. Nach dieser Umsetzung haben Thot 1 und ich gekürzt. Ich bitte zu beachten, dass eine ausführliche Behandlung der NKVM und des Blauen Reiters in die jeweiligen Lemmata gehören, wie es der oben bereits verlinkte Abschnitt als Forderung für gute Artikel verlangt. Um dies noch deutlicher zu machen, kann ich gern den Hauptverweis auf NKVM und den Blauen Reiter vor die Abschnitte setzen. "Die Rache ist süß" findet sich beispielsweise bei Kandinsky, der NKVM, beim Blauen Reiter und bei Galka Scheyer, wenn ich mich nicht irre. Dafür gibt es in der Wiki im Gegensatz zum Buch die Blaulinks, sodass eine unterschiedliche Textgestaltung erforderlich ist. VG -- Alinea 15:50, 9. Mär. 2011 (CET)

Den Ausführungen Erbsloehs zur Fleißarbeit von Alinea und Thot schließe ich mich grundsätzlich an. Zu Blauer Reiter,insbesondere der Rolle, die Adolf Erbslöh, Kanoldt + Co. gespielt haben, ist zu sagen, daß die Kunstgeschichtschreibung immer wieder auf den Boden von Fakten zurückgeholt werden muß. Da ist einiges wieder gut zu machen. Der Kunstgeschichtschreibung ist nicht gedient, wenn bestimmte Künstler zu unfehlbaren Helden hostilisiert werden. Außerdem Abschreiber gibt es nicht nur unter Juristen.

Nachzutragen habe ich noch, daß mein Link zum FAZ-Artikel nicht funktioniert, wie ich mir das dachte. Aber gibt man bei Google ein: Dieter Bartetzko Diktatur im Trommelrhytmus, dann findet man ihn.

Für heute wünsche ich einen erfreulichen Tagesausklang Dr. Bernd Fäthke 16:47, 9. Mär. 2011 (CET)

Den guten Wünschen schließe ich mich gern an. Falls etwas zum Blauen Reiter hinzugefügt werden sollte, was dort nicht steht und bei Marc stand, und das Sie für wichtig halten: Fügen Sie es doch dort bitte ein, das gilt natürlich auch für die N.K.V.M. Der Hinweis auf diese beiden Hauptartikel prangt jetzt deutlich bei beiden Hauptüberschriften und weist den Leser auf weiterführende Informationen hin. VG -- Alinea 17:23, 9. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht sollte abgewartet werden, bis Euere Bereinigung beendet ist um dann die beanstandeten Passagen in einer für alle verständlichen Form wieder in die jeweiligen Artikel einzubringen. Eine gute Nacht wünsche ich!--Erbslöh 19:52, 9. Mär. 2011 (CET)
Könnten die Verweise auf die betreffenden Hauptartikel nicht in den Fließtext, zumal Franz Marc an dieser Stelle der Hauptartikel ist? Fände ich schöner, da nicht so aufdringlich. Wünsche allen noch einen schönen Abend. Liebe Grüße, --Thot 1 19:08, 9. Mär. 2011 (CET)
Ich denke, die Verweise sollten bleiben, da sie in den oben bereits zweimal verlinkten Abschnitten Wie schreibe ich gute Artikel zur Auslagerung empfohlen werden. Auf diesen Passus sind bisher weder Dr. Fäthke noch Erbslöh eingegangen. Er bildet aber die Grundlage für unsere Kürzungen. Siehe auch die Hinweise von Felistoria und Julius1990 weiter oben. Für Interessierte: Fassung vor Beginn der Bearbeitungen. VG -- Alinea 10:11, 10. Mär. 2011 (CET)
Naja – der Verweis auf Wie schreibe ich gute Artikel ist aber eher für Anfänger gedacht. ;-o Grüße, --Thot 1 10:29, 10. Mär. 2011 (CET)

Mal wieder Auslagerung

Der Name „Der Blaue Reiter“ steht für eine Redaktionsgemeinschaft unter der Leitung von Marc und Kandinsky, für zwei Ausstellungen und für einen Almanach. Er war nach Aussage Kandinskys keine Künstlergruppe. Die Konstellationen und Kräfteverhältnisse innerhalb der losen Gruppe ließen keine enge Definition zu, die Bemühung um eine Revolution in der Kunst sowie kreative Neugier bildeten die Verbindung der Künstler zueinander.[1] Kandinsky beschrieb 1930 in einem Rückblick den Begriff: „Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst“.[2]

Auf Bitten Marcs hatte Hugo von Tschudi, Direktor der Staatlichen Galerien in München, bei Heinrich Thannhauser die Ausstellungsräume „erzwungen“. Vier Wochen vor der Eröffnung starb er. „Er war nicht nur ein großer Mann, sondern auch ein Großer Mann“, so Marc über Tschudi. Zu seinem Gedenken widmeten Kandinsky und Marc ihm im folgenden Jahr den Almanach Der Blaue Reiter mit den Worten „Dem Andenken an Hugo von Tschudi“.[3]

Sollte in Lemma Blauer Reiter, wenn überhaupt. --Thot 1 08:59, 14. Aug. 2011 (CEST)
  1. Norbert Göttler: Der Blaue Reiter, S. 7 ff
  2. Zitiert nach Norbert Göttler: Der Blaue Reiter, S.82 f. In: Wassily Kandinsky: „Der Blaue Reiter“, (Rückblick). in: Das Kunstblatt 14, 1930, S. 59, Anm.
  3. Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 1912 ( Nachdruck der Ausgabe von 1912. Piper Verlag, München 2004, ISBN 3-492-24121-2); Zitat von Marc dort im Kommentar von Klaus Lankheit, S. 255
+1: Kann entfallen. In dieser Formulierung auch in den Artikel zum "Blauen Reiter" nicht zu übernehmen, Zitierweise (-->Göttler oder Kandinskys Aussagen?) auch unklar. Was in dem Club wer über wen dachte, ist - ähm: etwas für die Proseminararbeit, nicht für die Enzyklopädie. --Felistoria 16:04, 14. Aug. 2011 (CEST)

Briefwechsel Franz Marc mit Else Lasker-Schüler

zwei Diskussionen hierher kopiert, von Benutzer:Ratisbons Disk und der Review-Disk -- Alinea 19:01, 13. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ratisbon,

vielen Dank für das neue Kapitel zu Lasker-Schüler. Ich bin im Moment noch etwas unglücklich mit seiner Platzierung in der Biografie direkt nach dem Tod. Sollte es nicht besser unter Werk nach dem Sonderfall "Marc und der Japonismus"? VG -- Alinea 15:41, 13. Aug. 2011 (CEST) PS: Ich habe es unter Werk versetzt und einen kleinen Abschnitt in der Bio gelassen. -- Alinea 16:37, 13. Aug. 2011 (CEST)

aus Disk Review

Hallo @Alinea, prima: den Abschnitt zur Künstlervereinigung finde ich jetzt viel besser! (less is more sometimes...;-). Was mir nun aber - pardon - gar nicht gefällt, ist der (offenbar heute nachmittag neu?) hinzugekommene Abschnitt über die Marc/Lasker-Schüler-Postkartenkorrespondenz; damit wird die Gliederung "Werk" mMn dahingehend zerschossen, dass dort nun jeder Einzelaspekt, ganz gleich in welchem Zusammenhang von Werk und/oder Leben, der irgendwann mal eine Ausstellung wert war oder sein wird, Eingang finden kann. Sollte da nicht eine Diskussion auf der Artikeldisk zu führen sein? --Felistoria 17:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Felistoria, ich hatte mir aber selber schon überlegt, ob nicht Marcs Postkarten unter Werk erwähnt werden müssten. Vielleicht den Abschnitt auf die Aspekte Marcs mehr konzentrieren und einkürzen? Wichtig ist ja auch, dass dort "Der Turm der blauen Pferde" als erster Entwurf entstand, wenn ich auch vor kurzem einen eigenen Artikel zum Gemälde schrub, ist das im Hauptartikel auch nicht schlecht. VG -- Alinea 17:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
Es gäbe noch eine Möglichkeit, den Abschnitt ganz herauszunehmen und in Lasker-Schüler einzustellen. Bisher war Marc im Lemma noch nicht einmal erwähnt, was ich gerade nachholte. Man könnte dann im Marc-Lemma entsprechend darauf verlinken. Die Crux ist ja, dass das Marc-Lemma zu lang zu werden droht bei einem Lebensalter von nur 36 Jahren. Meinungen? VG -- Alinea 14:56, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hallo zusammen, der Abschnitt ist ein nicht uninteressantes Detail, fällt aber aus der Struktur des "Werk"-Teils, der als Werkentwicklung aufgefasst - was ich beibehalten würde - und dargestellt ist. Ich hätte folgenden Vorschlag zu machen, in der Hoffnung, dass auch Benutzer Ratisbon damit einverstanden ist:

  1. den 2. Absatz in den Artikel über den Turm der blauen Pferde einarbeiten
  2. die Absätze 1 und 3 bei Else Lasker-Schüler ein- und dem anderen Lemma entsprechend anzupassen.
  3. auf den 4. Absatz zu verzichten oder ihn entsprechend angepasst bei Else L-S unterzubringen.

Die Postkartenkorrespondenz findet weiter oben ihre Erwähnung und kann nach einem Umbau der Information, wie oben vorgeschlagen, dann entsprechend verlinkt werden kann. --Felistoria 15:29, 14. Aug. 2011 (CEST)

+ 1 --Thot 1 15:37, 14. Aug. 2011 (CEST)
+ 1 -- Alinea 15:40, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe Ratisbon auf der Benutzerdisk informiert[1], ich würde gerne auch Ratisbons Meinung hören (scheint heute nicht "da" zu sein). --Felistoria 15:55, 14. Aug. 2011 (CEST)

  • Hallo zusammen, doch ich bin kurz da. Ich möchte euren sonntäglichen Eifer nicht bremsen und bin mit Felistorias Vorschlag einverstanden. Möchte aber darauf hinweisen, dass zum Kolorit dieses Lebens auch die Eingebundenheit in das literarische Leben der Zeit gehört, daher die Titel der Zeitschriften in letzten Abschnitt und der Verlagsname. Ich komme eben von der Literaturwissenschaft. Noch zwei kleine Schlenker zu Alinea: Die Länge eines Lemmas kann doch nicht von der Länge der Lebenszeit abhängen? Und bezüglich Kubin: Es heißt tatsächlich "Frau Professor Agnes Essl als Stifterin von Marcel Illetschko und Michaela Hirsch" in der Titelangabe. Halt österreichisch! Grüße --Ratisbon 17:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Ratisbon. "Frau Professor" steht nicht in der DNB und auch nicht in der ÖNB, sondern nur Agnes Essl, habe nachgeschaut, und das finde ich ausschlaggebend. Titel sollen noch nicht mal in einer Einleitung in der Wiki erwähnt werden lt. Namenskonventionen. Würdest Du die Aufteilung mit der Lasker-Schüler freundlicherweise übernehmen? Dem Lemma ELS würde es guttun, schau da bitte mal rein als Literat ;-) Und zur Länge des Artikels Marc: Falls wir kandidieren, gibt es bei KALP immer öfter Klagen über die Länge eines Lemmas. VG und schönen Sonntag -- Alinea 17:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Alinea, ich hatte den Piper-Verlagsprospekt, sorry. Den Eintrag bei Reinhard Piper habe ich entsprechend geändert. Ich komme erst morgen dazu, die vorgeschlagene Aufteilung zu versuchen. Soviel Geduld habt ihr aber noch? Das Lemma ELS müsste wohl einmal bzw. unbedingt gründlich überarbeitet werden. --Ratisbon 18:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
Aber klar, @Ratisbon, keine Hast vonnöten. Vielen Dank für Deine Unterstützung! --Felistoria 18:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe jetzt das Kapitel entsprechend der Vorschläge in die anderen Lemmas integriert; behutsam in "Der Turm der blauen Pferde", als vorläufigen Block in ELS. Hier sind umfangreichere Veränderungen und Ergänzungen unter dem Aspekt des Berliner literarischen Lebens notwendig (da habt ihr mir etwas aufgebürdet!). Die Kapitelüberschrift "Privates Leben" z.B. trägt nicht. Natürlich fehlt jetzt hier - romantisch verkitscht zugspitzt - eine Perle aus dem Münchner Schatzkästchen der Schenkung Fohn. Passt auf, dass die Tendenz zum "Bilderbuch" nicht den Text überformt. Mit feiertäglichen Grüßen aus dem Süden --Ratisbon 17:05, 15. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank Ratisbon. Im Lemma Else Lasker-Schüler habe ich nur einen Abschnitt draus gemacht, damit man von Marc darauf verlinken kann. Liebe Grüße zurück, --Thot 1 17:41, 15. Aug. 2011 (CEST)

Bilder

Sind so verdammt viele, die Konzentration auf den Text kommt abhanden. Kann man nicht so etwas wie hier hinbekommen? Würde das dann auch herstellen, wenn ihr mir sagt, welche da hineinsollen und welche nicht. --Thot 1 14:34, 15. Aug. 2011 (CEST)

Viele stehen doch jetzt in einer Galerie unterhalb des Textes. Die von Dir gezeigte Möglichkeit ähnelt einem Tafelteil im Buch, was den Nachteil hat, dass die Beziehung zum Text nicht gegeben ist, wenn die Liste ganz am Schluss steht. -- Alinea 14:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
Gibt noch diese Lösung: Indelsdorf, 1914. --Thot 1 15:04, 15. Aug. 2011 (CEST)

Review vom 20. Juli bis 15. August

Franz Moritz Wilhelm Marc (1880–1916) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war neben Wassily Kandinsky Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, der aus der Neuen Künstlervereinigung München hervorging, in der Marc kurzzeitig Mitglied und 3. Vorsitzender war. Für den Almanach Der Blaue Reiter und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften.

Da der Der Blaue Reiter am 18. Dezember 2011 100 Jahre alt wird, ist es ein guter Anlass, den Artikel des Mitbegründers Franz Marc hier vorzustellen. Thot 1 und ich haben das Lemma ausgebaut, und wir würden uns über Vorschläge zur Optimierung freuen. -- Alinea 14:06, 20. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, gefallen tut mir, dass der Artikel mir zeitlich-biographische Einordnungen einzelner wesentlicher Marc-Werke erlaubt und die Münchner "Szene" vor dem WK I recht anschaulich aufrollt. An drei Passagen fiel mir etwas auf:
  • Abschnitt "Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München", Absatz "Krise und Austritt": Der erste Satz ist mir zu spekulativ (-->Erst als es in der N.K.V.M. merklich zu kriseln begann, schien Marc allmählich zu den meisten Künstlern der N.K.V.M. auf Distanz gegangen zu sein und sich zusehends Kandinsky zugewendet zu haben.); den würde ich streichen. Die Phrase im folgenden Satz - ...viele Skizzen zum Jüngsten Gericht [...], das den Vorwand zum Austritt liefern sollte - ist unklar: Absicht oder Zukunftshinweis? Eventuell den Hinweis auf Skizzen und deren Datierung weiter unten bei der Erwähnung des Werks im Nebensatz anführen?
  • Zum "Werk" ist mMn der Abschnitt "Impulse für Marcs Werk" genauer zu betiteln, denn in diesem Abschnitt geht es um die Farbe, die bereits im den "Werk"-Abschnitt einleitenden Absatz weiter oben erwähnt ist: Farbgebung in Marcs Werk o.ä.
  • Zum Abschnitt "Animalisierung" der Kunst: da ist mir unklar, ob der Begriff Animalisierung von Marc selber war oder später entstand - ich weiß das, ehrlich gesagt, auch nicht genau. Könnte man das präzisieren?
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung, --Felistoria 13:15, 13. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Felistoria,

vielen Dank für Deine Hinweise. Zu Deinem ersten Abschnitt ist zu sagen, dass die N.K.V.M.-und Blauer-Reiter-Abschnitte von einem Wikipedia-Autor stammten, der ein Fachautor auf diesem Gebiet ist. Er legt besonderen Wert darauf, dass Kandinsky den Austritt aus der N.K.V.M. durch die Schaffung des zu großen Gemäldes bereits sehr frühzeitig und als Intrige geplant haben soll. Wir hatten eh Schwierigkeiten, die Absätze zur N.K.V.M. und zum Blauen Reiter einzukürzen, da sie zu lang waren. Es existieren ja beide Lemmata, in denen dazu ausführlich Stellung genommen wird. Wir haben darüber länglich diskutiert. Ich schau mal, ob ich eine Lösung finde. Dein Abschnitt 2 ist klar, erledige ich. Abschnitt 3 schaut sich bitte Thot 1 an, ob er was dazu in seiner Quelle findet, ja?

Einen schönen Sonntag wünscht -- Alinea 14:03, 13. Aug. 2011 (CEST) PS: So besser? "Animalisierung" stammt von Marc, siehe Fußnote 65. --Alinea 14:36, 13. Aug. 2011 (CEST)

Hallo @Alinea, prima: den Abschnitt zur Künstlervereinigung finde ich jetzt viel besser! (less is more sometimes...;-). Was mir nun aber - pardon - gar nicht gefällt, ist der (offenbar heute nachmittag neu?) hinzugekommene Abschnitt über die Marc/Lasker-Schüler-Postkartenkorrespondenz; damit wird die Gliederung "Werk" mMn dahingehend zerschossen, dass dort nun jeder Einzelaspekt, ganz gleich in welchem Zusammenhang von Werk und/oder Leben, der irgendwann mal eine Ausstellung wert war oder sein wird, Eingang finden kann. Sollte da nicht eine Diskussion auf der Artikeldisk zu führen sein? --Felistoria 17:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Felistoria, ich hatte mir aber selber schon überlegt, ob nicht Marcs Postkarten unter Werk erwähnt werden müssten. Vielleicht den Abschnitt auf die Aspekte Marcs mehr konzentrieren und einkürzen? Wichtig ist ja auch, dass dort "Der Turm der blauen Pferde" als erster Entwurf entstand, wenn ich auch vor kurzem einen eigenen Artikel zum Gemälde schrub, ist das im Hauptartikel auch nicht schlecht. VG -- Alinea 17:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
Moin Alinea, die Bearbeitungen von Dir und Thot 1 verbessern den Artikel sehr; in der Tat sind doch einige Beiträge drin, die beim genauen Hinsehen mit WP:Belege und WP:TF kollidieren: So sind da Aussagen (z.B. im Abschnitt "Japonismus"), die sich auf Primärquellen stützen und somit auf wissenschaftlicher Einzelmeinung beruhen. Der "Postkarten"-Abschnitt fällt mMn aus der Gliederung des Werkteils heraus, der als Werkentwicklung, was ich gut finde, aufgefasst und dargestellt ist: er behandelt einen Einzelaspekt eines Einzelteils, und zwar der Korrespondenz (hier: nur mit Else Lasker-Schüler), die als "Werk" aufgefasst ist, ohne diese Heraushebung verdeutlichen zu können (außer, dass es da eine Ausstellung mit Katalog gegeben hat und dass die "blauen Pferde" vorkommen). Da sollte man aber vorerst die Disk abwarten. --Felistoria 13:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine guten Tipps, Felistora. Sie haben den Artikel verbessert. LG -- Alinea 18:13, 15. Aug. 2011 (CEST)

Bearbeitungen

Hallo zusammen! Der Artikel hat durch eure Bearbeitungen, @Alinea und @Thot 1, ungemein gewonnen: die Gliederung ist jetzt stringent und der Text hat nach seiner Straffung deutlich Tempo aufgenommen, chapeau! Ich habe mir erlaubt, nochmal an die Bildregie zu gehen und die Bilderfolge - vor allem im Werkteil - zu "komponieren", um den Text, der die künstlerische Entwicklung Marcs nachzeichnet, auch in der Bilderfolge zu verdeutlichen. Die Abschnitte zur Animalisierung und zur Farbe hab' ich getauscht, schien mir logischer. Auf den Ober-Titel "Letzte Jahre" kann man mMn verzichten; Marcs Leben war dafür zu kurz. --Felistoria 21:48, 15. Aug. 2011 (CEST)

Ausgewählte Werke

Aus dieser Liste könnten doch zumindest alle zu vorhandenen Abbildungen redundanten Verweise zwecks Artikelstraffung weg, oder? So um Beispiel Die gelbe Kuh. --Thot 1 13:10, 20. Aug. 2011 (CEST)

Interessante Frage, die unterschiedliche Meinungen aufzeigt. Ich fand gerade Werke in einer Liste zusammengefasst wichtig, unabhängig vom Text, wo sie verstreut stehen. Es wäre gut, weitere Meinungen erfahren zu können. -- Alinea 13:29, 20. Aug. 2011 (CEST)
Schwer zu sagen: wonach wählt man überhaupt aus? (Ich entsinne mich einer diesbezüglichen Diskussion um die "Auswahl"-Werklisten in Künstler-Artikeln, aber nicht mehr wo...) Für Marc gibt's das Werkverzeichnis bei C.H. Beck (demnächst auch Band III); nur sind das eben keine Aufzählungen, sondern kommentierte Erfassungen von Werken. Die Aufzählungen mit Klammerzusatz "Auswahl" gibt's in allen Künstlerartikeln, wonach sie jeweils ausgewählt wurden, bleibt offen. Solange, bis vielleicht dermaleinst aufwendige Werkverzeichnisse (die 3 Bände Marc kosten zusammen etwa 1000,- €) auch in Form von Datenbanken abrufbar und recherchierbar sein werden, ist eine Auswahl-Aufzählung in einer WP-Künstlerbiographie eine kleine Orientierung für einen Leser, die mMn eine Diskussion nicht lohnt. Ob man sie nun mit einer Bilderhängung versehen sollte oder nicht, ist wohl Geschmackssache. --Felistoria 23:05, 20. Aug. 2011 (CEST)
Eine Diskussion dazu fand bei Tizian statt. Zur zusätzlichen Bilderhängung in der Liste: für mich eine Gelegenheit, einige im Stil und Thema unterschiedliche Bilder dem Leser zu zeigen und die Listenform aufzulockern. Denn welcher in den Feinheiten der Wikipedia nicht bewanderte Leser sucht schon Commons auf? -- Alinea 10:03, 21. Aug. 2011 (CEST)

Was stimmt jetzt?

Franz Marc entstammte einer katholischen bayerischen Beamtenfamilie, so steht es im Artikel.

Sein Vater Wilhelm Marc entstammte einer oberbayerischen Beamtenfamilie... und konvertierte zum Protestantismus, nachdem im Jahre 1800 bereits einer seiner Vorfahren vom jüdischen zum katholischen Glauben übergetreten war.

Welchen Glauben die Familie entstammt scheint nicht klar zu sein, deshalb formuliere ich wie beim Vater neutral. --Oderfing 01:15, 28. Aug. 2011 (CEST)

Deine Korrektur geht in Ordnung, Wilhelm Marc war schon katholisch, wie in Bayern üblich, und konvertierte später. Die Erwähnung des Glaubens seiner Frau war nötig, um die Konfirmation der Söhne zu erklären. Calvinismus gab es in München nicht, darüber schweigen sich die Quellen aus und formulieren "protestantische" Erziehung. -- Alinea 12:28, 28. Aug. 2011 (CEST)

Abbildung Akademie

Datei:Akademie der Kuenste Muenchen 1900.jpg als zeitgenössiche nicht angebrachter? Gemeinfreiheit dürfte kein Problem sein. --Artmax 08:54, 30. Aug. 2011 (CEST)

Danke Artmax. Guter Fund. Wieso nicht angebracht? Werde es mal austauschen. Liebe Grüße, --Thot 1 09:04, 30. Aug. 2011 (CEST)

KALP-Diskussion vom 21. August - 10. September (Exzellent)

Franz Moritz Wilhelm Marc (1880–1916) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war neben Wassily Kandinsky Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, der aus der Neuen Künstlervereinigung München hervorging, in der Marc kurzzeitig Mitglied und 3. Vorsitzender war. Für den Almanach Der Blaue Reiter und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften.

Da die Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter am 18. Dezember 2011 100 Jahre alt wird, möchten Thot 1 und ich den Artikel des Mitbegründers Franz Marc hier vorstellen. Er hat ein Review durchlaufen, und wir bedanken uns herzlich für die guten Hinweise und Korrekturen bei Felistoria. -- Alinea 17:06, 21. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent ein wunderbarer artikel, der ausführlich aber nicht zu weitschweifend sowohl biographie wie werk des künstlers darstellt, gut geschrieben und gut bebildert. gut getan haben diesem artikel zudem die in der letzten woche vorgenommenen drastischen kürzungen der abschnitte über die NKVM und den Blauen Reiter. vielen dank an die redaktionsgemeinschaft. --emma7stern 01:17, 22. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent Kurz und knapp das Wichtigste. Ohne Sensationshascherei die zentralen Punkte dieses Künstlerschaffens enzyklopädisch abgehandelt: Exzellent. Schon vor der großen Gedächtnisausstellung 1980 mit dem Werk von Marc und dem Blauen Reiter vertraut, konnte ich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neue Aspekte seines Schaffens und Lebens kennenlernen: Einer meiner Lieblingsmaler von Anfang an. Durch die Nähe zu seinem Lebensort im Loisachtal bleiben mir auch späte Reflektionen der dort lebenden (und heute sicher schon toten) alte einheimischen Leute im Gedächtnis, die sich – nach heutigem Verständnis – teils fremdartig negativ, jedenfalls nicht wirklich verständnisvollen zu Marc äußerten. Heute, mit dem durch die persönliche Erfahrung vor Ort – für mich – eher befremdenen Marc-Boom, hat sich das Jahr für Jahr grundlegend geändert. Der touristische Aspekt bringt immerhin Geld. Die tendenzielle Negativhaltung wird man kaum mehr finden. Ich habe selbst lokale Altnazis in den frühen 1990er Jahren positiv vom Blauen Reiter sprechen gehört. Mediatus 23:01, 23. Aug. 2011 (CEST)

Tja, ich fordere oft die kurze, knackige Darstellung. Aber hier liegt ein merkwürdiger Fall vor. Der rasante Staccato-Stil, mit dem dem Leser eine Fülle von Informationen und vor allem Namen und Verlinkungen um die Ohren gehauen werden, ist unheimlich anstrengend zu lesen. Ich als Malerei-Laie musste mich da regelrecht durchwühlen. Nichtsdestotrotz ist das, was da oft in extrem komprimierter Form hinterlassen wurde, höchst interessant, daher hat mich dieser Artikel auch sehr gefesselt. Diesen Menschen und seine mE einmaligen Werke sollte jeder kennen. Doch hier frage ich mich: Bietet dieser Artikel jedem, der sich dafür interessiert, einen universalenzyklopädischen Zugang? Ich bin da unsicher. Ich meine fast nein. Der Artikel hat zu wenig Fluss, er ist nicht zugänglich, mitunter abgehoben, baut auf Vorwissen, verzettelt sich mitunter auch. Ich kann dieser Arbeit nicht guten Gewissens eine Auszeichnung verweigern, aber mit "exzellent" kann und will ich ihn nicht bewerten. Die komische Auszeichnung "lesenswert" will ich hier aus verschiedenen, teilweise genannten Gründen auch nicht vergeben. Was bleibt, ist nur eine Enthaltung, in der Hoffnung, dass teilweise nachvollzogen wird, was ich geschrieben habe.--bennsenson - reloaded 01:50, 25. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent aus meiner Sicht. Ich bin kein großer Kenner auf dem Gebiet, aber interessiere mich etwas für den Künstler. --Thmsfrst 06:30, 28. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent sehr schöner artikel, noch lesbare länge, gut bebildert, für mich gut zu verstehen. danke an die zwei hauptautoren. weiter so -- Jbergner 23:10, 28. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent Klasse. Hab ne Ausstellung zum Blauen Reiter vor Jahren mal in Bremen gesehen und mit mit Marc auch ausführlich beschäftigt - super zock, der Artikel, Glückwunsch...--Eichkatze 22:44, 31. Aug. 2011 (CEST)

Exzellent Ein Künstler, dessen Werke ich schon immer faszinierend fand und ich mich deshalb über diesen sehr schönen Artikel freue. Eine verständlich und thematisch sehr gut aufbereitete Arbeit, die das Wesentliche nennt – ohne ausschweifend zu werden. Der inhaltliche Gewichtung, der Stil und die Auswahl der Bilder sind in sich stimmig. Ausgewogene und nicht übertriebene Quellenlage. Die Literaturangaben ermöglichen dem interessierten Leser, sich weiter informieren zu können. Als sehr gut empfinde ich, dass auch die Techniken und die Farbgebung seiner Bilder erläutert werden. Bei den Tierbildern sollte ggf. noch erwähnt werden, dass Marc hier versuchte ein Verschmelzen von Tier und umgebender Natur zu erreichen, was in einigen seiner Bilder sehr deutlich zum Ausdruck kommt.

Im Abschnitt Franz Marc#Sonderbund und Erster Deutscher Herbstsalon bitte noch einmal folgende Formulierung prüfen: „Im Oktober 1912 besuchten Marcs das Ehepaar Macke in Bonn ...“ Besuchten beide Marcs (also das Ehepaar) oder nur Marc selbst die Eheleute Macke? Danke an das Autorenteam für die geleistete Arbeit. --Sat Ra 11:56, 4. Sep. 2011 (CEST)

Danke für Dein Votum, Sat Ra. Zu Deiner Frage: Meine Quelle nennt das Ehepaar Marc. VG -- Alinea 12:15, 4. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort und den kleinen Nachtrag. Habe eben noch einen kleinen Tippfehler beseitigt und ein Wort eingefügt. So ist es klarer. Hoffe, es ist in deinem Sinne. Viele Grüße --Sat Ra 16:06, 4. Sep. 2011 (CEST)
Tschuldigung – bin jetzt auch noch mal dazwischengeraten. Der Ursprung dieser Animalisierung begann bei den Pferden, nicht bei den Hunden. Es drängeln sich zwar an dieser Stelle die Bilder, aber kann man nun nicht ändern. Gruß, --Thot 1 16:57, 4. Sep. 2011 (CEST)
Geht so grade, aber Russi musste bleiben ;-) -- Alinea 18:56, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich kann bennsensons Probleme mit dem Artikel teilweise nachvollziehen, die Informationsdichte ist in der Tat sehr hoch und fordert den Leser sehr. Es finde aber nicht, dass darunter die Qualität des Artikels leidet, im Gegenteil, die Kompaktheit betrachte ich hier als Vorteil (endlich mal ein Artikel, der alles wichtige nicht nur anspricht, sondern auch beschreibt und trotzdem kürzer als 150k ist), auch weil sie sich meiner Meinung nach nicht negativ auf den Schreibstil auswirkt. Die Struktur des Artikels lädt geradezu zum Stöbern einzelner Abschnitte und Aspekte ein, wodurch das Prinzip eines Nachschlagewerk gut getroffen wurde. Besonders gelungen finde ich die Beschreibung von Marcs Werk, es fällt allgemein schwer zu erklären, was genau einen Künstler auszeichnet und wie es es erreicht hat. Dieses ist hier in vorbildlicher Weise geschehen. Daher für mich (als kunstinteressiertem Laien) klar Exzellent! --Andibrunt

Bitte auf jedem Fall bei den Seitenzahlen noch die "ff." gegen ein konkretes Seitenende ersetzen (weil Verwendung meistens nicht eindeutig). Ansonsten Exzellent --JWBE 19:44, 7. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:55, 10. Sep. 2011 (CEST)

1. Weltkrieg

Auf der der Seite von August Macke steht das dieser eingezogen wurde hier allerdings "...Im August meldeten sich Marc und Macke als Kriegsfreiwillige,..." 89.0.79.82 12:33, 3. Jan. 2012 (CET)

So steht es in der angegebenen Quelle und hier auch Macke als Kriegsfreiwilliger. -- Alinea 13:05, 3. Jan. 2012 (CET)
Zeno.org ist vielleicht nicht so eine gute Quelle (???) Bei mir steht, daß Franz Marc am 6. August 1914, nach vorheriger Einberufung, als Resevist einrückte und Macke am 3. August eingezogen wurde. --Thot 1 15:11, 3. Jan. 2012 (CET)
Bei Susanna Partsch, Marc S. 88, steht aber die freiwillige Meldung auch Mackes abgesehen mal jetzt von Zeno.-- Alinea 15:24, 3. Jan. 2012 (CET)
Die Erfassung als Reservist und die freiwillige Meldung stellen keinen Widerspruch dar. Gruß --Erbslöh 21:42, 3. Jan. 2012 (CET)

Kaempfende Formen ist in der Pinakothek der Moderne zu sehen und nicht in der Neuen Pinakothek

Bitte berichtigen! (nicht signierter Beitrag von 95.157.8.241 (Diskussion) 23:19, 1. Okt. 2012 (CEST))

Danke für Hinweis. Ich habe es nachgeprüft und korrigiert, war falsch in der Bildquelle angegeben. -- Alinea (Diskussion) 10:03, 2. Okt. 2012 (CEST)

Franz Marc (Asteroid)

hierher verschoben von meiner Disk. -- Alinea (Diskussion) 10:30, 9. Nov. 2013 (CET)

Du hast Entdeckungsdatum (13. September 1991) mit Benennungsdatum (13. Oktober 2000) verwechselt. Abgesehen davon, dass Du Dich mit der von Dir verlinkten Datenbank nicht auskennst: Bevor ich einen Satz eines angemeldeten Benutzers lösche bzw. ihn revertiere, frage ich vorher auf der Diskussionsseite des Benutzers nach ... aber Höflichkeit und Respekt definiert hier jeder anders. --Gereon K. (Diskussion) 01:16, 9. Nov. 2013 (CET)

Nein, ich kenne mich da nicht aus, sehr richtig. Aber die Leser auch nicht. Da Du keine Quelle benannt hast, habe ich mMn zu Recht revertiert und es so auch in der Zusammenfassungszeile begründet. Dies mal zu Respekt und Höflichkeit. Die Antwort verschiebe ich auf die Disk von Marc, wo sie hingehört, sollte ein Admin eigentlich wissen ... -- Alinea (Diskussion) 10:30, 9. Nov. 2013 (CET) PS: die Quelle ist jetzt immerhin drin, war vorher ein Rotlink ... Dass Du im Begriff warst, das Lemma anzulegen, hätte auf die Zusammenfassungszeile gehört, wenn man schon nicht wartet, bis das Lemma im ANR ist. Das hätte diesen Dissens vermieden.

fehlendes Gemälde in Auflistung

Hallo, das Gemälde mit den 2 Katzen, blau und gelb von 1912 ist zweimal aufgelistet, dafür vermisse ich das Gemälde von 1913 welches den Titel 3 Katzen trägt und in Düsseldorf, Kunstsammlung NRW gelistet ist ? (nicht signierter Beitrag von Conny Redera (Diskussion | Beiträge) 15:27, 2. Mär. 2014 (CET))

Stimmt, danke, ist korrigiert. Leider gibt das Museum die Maße nicht an. -- Alinea (Diskussion) 15:45, 2. Mär. 2014 (CET)

Maße sind 72 x 102 cm, gefunden bei artflakes.com (nicht signierter Beitrag von 92.50.80.212 (Diskussion) 17:30, 1. Apr. 2014 (CEST))

Danke, hatte ich auch gefunden und schon ergänzt. -- Alinea (Diskussion) 17:33, 1. Apr. 2014 (CEST)

Falsche Information

Abschnitt: Krieg & Tod:

"In seinem nach dem Krieg veröffentlichten Nachruf drückte er nicht nur die Trauer um den Freund aus, sondern hielt an der Opferbereitschaft fest. In seinen „Briefen aus dem Feld“ wird deutlich, dass er ein krankes Europa sah, das durch den Krieg geläutert werden müsse."

nach dem Krieg hat er was veröffentlicht, obwohl er 1916 fiel und der Krieg bis 1918 ging? (nicht signierter Beitrag von 192.159.160.69 (Diskussion) 10:25, 21. Mai 2014 (CEST))

Werte IP, schon mal was davon gehört, dass Briefe oder auch Tagebücher postum aus dem Nachlass veröffentlicht werden? -- Alinea (Diskussion) 10:34, 21. Mai 2014 (CEST)

Literaturhinweise

Neuer Eintrag bitte

Franz Marc - Kapitel Tod

Bitte die Aussagen bezüglich Freistellung in angeblich allerletzter Minute korrigieren. Die Information aus abgelegener Quelle ist völlig aus der Luft gegriffen. Ich werde auf Lesungen und bei Vorträgen ständig darauf angesprochen. Franz Marc ist auf der erwähnten (Vorschlags!)Liste namentlich nie erschienen. Und wäre sein Name tatsächlich dort aufgetaucht, hätte seine Freistellung vom Fronteinsatz noch keineswegs festgestanden. Denn eine Garantie gab es für die angeblich 30 Auserwählten nicht. (Eintrag Brigitte Roßbeck)

Zur Klarstellung bitte diese Textpassage lesen aus: Brigitte Roßbeck: Franz Marc. Die Träume und das Leben, S. 272 f.:

Ende November 1915. Sechshundert Kilometer westlich der Heimat schaut Marc hinauf zum nächtlichen Firmament, fühlt sich an Gemälde van Goghs erinnert, nimmt das Mond- und Sternenbild über Haumont mit in den Schlaf. Tagsüber findet seine Seele keinen Frieden. Auch, weil er eine überlebenswichtige Entscheidung treffen soll. Alfred Mayer hatte, erstmals vermutlich in Marcs Gegenwart [während des vorausgegangenen Heimaturlaubs – Anm. Roßbeck] und nun erneut Maria gegenüber, sowohl auf die Chance einer Freistellung vom Fronteinsatz hingewiesen, als auch aktive Unterstützung angeboten. Selbstredend drängte Maria auf Zustimmung ihres Mannes. Marcs an sie gerichtete Antwort vom 1. Dezember enthält weder ein klares Ja noch ein klares Nein. Dafür unumstößliche Bedingungen. „Über die Möglichkeit einer Rückberufung oder längerem Urlaub zum Arbeiten hab ich noch nachgedacht; ich bin überzeugt, daß ein solcher nur denkbar wäre, wenn ich irgend einen offiziellen Kunstauftrag bekäme; ein solcher ist aber doch ausgeschlossen, vor allem ohne Kompromiss, den ich doch nicht eingehe. Warne nur Alfr. Mayer, dass er sich keine Blamage mit mir einbrockt und einen offiziösen Auftrag deichselt, den ich dann hinterher ablehnen muss.“ Ein Privileg, das seinen nicht minder vom Tode bedrohten Kameraden vorenthalten blieb, er konnte und er wollte es nicht nutzen. Wir greifen vor. Wochen später erfuhr Marc von einem, seiner Frau zugeleiteten Schreiben Richard Seewalds. Das Mitglied der Neuen Secession in München und des Deutschen Künstlerbunds fragte nach Marcs Feldpostadresse. „Bitte gleich“! Die Zeit drängte. Ging es doch um Abkommandierungen aus hochriskanten in absolut sichere Gegenden. Mittelsmann Seewald informierte über das Prozedere. Im Einverständnis mit Helmuth von Moltke, Chef des stellvertretenden Generalstabs in Berlin, ließ der preußische Minister für geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, August von Trott zu Solz, eine Liste mit maximal dreißig Namen „besonders befähigter … ganz hervorragend begabter“ Kunstschaffender zusammenstellen. Marc hätte zu den wenigen Auserwählten gehören können. Diese Vorzugsbehandlung wurde zurückgewiesen. Letzten Endes hatte die Ablehnung keine Bedeutung. Für ihn wäre seine Einstufung als unverzichtbarer (Weiter)Träger deutschen Kulturguts sowieso zu spät gekommen. (nicht signierter Beitrag von 91.55.193.197 (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2016 (CET))

Die Freistellung ist auch erwähnt im Literaturportal Bayern. Ist das eine "abgelegene Quelle"? Die werde ich erstmal ergänzen. -- Alinea (Diskussion) 17:08, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich habe mal eine etwas andere Formulierung versucht, gemäß der hier oben genannten Quelle - denn über diese amtliche(?) "Liste" (vgl. oben: hat sie existiert? wer stand drauf?) ist nichts herauszufinden. Siehe auch diesen Artikeleintrag 2010: [2]; die Nennungen dieser Liste, ausschließlich im Kontext mit Franz Marc und im Internet(via google books), auch erst seit 2010+ könnten also auf den WP-Artikel zurückzuführen sein; die im Editkommentar genannte Quelle[3] oder auch eine WP-Folgeinformation? --Felistoria (Diskussion) 19:28, 20. Feb. 2016 (CET)

Freiwillig zum Kriegsdienst?

Neuere Forschung hat offenbar ergeben, dass Marc sich nicht freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hat – auch wenn dieses Gerücht bis heute hartnäckig verbreitet wird - sondern unmittelbar nach Kriegsausbruch am 1. August 1914 einberufen wurde: Lenbachhaus.de - Blog. Wenn das glaubhaft ist, sollte es hier auch geändert werden.--Jnn95 (Diskussion) 14:58, 4. Mär. 2016 (CET)

Ein Blog ist keine Quelle, bitte lies hier und hier nach, beide Autoren haben neue Biografien geschrieben. -- Alinea (Diskussion) 15:47, 4. Mär. 2016 (CET) PS: weiteres Beispiel
Danke für die Belehrungen.Wenn Du meinem Link gefolgt und dort gelesen hättest, hättest Du bemerkt, dass in dem Blog - übrigens der Blog eines renommierten Museums und nicht irgendein Wald- und Wiesen-Blog - auf ein Buch von Annegret Hoberg verwiesen wird, das 2015 erschienen ist (August Macke Franz Marc: Der Krieg Ihre Schicksale Ihre Frauen). Das ist die Quelle dieser neuen Behauptung, angeblich wurden eine Fülle von teilweise unbekannten persönlichen Erinnerungen, Briefen und Dokumenten verwendet (habe ich allerdings nicht gelesen). Daher stellt sich mir die Frage, ob diese neue Interpretation glaubwürdig ist. Es passiert ja nicht selten, dass Behauptungen immer wieder ungeprüft übernommen werden.--Jnn95 (Diskussion) 17:47, 4. Mär. 2016 (CET)
Ich habe Deinen Link gelesen, aber die oben von mir verlinkten Biografien von in der Wiki vertretenen Autoren erscheinen mir doch vertrauenswürdig. Die erstgenannte erschien 2016. -- Alinea (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2016 (CET)

Sowohl Macke als auch Marc haben sich nicht freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet - auch wenn dieses Gerücht bis heute hartnäckig verbreitet wird -, sondern beide wurden unmittelbar nach Kriegsausbruch am 1. August 1914 einberufen.

  • Annegret Hoberg: August Macke, Franz Marc - der Krieg, ihre Schicksale, ihre Frauen. Köln : Wienand, 2015, Seite 6

Das ist doch mal eine klar formulierte Ansage.
--Goesseln (Diskussion) 21:00, 5. Mär. 2016 (CET)

Hallo Goesseln, sicher ist das eine klar formulierte Aussage. Aber ist "das hartnäckige Gerücht" in dem von Dir angebenen Buch auch belegt? Dass sie gleich zu Kriegsbeginn einberufen wurden, ist ja nicht umstritten. Bitte sieh Dir meine Links oben an. Irren die beiden Autoren neuester Biografien? Sollte es den Beleg geben, steht es Dir natürlich frei, den Text entsprechend zu ergänzen à la "neue Forschungen haben ergeben ..." VG -- Alinea (Diskussion) 10:37, 6. Mär. 2016 (CET)
tja, wer will das wissen, wenn nicht die Biografen? Ich weiß es nicht. Aber ich sehe auch, dass Annegret Hoberg in dem Bereich ihren Arbeitgeber hat (Lenbach-Haus) und zum Blauen Reiter publiziert. Und wenn sie sich jetzt mit diesem Nachdruck äußert, so will sie wohl, dass ihre Stimme in der Frage gehört wird. Ich habe zwar auf Grund meiner lückenhaften Kenntnis ganz persönlich den Verdacht, dass sie sich irrt, aber das ist nur mein pov. Nb. die Artikel Freiwilliger (Militär) und Einjährig-Freiwilliger sind wenig hilfreich. Aber selbst wenn man wüsste, wie die Mobilmachung der Reserveunteroffiziere Anfang August 1914 ablief, wüsste man nicht, wie das in den individuellen Fällen von M. (Bayer) und M. (Preuße) war. Also Stoff für Historiker.
Nur sollten "wir" zur Kenntnis nehmen und davon Kenntnis geben, dass die Anlegenheit nicht entschieden zu sein scheint. Wie auch immer man das formuliert. -Goesseln (Diskussion) 11:26, 6. Mär. 2016 (CET)
@Goesseln: Kenntnis geben ist okay, einigen müssen sich die Biografen. Ich hab mal eine Fußnote eingebracht, schau bitte mal, obs konveniert. -- Alinea (Diskussion) 13:21, 6. Mär. 2016 (CET)

Die Marc-Biografin Brigitte Roßbeck schreibt hierzu: „Franz Marc meldet sich nicht erst, wie angeordnet, am 6. August, sondern schon am 4. August des Monats zum Dienst an der Waffe.“ Und sie belegt diese Aussage mit einer Primärquelle: „Bay. Hauptstaatsachiv, Abt. IV, Kriegsarchiv, München. Kriegsranglisten und -stammrollen des Königreichs Bayern, 1. Weltkrieg 1914-1918; 13585-Aufzeichnung für Franz Marc“.

Annegret Hoberg dagegen belegt ihre Aussage mit einer Sekundärquelle, indem sie sich auf Klaus Lankheit beruft. Dieser hatte 1985 zusammen mit Steffen Marcs Briefe aus dem Felde herausgegeben. In einem Brief vom 12.9.1914 schreibt Franz an Maria Marc: „Ich bin froh, daß ich von den Kriegsfreiwilligen weg bin“. Was uns doch sagen sollte, dass er vorher dabei gewesen war. --Erbslöh (Diskussion) 13:51, 6. Mär. 2016 (CET)

@Erbslöh, danke für Deine Nachricht. Was meinst Du nun zu diesem Interview von gestern? Wilfried F. Schoeller spricht im Interview auch von einer Legende, die vermutlich Maria Marc ersonnen hat? Der von mir oben erwähnte Link über dessen Buch war missverständlich. VG -- Alinea (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2016 (CET)
@ Alinea. Nun, meine Meinung sollte hier eigentlich nicht wichtig sein. Ich halte mich an die belegten Fakten, wobei ich Brigitte Roßbeck als eine Autorin schätze, die den Grundsatz „Ad fontes“ - zu den (Primär-)Quellen - sehr beherzigt und außergewöhnlich gründlich recherchiert. Insofern stelle ich ihre belegte Aussage zum 4. August auch nicht infrage. Andererseits schreibt ja Marc selbst fünf Wochen nach Kriegsbeginn, dass er „von den Kriegsfreiwilligen weg“ sei. Im Übrigen sind Schoellers Darstellungen zu Marcs Verhältnis zum Krieg nicht neu und finden sich auch bei Roßbeck. Es ist wohl richtig, auszusagen, Marc habe sich als Kriegsfreiwilliger gemeldet aber falsch, Marc habe als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Herzlich --Erbslöh (Diskussion) 16:17, 6. Mär. 2016 (CET)
Ich denke, Frau Hoberg will klarstellen, dass Marc und Macke damals schlicht wehrpflichtig waren, d.h., sie wurden natürlich sofort nach Kriegsausbruch einberufen. Marc war ja Mitte dreißig und hatten um 1900 seinen Militärdienst absolviert. Hier von "freiwilliger Meldung" zu reden, nur weil sich Marc nach obiger Quelle (Roßbeck ) zwei Tage (!) früher als angeordnet gemeldet hatte, ist im Grunde Augenwischerei. Wenn das so war, sollte m.E im Artikel nicht zu lesen sein, dass sich Marc freiwillig gemeldet hat, denn damit wird er als ein Art "Hurra-Patriot" dargestellt.--Jnn95 (Diskussion) 20:13, 7. Mär. 2016 (CET)

arte-Doku

Hallo Kunstfreunde, da die Seite jetzt auf immer & ewig für böse Buben und Normalos gesperrt ist, trage ich besser hier als gar nicht einen aktuellen Dokumentarfilm zu Franz Marc ein:

  • Franz Marc. Der letzte Ritt des Blauen Reiters. Dokumentarfilm mit Spielszenen, Deutschland, 2015, 52:03 Min., Buch und Regie: Hedwig Schmutte, Produktion: Tag/Traum, ZDF, arte, Erstsendung: 6. März 2016 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.

Vielleicht paust ihn jemand ab und trägt ihn im Artikel ein? --46.5.0.211 20:38, 8. Mär. 2016 (CET)

Franz Marc

Ergänzung der Sekundärliteratur

Birgit Poppe: Franz Marc - Liebe, Leidenschaft und künstlerische Avantgarde, Parthas Verlag Berlin 2015, ISBN: 978-3-86964-100-3 (nicht signierter Beitrag von 217.187.131.11 (Diskussion) 15:25, 13. Mär. 2016 (CET))

Buch und Doku hinzugefügt. -- Alinea (Diskussion) 16:04, 13. Mär. 2016 (CET)

Nachtrag zum Thema "Kriegsfreiwilliger"

Ich habe mir heute bei gutenberg.org von Franz Marc "Briefe, Aufzeichnungen und Aphorismen" heruntergeladen, und finde dort unter dem Eintrag für den Weihnachtsabend 1914 folgenden Satz:

"Ich bereue auch keinen Tag, mich ins Feld gemeldet zu haben. Ich wäre in München stets unglücklich, gedrückt und unzufrieden gewesen ......"

Dies wäre für mich ein Hinweis, daß er sich doch freiwilig gemeldet hat.

84.152.219.213 17:04, 5. Jan. 2017 (CET)

Floßmannstraße 33 oder 30?

Unter "Erstes Atelier und erste Heirat" wird die Adresse Floßmannstraße 33 für seiner Elternhaus in Pasing gegeben. Jedoch in Franz Marc: Die Träume und das Leben - Biographie von Brigitte Roßbeck würde es in eine Endnote erklärt, dass die Familie im Luisenstraße 30 gewöhnt hat. Die Straße würde später geändert, aber die Nummern sind so geblieben. Von der Text:

„Am 17. August 1895 nahmen die Marcs Abschied von ihrer Münchner Mietwohnung.55 Möbel, Hausrat und so weiter wurden in ein Gefährt der Firma Wetsch Warentransporte verladen. Von vier Pferden gezogen, steuerte der geschlossene Wagen die Luisenstraße 3056 in Pasing an.“

56 Heute Floßmannstraße. Nachforschungen im Archiv Pasing e. V. haben ergeben: Das Haus der Familie Marc existiert nicht mehr, es wurde durch ein anderes ersetzt. Die in der Literatur vielfach genannte Hausnummer 33 ist nicht korrekt.“ (nicht signierter Beitrag von 7axpdp8 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 18. Feb. 2017 (CET))

Danke, habe die Straße entfernt. -- Alinea (Diskussion) 16:05, 18. Feb. 2017 (CET)

Literaturhinweise

Bitte ergänzen um eine neue Publikation zu Franz Marcs Hauptschaffenszeit im Hauptschaffensort:

Brigitte Roßbeck/Christine Hübner: "Welch eine überreiche, fruchtbare Zeit ..." Franz und Maria Marc in Sindelsdorf. 1909-1914. Herausgegeben von der Gemeinde Sindelsdorf, Sindelsdorf 2017

Brigitte Roßbeck

Erledigt mit Dank für Hinweis. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 16:14, 21. Dez. 2017 (CET)

Ausstellungsort "Das blaue Pferdchen"

Als Ausstellungsort von 1912 Blaues Pferdchen ist das Saarlandmuseum Saarbrücken angegeben. Dies ist irreführend, da das Saarlandmuseum die Alte Sammlung, die Moderne Galerie und das Museum in der Schloßkirche umfasst. Genauer wäre es Moderne Galerie Saarbrücken als Ausstellungsort anzugeben. Genauer: Gebäude A Raum 7 (--Tischfeuerwerk (Diskussion) 20:44, 22. Dez. 2017 (CET))

Korrigiert.-- Alinea (Diskussion) 11:08, 23. Dez. 2017 (CET)

Namensschreibung?

Sehr gehrte Damen und Herren, nach meinem Kenntnisstand schreibt sich der Vorname "Moriz" und nicht "Moritz"; also ohne "t". Bitte um Überprüfung und ggf. Richtigstellung, danke!

Bitte genauer, auf welche Quelle bezieht sich die Aussage? -- Alinea (Diskussion) 15:40, 10. Dez. 2018 (CET)
Schreibweise: Moritz(Kirchenbucheintrag Pfarrei St. Peter, Band 8982, Kirchenbucharchiv der Diözese Freising, München). Den Zweitnamen erhielt er nach seinem Vorfahren Moritz August Mark. --Erbslöh (Diskussion) 17:40, 10. Dez. 2018 (CET)

Ausstellung in Nürnberg

Es wäre gut, einen Hinweis auf die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum (Nürnberg) anzubringen, die vom 23. 5. bis 1. 9. 2019 zu sehen ist; es geht dabei um viele seiner Skizzenbücher von 1903 bis 1914.--2003:C2:EF22:3400:98C7:A661:4CC6:89EC 07:37, 23. Mai 2019 (CEST)

Danke, findet sich nun im Abschnitt "Nachlass". -- Alinea (Diskussion) 11:02, 23. Mai 2019 (CEST)

Kriegsbegeisterung

Im August 2018 gab es in einem Fernsehkanal einen Film über das Leben Franz Marcs. In dem wurde behauptet, er habe den Krieg als eine notwendige Reinigung der Völker angesehen. Ähnliche Ansichten gab es bei den italienischen Futuristen wie Boccioni und Depero. --Ontologix (Diskussion) 11:09, 15. Aug. 2018 (CEST)

Granatdoppelschuss ?

Was ist ein "Granatdoppelschuss", an dem Franz Marc verstorben sein soll? Das wird weder in Wikipedia noch sonst irgendwo im Netz erklärt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:A7C0:364:30EE:7AA2:2B39:5299 (Diskussion) 02:23, 7. Feb. 2020 (CET))

das ist ein völlig unüblicher Begriff ; einige haben offenbar untereinander (und/oder von der Wikipedia) abgeschrieben. Ich nehme das Wort raus. --Neun-x (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
Das kommt nicht aus der Wikipedia. Es wird zB. wörtlich zitiert in: Susanna Partsch: Franz Marc, Taschen, Köln 2005, ISBN 978-3-8228-5585-0. S.91 und Lebenslauf S. 95 und im Lemo.--Alinea (Diskussion) 13:21, 15. Jun. 2020 (CEST)

Japonismus

Ich vermisse eine Würdigung des Einflusses des Japonismus auf das Schaffen von Franz Marc. In der kunstgeschichtlichen Diskussion gibt es klare Nachweise hierfür: z.B. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10399/ In diesem Kontext wäre der (wieder gelöschte) Hinweis auf einen Roman (Der Tanz der Häsin) eine hilfreiche Ergänzung für hieran Interessierte gewesen, der genau dieses Thema zum Inhalt hat, insbesondere auch die Netsuke-Thematik einbezieht. --Cyberfuchs (Diskussion) 12:42, 18. Nov. 2021 (CET)

Japonismus ist sehr wohl erwähnt im Kapitel "Nach dem zweiten Weltkrieg":
Ebenfalls im Blauen Jahr wies das Schloßmuseum Murnau in der Ausstellung Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, die vom 21. Juli bis zum 6. November 2011 lief, erstmals auf den Einfluss japanischer Kunst auf die Künstler des Blauen Reiters hin. Sammlungsstücke der Maler, darunter die japanische Kunstsammlung Franz Marcs, sowie Werkbeispiele bildeten das Spektrum der Ausstellung, die den Zusammenhang zum „klassischen Japonismus“[103] herstellte.
Du kannst gern mit wissenschaftlicher Literatur ergänzen (eine Dissertation und ein Roman über das Thema sind nicht ausreichend). --Alinea (Diskussion) 13:23, 18. Nov. 2021 (CET)
Liebe Alinea,
Ja... "erwähnt". Allerdings nicht das Thema Netsuke.
Wenn "eine Dissertation... nicht ausreicht" (also eine von einer akademischen Prüfungskommission überprüfte kunsthistorische Abhandlung), diesen Aspekten mehr als den Hinweis auf eine Ausstellung zu widmen, dann verzichte ich gerne auf die Mühe, weitere wissenschaftliche Quellen zu recherchieren und zu ergänzen.
Ich ziehe mich dann hiermit aus dieser Diskussion zurück.
--Cyberfuchs (Diskussion) 13:48, 18. Nov. 2021 (CET)

Zu erwähnen ist noch, dass eine Dissertation gern als Beleg dienen kann, falls sie später als Buch in einem relevanten Verlag erscheint. Das ist hier nicht der Fall. --Alinea (Diskussion) 14:12, 18. Nov. 2021 (CET)

als zweiter und letzter Sohn?

Okay, er war letzter Sohn. Dann hatte er vermutlich auch noch Schwestern?...--Hopman44 (Diskussion) 18:08, 17. Jan. 2022 (CET)

Nein, er hatte nur einen älteren Bruder. Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich den Satz korrigiert. --Alinea (Diskussion) 18:18, 17. Jan. 2022 (CET)
Danke und okay. mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:19, 19. Jan. 2022 (CET)

Ausjurierung

Im Abschnitt zum Sonderbund kommt das mir gänzlich unbekannte Wort "Ausjurierung" vor. Was ist hier gemeint? --FerdiBf (Diskussion) 07:46, 17. Jun. 2023 (CEST)

Siehe Duden. --Alinea (Diskussion) 08:29, 17. Jun. 2023 (CEST)