Diskussion:Frei.Wild/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.140.124.134 in Abschnitt Missverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Frei.Wild/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Frei.Wild/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Name

Weist der Junge jetzt Philipp „Fipse“ Burger oder Philipp „Fips“ Burger? --Itschi187 18:14, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:26, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
http://www.frei-wild.net/philip3.php das hatte ich gesucht --Itschi187 00:29, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Philpp heißt mit Spitznamen "Fips" und nicht wie irtümlich angenomen "fipse". (nicht signierter Beitrag von 79.244.100.117 (Diskussion) 17:37, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Chartplatzierungen

Wer zur Chartplatzierungsbox keine Quelle angibt, muss damit leben, dass die Seite zurückgesetzt wird. -- H0m3r 23:02, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

das album kann nicht seit dem 29.10.2010 auf platz 2 sein weil dieses datum noch garnicht ist. es ist seit diesem wochenende auf platz 2. tut mir leid dass ich nicht weiß wie man da quelen angibt. (nicht signierter Beitrag von 188.93.217.89 (Diskussion) 14:54, 27. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ähem, das Chartsdatum ist nicht immer identisch mit dem Erhebungszeitraum. Das bedeutet, gelegentlich werden Chartsdaten bereits vor Bekanntgabe der offiziellen Charts-Notation (also vorab) veröffentlicht. --Gripweed 16:04, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Objektivität des Artikels ???

Der Abschnitt "Biographie" liest sich wie eine schlechte Zusammenfassung subjektiver Eindrücke. Sätze wie "Eine Sprache, die lebt und viel zu tiefgründig und nah aus dem Leben ist, als dass sie jemals politisch sein könnte." oder Gründe wie "Schon alleine aufgrund ihrer Herkunft: FREI.WILD entstammen keinem glamourösen Hintergrund, sondern einer Region, in der Bodenständigkeit Tradition hat" haben meiner Meinung nach nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Kann das mal jemand überarbeiten der sich mit dem Thema auskennt?--Demoncleaner 11:06, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Musikalisch hat sich viel bei Frei.Wild verändert zB. können sie jetzt Gitarren stimmen :D" So etwas hat in einem Wikipediaartikel nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 87.149.141.154 (Diskussion) 11:54, 14. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Der Artikel ist kein Promoflyer

Bitte solche Passagen nicht in den Artikel einfließen lassen. Auch bei Frei.Wild sollten die Projektrichtlinien, insbesondere WP:NPOV, eingehalten werden. Tut mir leid, wenn ich sinnvolle Änderungen mitrevertiert habe. --Gripweed 16:13, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Punk?

Wer hat denn reingeschrieben das sie Punk machen? Sie distanzieren sich ja in ihren Liedern ganz klar von Rechts als auch von Links. Sollte man imo rausnehmen. Deutschrock alleine beschreibt ihren Musikstil mMn ausreichend ;) --84.57.184.113 18:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Punk ist aber nun auch nicht zwingend politisch oder gleich mit politisch links gleichzusetzen. Auch wenn es innerhalb der Punkbewegung ein breites (politisch) linkes Spektrum gibt, gilt das nicht für die Bewegung als ganzes, bzw. schließt keine nicht-linke oder unpolitische Punk(-musiker, -bands) aus! (nicht signierter Beitrag von 94.134.83.49 (Diskussion) 18:28, 5. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Ich finde das man Freiwild keines wegs dem Punkrock zuweißen kann denn ihr Musikstil is eindeutig auf Deutschrock un Balladen begrenzt.Diese Genre füllen sie perfekt aus! (nicht signierter Beitrag von 79.244.100.117 (Diskussion) 17:37, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
frei.wild ist ganz klar punk ;) 3-4 akkorde songs, pogo und schnell . sogar sehr viele nazi bands machen punk! die musik ist punk! auch wenn es die texte vielleicht nicht sind! (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.167 (Diskussion) 19:51, 28. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Oha, 3-4 akkorde, pogo, und schon ist man ne punkband... eine band mit patriotischen texten kann allein deswegen schon gar keine punkband sein. punk ist keine musikrichtung, sondern eine lebenseinstellung oder meinetwegen eine jugendbewegung. außerdem ist dieses ganze unpolitische gehabe dieser band doch ganz klar an die taktik der konservativen rechten angelehnt, alles politisch extreme gleichzusetzen und so zu tun, als wäre linksextremismus so schlimm wie rechtsextremismus. willkommen in schröderland...(nicht signierter Beitrag von 137.248.1.6 (Diskussion) 17:41, 18. Nov. 2010)
Das ist kompletter Unsinn. Punk ist eine Szene, eine Jugendkultur … und ein Musikstil. Nebenbei bemerkt war eine linke Einstellung etwas, was erst seit Mitte der 1980er in der Punkszene common sense war (und dies nicht immer und überall ist, vgl. Nazipunk oder den Hardcore Punk aus New York). Und teile der veganen Punkszene (Hardline) vertreten deutlich konservative Ansichten, ohne dadurch nicht mehr zur Punk-Szene zu zählen. Oder der meist gänzlich unpolitische Fun Punk. Es gibt genügend Beispiele. Und natürlich haben Frei.Wild einige Verbindungen zur Punkszene. Und das nicht nur musikalisch, oder wie kommts zum Beispiel, dass das Taugenix-Fanzine nicht mehr erscheint? --Gripweed 20:47, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Freiwild

1. er wird nur von seinen engsten kollegen un bandmitgliedern fibse genannt , un dann es ist kein punk, sie machen nur deutschrock , ihr motto ist gegen rechtz gegen links, un allez was mit der früheren zeit in verbindun steht

liebe grüzze (nicht signierter Beitrag von 80.133.64.27 (Diskussion) 19:09, 4. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Geht das auch auf Deutsch? Ich habe keine Ahnung, was du sagen willst. --Gripweed 20:37, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weblinks

Siehe dazu diese Diskussion auf meiner Disk -- Grüße aus Memmingen 19:22, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diskografie

Album: 2011 - Gegengift (10 Jahre Jubiläumsedition) (Rookies & Kings)

Single: 2011 - Weil du mich verarscht hast (Rookies & Kings)


sind beide schon auf amazon als vorverkauf zu finden -- 93.195.39.89 18:20, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gegengift (10 Jahre Jubiläumsedition)

Frei.Wild ist mit dem Album Gegengift (10 Jahre Jubiläumsedition)in den Deutschen Album charts auf platz 4 eingestiegen! Quelle: http://powermetal.de/news/news-FREI_WILD__Erneuter_Charteinstieg_und_Videoclip,26758.html (nicht signierter Beitrag von Fugger0070 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 31. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Distanzierungswahn

Die Hälfte des Artikels beschäftigt sich mit Distanzierungen der Sänger von links- und besonders rechtsradikalen Meinungen bzw. deren Anhängerschaften. Wenn schon so krampfhaft darauf hingewiesen werden muss, dass Frei.Wild keine rechtslastige Band ist, dann wäre es vielleicht ganz gut, erstmal den Verlauf der Anschuldigungen hier zu schildern. Wieso ist die Band denn in den Verdacht geraten, Musik für Rechtspopulisten zu machen? Momentan liest sich der Artikel nämlich eher wie eine Verteidigungsrede. Zyniker würden sagen "getroffene Hunde bellen". Ich persönlich kann es nicht beurteilen, da ich die Band nicht kenne. Zumindest sollte klarer werden, weshalb sich Frei.Wild so stark von extremen Ansichten distanzieren (wollen). Ansonsten wirkt der Artikel sehr wirr für Leute, die sich über die Band informieren wollen. -- 86.11.125.195 19:07, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Über dieses Thema könnte man ewig diskutieren, ohne letztlich zu einem Ergebnis zu gelangen. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein. Für den Artikel selbst helfen nur präzise Vorschläge weiter, in der Form, wo genau und vor allem wie Du etwas ändern willst. Gruß --Niedergrund 20:56, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn oben schon die Neutralität angesprochen wird, dann muss auch der "Extremismusbegriff" ausschließlich in Zitaten o.ä. einfließen. Denn dieser Ansatz ist nicht neutral und in der Politikwissenschaft heftig umstritten. -- 93.196.205.87 23:25, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür den Absatz "Texte" stark kürzen oder ganz streichen; es geht da nicht wirlich um die Texte allgemein, sondern um die Distanzierung vom Extremismus über die Texte. Es reicht völlig aus, im Abschnitt "Politik-Kontroversen" kurz etwas in der Art: "In ihren Liedtexten (z.B. a,b,c) haben sich Frei.Wild mehrfach vom Rechtsextremismus distanziert." Ähnlich wurde es auch im Artikel "Böhse Onkelz" gehandhabt. --149.148.62.245 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich denke mal, dass man die Onkelz nicht mit Frei.Wild vergleichen kann aufgrund der Tatsache, dass die Onkelz zeitweise so einen Nazischeiß gemacht haben und denen das immer noch vorgeworfen wird, bei Frei.Wild war es ja soweit ich weiß "nur" der Fips der aufgefallen ist oder irre ich mich?-- Moehre Bewerte mich! 16:04, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das letztere ist richtig. Zum einen eine kurze Phase als Skin in der Jugend, zum anderen die vorübergehende Mitgliedschaft bei den Südtiroler Freiheitlichen, was ja nach dem Bekanntwerden sogar zum Verlust der Produktionsfirma führte. Ich warne allerdings zum einen davor, die Distanzierung explizit auf den Rechtsextremismus zu beschränken, dies würde den Tatsachen nicht gerecht. Ob eine eindeutige Distanzierung von allen Extremismen, wie sie Frei-Wild auszeichnet, politiwissenschaftlich umstritten ist oder nicht, tut hier überhaupt nichts zur Sache und muß deswegen hier auch nicht erörtert werden. Der Leser des Artikels versteht auch in der jetzigen Form, was damit gemeint ist. --Niedergrund 16:45, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Punkt ist, dass ein Satz zu den Distanzierungen über die Liedtexte ausreicht, einen ganzen Abschnitt zu dem Theam mit zahlreichen wörtlichen Zitaten ist, zumal in diesem recht kurzem Artikel, zu viel des Guten. Ich wollte nicht Onkelz und Frei.Wild vergleichen, sondern nur die Vorgehensweise in den Artikeln. --149.148.62.245 14:42, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich räum mal auf -- Moehre Bewerte mich! 15:21, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Patriotismus

Haben die Herrschaften nicht einen leichten Hang zum überbetonten Patriotismus auf den man sie nicht auch mal hinweisen sollte?

Ich glaub auch, würd auch darauf hinweisen! 82.58.60.216 14:09, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Mein Abänderungs-Vorschlag: Frei Wild eine Deutschsprachige Band aus Brixen in Südtirol.(I)

Wieso sollte man sie drauf hinweisen? Das ist halt ein schön umsungener Lokalpatriotismus. Geht nach Baden, Schwaben oder Bayern, da ist es nicht anders. Und was bitteschön soll daran schlimm sein??? Juanzorro
Dann müsste man dies bei Bands wie STS auch tun. -- 84.155.202.252 17:07, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ein leichter hang ist gut - sänger phillip b. in seinem element: http://i205.photobucket.com/albums/bb280/vollaufdie12/freiheitlichen5.jpg (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 12. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

es ist doch ein unterschied ob es partriotismus ist oder nazionalismus.ich selbst (und ich zähle mich zu der kategorie punk) bin auch patriotistisch veranlagt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.21.79.212 (DiskussionBeiträge) 14:47, 12. Mai. 2008 (CEST))

Ich verstehe nicht genau was diese Jungs jetzt wollen.

Südtirol gehört nunmal zu Italien und was will diese Band jetzt daran ändern?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.174.62.29 (DiskussionBeiträge) 16:54, 18. Mai. 2008 (CEST))

In erster Linie will die Band nix am aktuellen Status Südtirols ändern, jedoch wollen sie zeigen, dass Südtirol mehrheitlich deutschsprachig ist! Was spricht dagegen? Sollen sie italienisch singen, nur weil sie italienische Staatsbürger sind? Nein, ihre Muttersprache ist nun mal Deutsch/südtiroler Mundart. Grüße Juanzorro

sollte nicht noch die aktuelle diskussion um die mitgliedschaft von burger in einer SEHR patriotischen südtiroler partei erwähnt werden? schließlich ist die textpassage "nicht politisch" damit hinfällig!!!!! auch weil von ihm unterstützt wurde aufkleber mit dem slogan "südtirol ist nicht italien" zu verteilen!!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.99.254.253 (DiskussionBeiträge) 11:47, 30. Sep. 2008 (CET)) Beantworten

Naja, lieber - nichtunterzeichnender - Beitragsschreiber...ich will da jetzt nix unter den Tisch fallen lassen, aber nur weil ein einzelnes Mitglied so etwas macht oder gemacht hat, heißt es nicht dass man es auf die gesamte Band ummünzen sollte. Und wenn die Band als Ganzes unpolitisch auftritt, muss sich Burger dem eigentlich unterordnen. Nach meinen Erfahrungen mit der Band ist das auch grundsätzlich so! Und was bitte ist schlimm an einer "SEHR patriotischen südtiroler Partei"? Erklär mir das doch mal? Verwechselst du das was mit "Extremismus"...? -- Juanzorro 13:36, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


vergleich mal das programm dieser "liberal-konservativen" partei mit dem von den republikanern oder der DVU!!! einige paralellen!!! außerdem wenn sich der FRONTMANN der band politisch engagiert kann die band nicht mehr unpolitisch sein! das überträgt sich!!

Da überträgt sich gar nichts! Aber Hauptsache du hast hier irgend nen Scheiss reingeschrieben, gelle??? Du bist so toll!!! Im Übrigen kann es wurscht sein, was sich der Frontmann politisch so denkt...solange es sich nicht in den Texten/Liedern der Band widerspiegelt, und das ist bis jetzt nicht der Fall gewesen! Oder kannst du das Gegenteil beweisen? Am besten du legst jedes einzelne Wort auf die Goldwaage, dann kann man ja alles so interpretieren wie man es sich hinbiegen will... -- Juanzorro 17:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nunja. Dass die Frage nach der eigenen Identität für viele Südtiroler nicht ganz einfach ist, besonders für jene mit Deutsch als Muttersprache sollte wohl bekannt sein. In diesem Fall haben wir halt eine Band, die sich weniger Italien denn dem deutschsprachigen Raum verbunden fühlen. In dem Fall muss man einfach differenzieren. Wie sie selbst in einem ihrer Lieder betonen sind sie eben keine Neonazis oder dergleichen. Ich weiß nicht wieso man ihre Haltung daher anprangern sollte. Hat nicht jeder Mensch das Recht auszusprechen, wem er sich zugehörig fühlt? Ich hab alle ihre Alben und war schon auf diversen Konzerten und weder vom Inhalt der meisten Lieder, noch ihrem Auftreten konnte ich irgendeine Rechte oder anderweitig negative Haltung der Jungs feststellen. Scar 84.58.193.6 11:23, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mhm, die zwei Sätze sind eine Anprangerung? --Gripweed 22:39, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein Kommentar war weniger auf die 2 Sätze bezogen, die ich sachlich und okay finde, sondern einfach auf die gesamte Diskussion. Scar 84.58.193.6 01:35, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Südtiroler sind ein eigenes Völkchen, das sehr skeptisch aber patriotisch ist. Sie sind von allen verarscht worden, darum gibts bei ihnen auch kein rechtes Kontinuum "schwarzbraun". Nazis wie Faschisten werden auch weit rechts abgelehnt, ebenso gibts eine skeptische Haltung gegenüber der SVP die ähnliche Probleme wie alle Einheitsparteien und Volksparteien hat. Auch tumber Deutschnationalismus ist den meisten eher fremd, weil sie sich von denen auch verraten fühlen, insbesondere weil ihrer Meinung nach die Brennergrenze eine Einigung auf ihre Kosten ist. Andererseits gibts inzwischen einige Italiener die auch "Ein Tirol" wollen und die vor den deutschen Südtirolern viel weniger Angst als vor Rom und Sizilien haben ;) -- 217.85.62.209 14:25, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens nach wird Frei.Wilds Stellung als Grauzonenband hier von zu vielen zu unkritisch hingenommen. Scheinargumente dass "nur" der Sänger politisch engagiert und der Rest der Band komplett entpolitisiert sind, scheitern letztlich an den Texten, die ja, wie hoffentlich Konsens ist, Teil der Musik sind und ganz und gar nicht unpolitisch sondern übersäht von platten Volkstümeleien sind. Wahrscheinlich in Anlehnung an die Freiheitlichen, denen der Sänger (und Schreiber der meisten Lieder) ja angehörte. Dass die Situation in Südtirol eine schwierige ist, relativiert für mich leider keine Rechtstendenzen irgendeiner Partei oder Band. Das "unpolitische" Publikum vorallem auf Konzerten in Ostdeutschland, tut sein übriges. -- WorkingClassHero 16:07, 09. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wir müssen uns an Quellen orientieren. Alles andere ist Theoriefindung. Das hier ist kein Diskussionsforum über die Band selbst, sondern über einen Artikel zur Band. Wenn du Vorschläge zur Änderung machen willst, dann tue dies hier. Ansonsten ist deine Meinungsäußerung hier ziemlich irrelevant (gilt übrigens auch für alle „Verteidiger“ der Band). --Gripweed 16:20, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frei Wild ist keine Italienische Band. Frei Wild ist eine Band aus Süd-Tirol, mit Patriotischen Texten die auf Tirol im allgemeinen, und auf Süd-Tirol im besonderen eingehen. Bandmitglieder von "Frei Wild" gaben auch in Interviews immer wieder an sich nicht als "Italiener" zu fühlen. (nicht signierter Beitrag von 87.153.87.107 (Diskussion) 23:34, 7. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Mhm, wusste nicht, dass Südtirol ein eigener Staat ist. Natürlich sind Frei.Wild eine italienische Band. Wie sich die Mitglieder der Band „fühlen“ ist für die Herkunftsbezeichnung egal. --Gripweed 16:49, 8. Mär. 2011 (CET) Bitte neue Diskussionsbeiträge unten einfügen.Beantworten
"Darüber hinaus bekundet Sänger Philipp Burger regelmäßig seine Überzeugung, sich bewusst als Südtiroler und nicht als Italiener zu fühlen." steht doch schon im Artikel und wenn man die Lieder von Frei Wild hört weiss man, dass sie sich als Südtiroler fühlen (z.B. bei Südtirol) meiner Meinung nach voll ausreichend *nachsignier* -- Moehre 14:07, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Südtirol wird aber rein geschichtlich kulturell gesehen auch nicht als "Italien" bezeichnet. Südtirol gehört zum historischen Tirol, und immer mehr Menschen fordern eine Einheit Tirols oder einen Eigenen Staat Südtirol. Frei Wild ist keine Italiensche Band. (nicht signierter Beitrag von 87.152.104.128 (Diskussion) 13:26, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Herkunftsbezeichnungen richten sich aber nun mal nach den allgemein gültigen Landesgrenzen und nicht nach einer „geschichtlich kulturell“ gesehenen Herkunft. --Gripweed 14:32, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es danach gehen würde wären Elsass und Lothringen wohl ein eigener Staat aufgrund des öfteren Wechsels der Nationalitäten (mal französisch, dann wieder deutsch usw.), genau so, wie Bayern, der sich ja auch als "Freistaat" bezeichnet (oder red ich Unsinn? :-D) wenn Südtirol irgendwann mal wider Erwarten ein eigener Staat wird, kann man das ändern aber so nicht, Südtirol ist in Italien! -- Moehre 16:33, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frei Wild ist eine Band aus Süd-Tirol . aus dem Historischem Tirol. Die Kategorie: "Italienische Band" und dergleichen ist hier völlig falsch. Zumal die Band Deutschsprachige Texte, mit Patriotischem auf (Süd-) Tirol bezogenem Inhalten hatt. Auch wenn Süd-Tirol noch kein eigener Staat ist so hat dieses Land dennoch eine Autonomie, eben weil Süd-Tiroler keine Italiener sondern Tiroler sind.(nicht signierter Beitrag von 87.153.90.138 (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2011) (CEST) habe den Beitrag von der IP hierhin eingetragen, da dieser Schmahn hier schon tausendfach durchgekaut wurde, aber anscheinend immer noch welche zu blöd sind (achja geh von guten Absichten aus), zu ignorant sind dies zu kapieren (oder umgekehrt?) -- Moehre 21:59, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wenn es danach geht sollte ich rein historisch im heiligen reich deutscher Nation wohnen? sehr toll, aber leider Schnee von gestern -- Moehre 22:05, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es aber doch zu überlegen, ob man nicht doch als Kategorie etwas wie Deutschrock, deutschsprachige Musik o.ä. noch einfügen könnte, um damit solchen Diskussione die Spitze zu nehmen (auch wenn nach meiner Einschätzung die Bedeutung der Kategorien bei weitem überschätzt wird). Im Text selbst ist dagegen ja unter Politik-Kontroverse alles zu dem Thema gesagt, was man dort dazu sagen könnte.--Niedergrund 22:36, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
soweit ich es verstanden habe wollen hier manche Leute anscheinend eher, dass Südtirol ein unabhängiger Staat wird -- Moehre 12:51, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und was wäre daran so schlimm?Falls es dir nicht klar ist-die heutige Situation ein Ergebnis des 1 Weltkrieges und der Abmachung zwischen Hitler und Mussolini.Sprache und Kultur waren verboten.Wer für Hitler war ging ins 3 Reich-wer seine Heimat liebte blieb trotz Unterdrückung.Selbst die Norditaliener wollen sich vom Süden abspalten warum sollen es die Südtiroler nicht auch?Oder dürfen das nur Basken,Katalanen,Sarden,Albaner,Kurden etc.fordern? (nicht signierter Beitrag von 80.134.69.44 (Diskussion) 19:36, 3. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Was in Zukunft wird, kann in der Tat niemand sagen. Darüber zu spekulieren, ist allerdings aich nicht die Aufgabe von WP. In historischer Hinsicht hast Du ja recht, gleichwohl kann man in einer Enzyklopädie ebenso nicht die weiteren Fakten ignorieren. Das Ergebnis, das am Ende des langen Konfliktes in den Nachkriegsjahrzehnten (bis 1992) über diese Frage steht, ist nun einmal die sogenannte Paket-Lösung, mit vergleichsweise weiten Autonomierechten der Südtiroler (über die praktische Umsetzung von manchem rede ich hier nicht), aber im Verbund des italienischen Staates. Was Frei.Wild selbst anbetrifft, ist zu dem Thema im Artikel bereits alles gesagt. Nur was die Kategorie "Italienische Band" betrifft, kann man in der Tat Bauchschmerzen haben. Gleichwohl ist davon längst nicht nur dieser Artikel berührt und das Problem mit der WP-Kategorisierung nach staatlicher Zugehörigkeit ist in der Tat sehr schwer lösbar. --Niedergrund 20:43, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Niveau und Ausprägung dieser "Diksussion" erinnert stark an Monthy Pythons Live of Brian. "Gepriesen seien die Siechen? Was hat er denn gegen die Siechen?" ....."er meint die Griechen, gepriesen seien die Griechen"....armes Publikum. Und arme Band, die sich so beugen muss (spielt wohl das Geld eine Rolle?). (nicht signierter Beitrag von 213.47.134.136 (Diskussion) 13:27, 10. Jul 2012 (CEST))

Hiermit die Bitte zwei weitere Artikel in den Fußnoten aufzunehmen, die deutlich machen, dass Frei.Wild keine patriotische Band, sondern eine nationalistische Band ist:

https://deutschelieder.wordpress.com/2012/04/23/freiwild-wahre-werte/ http://aspm.ni.lo-net2.de/samples/Samples10/brunnergruender.pdf

Beide Artikel zeichnen sich durch eine Objektivität aus. (nicht signierter Beitrag von 77.183.88.27 (Diskussion) 09:40, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Ja, durch „eine“ sozusagen. Insbesondere erstere ist als Quelle ziemlich ungeeignet, die zweite ist zumindest hinsichtlich der Nomenklatur (Definition von „Rechtsradikal“) fraglich. Davon abgesehen finde ich den Satz . „Obgleich der Text definitiv keine rechtsextremen Inhalte aufweist, sondern vordergründig positive Werte des Konservativismus proklamiert (auch »Rocker« sind heimatverbunden und machen sich Gedanken um die Zukunft ihres Landes), ist die subversive Strategie völkischer Eigen- und Fremdgruppenbestimmung darin doch unverkennbar“. schon recht sympathisch. Wobei ich den letzten Halbsatz nicht so recht einordnen kann. Steht aber auch so ähnlich bereits im Artikel. -Gripweed (Diskussion) 21:18, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dennoch sind die Quellen beide objektiver, als einige, die momentan im Artikel verwendet werden. Zudem bedeutet objektiv bei der ersten Quelle, dass das Thema diskutiert wird. Es existiert auf dieser Seite eine Kommentarfunktion, in der auch andere Meinungen präsentiert werden. Außerdem wäre es doch hilfreich darauf hinzuweisen, dass Frei.Wild mit ihren Texten in Deutschland meist nicht als südtirolische Band wahrgenommen wird. Dass die Textzeile "Heimat heißt Volk, Tradition und Sprache" direkt auf die deutsche Mehrheitskultur übertragbar ist, ist leider eine Information, die noch nicht aufgeführt wird. Dies scheint aber grad die Krux zu sein:

"[...] [Sie] adressieren [...] ihre Texte auch an ein Publikum, das keiner Minderheit angehört. Insofern muss es sich die Band gefallen lassen, dass ihr deutschnationalistische „Missverständnisse“ ihrer Texte zugerechnet werden" (Rehfeldt: 2012). (nicht signierter Beitrag von 77.10.135.91 (Diskussion) 10:49, 31. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Nachtrag: Die Nomenklatur wird definiert und mit einem Beleg bestätigt. Dies hilft auch zur Einordnung des Halbsatzes:

"Wann immer gesellschaftspolitische Themen unter Rückgriff auf eine ethnisierende oder kulturalistische Bestimmung einer Eigengruppe (»Wir hier als Deutsche«) behandelt werden, und zur Lösung von Problemen eine Ausgrenzung bzw. ein Ausschluss von »Fremden« [Abstammung bzw. Volk] bzw. »Nichtidentischen« [Ideologie bzw. Brauchtum] angestrebt wird, benutzt ein Songtext tendenziell rechtspopulistische ― mithin rechtsradikale Argumentationsmuster (zu dieser Entwicklung vgl. Kruse 2010). Bei klar verfassungsfeindlichen Textgehalten antisemitischer, rassistischer und xenophober Provenienz ist eine solche Zuordnung im Allgemeinen einfacher" (Brunner / Gründer 2011: 4) (nicht signierter Beitrag von 77.10.135.91 (Diskussion) 12:10, 31. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Diskografie auslagern ?

Die vier haben ja mittlerweile doch schon einiges an "Tonmaterial" auf den Markt gebracht, deswegen wäre mein Vorschlag evtl. eine Frei.Wild/Diskografie Seite anzulegen --CH1992 12:44, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denk mal, wenn die nächsten 1-2 Alben gechartet sind, kann man die Diskografie auslagern, weil sich dann die Chartboxen lohnen. -- RiJu90 03:52, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kaiserjäger

Ich finde es wichtig, dass man im Abschnitt über politische Kontroversen folgendes ergänzen sollte:

"Auch die Vergangenheit Philipp Burgers findet oft Kritik, da er früher Sänger der rechtsextremen Band Kaiserjäger (Band) war und mit dieser das Demo "Raff dich auf" veröffentlichte. Während sich Burgers nach der Auflösung Frei.Wild widmete, gründeten die restlichen Mitglieder die unpolitische Oi!-Punk Band Unantastbar."

Mit Quellen kann ich leider nicht dienen, da ein Verweis auf "politisch motivierte" Seiten sicher nicht gestattet ist. Besagtes Demo existiert aber tatsächlich. Meiner Meinung nach sollte dies in den Artikel, da dies ein wichtiger Grund für die rechtsextremen Anschuldigungen darstellt. Eventuell findet sich ja auch eine Interviewaussage, schließlich wird sich Burgers irgendwann mal von seiner alten Band distanziert haben.(nicht signierter Beitrag von 79.236.119.211 (Diskussion) 17:49, 6. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Nun, eine Quelle ist schon von Nöten. Denn „findet oft Kritik“ ohne Quellennachweis ist irgendwie blöd. --Gripweed 18:02, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das hiesige Lemma bezieht sich konkret auf die Gruppe Frei.Wild und nicht auf die Vergangenheit eines einzelner Gruppenmitglieds. Diese wäre nur insoweit von Belang, wenn Frei.Wild unmittelbar aus den Kaiserjägern hervorgegangen wäre, was aber definitiv nicht der Fall ist, außer Philipp B. hatte kein anderes Mitglied mit diesen zu tun. Zudem erfolgte die Gründung von Frei.Wild, nachdem sich Philipp B. bereits von dieser Vergangenheit gelöst hatte, auch in dieser Hinsicht ist also kein Zusammenhang gegeben. (Das ist ein deutlicher Unterschied etwa zu den Onkelz zu Beginn der achtziger Jahre.)
Zudem ist es beileibe nicht so, daß in den kritischen Berichten, die es ja auch in der zitierfähigen Presse über Frei.Wild gab und gelegentlich immer noch gibt, die Skinhead-Phase von Philipp B. eine (größere) Rolle spielen würde. Die Kritik richtete sich in erster Linie an der früheren Mitgliedschaft bei den Südtiroler Freiheitlichen aus sowie an manchen angeblich "heimattümelnden" Texten von Frei.Wild, die z.T. auch ein "rechtes Publikum" ansprechen würden / könnten. --Niedergrund 10:15, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Kategorie Italienische Band halte ich für Fehlplaziert. Unantastbar Oi-Band aus Südtirol, und Kategorie Kultur/Südtirol. Das hielte ich auch für Frei Wild für einen guten Vorschlag. Den Südtirol verfügt über einen Sonderstatut und ist ein weitgehend Österreichisch Tirolerisch geprägt Land. Die Band singt nunmal auch auf Deutsch, und welcher Italiener hört die Musik von Frei wild sofern er nicht Deutsch gelernt hatt? (nicht signierter Beitrag von 87.156.41.142 (Diskussion) 22:51, 11. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

So lange Südtirol zu Italien gehört, so lange bleibt es eine italienische Band. Völlig egal, was deine privaten Theorien über ein „weitgehend Österreichisch Tirolerisch geprägt Land“ oder ein „Sonderstatut“ sein mögen. --Gripweed 23:32, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag: Frei Wild ist eine Band Brixen in Südtirol (I). Könnte man damit leben?

Es mag sein das sie die Italienische Staatsbürgerschaft haben, jedoch stehen die daten in den Ausweisen in Südtirol auch auf Deutscher Sprache. Wie kann aber eine Deutschsprachige Rockband, die nur im Deutschsprachigen Raum auftrit und nicht in Italien eine Italienische Band sein? Unantastbar wird hier bei Wikipedia auch nicht als "Italienische Band" geführt, somndern Kategorie Kultur/Südtirol, Band aus Südtirol. Das fände ich hier auch angebracht. Ist den dann ein Dalai Lama ein Chinese,? Nein er ist Tibeter oder Ghanddi am Ende noch ein Brite, ? Nur weil das damals zu Grossbritanien gehört hatt? Nein er war Inder.(nicht signierter Beitrag von 87.156.47.226 (Diskussion) 15:05, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Eine Band bestehend aus Italienern ist eine italienische Band. Nana Mouskouri wird auch keine Deutsche, weil sie deutsch singt. Und Unantastbar ist auch eine italienische Band. Und zum Tibeter siehe bitte die Einleitung zur Kategorie:Tibeter: „Eine Einordnung als Person nach Nation erfolgt nicht. Deshalb kann eine weitere Einordnung unter Kategorie:Chinese notwendig sein.“ Zu Ghandi: Wenn du meinst, dass Italien eine Kolonialmacht ist und Südtirol besetzt hält, solltest du vielleicht irgendwo anders diskutieren, aber nicht hier.--Gripweed 15:09, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hier die Daten zur Bevölkerung in Südtirol. deutsch 69,15 % italienisch 26,47 % ladinisch 4,37 % Nur am Rande, mehr möchte ich dazu nicht mehr sagen, nur noch Eines: Ich möchte auch nicht behaupten Frei wild sei eine Deutsche Band, aber wenn sie eine Italienische Band wären, würdest du die Texte wohl nicht verstehen. Warum kann man nicht einfach Kategorie Kultur/Südtirol hinzufügen Eine Deutschsprachige Band aus Südtirol schreiben? wie es auch bei Unantastbar der fall ist? Es gibt ja diese Kategorie, Kultur/Südtirol denn bei Musik zählen nicht die Nationalen Grenzen und Zugehörigkeiten, sondern die Kulturelen Kategorien.(nicht signierter Beitrag von 87.156.47.226 (Diskussion) 15:34, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Siehe Diskussion:Unantastbar (Band), das Kategoriensystem funktioniert einfach nicht so. Und deutsch heißt bei den Bevölkerungsdaten in deinem Beispiel deutschsprachig. Bei deutschen Bands ist damit „Band aus Deutschland“ gemeint. Sonst bräuchten wir auch keine Kategorie:Schweizerische Band und keine Kategorie:Österreichische Band. Es ist einfach so. Punkt.--Gripweed 15:36, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich meine ich Deutschsprachig, und nicht Bundesdeutsch. Freue mich sehr, das nun Kategorie Kultur/Südtirol hinzugefügt wurde. Ich denke das ist auch absolut zutreffend für eine Band die ihre Herkunft nicht leugnet, zu Wahren Werten steht. "Unser Tirol gibts seit 1200 Jahren, selbst ein Baum ohne Wurzeln kann nicht bestehen. Sprache, Bauchtum und Glaube sind Werte der Heimat ohne sie gehen wir unter, stirbt unser kleines Volk." Auszug aus Wahre Werte. (nicht signierter Beitrag von 87.156.47.226 (Diskussion) 15:53, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten


In der Süddeutschen Zeitung von gestern findet sich ein sehr interessanter Artikel über Frei.Wild/Kaiserjäger SZ, "Das Erbe der Onkelz". Vielleicht könnte das eine Quelle sein, die die ganze Geschichte etwas kritischer beurteilt. Ich denke, was den Sänger Burger angeht, sollte man schon etwas ausführlicher auf dessen Vergangenheit eingehen. Sie gehört nicht nur zu seiner persönlichen, sondern auch zur Geschichte der Band. --84.134.189.2 09:34, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke. --Gripweed 09:57, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Die unverständliche Verharmlosung von Philipp Burger sollte man als Quelle anführen:

http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/Freiwild-Saenger-Ich-verachte-Nazis-aufs-Tiefste;art930,1810079

"Sie waren Sänger der Band „Kaiserjäger“. War das eine Naziband, wie es auf zahlreichen Seiten im Internet nachzulesen ist? Burger: Nein, das war keine Naziband, sondern eine Band von drei Jugendlichen, die darin ein dreiviertel Jahr lang Akkorde geübt hat. Es ging um Liebe, Freundschaft und Alkohol."

Textausschnitt des Songs "Selber schuld" vom Album "Raff dich auf": "nach dem Krieg verpönte man den Rassismus, heute hat man das Problem des Linksterrorismus ... die wandern bald bei uns ein, dann werden wir hier die Ausländer sein, dann denkt ihr zurück wovor wir euch heute warnen ... Ich hasse diese ganze Gesellschaft, diese Neger und Yugos, werden sesshaft, doch den größten Teil der Schuld trägt numal ihr, weshalb hab'n wir auch dieses Gesindel hier!

Und raus!" (nicht signierter Beitrag von 77.188.236.255 (Diskussion) 17:15, 2. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Politik-Kontroverse

1.) Die Freiheitlichen sind nicht rechtspopulistisch, sondern liberal-demokratisch.

2.) Die Süddeutsche Zeitung berichtet von einer "Massenschlägerei zwischen Deutsch und Italienisch sprechenden Neonazis". Die Einschätzung "Neonazis" wurde hier recht eilfertig gemacht. Ebenso ist die Beurteilung "Massenschlägerei" zweifelhaft. -- Heimat und Freundschaft (Diskussion) 10:39, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weder bei dem Wiki Artikel zu "Die Freiheitlichen" steht etwas von "rechtspopulistisch", noch habe ich hier in diesem Artikel eine Quelle gefunden die "die Freiheitlichen" als rechtspopulistisch einordnet.. (nicht signierter Beitrag von 178.3.204.147 (Diskussion) 12:55, 31. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Mal auf die schnelle eine Quelle aus der englischen Wikipedia: [1]. -- Chaddy · DDÜP 19:07, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Region/Provinz

Südtirol ist eine offizielle Region.(nicht signierter Beitrag von 77.8.72.15 (Diskussion) 11:04, 19. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Und damit möchtest du uns sagen? Es ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. --Gripweed (Diskussion) 11:33, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Er will damit drüber meckern, dass statt "Frei.Wild ist eine Deutschrock-Band aus Brixen in der italienischen Provinz Südtirol." nicht "Frei.Wild ist eine Deutschrock-Band aus Südtirol." oder "Frei.Wild ist eine südtiroler Rockband aus Brixen."steht... Das geht schon seit Monaten so-- Moehre Bewerte mich! 15:15, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt ist fehlerhaft. Wenn man Provinz verwendet, dann muss es Provinz Bozen heißen. Zur Erklärung: die Region Trentino-Südtirol besteht aus der Provinz Trient und der Provinz Bozen. Trentino und Südtirol sind eigene (alternative) Bezeichnungen. Die Schreibweise Provinz Südtirol ist falsch, es muss heißen Provinz Bozen - Südtirol. Ich erlaube mir dies auszubessern. --Remug (Diskussion) 16:30, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

was zu Kritik an der Band in einer Reihe von Punk-Magazinen und anderen Medien führte

die da wären? --Heimat und Freundschaft (Diskussion) 21:16, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel teilweise linkspopulistisch

Da die Zurechnung der Band zum Rechtrock äußert fragwürdig erscheint würde ich die Band unter Genres nicht dazuzählen. Ehrlich gesagt stößt mir hier auch der Teil Politdiskussion etwas sauer auf, der Verfasser, bzw der Autor der Quelle aus der Süddeutschen scheint ab Mitte links nur noch Rechtsradikalismus zu kennen, die Band ist zweifelsohne patriotistisch ggü. Südtirol eingestellt aber das ist nicht gleich Rechtsextrem. Ich finde den Artikel aus der Süddeutschen der als Quelle für einen Großteil des Abschnittes benutzt wird als Quelle zumindest fraglich. Der Abschnitt Texte sieht in diesem Sinne wie ein verzweifelter Versuch aus der Band auf biegen und brechen Rechtsextremismus zu bescheinigen. (nicht signierter Beitrag von Fisch0557 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 27. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Es sind noch zahlreiche weitere Quellen angegeben (u. a. Die Zeit, die Mittelland Zeitung, 20 Minuten Online), nicht bloß der SZ-Artikel. Und in diesen Quellen selbst finden sich wiederum Aussagen mehrer verschiedener Poltikwissenschaftler. Ich halte die Quellenlage daher für mehr als ausreichend, um die Band dem Rechtsrock zuzuordnen. -- Chaddy · DDÜP 17:53, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dagegen halte es für völlig absurd diese Band dem Rechtsrock zuzuordnen. Das ist Schwachsinn, der sich weder durch die angegebenen Quellen belegen lässt noch aus der Genredefinition (so es denn wirklich eine gibt) ableiten lässt. Das die Band problematisch ist, ist auch klar. Eine Kategorisierung ist aber völlig unsinnig. --Gripweed (Diskussion) 18:10, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kann mich da Gripweed nur anschließen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass von den Onkelz kein Studioalbum dem Rechtsrock zugeordnet wird und hier jetzt jedes Frei.Wild-Album als Genre Rechtsrock trägt, was völlig absurd ist, da ich alle Tracks kenne und von diesen keiner eindeutig dem Rechtsrock zuzuordnen ist! -- RiJu90 (Diskussion) 18:18, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ich sehe hier wesentliche Definitionsmerkmale des Rechtsrock sehr wohl als gegeben an. Gerade der überzogene Nationalismus der Band, der in Liedern wie Südtirol deutlich wird und die Überhöhung der eigenen Kultur haben klar völkisch-nationalistische Züge. Dadurch wird auf latente Art und Weise neonazistisches Gedankengut transportiert. Rechtsextrem mag die Band nicht sein, klar rechts und nationalistisch ist sie aber alle mal. Eine Zuordnung zum Rechtsrock ist daher durchaus sinnvoll und belegbar. -- Chaddy · DDÜP 18:19, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, eben die angeführten Merkmale sind sicherlich bedenklich. Zum teil sind sie aber krasse Interpretationen nationalistischer Textzeilen, mit denen man jedes US-amerikanische Countryalbum als rechtesextremes Machwerk hinstellen könnte. Mir liefgt es fern, eine Band zu verteidigen, deren (latent vorhandene) politische Einstellung ich nicht teile, aber ich kann auch eine Band nicht guten Gewissens in die gleiche Kategorie wie Landser stecken, nur weil sie einige problematische Texte haben. Und wenn man sich die Quellen anguckt, die dies belegen sollen, so steht dies in der Deutlichkeit wie im Wikipedia-Artikel auch überhaupt nicht drin. --Gripweed (Diskussion) 18:35, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, zwischen Frei.Wild und amerikanischen Country-Bands ist dann schon noch mal ein kleiner Unterschied. Aber meinetwegen können wir auf diese Kategorisierung auch verzichten, solange wir nicht so weit gehen und die Problematik aus dem Hauptartikel und den Albenartikeln gleich komplett weg lassen, wie es bis gestern noch der Fall war. -- Chaddy · DDÜP 19:51, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade der überzogene Nationalismus der Band, der in Liedern wie Südtirol deutlich wird und die Überhöhung der eigenen Kultur haben klar völkisch-nationalistische Züge. Wie heißt es im Intro zum Clip von Wahre Werte so treffend: Die Liebe zur Heimat - ins rechte Eck gerückt. Es ist tatsächlich ein Spezifikum bundesdeutscher Identität, demzufolge nur der ständige Zweifel am eigenen Land, der eigenen Umgebung und der eigenen Herkunft ein Zeichen von Tugend sei. Obwohl dies in weiten Teilen Europas und der Welt - und auch von den Menschen aus einer Region, in der es lange Zeit strikt untersagt war, auch nur die eigene Sprache zu gebrauchen oder weiterzugeben und sich an die eigenen historischen Wurzeln zu erinnern - doch deutlich anders gesehen wird. Vergessen wir aber nicht nicht, daß es Autoren und Leser der deutschsprachigen WP auch außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik gibt. --Niedergrund (Diskussion) 21:09, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich lese oder höre öfters die Argumentation, Patriotismus sei doch völlig in Ordnung, in anderen Ländern ist der Gang und Gäbe, wir Deutsche sollten da mal nicht so verbohrt sein. Allerdings ist Patriotismus eine Vorstufe des Nationalismus - er basiert auf dem gleichen Grundprinzip, nämlich der Überhöhung der eigenen Heimat (was automatisch, ob gewollt oder ungewollt, eine Abwertung anderer Regionen/Länder/Völker was auch immer zur Folge hat). Man kann auch nichtmal auf seine Herkunft stolz sein, denn stolz sein kann man nur auf eigene Leistungen - und rein zufällig gerade z. B. in Südtirol geboren zu sein ist nicht deine eigene Leistung. Deshalb ist Patriotismus eigentlich sogar absurd. -- Chaddy · DDÜP 22:11, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich gehört das nicht hier hin. Aber stolz nur auf eigene Leistungen? Dann dürften die heutigen SPDler auch nicht stolz auf ihre weit über 100jährige Parteigeschichte und ihre Epigonen sein, denn es ist schließlich definitiv nicht die eigene Leistung bzw. die der heutigen Generation. Niemand dürfte darüber hinaus ein besonderes Verhältnis zu den eigenen Verwandten oder zur eigenen Umgebung haben, denn auch dies kommt ja schließlich einer Abwertung bzw. Benachteiligung Anderer gleich. Identifikation bedeutet im übrigen stets auch Verantwortung, sie ist kein Selbstzweck. Freilich kann sie auch mißbraucht werden. Aber das kann auch vieles andere. --Niedergrund (Diskussion) 22:39, 27. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
„Der Stolz ist die Freude, die der (subjektiven) Gewissheit entspringt, etwas Besonderes, Anerkennenswertes oder Zukunftsträchtiges geleistet zu haben oder daran mitzuwirken“ (aus unserem Artikel Stolz) - diese Definition von „Stolz“ erklärt sehr schön, was dieses Wort bedeutet. Anhand dieser Definition sollte leicht nachvollziehbar sein, dass Stolz nur auf eigene Handlungen bezogen sein kann, nicht auf fremde Handlungen. Der Stolz der SPDler auf ihre 100-jährige Parteigeschichte, um bei deinem Beispiel zu bleiben, fällt deshalb genauso wenig unter die Definition des Begriffs „Stolz“, denn, wie du richtig schriebst, hat die heutige SPD-Generation maximal die letzten paar Jahre oder meinetwegen noch Jahrzehnte an dieser Parteigeschichte mitgewirkt - auf alles was davor geleistet wurde, können sie persönlich nicht stolz sein, weil sie daran nicht mitgewirkt haben.
Ein besonderes Verhältnis zu einer bestimmten Gruppe (also Familie oder eben das eigene Volk) zu haben, bzw. sich mit einer bestimmten Gruppe zu identifizieren, ist noch lange kein Patriotismus... Wenn ich sage, „ich fühle mich persönlich mit Hintertupfingen verbunden, weil ich in diesem Ort geboren und aufgewachsen bin“, dann bin ich noch nicht patriotisch. Das wäre ich erst, wenn ich diese Verbundenheit auch mit nationaler Überhöhung verbinde (also z. B. im Sinne von „Hintertupfingen ist ein supertoller Ort, ich bin stolz darauf, dass wir es so weit gebracht haben und besser dastehen als andere Orte“). Patrioten sind stolz auf das eigene Land - deshalb ist ein Synonym für Patriotismus auch der Begriff „Nationalstolz“. Und wie wir ebenfalls an der obigen Definition von „Stolz“ erkennen können, ist Stolz auch immer mit dem Gefühl verbunden, etwas Besonderes zu sein (bzw. geleistet zu haben). Wer patriototisch ist, also stolz auf sein eigenes Land ist, sieht sein eigenes Land als etwas Besonderes an und stellt es damit automatisch über andere Länder - und das ist im Grunde nichts anderes als Nationalismus.
Um auf dein Beispiel mit dem Stolz auf die eigene Familie zurückzukommen: Gemäß dem oben Gesagten bedeutet stolz auf seine eigene Familie zu sein in der Tat ebenfalls, seine eigene Familie über andere Familien zu stellen und damit andere Familien abzuwerten. Du kannst also nur dann stolz auf deine Familie sein, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Die Familie ist tatsächlich etwas Besonderes im Vergleich zu anderen Familien (bleibt aber die Frage, wie und nach welchen Kriterien man feststellen soll, dass deine Familie etwas Besonderes ist) und du hast selbst zumindest einen wesentlichen Anteil daran, dass deine Familie etwas besonderes ist. Nehmen wir vielleicht ein etwas anschaulicheres Beispiel: Wenn du sagst „ich bin stolz darauf, dass mein Sohn gute Leistungen in der Schule erbracht hat“, dann deckt sich das nicht mit der Definition vol „Stolz“, denn nicht du, sondern dein Sohn hat diese guten Leistungen erbracht - du kannst höchstens stolz darauf sein, dass du deinen Sohn entsprechend gut erzogen hast. Genauso verhält es sich mit Nationalstolz (also Patriotismus). Du kannst nicht stolz auf dein Land sein, weil du maximal einen winzigen Anteil dazu beigetragen hast, dass es so ist, wie es ist. Deshalb ist Patriotismus per se absurd. -- Chaddy · DDÜP 23:22, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Patriotismus ist per Definition die Verbundheit zur eigenen Nation ohne sie über andere zu stellen und damit klar vom Nationalismus abgegrenzt. (nicht signierter Beitrag von 87.151.84.59 (Diskussion) 23:56, 27. Okt. 2012 (CEST))Beantworten
Nein, das ist zu einfach gedacht, wie ich vorhin aufgezeigt habe. -- Chaddy · DDÜP 00:05, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, dies ist weiterhin die Diskussionsseite der Band Frei.Wild. Wenn ich mich nicht irre, ist die Diskussionsseite zu Patriotismus woanders. Wer wie und wo auf irgendetwas stolz ist, spielt für den Artikelgegenstand nur eine sekundäre Rolle. Patriotismus ist sicherlich ein Kennzeichen des Rechtsrocks, es ist aber auch ein Kennzeichen der volkstümlichen Musik, des Schlagers und einer ganzen Reihe weiterer Musikrichtungen und auch nicht per se rechts. Im Bereich des Lokalpatriotismus ist er sogar bei linken Bands wie den Toten Hosen vertreten. Interessiert mich aber alles hier eher weniger. Rechtsrock ist eine Musikrichtung am rechten Rand der Musik und sollte klar definiert sein. Das ist Frei.Wild sicherlich nicht. Die Hysterie um diese, meines Erachtens völlig überflüssige (soviel POV muss sein) Band, habe ich nie so ganz verstanden und erinnert fatal an die jahrelange Falschbeurteilung der Böhse Onkelz, etwas was offensichtlich selbst in Wikipedia-Kreisen noch Nachwehen hat, wenn man die letzte Lesenswert-Diskussion betrachtet. Das hat nichts mit klar nachweisbaren Tatsachen zu tun. Wenn eine Band in höchsten Tönen über Adolf Hitler singt, dann kann man das durchaus recht klar definieren. Obwohl: auch hier ist Carnivore ein Gegenbeispiel („Jesus Hitler“, unlängst vom Autorenkollektiv Ingo Taler in völlig absurder Weise interpretiert). Was ich damit sagen will: Rechtsrock ist eine Kategorie, die sich nur für eindeutige Fälle eignet, alles andere, was einen Interpretationsspielraum zulässt, hat dort nichts verloren. --Gripweed (Diskussion) 00:16, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Böhse onkelz triffts hier m.E. sehr gut. Die Einordnung der Band sollte durchaus nicht so plakativ geschehen, dass darüber das, was sie ausmacht, aus dem Blick gerät.-- Alt 00:23, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Überflüssig ist doch nur etwas, was keine Lücke füllt und was es bereits hundertfach gibt. Frei.Wild haben dagegen die Lücke doch offensichtlich gefunden. Oder? --Niedergrund (Diskussion) 00:29, 28. Okt. 2012 (CEST) Beantworten
@Chaddy Ich sehe vieles deutlich anders und könnte noch vieles dazu schreiben, bloß hat das dann nur noch wenig mit dem hiesigen Thema zu tun. Zudem spielen hier unsere persönlichen Ansichten zum Thema Patriotismus letztlich auch keine Rolle.
Es bliebe also nur die Frage, ob eine Gruppe, die sich zu ihrer Heimat bekennt und nicht nur das eigene Unbehagen damit zum Ausdruck bringt (gemäß der "Tausend guten Gründe" der TH), deswegen automatisch mit dem Etikett "rechts" belegt werden kann oder soll, obwohl darüber Leser in anderen Ländern nur ein Kopfschütteln übrig haben dürften. Bereits hingewiesen wurde schon auf die mangelnde Vergleichbarkeit mit anderen Bands auf dieser Ebene, weshalb davon auf jeden Fall dringend abzuraten ist. --Niedergrund (Diskussion) 00:29, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Redundanzen ...

Sowohl im Absatz zur Politikkontroverse, als auch bei der Texten findet sich der faktisch gleiche Vorwurf - nämlich derjenige der teilweisen nationalistischen Prägung von Liedern. Offensichtlich soll hier dem Leser etwas gleich mehrfach aufs Butterbrot geschmiert werden, damit es ja nur richtig hängenbleibt. So entsteht ein Zerrbild, zumal im überwiegenden Teil der reichen Berichterstattung über Frei.Wild die Schwerpunkte deutlich anders gesetzt sind. In der derzeitigen Form deswegen mehr als problematisch. --Niedergrund (Diskussion) 23:10, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Habe diese Redundanzen auch bemerkt. Vorschlag: Ich habs einfach mal gestrichen. Ich weiß nicht, ob diese Änderung Bestand hat, eventuell kann man ja ein paar der Zitate auch oben einbauen. Mal abwarten. --Gripweed (Diskussion) 23:17, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Im Abschnitt zur Politik-Kontroverse muss das auf jeden Fall behandelt werden, das ist wohl denk ich klar. Wenn man einen Abschnitt über die Texte der Band hat, so wie in diesem Artikel, dann kann man sich hier aber auf keinen Fall damit beschränken, die "positiven" Textinhalte zu erwähnen und die negativen unter den Tisch zu kehren. Diese Einseitigkeit ist nicht tolierbar, weshalb ich die massive Textlöschung revertiert habe.
Über Änderungen kann man gerne diskutieren, aber einfach so größere Textstellen zu löschen und das Problem versuchen zu verharmlosen, wird nicht funktionieren. -- Chaddy · DDÜP 23:27, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht darum, diesen Aspekt der Kritik vollständig auszuklammern. Er sollte behandelt werden, aber in angemessener Form. Das sollte eigentlich möglich sein. Auch in der alten Form war das Lemma kein Fan-Artikel, ein solcher Vorwurf verkennt absolut die Realität. --Niedergrund (Diskussion) 23:30, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
nach BK Stopp, Verharmlosung ist hier nicht vorhanden, auch nach der Änderung nicht. Zudem steht bereits als dritter Satz „Außerdem wird eine starke, patriotische bis nationalistische Verbundenheit zu Südtirol deutlich.“ Der Absatz ist so, wie er jetzt dasteht einfach redundanter Mist. Verharmlosung ist nicht vorhanden. Vielleicht fällt es dir nicht auf, aber wenn man tausend mal wiederholt, wie böse die Band in manchen Augen ist, wird die Sache nicht unbedingt besser. Aber Verharmlosung ist nicht vorhanden. Ehrlich gesagt, der Artikel ist tatsächlich ziemlicher Mist, aber verharmlosung ist nicht vorhanden. Warte mal, eins wollte ich noch sagen: Stopp, Verharmlosung ist hier nicht vorhanden, auch nach der Änderung nicht. Fällt dir was auf? --Gripweed (Diskussion) 23:35, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Deshalb steht der eine Satz auch drin. der Rest ist das gleiche wie einen Absatz obendrüber. Merkt man auch daran, dass keine neuen Belege angeführt werden. Interessant ist allerdings, das die SOS-Kinderdorf-Sache und die Zusammenarbeit mit den Spatzen vor meiner Änderung nicht da stand. Soviel zur Mär von der angeblichen „Einseitigkeit“. --Gripweed (Diskussion) 23:35, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt, man kann durchaus etwas am Artikel ändern, da habe ich nichts dagegen. Ich habe auch nicht behauptet, dass meine Einfügungen perfekt seien. Fakt ist jedoch, dass im Abschnitt über die Texte nicht bloß erwähnt werden kann, dass die Band übers Saufen, Freunde und die Heimat singt. Da muss dann schon auch rein, dass Lieder wie Südtirol nationalistisches Gedankengut transportieren. Nein, es soll im Abschnitt "Texte" natürlich nicht nochmal derselbe Diskurs aus dem Abschnitt "Politik-Kontroverse" wiederholt werden. Aber es muss schon auch etwas zu den patriotischen bis nationalistischen Texten stehen, sonst ist dieser spezielle Absatz nicht neutral.
Man könnte natürlich die Zitate in den Abschnitt "Politik-Kontroverse" packen und unten löschen, das wäre völlig ok (ich habe sie in den unteren Abschnitt gestellt, weil es eben Auszüge aus den Texten sind ich sie deshalb unten angebrachter fand - aber im Abschnitt weiter oben können sie genauso rein; das ist vielleicht sogar sinnvoller, da somit diese Kritik nicht so auseinandergerissen ist). -- Chaddy · DDÜP 02:25, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
P. S.: Mit "Verharmlosung" meinte ich übrigens in erster Linie Teile von Niedergrunds Änderungen wie z. B. diese.
Zum Thema Verharmlosung nochmal etwas ausführlicher, wenn auch vielleicht teilweise etwas off topic: Man muss sehr vorsichtig sein, was diesen Bereich der rechten Szene angeht. Es handelt sich nicht um offenen Rechtsextremismus und ich glaube der Band sogar, wenn sie sich vom Nationalsozialismus distanziert. Aber durch ihren starken Nationalismus ist sie dennoch zumindest latent rechtsextrem. Auf diese Weise wird rechtes Gedankengut auf einer unterschwelligen Ebene in die Mitte der Gesellschaft transportiert, ähnlich wie das z. B. auch bei der Jungen Freiheit der Fall ist. Große Teile der Neuen Rechten arbeiten mit der Methode, sich selbst als bürgerlich-konservativ und national-gesinnt zu geben und sich gleichzeitig meistens sogar vom Rechtsextremismus zu distanzieren. Auf diese Weise finden sie in der breiten Masse der Bevölkerung wesentlich breiteren Anklang, als wenn sie offen faschistisch oder nationalsozialistisch wären (auch die NPD arbeitet inzwischen zumindest teilweise mit dieser Strategie). Die soziologischen Zusammenhänge im Bereich des Rechtsextremismus sind wesentlich komplizierter als man auf den ersten Blick meinen könnte. Selbst harmlose Dinge wie eben Patriotismus sind in Wirklichkeit brandgefährlich, weil dabei immer auch (zumeist unbewusst) eine menschenverachtende Ideologie mitschwingt (und es ist auch keineswegs paranoid oder linkspolitisch motiviert, wenn man in diesem Bereich sehr sensibel ist).
Aber zurück zum Thema (entschuldigt mein Abschweifen, aber dieses soziologische Wissen ist zum Verständnis der Thematik als Grundlage zwingend erforderlich): Ich will der Band nun gar nicht mal vorwerfen, selbst eine ähnliche Strategie zu verfolgen. Das ändert aber nichts daran, dass unter dem Deckmantel des Patriotismus absichtlich oder unabsichtlich völkisch-nationalistisches Gedankengut der breiten Masse schmackhaft gemacht wird. Somit findet sich in der Berichterstattung der Medien natürlich auch zumeist nichts darüber, weil hier die rechte Ideologie bloß latent vorhanden ist und somit nicht sofort direkt auffällt (und vermutlich auch nicht mal beabsichtigt ist, wie an dem Zitat Phillip Burgers von laut.de deutlich wird - es ist wohl vielmehr einfach unfreflektiertes Übernehmen des ohnehin in der Südtiroler Gesellschaft aufgrund der speziellen politischen und ethnisch-sozialen Situation recht weit verbreiteten Nationalpatriotismus). Wir dürfen uns aber dadurch nicht dazu verleiten lassen, das Thema wie die breite Masse der Medien nur am Rande anzusprechen. Klar, Wikipedia hat nicht direkt die Aufgabe, als Organ der politischen Bildung zu dienen, sondern ist ausschließlich eine Enzyklopädie. Dennoch müssen wir als Autoren ein ausgewogenes Verhältnis finden, weil wir sonst unabsichtlich zur Verharmlosung dieses Phänomens beitragen - und damit würden wir einerseits an Neutralität verlieren und andererseits der Neuen Rechten in die Hände spielen (es geht hierbei nicht bloß speziell um Frei.Wild, sondern um den gesamten Komplex "latente rechte Ideologie"). Zudem ist es utopisch zu denken, man könne sich in einer Enzyklopädie ganz allein auf das Beschreiben des Ist-Zustandes beschränken ohne meinungsbildend zu wirken, denn der Leser bildet sich aus dem Text immer eine bestimmte Meinung (ob bewusst oder unbewusst). -- Chaddy · DDÜP 02:50, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht täte es dem Artikel gut, die Begriffe, soweit Möglich, als analytische Kategorien zu verwenden und nicht einfach nur irgendwelche Presseäußerungen zu wiederholen? Patriotismus ist in der Politikwissenschaft kein solcher Begriff, Nationalismus hingegen schon. Letzterer muss dafür nicht negativ konnotiert sein, er sagt lediglich etwas über ein Selbstverständnis, eine Identität und eine politische Körperschaft (die Nation) aus. Vielleicht würde unter dem Blickwinkel auch klar, warum der Band das zum Vorwurf gemacht wird, denn ihr Feindbild ist ja nicht etwa ein Antinationalismus, sondern der italienische Nationalismus, den sie für Südtirol ablehnt. Für den leser wäre vielleicht interessant, welche Nation die Bezugsgröße für Frei.Wild ist: Südtirol? Tirol? Österreich? Deutschland? (ich tipp ja mal auf das zweitere) -- Alt 11:17, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hat es wirklich jemals eine positive Konnotation des Begriffs Nationalismus in den Sozialwissenschaften gegeben? Selbstverständlich hat der Begriff einen moralisch-wertenden Inhalt, ansonsten würden die Beschreibungen Nationalbewusstsein oder Bekenntnis zum Nationalstaat bzw. zur Nation benutzt werden. Schon vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, den Vorwurf des Nationalismus nur im Zusammenhang mit wörtlichen Zitaten zu gebrauchen.
Die erste Bezugsgröße ist zweifellos zunächst die heutige Region Südtirol ("Südtirol, Du bist mein Heimatland"), dann Tirol als solches ("Unser Tirol gibt es seit 1200 Jahren") und danach die deutschsprachigen Länder. Eigentlich steht doch alles dazu in dem Zitat: „Wir haben nie Wert darauf gelegt, Italiener zu sein. Das hat uns die Geschichte eingebrockt. Und als deutschsprachige Südtiroler machen wir eben auch deutschsprachige Musik für deutschsprachige Fans.“ --Niedergrund (Diskussion) 12:04, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nationalismus

Ich habe da ein Verständnisproblem. Wenn hier von "nationalistischen Texten" die Rede ist, welche Nation ist dann gemeint? -- j.budissin+/- 16:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nationalismus bezeichnet Weltanschauungen und damit verbundene soziale Bewegungen, die die Herstellung und Konsolidierung eines souveränen Nationalstaats und eine bewusste Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder mit der Nation anstreben. Wenn ich „Dieses Jahr holen wir den Pokal“ richtig deute, dann ist wohl Deutschland damit gemeint. Abgesehen davon dürfte dir auch Südtirol#Autonomie einen Hinweis geben, wie die "nationalistischen texte" zu verstehen sind. Aber auch was den rest angeht: Ich sehe den Vorwurf nationalistische Texte zu schreiben eher als ein Zitat aus der Sekundärliteratur, als unsere Aufgabe, die richtige Definition dafür zu finden. --Gripweed (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Leo92. -- Chaddy · DDÜP 21:58, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hat sich mittlerweile erledigt. -- Chaddy · DDÜP 23:05, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Da ja in dem gesamten Artikel zugenüge auf die politische Kontroverse eingegangen wird, die durch Frei.Wild ausgelöst wird, sollte meiner Meinung nach aber auch ein anderer Aspekt nicht gänzlich vergessen werden. Dazu zählt, dass sich Frei.Wild nicht nur gegen jeglichen politischen Extremismus engagiert, sondern mitsamt dem FWSC auch viele soziale Projekte unterstützt werden. Zudem versuchen Frei.Wild durch Songtexten (Der Staat vergibt, dein Gewissen nicht) zu Zivilcourage aufzurufen! (nicht signierter Beitrag von Leo92 (Diskussion | Beiträge) 21:39, 31. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Wenn du dafür gute Quellen hast, kann es gerne in den Artikel eingefügt werden. -- Chaddy · DDÜP 00:55, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Spendenbeispiel: http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/5500-Euro-fuer-Prokids;art372541,4723141 Dies wird aber seit vielen Jahren praktiziert (bereits 2008 -Rockbandshelfen) Das Ganze wird auch immer durch die Band unterstützt! --Leo92 (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab die Meldung mittlerweile als EN in die Einleitung eingefügt. Gewöhn Dir bei solch offensichtlich kontroversen Themen bitte an, Änderungen mit Belegen zu versehen, entweder in der Zusammenfassungszeile oder mittels der Vorlagen Vorlage:Literatur bzw. Vorlage:Internetquelle, dann gibt es auch keine ständigen Reverts Deiner Beiträge. Ich setz für diesen Abschnitt mal ne Erle.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:36, 14. Nov. 2012 (CET)

Dirk Wilking

In der Einleitung steht, die Band würde als rechtsextrem eingestuft werden. Der Vorwurf stammt von 20 minuten online, genauer von einem Herrn mit Namen Dirk Wilking, der dort als Rechtsextremismus-Experte (ob er eine entsprechende Qualifikation etwa als Politologe oder Soziologe hat, wird nicht erwähnt) vorgestellt wird. Es handelt sich imho hier um einen so starken Vorwurf, dass dieser nicht in die Einleitung gehört, es sei denn, eine wissenschaftliche Einordnung liegt vor. Das Thema gehört imho besser im entsprechenden Abschnitt behandelt. Meinungen? --Bürgerlicher Humanist () 11:35, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich ebenso.-- Alt 12:04, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Buergerlicher Humanist und Toter Alter Mann haben ja schon festgestellt, dass sich die Qualifikation von Herrn Wilking zum Thema Rechtsextremismus nicht so recht nachweisen laesst. Ich sehe das genau so, ja gehe noch weiter: Der Mann keinerlei Ahnung. Dass ihm das Wissen zur Suedtirol-Frage eindeutig fehlt, ist schon bedenklich, wenn er sich bei dem Thema so weit aus dem Fenster lehnt. Richtig abenteuerlich ist aber folgender Satz: "Es ist ein klassisches Modell der rechtsextremen Szene, dass die Staatengeografie Europas in Frage gestellt wird." Tut mir leid, wo wird denn derzeit die Staatengeografie Europas am meisten in Frage gestellt? Das ist eindeutig in Schottland, wo die Scottish National Party (SNP) ein baldiges Referendum zur staatlichen Unabhaengigkeit abhalten mag. Die Ausrichtung der SNP ist aber nicht rechtsextrem, sondern eindeutig links; im Europa-Parlament ist sie mit den Gruenen in einer Fraktion. Aehnliches liesse sich auch ueber die Esquerra Republicana de Catalunya sagen, ebenfalls eine linke Partei (und gleichfalls mit den Gruenen in einer Fraktion im EP), die fuer die Unabhaengigkeit Kataloniens von Spanien eintritt. Apropos Spanien: Auch im Baskenland treten linke Parteien fuer die Unabhaengigkeit des Landes ein, wie die 2003 verbotene Batasuna. Man kann ja zu Frei.wild stehen wie man will und es moegen sich einige Argumente anfuehren lassen, dass man sie in die Naehe des Rechtsextremismus' rueckt. Aber man sollte dabei als Rechtsextremismus-Experte gewisse Qualitaetsstandards einhalten und die hat Herr Wilkins sicherlich nicht. Ergo: Der Link zu dem Interview sollte geloescht werden. (nicht signierter Beitrag von 92.24.34.229 (Diskussion) 21:13, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Weitere Quelle

Neuer Artikel in der taz: http://www.taz.de/Berliner-Konzert-von-FreiWild/!106221/ Könnte man auch noch einpflegen. -- Chaddy · DDÜP 21:38, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Der Artikel in der Zeit ist auch nicht schlecht: http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/11/01/frei-wild-gehasst-verdammt-vergottert_10375 (nicht signierter Beitrag von 77.10.130.150 (Diskussion) 11:35, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Andere Quellen zur Politik-Kontroverse

Genannt werden sollten in diesem Artikel meines erachtens nach nicht nur Quellen die (angeblich) belegen, dass Frei.Wild dem rechteren Gedankengut zuzuordnen sind, sondern auch Quellen, die diesem widersprechen (http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/2012/11/02/lokalzeit_dortmund.xml?mo=46) Zudem sollte auch dieses Video nicht außen vorgelassen werden: http://www.youtube.com/watch?v=-IofKlDn7Z8 ! Auch meinen Vorschlag bei "Hinweise" bitte ich in die nächste Änderung mit zu übernehmen

--Leo92 (Diskussion) 21:05, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Lokalzeit Sendungen in WDR Mediathek gibt es nur für 7 Tage, können also nicht als EN genutzt werden. Und ein eigenes Promovideo der Band eignet sich nicht als Beleg für irgendwas. Die Tatsache, dass man sich von jeglichem Extremismus distanziere, wurde in meinen Augen schon oft genug in den entsprechenden Passagen eingebaut, mit entsprechender Angabe des jeweiligen Interviews bzw. Medienberichts.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:51, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:51, 2. Dez. 2012 (CET)

Merkmale Extrem-Politischer Musik

Für die Zukunft halte ich es für wichtig, dass ein Abschnitt entstehen sollte, der die Krtiterien Extremistischer Musik bei Freiwild beleuchtet. Es reicht nicht aus, wenn man sagt, dass man nicht rechts ist und nicht politisch, wenn es eine deutliche Diskrepanz zu dem gibt was sie in ihren Songtexten veröffentlichen und einfordern. Es gibt auch Politiker die etwas anderes sagen als was sie machen, z. B. der Bau der Berliner Mauer und was ist wohl relevanter, das gesagte oder das was tatsächlich gemacht wurde? ----FranzGästebuch 23:35, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

+1, insbesondere machte mich die (jetzt schon) gestrige Aspekte-Sendung in der ZDF nachdenklich. -jkb- 00:04, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@FR Was ist denn unter extrem-politischer Musik bzw. extremistischer Musik zu verstehen? Soweit ich sehe, existiert dafür weder eine Definition, geschweige denn eine Kategorie. Und mit persönlichen Ansichten kommt man hier nicht weiter. --Niedergrund (Diskussion) 10:37, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Doch es gibt eine Defintion:

"Wann immer gesellschaftspolitische Themen unter Rückgriff auf eine ethnisierende oder kulturalistische Bestimmung einer Eigengruppe (»Wir hier als Deutsche«) behandelt werden, und zur Lösung von Problemen eine Ausgrenzung bzw. ein Ausschluss von »Fremden« bzw. »Nichtidentischen« angestrebt wird, benutzt ein Songtext tendenziell rechtspopulistische ― mithin rechtsradikale Argumentationsmuster (zu dieser Entwicklung vgl. Kruse 2010) (Brunner / Gründer 2011: 4)." http://aspm.ni.lo-net2.de/samples/Samples10/brunnergruender.pdf

Außerdem ist es auch heftig, wenn die Band bei Myspace "Brixen, Südtirol, Deutschland (!)" angibt und dann solche Texte schreibt:

"Südtirol, deinen Brüdern (!) entrissen, schreit es hinaus, dass es alle wissen, Südtirol, du bist noch nicht verlorn, in der Hölle sollen deine Feinde schmorn".

Dazu werden Leute auf den Konzerten mit T-Shirts wie "Südtirol ist nicht Italien" geduldet. Dies ist aber leider kein harmloser Patriotismus, der sich politisch nur auf Südtirol beziehen würde. (nicht signierter Beitrag von 77.188.244.236 (Diskussion) 17:45, 1. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Du musst allerdings schon richtig lesen: der Text definitiv keine rechtsextremen Inhalte aufweist heißt es da auf S.5 der von Dir verlinkten Broschüre. Also nichts mit extrem.
Ansonsten kann man sich über das, was jmd. subjektiv als heftig empfindet und was nicht, immer streiten. Man kann den Menschen einer nach dem Ersten Weltkrieg annektierten Region mit einer überwiegend deutschsprachigen Bevölkerung, der über viele Jahre hinweg verboten wurde, deutsche Schulen zu besuchen, deutsch zu sprechen und ihre alten Traditionen zu pflegen, sicherlich nicht verdenken, wenn sie sich in erster Linie weiterhin als (deutschsprachige) Tiroler fühlen und nicht als 150prozentige Italiener. --Niedergrund (Diskussion) 19:56, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn es schon darum geht Erbsen zu zählen (was ist ein 150% Italiener?):

Ich habe niemals behauptet, dass der Text "Wahre Werte" rechtsextrem ist. Auch in dem Zitat was ich verwendet habe, wird das nicht behauptet. Es sollte nur deutlich gemacht werden, dass Definitionen existieren, die für eine klare Einordnung verwendet werden können. Nichtsdestoweniger sollte man ebenfalls Nebensätze nicht ignorieren:

"Obgleich der Text [Wahre Werte] definitiv keine rechtsextremen Inhalte aufweist [...] ist die subversive Strategie völkischer Eigen- und Fremdgruppenbestimmung darin doch unverkennbar (Brunner / Gründer 2011: 5)."

Es wird somit rechtspopulistische, nationalistische (großdeutsche) Politik betrieben und ebend kein friedfertiges konservatives Weltbild vertreten (http://www.taz.de/Berliner-Konzert-von-FreiWild/!106221/ http://www.in-your-face.de/news/2012-19561/jupiter-jones-statement-zum-aspekte-beitrag-ueber-freiwild http://www.youtube.com/watch?v=r3LfGOGIcJM.) Weshalb man gleichsam darauf hinweisen sollte, inwiefern die Quellenangabe von laut.de irreführend und verharmlosend ist(http://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/11/01/frei-wild-gehasst-verdammt-vergottert_103759 https://deutschelieder.wordpress.com/2012/04/23/freiwild-wahre-werte/). Das "Land der Vollidioten" ist somit nicht nur Südtirol, sondern kann genauso Deutschland, Österreich und die Schweiz sein (http://www.sueddeutsche.de/kultur/das-erbe-der-boehsen-onkelz-ich-dulde-keine-kritik-an-diesem-heiligen-land-1.1290307). (nicht signierter Beitrag von 77.188.244.236 (Diskussion) 20:52, 1. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ich halte es lediglich für wichtig, dass man genau trennen muss: Was sagt die Band über sich und was spiegeln die Fakten wieder. Zur Zeit mischt sich das immer wieder (z. B. In den Medien wurde wiederholt eine Nähe zu rechtspopulistischen Motiven thematisiert; die Band engagiert sich jedoch seit vielen Jahren gegen jegliche Art von Extremismus"). So ist fast der ganze Artikel aufgebaut, es fehlt eine Struktur. Einerseits spielen "die Medien" keine Rolle, weil es DIE nicht gibt und ebenfalls sehr verdächtig klingt sowie spielt die Rechtfertigung der Band nur eine untergeordnete Rolle in einen dazugehörigen Abschnitt. Ich kann auch dann ein Nazi sein, wenn ich sage, dass ich kein Nazi bin und ich kann auch dann ein Nazi sein, wenn ich mich für Asylbewerber engagiere. Beides gehört aber nicht zusammen und muss klar von einander getrennt betrachtet werden. ----FranzGästebuch 21:42, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was willst Du mit dieser Nazi-Geschichte genau sagen?
Es besteht schlichtweg kein Mehrwert darin, etwas zu wiederholen, was bereits unter "Kontroversen und politische Einordnung" dargestellt wird. Die Vorwürfe sind darin enthalten, aus "Wahre Werte" wird zitiert und sogar die Schlagworte "nationalistisch" und "rechts" finden sich dort.
Wenn am Anfang des neuen Absatzes Vokabeln wie extrem-politische Musik und extremistische Musik in den Raum gestellt werden, dann sollte schon mehr dazu kommen. Ansonsten sind es reine Schlagworte mit unterstellendem (oder sogar diffamierenden) Charakter. ("Extrem politische Musik" erinnert mich an die Produkte von singenden Agitpropgruppen aus der Zeit bis 1989 oder an Leute wie Hannes Wader, aber das nur nebenbei). --Niedergrund (Diskussion) 21:57, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte das geschriebene für sehr eindeutig, Struktur fehlt, da es keine klare Trennung von Fakten gibt. Es wird immer wieder nachgeschoben, dass die Band eigentlich gar nicht so ist wie man meinen könnte, auch unter dem Abschnitt Kontroversen.----FranzGästebuch 22:12, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Erst einmal hätte ich gerne geklärt, was Du eingangs mit extrem-politischer Musik und extremistischer Musik meinst und worauf Du Dich beziehst. Denn dabei handelt es sich zunächst einmal nur um Schlagworte, für die zudem jeglicher Nachweis und Quelle fehlt. Und was sollen die vagen Andeutungen, auf die vermeintlichen Diskrepanzen zwischen den Aussagen der Band in Texten und Interviews und der Realität und nun gar auch noch das Gerede um Nazis`? --Niedergrund (Diskussion) 22:29, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist wichtig, dass man die Fans nicht in einen Topf wirft und sagt die sind Nazis, weil sie die Musik gut finden und den Text nur unreflektiert wahrnehmen, ABER Die Frage lautet vielmehr, wen die Musik bedient und das sind nun mal u. a. die NPD und das erreicht die Musik, weil sie sich gezielt in einer Grauzone bewegt. Auch wenn sie selber nur rechts ist und keine Nazi-Band ist. Die Musik/Band äußert sich politisch extremistisch, und kann somit nicht "nicht politisch" sein. Ein wesentliches Merkel dieser Braun-Deckenden ist, dass sie eine Minderheit sind, von anderen Fremden ausgerottet werden und um den Erhalt kämpfen mit Hass und Gewalt. Eine Quelle? Wofür? Lach Was soll denn mit den Wörtern extrem-politischer Musik und extremistischer Musik Belegt werden. Von mir gibt es keine vagen Andeutungen, ich sprach davon, dass Fakten nicht durch Aussagen der Band andauernd nichtig gemacht werden sollten, mit Beispielen. ----FranzGästebuch 22:58, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gewiß, ich verstehe. Die Band ist nicht nur extremistisch, sondern auch braun-deckend und es wird mit Haß und Gewalt gekämpft - und dies natürlich auch ohne Beleg. Hauptsache, es bleibt etwas hängen ... --Niedergrund (Diskussion) 23:52, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
/! :/ :/ Ich kann dazu leider nix sagen, sonst werd ich gesperrt. Egal: No Homo ;) -- RiJu90 (Diskussion) 04:33, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Entschuldige, man kann sich nur wiederholen. Es gibt nämlich Quellen:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/sendung-verpasst#/beitrag/video/1786166/aspekte-vom-30-November-2012

In der Aspekte Sendung gibt Andreas Speit (Doktorand an der Universität Hamburg: Thema Extremismus) Gründe an, warum Frei.Wild sich textlich am rechten Rand bewegen. Frei.Wild machen nach dieser Aussage Musik von und für rechtspopulistische (wenn nicht rechtsextreme) Milieus. Zudem ist die andere Quelle keine "Broschüre", sondern ein wissenschaftlicher Artikel. In diesem wird direkt auf die Problematik von Frei.Wild eingegangen: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8929/pdf/Samples10_2011.pdf Momentan ist der Wikipedia-Artikel so strukturiert, und da gebe ich meinen Vorrednern recht, explizit den Eindruck zu erwecken, dass die Presse das Thema lediglich hoch bauscht. Zusätzlich erfolgt eine krude Sichtweise (als Südtiroler bzw. Frei.Wild-Fan kann man nicht rechtsradikal sein), die in einem neutralen Artikel nichts verloren hat (allein die Verharmlosung: Deutsches Patriotismus Problem. Es geht in den Texten von Frei.Wild nicht um Patriotismus. Es werden nationalistische Phrasen verwendet, die starke Anklänge einer Blut-und-Boden-Ideologie besitzen). (nicht signierter Beitrag von 77.183.87.40 (Diskussion) 10:01, 2. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Die Diskussion dreht sich ja schon lange im Kreise und das macht sie nicht besser.
Erstens wurde schon mehrfach dargestellt, daß die Behauptungen in Richtung "Nationalismus", die von einigen Autoren (und eben nicht von den Medien erhoben werden), im bestehenden Artikel bereits dargestellt werden und dies nicht zu knapp. Zum zweiten wurden hier Begrifflichkeiten gebraucht wie extrem-politische Musik und extremistische Musik, die bislang mit keiner einzigen Quelle belegt wurden und somit lediglich subjektive Bewertungen ohne Belang für die WP sind. Drittens kommen wir mit Spekulationen nicht weiter, ob der Anteil politischer "rechter" Anhänger von Frei.Wild tatsächlich höher ist als etwa bei den Fans von Peter Maffay oder Unheilig. Viertens ist es nicht zu ändern, wenn es einzelne Leute gibt, die bei jedem Bekenntnis zum eigenen Land und den eigenen Wurzeln "Gefahr, Gefahr!" rufen und daraus ein "deutsches Patriotismus-Problem" machen (wenn, dann gehören solche Betrachtungen in den Patriotismus-Artikel). Und fünftens sagt niemand, daß es in Südtirol grundsätzlich keine Extremisten gäbe, doch der genaue Nachweis einer solchen auf Frei.Wild zugeschnittenen Behauptung liegt bei denjenigen, die eine solche unbedingt in den Text einfügen wollen und nicht umgekehrt. Und nochmals: WP (und auch die hiesige Artikeldisk.) ist kein Ort für die Verbreitung von Unterstellungen und schmutzigem Gewäsch. --Niedergrund (Diskussion) 11:20, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde mal versuchen auf die Punkte von dir einzugehen::
Zu erstens: Es sind keine "Behauptungen" in Richtung Nationalismus, sondern Fakten. Es geht auch nicht darum in den Artikel noch mehr Quellen einzufügen, vielmehr soll die Struktur neutraler gestaltet werden.
Zu zweitens: Die Belege sind vorhanden. Ich werde diese aus Inflationsgründen nicht noch mal nennen.
Zu drittens: Es wurde nirgends spekuliert, ob die Band von Nazis vereinnahmt wird oder wie viele Nationalisten Frei.Wild hören. Es wurde darauf aufmerksam gemacht, dass Frei.Wild sich Themen und Phrasen bedienen, die speziell auf rechte Milieus zugeschnitten sind. Ergo: Es ist keine unpolitische Band, die nur über ihre Heimat singt.
Zu viertens: Es geht nicht um Heimatliebe (das deutsche Patriotismus-Problem ist ein Zitat aus dem jetzigen Artikel, dass von Phillip Burger verwendet wird):
"Die abschließend benutzte Formel des »Volkstodes« [Wahre Werte] rekurriert auf eine naturalistische und organizistische Auffassung des Volkes als einer lebendigen Abstammungsgemeinschaft, deren Existenz und Identität nur durch Bewahrung eines konkreten kulturellen status quo (Sprache, Brauchtum, Religion) abzusichern ist. Mit anderen Worten: Deutschsprachige Südtiroler, die sich einem bestimmten ― völkisch eingefärbten ― Muster von Identitätsbildung durch religiös-sittliche Traditionskonstruktion verweigern, sollten als potentielle »Volksmörder« doch besser ihre Heimat verlassen" (Brunner / Gründer 5).
Dies sind nationalistische Muster. Die Definition muss hier nicht diskutiert werden. Sie wurde aber an anderer Stelle ausgeführt und sollte aus diesem Grunde übernommen werden.
zu fünftens: Phillip Burger: "Aber du musst einfach auch bedenken: Wir sind keine Deutschen! Wir sind Südtiroler." Diese Formulierung ist in dem Zusammenhang im Wikipedia-Artikel irreführend. --77.183.87.40 12:03, 2. Dez. 2012 (CET)ArarathBeantworten

Abschnitt Texte lückenhaft

Die Aufzählung der Themen unter Texte ist nicht ganz neutral, denn sie stellt nur einen kleinen Teil der Liedtexte dar und lässt kontroverse Themen aus. Kritik an Journalisten, an Tabus und der politischen Korrektheit, der Hass gegenüber anderen, die Befürwortung von Rache, aber auch der Aufruf zur Zivilcourage, zu Selbstbewusstsein und zum Durchhalten sollten erwähnt werden. Insbesondere wegen der Politischen Kontroverse wäre ein ausführlicher Ausbau mit Zitaten wichtig.--Bnerd (Diskussion) 01:50, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sei mutig ;) --Bürgerlicher Humanist () 12:39, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gut, ich kopier hier mal meinen (momentan noch) groben Entwurf rein, bevor das eingefügt werden kann. Der muss noch ein wenig bearbeitet werden, sicherlich kann noch etwas hinzugefügt werden, das Ende des jetzigen Textes kommt noch hinten dran (auch überarbeitet?). Sicherlich kann man manche Zitate durch deutlichere Zitate ersetzen. Bei der Formatierung und den Quellen muss mir wohl jemand helfen, beziehungsweise das darf ruhig jemand übernehmen.

Die Texte von Frei.Wild handeln zumeist von diversen Lebens- und Alltagserfahrungen. Vor allem auf den frühen Alben, geht es um Freundschaft, Alkohol und Partys. So heißt es in „Alkohol“ vom Album „Mensch oder Gott“: „Ihr könnt euch noch erinnern, wie es damals war. Jede freie Zeit, das war doch jedem klar: Es wurde gefeiert, wurde gesungen, wurde gesoffen und gelacht“
Über Zusammenhalt unter Freunden in Krisenzeiten singen sie beispielsweise in „Irgendwer steht dir zu Seite“: „Verzweifle nicht, öffne deine Augen, öffne dein Herz, schrei` ihn raus, diesen Schmerz. Manchmal, ja, kommt man alleine nicht an, wir halten zusammen - Mann für Mann!“ In anderen Texten wird die egoistische Gesellschaft kritisiert. In diesen Texten gibt es häufig ein striktes Abgrenzen zwischen „wir“, „du“ oder „Freunden“ und den „Feinden“ oder „alle“.
Wir gegen alle. Wir haben das Leben selbst gewählt. Wir gegen alle. Und unser Herz, es sagt uns, wer an unserer Seite steht“ (Wir gegen alle – Feinde deiner Feinde)
Auch der eigene „Hass“ ist ein immer wieder erwähntes Thema: „Eine Einheit steht zusammen und ist stark. Gehet hin in Frieden, sonst gibt´s Hass.Den Hass, den wir zusammen tragen, den wir uns gemeinsam aufgebaut ,den Hass, der irgendwann raus muss, an jeder von uns glaubt“ (Unterwegs – Hart am Wind)
Es ist besser, wenn Du gehst, oder schnell um Gnade flehst. Ich kann Dich eh nicht leiden, und so wird es immer bleiben. Wahnsinn passt nicht zur Vernunft, dich zu Hassen ist keine Kunst.“ Böse und gemein - Gegen alles, gegen nichts
Zur Zivilcourage wird im Lied „Der Staat vergibt, dein Gewissen verzeiht dir nicht“ aufgerufen: „Hörst du die Schreie, kannst du die Schläge denn nicht spüren? Siehst du die Opfer? Du kannst die Pflicht nicht ignorieren! Siehst du die Täter, geh hin, verlier` nicht dein Gesicht!
Die Band lehnt in ihren Texten Gewalt und Selbstjustiz nicht ab. Sie singt in „Rache muss sein“ auf dem Album „Gegen alles – gegen nichts“ von Gewaltphantasien: „Und ich tret` dir in deine Rippen, schlag mit dem Ellbogen auf dich ein. Tut mir Leid, du Arschloch, aber Rache muss sein, die muss sein.
Die Presse und die Gesellschaft werden häufig dafür kritisiert, dass sie bestimmte Themen wie Patriotismus zum Tabu mache. Nach der höheren Medienaufmerksamkeit und Frei.wild häufiger als rechte Band eingestuft wurde wiederholte sie ihre Kritik an der Presse besonders auf dem Album „Feinde deiner Feinde“, unter anderem in „Gutmenschen Und Moralapostel“: „Journalisten, Priester, die einfach immer alles wissen. Die nur schreiben, die nur richten, und die Wahrheit finden sie beschissen. Sie sind Propheten, glaub ihnen blind, ihr müsst sie lieben. Zweifler, Hinterfrager sollen jetzt Peitschenhiebe kriegen. Ihre Basis ist ihr Aussehen, ist ihr Glaube, ihre Position. Ermahnen, Ruf beschmutzen ist ihr Job
Im Lied „Nur Dumme sagen Ja und Amen“ vom gleichen Album heißt es: „Die Meinungsfreiheit war dahin, jeder verstellte seine Worte, und Tabus blieben Tabus. Gewisse Themen waren verboten, im Land der Vollidioten“ --Bnerd (Diskussion) 03:48, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und welcher Quelle bedienst Du Dich bei diesen Beurteilungen? Oder sind es nur Deine eigenen Einschätzungen? --Niedergrund (Diskussion) 10:37, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das sind zum Großteil Zitate, beim Rest wurde lediglich das Thema dazu geschrieben. Über "Die Band lehnt in ihren Texten Gewalt und Selbstjustiz nicht ab." kann man vielleicht streiten, deswegen schreibe ich auch, dass man den Text noch sicherlich bearbeiten muss.--Bnerd (Diskussion) 19:42, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Agitprop herunterfahren

"in der italienischen Provinz Südtirol" - ein Link auf Südtirol sollte genügen. Südtirol kann seit '72 anerkannte Autonomie genießen, der Jahrzehnte andauernde erbitterte Auseinandersetzungen vorangingen. Da diese Geschichte aber keine Relevanz für hiesigen Artikel hat, sollte konfliktmindernd ein einfacher Link auf diese Region genügen. --87.156.45.162 23:21, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung. Genauere geographische Angaben sind in der Wikipedia nur dann üblich, wenn sie für die Leser behilflich sind. Bei Regionen wie Südtirol, die in ganz Europa und darüber hinaus bekannt sind, ist eine Angabe des Staates nicht notwendig. Das wird auch bei politisch nicht brisanten Gebieten so gehandhabt. --Helenopel (Diskussion) 20:14, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bild

Frei.Wild auf dem Festival Alpen Flair 2012 in Natz-Schabs in Südtirol

Spricht irgendwas gegen die Verwendung dieses Bildes, das im August 2012 bei de.WP hochgeladen wurde? (In der Versionsgeschichte des Artikels habe ich ad hoc nicht feststellen können, dass das Bild etwa schon mal eingebunden war, ich habe mir aber auch nicht jeden Einzeledit angeschaut...). --Jocian 17:12, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da das Bild zur Nutzung freigegeben wurde, dürfte nichts dagegen sprechen. Ich hab's mal eingefügt. -- RiJu90 (Diskussion) 23:45, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist die Person, die die Datei hochgeladen hat (Wikipedia Nutzer: Philippburger) denn auch wirklich Philipp Burger? Scheint mir nämlich recht dubios zu sein, ein Bild hochgeladne und sonst keinerlei Aktivität, wer sind so nebenbei mal die drei auf den Fotos abgebildeten Personen? Sieht mit nach zwei mal E Gitarre und einmal Bass aus, also scheint Fips nicht umbedingt der Uhrheberrechtsinhaber zu sein oder verdrehe ich da gerade etwas? -- Moehre Bewerte mich! 17:32, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fehlende Neutralität?!

Ich war so frei, den Artikel mit einem Neutralitätsbaustein zu versehen. Begründung: Das Verhältnis der Band Frei.Wild zur nationalistischen, rechten und/oder rechtsextremen Szene sowie das „Wirken“ der Band in der Rechtsrock-Szene, mit dem sich inzwischen sowohl mehrere Rechtsmusik-Experten als auch zahlreiche Medien kritisch befasst haben, wird in dem Artikel nicht ausgewogen dargestellt. Vielmehr schimmert im Artikel imho mehrmals der „Versuch der Relativierung“ durch (siehe z. B. die „Persilschein“-Verlautbarung in der jetzigen Version der Einleitung, zweiter Satz). --Jocian 10:31, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da muss ich dir durchaus zustimmen. Mein Versuch, die Kritik in den Artikel einzubauen, wurde inzwischen wieder recht relativiert (zumindest steht nun aber überhaupt etwas über die Kontroverse im Artikel, was davor praktisch nicht der Fall war)... -- Chaddy · DDÜP 17:29, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, der Überarbeiten-Baustein passt besser. Die Belege, um darzustellen, wer diese Musiker in welche Richtung einordnet, sind bereits vorhanden. Wie bereits im vorherigen Abschnitt angemerkt wurde, wird im Artikel derzeit diese Wahrnehmung und Bewertung durch Externe ständig mit der Eigenwerbung der Musiker bzw. ihrer Plattenfirma vermischt. Ich würde dafür plädieren, den Abschnitt Frei.Wild#Kontroversen und politische Einordnung sowie die Einleitung komplett zu überarbeiten und zwar im BNR eines Diskussionsteilnehmers. Bevor das ganze dann in den Artikel kommt, sollte man einen breiten Konsens finden, da ansonsten sofort ein paar Fanatiker aus der Ecke kommen und das wieder in Richtung Persilschein umbauen wollen. So umständlich muss das in meinen Augen sein, da uns diese Musiker (wenn man auf den kommerziellen Erfolg schaut) wohl noch länger erhalten bleiben werden... Wer möchte seine Benutzerseite dafür zur Verfügung stellen? Oder gibt es starke Bedenken gegen dieses Vorgehen?
In der Einleitung sollte weiterhin das Statement der Gruppe enthalten sein, man lehne jede Form des Extremismus ab. Dazu sollte eindeutig stehen, warum sie als rechtspopulistisch eingeordnet werden und nicht sowas Diffuses wie jetzt, Die Medien würden sie in die braune Schmuddelecke stellen, weil alle Zeitungen böse sind. Das Engagement der Musiker und ihres Fanclubs gehört nur dann in die Einleitung, wenn sich Belege für wesentlich größere Summen als die genannten 5500 EUR finden lassen. Wenn diese Musiker eine Westfalenhalle füllen können, sind fünfeinhalbtausend nicht so außergewöhnlich viel, dass man diesen Aspekt in eine Einleitung schreiben muss. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:50, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist doch absoluter Blödsinn. Die Kontroverse wird dargestellt, eine Relativierung sehe ich nicht. Soll jetzt hinter jedem Satz „sind böse“ stehen? Wer sind denn „Rechtsmusik“-Experten? Ich meine, ehrlich, ich bin wirklich kein Freund der Band, aber so zu tun, als wäre Frei.Wild das Schlimmste überhaupt erscheint mir doch recht zwanghaft. Klar, es gehört dargestellt, was die band gemacht hat und blag. „Persilschein“, so ein Quark. Natürlich haben auch die „Fanatiker“ einen Anspruch auf einen halbwegs seriösen Artikel. Der Abschnitt Kontroverse macht einen Viertel des gesamten Textes aus, dabei Belanglosigkeiten wie die nicht relevante Frei-Schnauze-Band. --Gripweed (Diskussion) 22:45, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im Übrigen: „In den Medien wurde wiederholt eine Nähe zu rechtspopulistischen Motiven thematisiert“ hat keine irgendwie geartete Konnotation wie „Medien sind böse“. Welche Rechtsrock-Experten thematisieren das denn? Thomas Kuban zum Beispiel ist Journalist, sein Buch … ehrliche Meinung? … nein, sagen wir mal sein Buch hat keinen wissenschaftlichen Wert, wobei es durchaus einige Fakten zusammenträgt. Letztlich ist es aber die Privatmeinung des Journalisten. Seriöse Wissenschaftler haben sich noch überhaupt nicht mit der Band auseinandergesetzt. Es gibt ein bisschen was im Netz gegen Nazis und im Zeit-Blog und auch Jupiter Jones kommen mal zu Wort, aber wirklich seriöse Kritik gibt es eigentlich wenig. Machen wir uns nichts vor: die die Band hat zum Teil problematische Texte und eine braune Vergangenheit, aber „ausgewogen dargestellt“ bedeutet nicht, die Band an den Pranger zu stellen, sondern die Fakten zu nennen. --Gripweed (Diskussion) 22:57, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ändert nichts daran, dass die Einleitung in der Form nicht akzeptabel ist, da durch den Satz „In den Medien wurde wiederholt eine Nähe zu rechtspopulistischen Motiven thematisiert;[1] die Band engagiert sich jedoch seit vielen Jahren gegen jegliche Art von Extremismus und unterstützt auch soziale Projekte in Zusammenarbeit mit dem Frei.Wild Supporters Club“ im Prinzip geschrieben wird, die Band sei gar nicht problematisch, weil sie sich ja gegen Extremismus engagiere. Das ist nicht neutral und sachlich völlig falsch. Auch im Abschnitt Kontroversen wird teilweise ein ähnlicher Eindruck erweckt. Der Artikel war schon mal wesentlich neutraler, die Kritik an der Band wurde durch zahlreiche Benutzer aber inzwischen wieder verwässert.
Klar soll Wikipedia nicht dazu dienen, die Band an den Pranger zu stellen. Wikipedia hat aber genauso wenig die Aufgabe, Kritik zu relativieren oder zu verharmlosen. -- Chaddy · DDÜP 00:31, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte das weiterhin für Unsinn und den Neutralitätsbaustein für Hohn. Ich habe die Einleitung jetzt angepasst, die Geldspende in den Artikeltext aufgenommen und den Kram mit dem Extremismus, wie es SchwarzerKater angeregt hat ,mit einem Satz thematisiert. Zudem habe ich Kritik und Selbstzuschreibung nicht mehr in Beziehung zueinander (außer durch die Reihenfolge). Der Abschnitt Kritik war im Übrigen weitgehend eine Gemeinschaftsleistung von uns beiden und ich sehe nicht, wo diese verwässert sein sollte. Ich gebe aber zu, die letzten beiden Wochen nicht mehr soviel am Artikel verfolgt zu haben. Natürlich hat die Band das Recht, ihre Version darzustellen. Sowohl ihre Sicht als auch die der Kritiker sind Zuschreibungen, die beide in den Artikel gehören. Ich sehe auch nicht wo Kritik relativiert oder verharmlost wird. Bitte konkrete Beispiele aufzeigen statt mit Bauklötzchen schmeißen (geht nicht gegen dich, Chaddy).--Gripweed (Diskussion) 13:33, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was hier ganz offensichtlich zu kurz kommt, ist die Tatsache, dass einzig Philipp Burger eine Rechte Vergangenheit hat! Und ich weiss auch nicht, warum anscheinend niemand den Teil aus dem "Frei.Wild-Hauptartikel" von Wikipedia gelesen hat wo es heißt:

"Phillip Burger dagegen sieht darin vor allem ein deutsches Problem: „Aber du musst einfach auch bedenken: Wir sind keine Deutschen! Wir sind Südtiroler. […] Dort hat keiner ein Problem mit unseren Texten, die verstehen, um was es uns geht. Wenn dort ein Feiertag ist, dann wird da die Tiroler Flagge vors Haus gehängt und zwar überall. Die haben da auch lauter Vereine, die das hegen und pflegen und diese Verbundenheit zu Südtirol auch erhalten wollen. Wir sind in diesem Umfeld aufgewachsen und sprechen aus unserer Sicht als Südtiroler, nicht als Deutscher. Das verstehen einige anscheinend nicht. Da muss ich doch nicht andauernd Rücksicht darauf nehmen, dass man als Deutscher keinen Nationalstolz entwickeln oder zeigen darf, weil man sofort als Nazi beschimpft wird. Das darf man als Deutscher immer nur während der EM oder WM. Ich weiß, dass das viele Leute provoziert, aber das sind halt Sachen, die uns wichtig sind.“

Wieviel Distanzierung ist denn notwendig, um Fehler aus der Vergangenheit gut und vergessen zu machen? JEDER hat in seinem Leben Fehler gemacht - wie wäre es, wenn man das bis an sein Lebensende vorgesetzt bekommt?! Das ist völliger Blödsinn - zumal es doch vielmehr lobenswert ist, wenn sich jemand von seiner "falschen" Vergangenheit distanziert und sagt: "Ja da hab ich scheiße gebaut!" Man muss sich nur das neu Album anhören - und wer da dann noch was findet - das berühmte Haar in der Suppe - dann gute Nacht!!! (nicht signierter Beitrag von Stevo32 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Dieser Beitrag zeigt, dass du dich mit der Thematik überhaupt nicht auseinander gesetzt hast. Burgers rechte Vergangenheit ist nur ein kleiner Teil des Problems. -- Chaddy · DDÜP 00:32, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Alkohol als Rechtsrockthema?

Moin, bin etwas irritiert über die Liste klassicher Rechtsrockthemen - Heimatliebe kann ich ja nachvollziehen, „Kampf auf der Straße“ kenne ich eher von Slime et al. - aber vor allem „Alkohol“ ist für mich als Rechtsrockthema nicht nachvollziehbar (oder müssen wir nun Tankard oder gar Herbert Grönemeyer auch hier verorten?) - Alkohol und Party ist schlicht ein Rockthema, dass sich als Motiv bei fast allen Rockbands finden lässt.

Durch den als "Beleg" angegebenen Link ist diese Aufzählung auch nicht gedeckt, sie kommt in dem journalistischen Artikel ebensowenig vor wie die Begriffe "Heimatliebe" und "Kampf auf der Straße" selbst. Auch die Kritik von Aspekte, Jupiter Jones und Speit sind weder dort noch in dem zweiten Beleg des Absatzes vorhanden und damit aktuell unbelegt

Ich bitte entsprechend dringend um Entfernung der fragwürdigen Listung sowie um Ergänzung eines validen Links für die kritischen Stimmen von Speit, Jupiter Jones und Aspekte. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Leider ist der Aspekte-Beitrag nicht mehr in der offiziellen ZDFmediathek online verfügbar, aber mit einer entsprechenden Suche in den gängigen Videoportalen findet er sich trotzdem. Die Kritik von Jupiter Jones und Andreas Speit stammt aus diesem Beitrag, ich habe ihn entsprechend als EN an der richtigen Stelle eingefügt. Zusätzlich hab ich eine Klarstellung von Jupiter Jones zu diesem Thema ergänzt, in der sie ihre Kritik noch einmal ausführlich darstellen. Der Artikel im Hamburger Abendblatt bleibt als EN erhalten, da er den Vorwurf, Frei.Wild würden Nationalismus in den Mainstream tragen, explizit nennt.
Die Aufzählung der "klasssischen Rechtsrockthemen" habe ich entfernt, da sie in dieser Art und Weise von keinem einzigen der genannten Belege gedeckt wird. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:54, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gracias -- Achim Raschka (Diskussion) 10:56, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Brugers Mitgliedschaft bei den Freiheitlichen

Morgen! Der Link bei den Freiheitlichen dient als Beleg für die Mitgliedschaft Brugers bei den Freiheitlichen. Der Link ist aber tot, und von Burger selber gibt es die mehrfach wiederholte Aussage, dass er nicht Parteimitglied war. Er hat aber selber in Interviews bestätigt, dass er im Frühsommer 2008 an 2 Bezirksausschußsitzungen der Freiheitlichen im Bereich Brixen teilgenommen hat. Die unterstellte Mitgliedschaft Burger ist ja immer wieder ein Thema in der Berichterstattung über die Band. Die Aussagen Brugers finden sich hier:[2]bzw. als Interview bei Youtube [3] so bei ca. Minute 20. Wie kann man den Punkt jetzt richtig abarbeiten. Falcon222 (Diskussion) 10:23, 19. Jan. 2013 (CET

Also erstmal keine Panik. Mann nimmt einfach einen anderen Beleg. Der Burger kann viel behaupten, ist ja auch sein gutes Recht, seinen eigenen Kopf aus einer Schlinge ziehen zu wollen. Leider vergisst das Netz aber seine früheren Statements nicht. --Gripweed (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann nenn mir mal bitte eine vernünftige Quelle dafür, in der Burger oder die Freiheitlichen seine Mitgliedschaft bestätigen. Ich finde im Netz nur Artikel welche die Mitgliedschaft unterstellen bzw. behaupten, aber keinen handfesten Beleg. Die Zusammenarbeit (es geht dabei wohl um den Zeitraum von Mai bis Juni 2008) mit den Freiheitlichen wird weder vom Burger verleugnet noch relativiert. Er bestreitet aber, dass er Mitglied der Partei gewesen ist. Solange wir keinen handfesten Beleg dafür haben (ein Artikel in einem linken Szene-Magazin ist halt in dem Zusammenhang keine objektive oder relevante Quelle), gilt meiner Meinung nach die Aussage Burgers. Falcon222 (Diskussion) 10:23, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, es gilt natürlich der Beleg von vorher. Da stand das, die Seite wurde entfernt und ich habe Ersatz gefunden. Es wird nicht plötzlich dadurch falsch, weil die Webpräsenz der Freiheitlichen die Seite vom Netz genommen hat. Wo kommen wir denn da bitte hin? --Gripweed (Diskussion) 19:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut gegen Nazis ist übrigens kein „linkes Szenemagazin“. Aber immer noch besser als ein Beleg von einer rechtsextremen Partei. Steht aber auch im „linken Szenemagazin“ Laut.de. Auch andere linke Szenemagazine wie die Berliner Zeitung erklären dir haarklein, warum man Burger in dieser Frage vielleicht nicht unbedingt Glauben schenken sollte. --Gripweed (Diskussion) 19:31, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Verweis auf Burgers kurzfristiger Mitgliedschaft bei den Freiheitlichen Südtirols findet sich auf der dem Album Gegengift beigelegten Doku-DVD. Es ist doch recht unwahrscheinlich, daß auf einer DVD, die unmittelbar zur Promotion von Frei.Wild dient, eine solche Aussage verbreitet bzw. als solche stehengelassen wird, wenn sie unwahr wäre.
Auf der anderen Seite muß hier auch nicht erneut ein Klischee, nämlich, daß die Freiheitliche Partei Südtirols rechtsextrem wären, verbreitet werden (in erster Linie von Leuten verbreitet, die sich ansonsten mit Südtirol oder der Südtiroler Parteienlandschaft noch nie ernstlich auseinandergesetzt haben). Und daß eine Seite wie "Laut gegen Nazis" gerade in dieser Beziehung nicht gerade neutral oder unabhängig urteilt, ist ebenso leicht ersichtlich. --Niedergrund (Diskussion) 12:38, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Von rechtsextrem war auch gar nicht die Rede, sie sind rechtspopulistisch (das ist ein Unterschied). Supi ist das aber dennoch nicht... -- Chaddy · DDÜP 12:44, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das „rechtsextrem“ hab ich leider verwendet, gebe ich zu. Schrecklich das, wirklich schrecklich das. Auf dieser Seite wurde ja schon Südtirol die Zugehörigkeit zu Italien abgesprochen, vermutlich von Leuten, „die sich ansonsten mit Südtirol oder der Südtiroler Parteienlandschaft“ relativ gut auskennen. --Gripweed (Diskussion) 13:11, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Welche Partei eine supi Politik macht, haben wir hier glücklicherweise nicht zu entscheiden. Auffällig ist aber, wie schnell aus einer eher links geprägten Perspektive aus konservativen oder meinetwegen auch rechten Parteien sofort rechtsextreme oder zumindest rechtspopulistische werden. Deswegen sollte man sich schon genauer anschauen, wer so etwas behauptet. --Niedergrund (Diskussion) 16:09, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist weniger, dass "Linke" konservative Parteien gerne nach ganz weit rechts verorten, sondern vielmehr, dass ganz weit rechts stehende Parteien sich als "bürgerlich-konservativ" ausgeben, um Stimmen bei der entsprechenden Klientel zu sammeln. Und als Abwehrreaktion gegenüber Kritikern greifen jene Parteien dann häufig zu derselben Argumentation wie du. -- Chaddy · DDÜP 17:43, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wer Foren gründet mit Titeln wie "Netz-gegen-Nazis" oder "Laut gegen Nazis", dort jedoch aber beileibe nicht nur das Wirken tatsächlicher Neonazis thematisiert, sondern (im eigenen Interesse) gleich weite Teile des bürgerlichen Spektrums mit einbezieht - zeigt doch damit recht genau, wie viel politisches Kalkül allzu oft hinter dem Gebrauch solcher Begriffe steckt und wie flexibel es damit gehalten wird. Je weiter man sich nach links bewegt, um so größer ist die diesbezügliche "Lockerheit", wenn man es einmal so ausdrücken möchte. Es ist nichts anderes, als gezielt mit Worten Emotionen zu schüren.
Aber ich würde mich gerne davon überzeugen lassen, wenn es auch linke Medien geben sollte, die dabei ausreichend differenzieren. --Niedergrund (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun, Netz gegen Nazis wird von der Amadeu Antonio Stiftung getragen, Laut gegen Nazis ist eine Initiative der Musikindustrie und wird zufällig auch von Bands mitgetragen wie Krawallbrüder, denen ebenfalls wie Frei.Wild eine Nähe zu rechten Strukturen unterstellt wird beziehungsweise wurde. Blöd nur, das bei jenen eben keiner vorher in einer Rechtsrockband gespielt hat und auch keiner in einer laut offiziellen Quellen rechtspopulistischen Partei war. Und die so eine Art Forum gezielt unterstützen. --Gripweed (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Allein schon ein Blick in das Grundsatzprogramm genügt, um klar zu erkennen, diese Partei rechts-populistisch ist. Z. B. schon der erste Satz "Die Freiheitlichen vertreten eine Politik, die der Bevölkerung Südtirols die Wahrung ihrer Lebensrechte und die Entfaltung ihrer kulturellen und sprachlichen Eigenart mit Hilfe einer freiheitlichen Politik auf demokratische Weise und aus dem Verständnis eines christlichen Menschenbildes heraus ermöglicht" ist durchaus völkisch-national interpretierbar. Weiter unten "Durch unkontrollierte Migrationsbewegungen und das säumige Handeln der zuständigen Stellen droht das Problem zu eskalieren und schwer lösbare Spannungen zu schaffen" - auch wenns nicht direkt dransteht, aber das ist ausländerfeindlich. Zudem finden sich zahlreiche rechts-liberale bis gar libertäre Passagen und verdeckte Hetze gegen linke Politik. Es ist also offensichtlich eine rechts-populistische Partei im bürgerlich-liberalen Gewand. -- Chaddy · DDÜP 18:53, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Befasse dich bitte mit der Geschichte Südtirols, bevor du diesen Unsinn hier erzählst. Siehe Italianisierung, Option in Südtirol, Siegesdenkmal (Bozen). Ist man ein Rechtspopulist im bürgerlich-liberalen Gewand, wenn man dagegen ist? Oder ist man ein italienischer Faschist, wenn man diesen Nationalismus unterstützt? --Helenopel (Diskussion) 19:02, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß durchaus über die tragische Geschichte Südtirols Bescheid. Vor diesem Hintergrund macht es das aber dennoch nicht viel besser. Sich primär über die völkische Zugehörigkeit zu definieren (es geht ja gerade eben nicht bloß um die Ablehung der faschistischen Italienisierungspolitik) und das zu einem der Kernpunkte des Parteiprogramms zu machen ist nun mal politisch rechts zu verorten. Natürlich ist eine solche Position irgendwie nachvollziehbar und freilich bei weitem nicht so schlimm wie die faschistische Politik, aber darum schrieb ich ja auch, dass die Partei rechts-populistisch sei und eben gerade nicht ultra-rechts. Befasse dich doch bitte erst mal mit diesem Unterschied, bevor du meine Argumentation als Unsinn deklarierst. -- Chaddy · DDÜP 19:17, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tatsächlich wurde den Südtirolern doch den Gebrauch ihrer Sprache und die Pflege ihrer Kultur unter Mussolini verboten. Und es ist ebenso richtig, daß auch noch in späteren Jahrzehnten eine ausschließlich italienischsprechende Bevölkerung von staatlicher Seite angeworben wurde, um die öffentlichen Stellen in Südtirol zu besetzen und so die Italienisierung des Landes gezielt zu fördern. Schon aufgrund dieser Vergangenheit ist es m.E. mehr als problematisch, die verständlichen Forderungen nach der "Wahrung ihrer Lebensrechte und die Entfaltung ihrer kulturellen und sprachlichen Eigenart" leichtfertig als völkisch oder nationalistisch als verunglimpfen.
Letzten Endes geht es jedoch hier nicht darum, Geschichte zu vermitteln. Worum es geht, ist, sich vor vorschnellen oder allzu einfachen Urteilen zu hüten, wie es oben geschehen ist. --Niedergrund (Diskussion) 19:25, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nur kurz als Mitlesender: Ihr entfernt euch ziemlich weit von der ursprünglichen Frage der Parteimitgliedschaft Burgers - die Frage ist vor allem, ob diese Frage überhaupt noch offen ist. Fakt ist, dass trotz toter Seite bei der google-Suchanfrage [4] die Überschrift "Philipp Burger ist nicht mehr Mitglied bei den Freiheitlichen" mit totem Link auf die Website der Freiheitlichen erscheint. Damit ist imho hinreichend und wertungsfrei belegt, dass er Mitglied war, und imho kann der Thread damit geschlossen werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:42, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Passt gerade gut zum Thema: Wieder eine dieser l„inksextremen“ Seiten, aber das Kommentar passt wie die Faust aufs Auge auf diese Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin ja zumehmend irritiert über diese ganzen Diskussionen. Persönlich habe ich Null Bezug zu der Band - ich mag die Musik und die Lyrics der Songs, die ich angetestet habe, nicht wirklich und habe sie deshalb irgendwann als "für mich uninteressant" ad acta gelegt (auf dem gleichen Haufen liegen auch andere Bands quer Garten und ohne politische Zuordnung, u.a. auch die Ärzte). Auf der anderen Seite bin ich phlegmatisch damit umgegangen - habe an meinem Schlüssel sogar den Frei.Wild-Flaschenöffner vom letzten WOA (weil er praktisch ist) ... und nun ploppt das Thema Rechtspopulismus überall parallel auf und ich habe eigentlich gar keine Lust, mich da zu positionieren (ging mir schon bei den Onkelz so und ich kann mich an ähnliche Diskussionen zu Rammstein, Laibach, Richthofen, Death in June, .... noch allzu gut erinnern). Wie also damit umgehen, inbesondere vor dem Hintergrund, dass wir ja was Neutrales und keinen Pranger schaffen wollen? Ich denke, in der aktuellen Richtung laufen wir schon ganz gut und konform mit den meisten öffentlich geäußerten Meinungen (wie die von Jupiter Jones und jetzt halt auch Felix Beneckenstein. Ich beobachte mal weiter ... und schaffe mir beizeiten mal einen neuen Flaschenöffner an. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:53, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also ich persönlich will mich da auch nicht positionieren. Wer die Diskussionen verfolgt, merkt ja auch, dass ich da gegensätzliche Standpunkte vertrete. Was der Artikel will und soll ist ja eben, das Ganze neutral darzustellen (ich sage bewusst nicht „wahr“, vgl. dazu auch meine Benutzerseite), daher gehören solche Sachen eben rein. Wichtig ist einfach, das Burger nicht dadurch kein mitglied der Freiheitlichen wird, weil diese Partei den Link entfernt hat und der junge Mann jetzt eben einfach behauptet, nie Mitglied gewesen zu sein. Es macht auch keinen Sinn zu behaupten, Burger wäre nie ein Rechtsrocker gewesen, das war er und das war, in Anlehnung an ein anderes Zitat, eben nicht „gut so“. das ist alles gut belegt. Es macht allerdings auch keinen Sinn, die Band HIER anzugreifen. Wir stellen nur dar und da gehören beide Seiten dazu gehört. "Recht" (siehe dazu ebenfalls meine Benutzerseite) hat sicherlich keine der beiden Seiten. Und was deine ähnlichen Diskussionen angeht, ich bin Fan von Rammstein, Laibach und DIJ, aber das heißt ja nicht, dass ich deren Meinung vertreten muss oder mich ihren Gedankenwelten anschließen muss. Ich finde es immer wichtig, einen differenzierten Blick auf das zu haben. Bei Frei.Wild ist der Fall anders gelagert, die halte ich für musikalischen Sondermüll, aber das ist eben auch nur eine Meinung und hält mich nicht davon ab, für oder gegen die Band zu sprechen. --Gripweed (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach Kinners!!! Meine Frage am Anfang war, wie man die Mitgliedschaft belegen oder wiederlegen kann, oder wie man die Widersprüche richtig darstellt. Ihr scheint das ein wenig aus den Augen verloren zu haben. Statt dessen haut ihr euch mal so richtig schön die Tastatur um die Ohren. Sorry, aber da hab ich neulich im Kindergarten bessere Diskussionsführungen zum Thema Besitz oder Eigentum eines Förmchens erlebt. Es geht darum auf die Widersprüche in den Aussagen zum Thema hinzuweisen, besonders da die Aussagen zum großen Teil aus der selben Quelle (DvD Beilage bzw. Webseite von Frei.Wild stammen).Falcon222 (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach schön, wenn dich das intelecktuelle Niveau hier nicht ansprechen tut, dann brauchen wir das ja auch nicht diskutieren zu müssen. Aber ich wollte dir dein Förmchen natürlich nicht wegnehmen. Nimm dir einfach ein neues vor oder geh woanders spielen. --Gripweed (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, musikalischer Sondermüll war ja auch wieder mal eine hervorragende Basis, um die Diskussion wieder zu versachlichen ... Am besten wäre es, wenn alle die Sticheleien und Provokationen wieder beenden und sich wieder dem eigentlichen Thema - nämlich dem Artikel selbst - widmen.
@Falcon222 Den Widersprüchen in dieser Frage sollte auf jeden Fall nachgegangen werden, allerdings sehe ich auf der Grundlage der DVD zu Gegengift keinen Anlaß, die (nur kurzzeitige) Mitgliedschaft P. Burgers bei den Freiheitlichen Südtirols generell in Frage zu stellen. Zudem begründet er ja dort, welche Anliegen ihn dazu bewogen hatten und weshalb er speziell diese Partei wählte. Daß hierzulande bei manchen Zeitgenossen schon allein das Prädikat "freiheitlich" auf Entsetzen stößt, steht auf einem anderen Blatt. --Niedergrund (Diskussion) 21:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist meines Erachtens nicht schlimm, eine Wortkombination zwischen „musikalisch“ und „Sondermüll“ zu verwenden, wenn jegliche Sachlichkeit schon bei der Bewertung von Seiten wie Netz gegen Nazis weiter oben flöten gegangen ist. Und dein letzter Satz hebt das Niveau auch nicht mehr auf Kniehöhe. Soviel dazu, alle Sticheleien und Provokationen sein zu lassen. --Gripweed (Diskussion) 21:32, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kleiner Einwurf: Es ist schon eine persönliche Meinung, wie man zu den Freiheitlichen steht. Nichtsdestoweniger bleibt es eine rechtspopulistische Partei, was hierdurch doch komplett neutral aufgezeigt wird: http://www.parties-and-elections.eu/styrol.html. Zum Thema: Es gibt doch auch das offizielle Statement von Burger, dass er bei den Freiheitlichen war und wie sein Verhältnis zu dieser Partei ist. Man kann von diesen Aussagen halten, was man will; jedoch wird keineswegs von ihm geleugnet, Mitglied dieser Partei gewesen zu sein: http://blog.dafb-o.de/wp-content/uploads/2008/09/statement_philipp-burger.pdf Und ja, dieser Beitrag ist in jetztiger Form schon im Artikel vorhanden und das ist auch gut so; aber ihn rausnehmen zu wollen oder ihm seine Wahrheit abzusprechen, weil er sich auf der Seite "Laut gegen Nazis" befindet, ist schon realitätsfremd. --77.183.36.133 11:46, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(nach BK) Im jetzigen Text findet sich diese Bezeichnung, wie Du selbst schreibst. Und wie man sieht, funktionieren die mit dieser Bezeichnung verbundenen Reflexe ja auch, wenn aus der eben noch rechtspopulistischen Partei in der hiesigen Diskussion im Nu eine rechtsextreme wird. [[5]] Hauptsache irgendwie rechts, dann steht auch das Urteil - zumindest in Teilen der Gesellschaft in der Bundesrepublik - sogleich fest und es braucht auch nicht mehr differenziert zu werden. Da es allerdings bei der damaligen Kontroverse bzw. Kampagne, um die es an dieser Stelle des WP-Artikels geht, ganz genau so ablief, trifft das ganze ja dann doch letztlich voll ins Schwarze, wenn es auch möglicherweise hier nicht so gemeint ist. Rechts - der Emotionalisierungs- und Empörungsfaktor Nr. 1! Die eigentlich primäre Information, daß es sich bei den Freiheitlichen Südtirols um eine Partei handelt, die sich den Schutzinteressen der dortigen deutschsprachigen Minderheit (innerhalb eines Staates, in den diese wider Willen gepreßt wurde) widmet, ist aus einer solchen Sicht freilich marginal. --Niedergrund (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich bereits zu meiner getätigten Aussage geäußert. Ich glaube dein reflexartiges Verteidigen von einer Partei, die sich den „Schutzinteressen der dortigen deutschsprachigen Minderheit“ verschrieben hat, interessiert mich nicht besonders. Eine Partei, die „den Multikulturalismus und weitere Zuwanderung von Ausländern“ ablehnt, halte ich dagegen auch nicht wirklich für verteidigenswert, aber habe ich keine Ahnung von, bin ja schließlich kein Südtiroler. Ist aber hier auch nicht der Artikel Die Freiheitlichen. Dass Herr Berger aber ein ehemaliger Rechtsrocker ist und Die Freiheitlichen eine rechtspopulistische Partei sind, kannst du da schwerlich leugnen. Ansonsten verweise ich auf Rechtspopulismus#Abgrenzung und wünsche dir weiterhin viel Spaß. Vielleicht erwähnst du meine Äußerung noch fünfhundertvierzigmal. Davon wird die Partei auch nicht linker. --Gripweed (Diskussion) 12:49, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unnötige Doppelung von bereits Dargestelltem

Die Rockband Jennifer Rostock kündigte im Januar 2013 an, dass Besucher mit T-Shirts von Frei.Wild auf ihren Konzerten nicht mehr erwünscht seien, da diese mit ihren Texten eine „große Identifikationsfläche für nationalistisches Gedankengut“ böten.

Welchen Informationsgehalt hat diese Ergänzung eigentlich?

Zum ersten läßt sich feststellen, daß hier offensichtlich eine wenig einfallsreiche PR-Aktion von Jennifer Rostock das erreicht hat, was der Sinn des Ganzen war. In der WP führte sie dazu, daß innerhalb von kürzester Zeit in mehreren WP-Artikeln faktisch die gleiche Inhalte eingestellt bzw. ergänzt wurden. Chapeau kann man da nur sagen - für die gut gelungene Werbung in eigener Sache!

Zum zweiten läßt sich die Frage stellen: Was erfahren wir bzw. was erfährt der Leser? Ja, auch J.R. reiten auf einer derzeit populären Welle mit und schließen sich der Meinung von Kritikern an, die bei Frei.Wild Nationalismus erkennen wollen. Was J.R. dabei selbst betrifft, so wird dies alles bereits ausführlich im Lemma Jennifer Rostock für diejenigen dargestellt, die es lesen wollen.

Hier stellt es dagegen eine bloße Wiederholung von inzwischen Altbekanntem dar. Für eine solche Doppelung gibt es jedoch tatsächlich keinerlei Grund. --Niedergrund (Diskussion) 23:52, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, wir wissen inzwischen, dass du die Band gerne verteidigst. -- Chaddy · DDÜP 00:03, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, schon, das wissen wir. Aber dennoch erscheint auch mir die Information recht uninformativ. --Gripweed (Diskussion) 00:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Allein schon die mediale Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit Jennifer Rostocks Äußerung macht diese Information relevant. Außerdem steht die Aussage direkt mit der Band und der Kontroverse um die Band in Zusammenhang, was sie erst Recht relevant werden lässt im Kontekt dieses Artikels. Wenn sich eine durchaus ziemlich bekannte Rock-/Pop-Band derartig gegenüber Frei.Wild positioniert halte ich das durchaus für sehr informativ. Und es ist auch ein weiterer Beleg dafür, dass nicht bloß vermeintliche "linke Szenemagazine" wie Laut gegen Nazis (um diesen Aufhänger mal wieder aufzugreifen) diese Debatte führen. -- Chaddy · DDÜP 17:13, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weiterleitung von Kaiserjäger

Hallo,

die Weiterleitung von Kaiserjäger (Band) auf die Seite Frei.Wild ist nicht korrekt, Frei.Wild hat nichts mit den Kaiserjägern zutun, außer das Philipp Burger vor seiner Zeit bei den Kaiserjägern gespielt hat. Kann dies bitte gelöscht werden? --TWsk (Diskussion) 18:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte auf Kaiserjäger (Band) mit genau dieser Begründung einen Löschantrag stellen. Um die Weiterleitung zu umgehen, diesen Link nutzen. Alternativ kannst Du natürlich auch einen gültigen Stub für Kaiserjäger anlegen und dabei die Weiterleitung überschreiben. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:01, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht, die Version wurde kommentarlos zurückgesetzt... --TWsk (Diskussion) 17:23, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast auf den Artikel Frei.Wild einen LA gestellt, nicht auf die Weiterleitung. Das ist natürlich falsch und wurde zu Recht zurückgesetzt. -- Chaddy · DDÜP 18:08, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt auch keinen eigenen Artikel über die Band Kaiserjäger, wo soll ich sonst den LA einbauen?? --TWsk (Diskussion) 19:53, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab Dir mal die Arbeit des LAs abgenommen: Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2013#Kaiserjäger (Band). Mit dem LA auf der Seite wird auch die Weiterleitung unterdrückt, solltest Du verlässliche Informationen zu Kaiserjäger haben, darfst Du gerne einen Artikel erstellen, bei Fragen bzw. zum Korrekturlesen kannst Du Dich gerne an mich wenden. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:09, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

With Full Force Festival

Ich finde es erwähnenswert über dieses Ereignis zu schreiben http://www.festivalguide.de/festivals/news/23070749/freiwild-beim-with-full-force Die Sponsoren wollen die Verantwortung für die Entscheidung der Festivalverantwortlichen nicht mittragen. Irgendwoher habe ich gehört das festivalguide nicht der einzige Sponsor gewesen sein soll, habe aber dafür noch keine Belege gefunden. Vielleicht nimmt das ja noch einer in den Beitrag mit auf ;D --Wichtighuber (Diskussion) 17:04, 19. Feb. 2013 (CET)wichtighuber (nicht signierter Beitrag von Wichtighuber (Diskussion | Beiträge) 22:07, 15. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Du weißt aber schon, daß die WP kein Magazin für Vorankündigungen ist!? Ein Festival, das erst im Sommer 2013 stattfindet, ist deshalb hier überhaupt noch nicht relevant. Und warten wir doch erst einmal ab, was sich bis dahin noch alles so in der Richtung tut. Zu- und Absagen, Einladungen und Ausladungen gibts bis dahin sicherlich noch einige und deren Widerrufe sowieso. Im Moment werden bei diesem Theme sowieso schon alle Pferde scheu gemacht, da muß sich nicht auch noch die WP als enzyklopädisches Nachschlagewerk daran beteiligen. --Niedergrund (Diskussion) 22:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Niedergrund sollte man bei diesem Thema auf jeden Fall ignorieren, denn er hat überhaupt nichts besseres zu tun, als die Band auf Biegen und Brechen zu verteidigen.
Aber btt: Jägermeister hat sein Sponsoring auch abgesagt. Und natürlich ist das relevant und erwähnenswert. Inzwischen hat sogar die Band selbst ihren Auftritt abgesagt. Ich werde im Laufe des Tages etwas dazu schreiben. -- Chaddy · DDÜP 08:10, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Chaddy. Du kannst die Hinweise von mir gerne kritisieren oder für Dich selbst ignorieren, ansonsten haben "Ratschläge" dieser Art hier allerdings gar nichts verloren. Jede/r WP-Autor hat das Recht, sich seine eigene Meinung über die Beiträge von anderen zu bilden und benötigt keinerlei Bevormundung von dritter Seite. Deine Grundauffassung hast Du im übrigen ja in den obigen Beiträgen bereits zum Ausdruck gebracht - ob gerade sie von einer besonders neutralen Sicht auf den Lemmagegenstand zeugen, nun ja ...
Zur Sache gibt es hier nichts anderes zu sagen, als daß eine Aufnahme von Zukünftigem nach den Grundregeln der WP unterbleiben soll. (Selbst dann, wenn Du persönlich die aktuelle Erklärung für gut befindest bzw. sie unterstützt.) --Niedergrund (Diskussion) 08:57, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh, die Absage der Sponsoren ist nicht "zukünftig", die Absage ist aktuell. Deshalb gehört sie (man beachte das Blätterrauschen in den einschlägigen Medien und Social Networks) auch jetzt schon in den Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:11, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erst wenn das Festival tatsächlich "gelaufen" ist, lassen sich darüber verläßliche Aussagen treffen, alles andere sind Prognosen. Ein Sponsor, der Monate vorher (im Schnellschuß) absagt, kann diese Entscheidung während der vielen Wochen bis dahin jederzeit erneut widerrufen. Die Bands die (dort) auftreten sollen, können ebenfalls noch zig mal ab- oder zusagen. Aus guten Gründen widmet sich daher die WP dem Vergangenen und versucht nicht den Ablauf zukünftigen Geschehens zu prognostizieren. Dazu besteht auch überhaupt keine Notwendigkeit.
Ansonsten wären mit der gleichen Logik auch Konzertvorankündigungen einzelner Gruppen in der WP dann möglich, wenn beispielsweise ihre geplante Vorgruppe im Vorfeld den Termin absagt. Über solche Absagen wird ja ebenso vorher in der Presse berichtet. Dennoch nehmen wir gemäß der WP-Regeln auch in diesem Fall die künftige Veranstaltung erst einmal nicht hier auf, sondern allenfalls dann, nachdem sie gelaufen ist. Ich möchte im übrigen nicht erleben, was im Falle einer solchen Regelmodifikation in den Artikeln zu Musikern und sonstigen Künstlern in Zukunft los wäre. Und ich stelle mir die PR-Agenturen vor, die aus taktischen Gründen im Vorfeld der Konzerte einfach mal eine Gruppe (gegen Bezahlung) absagen lassen, weil dann die Hauptveranstaltung für die WP sofort relevant wird.
Im übrigen gibt es keinerlei nachvollziehbaren Grund für eine solche Hektik im Hinblick auf den Eingangsthema. Wer hier möglicherweise "Angst" davor haben sollte, daß irgendein Fitzelchen an "Kritik" im Hinblick auf Frei.Wild unter den Tisch fallen könnte: Es ist sehr unwahrscheinlich, daß eine Zeitung, die über die Veranstaltung als solche in einigen Monaten berichten wird, für das Tauziehen im Vorfeld keine einzige Zeile verschwendet.
Da derzeitig beim Thema Frei.Wild und Rechts allgemein Zustände herrschen, die jeder Beschreibung spotten, aber mit der Bezeichnung Hysterie noch am besten zu betiteln sind, sollte gerade hier gelten: kühlen Kopf bewahren und abwarten. Sich daran auch noch zu beteiligen, ist der völlig falsche Weg. --Niedergrund (Diskussion) 14:07, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du legst dir das schon ein bisschen so zu Recht, wie es dir passt... Wenn ein Sponsor oder eine Band jetzt absagt, dann ist das natürlich der jetzt gerade im Moment aktuelle Zustand. Und genau den bilden wir ab. Wenn sich die Faktenlage in der Zukunft ändert, dann ändern wir eben den Artikel. Aber nur weil sich theoretisch in Zukunft noch etwas an den Fakten ändern könnte, ist das definitiv kein Hindernis, um die Fakten in den Artikel einzufügen. Ansonsten dürften wir hier in der Wikipedia ausschließlich Vergangenes abbilden. -- Chaddy · DDÜP 18:26, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nochmals: Jetzt etwas über eine Veranstaltung zu schreiben, die erst in einigen Monaten stattfinden soll, orientiert sich nicht an den geltenden WP-Prinzipien. Echte Argumente gegen das von mir ausführlich Dargestellte sehe ich nicht. Ansonsten könnte man auf jeder Seite eines Künstlers dessen geplanten Auftritte in den kommenden Jahren ankündigen, zumal diese Termine sowohl in Tageszeitungen als auch in Musikjournalen stehen. Wird aber nicht gemacht, weil die WP weder ein Vorankündigungsmagazin, noch ein Newsletter ist. --Niedergrund (Diskussion) 19:53, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Vorteil einer Online-Enzyklopädie ist nun einmal, dass sie aktuell sein kann. Die Absage beim With Full Force gehört selbstverständlich auch jetzt schon in den Artikel. Wir haben auch jetzt schon das angekündigte Line-up vom Wacken Open Air und sogar nach aktueller Adminrechtsprechung <hüstel> einen Artikel zu einer in einem Monat stattfindenden Tour (Diamonds World Tour). Beim nächsten Revert ---> VM --Gripweed (Diskussion) 20:41, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann solltest du auch auf die Artikeldisk gucken, wenn du das großspurig ankündigst. Ich habe dich jedenfalls wegen Edit-Wars gemeldet. --Gripweed (Diskussion) 20:50, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Letzter versuch: Dritte Meinung beantragt. --Gripweed (Diskussion) 20:55, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

3M Ich denke, wenn belegt werden kann, dass die Sponsoren abspringen bzw abgesprungen sind, ist das erwähnbar. Dann jedoch am besten in einen Kontext setzen (z.B. "Aufgrund vorheriger Medienberichterstattungen entschlossen sich einige Sponsoren..." etc) --Nightfly | Disk 21:25, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

3M: Wieder rein damit, das war schon äußerst brauchbar beschrieben. Die Relevanz des Vorgangs springt dem Leser ziemlich direkt in's Auge, weiß nicht was es da zu diskutieren gibt. --NoCultureIcons (Diskussion) 21:34, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die letzte Konsequenz daraus wäre, Vorberichte und damit auch Konzertankündigungen aller Art in die WP aufzunehmen. Denn bekanntlich sind Vorankündigungen von Konzerten ebenso in reputablen Medien zu finden. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß dies so gewollt ist. --Niedergrund (Diskussion) 21:37, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist im Festivalbereich durchaus üblich und macht auch keine Probleme, hat aber mit dem gut dokumentierten Vorgang um F.W, WFF, Visions und Jägermeister nix zu tun. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 21:42, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann werden die Termine der zahlreichen Frei.Wild-Konzerte des Jahres 2013 hier im Artikel bekanntgegeben, auf die in den Medien bereits aufmerksam gemacht wurde. Aber nicht mal so und mal so. --Niedergrund (Diskussion) 21:46, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das eine sind Konzert- und Festivaltermine. Davon gibt es jeden Tag dutzende, hunderte, tausende → Relevanz: Null. Das andere ist, dass ein international bekanntes und projektrelevantes Metalfestival aufgrund des Bookings einer projektrelevanten Band durch den Rückzug namhafter und projektrelevanter Sponsoren dazu gezwungen werden soll, den Auftritt der Band zu canceln, und dieser Vorfall in projektrelevanten und reputablen Medien Niederschlag findet. Häufigkeit? Eher nicht so. Also: Deine Argumentation ist ein typischer Fall von Äpfeln und Birnen. --92.230.81.228 23:14, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hier nur ein Beispiel [[6]], bislang immer von mir rückgängig gemacht - ohne jeden Widerspruch in diesen Fällen übrigens - , das wird dann entfallen. --Niedergrund (Diskussion) 21:50, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du vergleichst hier 1. Äpfel mit Birnen. 2. habe ich aber kein Problem damit, eine Tour, die bereits fest angekündigt ist, im Artikel zu erwähnen. Wir haben ja auch einen Artikel über die Fußball-WM 2018, die ähnlich sicher fest steht, aber natürlich aus welchem Grund auch immer kurzfristig doch noch abgesagt werden könnte... -- Chaddy · DDÜP 21:53, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nichts mit Äpfeln und Birnen. Wenn der Vorabbericht als solcher als Nachweis zählt, sind alle Termine, die in den Vorankündigungen stehen, lemmawürdig. Du bist Dir wirklich im klaren darüber, was das heißt? --Niedergrund (Diskussion) 21:58, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber natürlich vergleichst du Äpfel mit Birnen. Der Sponsor hat hier und jetzt seine Zusammenarbeit mit dem Veranstalter aufgekündigt; er hat nicht gesagt, dass er irgendwann in Zukunft sein Sponsoring einstellen wird. Die Band hat hier und jetzt ihren Auftritt abgesagt; sie hat nicht gesagt, dass sie irgendwann in Zukunft ihren Auftritt vielleicht absagen wird. - Manchmal ist es wirklich zum Haare raufen wie dreist manche Leute alles so hindrehen, damit es ihnen genehm ist... -- Chaddy · DDÜP 22:05, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Niedergrund: Eine weitere Löschung meiner Ergänzung wird auf der VM landen. Das ist meine erste und zugleich letzte Warnung. -- Chaddy · DDÜP 21:47, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es wird beim alten Stand bleiben, solange es immer noch keine Lösung gibt. Auch hier gilt: Erst diskutieren, dann revertieren! --Niedergrund (Diskussion) 21:52, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt schon längst eine Lösung, du bist nur der einzige, der sie nicht akzeptieren möchte. Und Wikipedia funktioniert eben nicht nach dem Prinzip, dass vor jeder Änderung, die ein einziger Benutzer nicht mag, zuerst mal seitenweise diskutiert werden muss. -- Chaddy · DDÜP 22:10, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nach Niedergrunds Erfahrung vermutlich schon... --NoCultureIcons (Diskussion) 22:14, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Konstruktiver Edit, der in der Sache weiterhilft? Oder doch eher so etwas? [[7]] Mag aber natürlich auch an meiner "altmodischen" Haltung liegen. --Niedergrund (Diskussion) 23:05, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

„Grund waren Proteste gegen den Auftritt von Seiten der Festivalbesucher und der Internetgemeinde v. a. in den sozialen Netzwerken.“ Festivalbesucher eines in der Zukunft liegenden Festivals? Diese Glaskugelei passt für meinen Geschmack nicht, wenn dürften es wohl bspw. potentielle Festivalbesucher oder Besitzer von Eintrittskarten sein. Der gesamte Satz ist unbelegt. Bitte an dieser Stelle punktuell nachbessern, vielen Dank. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 06:11, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man muss nicht an jeden Satz ein ref packen, die Belege ergeben sich aus den vor und nach diesem Satz genannten Einzelnachweisen. Die Formulierung hab ich ein bisschen verbessert, nun heißt es "von Seiten zahlreicher Fans und der Internetgemeinde". Allerdings bin ich so auch noch nicht ganz glücklich, da nicht ganz klar ist, wessen Fans das sind. Mir fällt aber gerade auch nichts besseres ein. -- Chaddy · DDÜP 06:23, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Chaddy, klar, nicht jeder Satz muss eine Ref "tragen", doch jeder Satz muss frei von TF und zudem neutral formuliert sein. Weder Festivalbesucher noch zahlreiche Fans geht aus einer der im Absatz "rumhängenden" Ref hervor, es ist durchweg von den Sponsoren die Rede. Niedergrund hat in diesem Fall die (kleine) Ungenauigkeit m. E. gut gelöst. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:49, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Warum können wir uns nicht einmal an die Fakten halten? der Beitrag scheint eine zuverlässige Quelle zu sein und die Sache hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Weniger diskutieren, sondern schlicht und einfach verändern und an die Fakten halten. "Niedergrund" hat wirklich keine objektiven Ansichten und natürlich kann man das auch in diesem Zusammenhang kritisieren. Es ist ist nicht umsonst eine Diskussion --Wichtighuber (Diskussion) 17:04, 19. Feb. 2013 (CET)WichtighuberBeantworten

Schön, Deine Meinung. Es gibt in der WP allerdings auch unterschiedliche Diskussionsräume: Für persönliches ist der BNR allemal geeigneter als der ANR. Gruß --Niedergrund (Diskussion) 17:43, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Niedergrund: Unterlasse bitte deine verfälschenden Änderungen bzgl. der Proteste in Facebook usw. Wie du z. B. auf der offiziellen Facebook-Seite des Festivals leicht auch selbst herausfinden kannst nahm der sogenannte "Shitstorm" schon direkt nach der Bandankündigung am 12. Februar seinen Lauf. Das Visions-Magazin zog allerdings erst am 14. Februar seine Kooperation mit dem Festival zurück - zu einem Zeitpunkt, als die Proteste längst schon hohe Wellen schlugen. Nicht nur Visions und Jägermeister, sondern zu einem sehr entscheidenden Teil auch die Menschen in den Sozialen Netzwerken trugen zur Absage von Frei.Wild bei. In meiner Version ist das korrekt im Artikel dargestellt. In deiner Version jedoch wird der Eindruck erweckt, als hätte die Protestwelle erst nach dem Rückzug von Visions seinen Lauf genommen - was aber komplett falsch ist. Ach ja, hier findest du auch zahlreiche Artikel allesamt vom 12. bzw. 13. Februar (also VOR der Visions-Meldung), in denen auch die großen Proteste thematisiert sind: DerWesten.de, Leipziger Volkszeitung, Festivalisten. Dieser Live-Ticker von Krautsurfer oder auch jener Artikel der Oschatzer Allgemeinen Zeitung belegen ebenfalls, dass bereits lange vor der Meldung des Visions-Magazins heftige Proteste und ein "Shitstorm" auf Faceook und anderswo zu finden waren.
Ich bin es leid, dass du ständig hier dazwischen funkst. Du trägst kaum etwas konstruktives zum Artikel bei, gibst dir aber stets große Mühe, die Tatsachen zu verfälschen oder zu verharmlosen. So bist du hier keine große Hilfe... -- Chaddy · DDÜP 03:14, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Halten wir einfach mal ganz nüchtern und sachlich fest:
1. Die letzte Version, auf die sich die Beobachter der hiesigen Seite verständigt hatten, hatte mehr als 4 Tage Bestand. [[8]]. Vier Tage konnten alle hier mit diesem Kompromiß leben, bis Du der Meinung warst, daß hier irgendetwas geschönt dargestellt sein könnte bzw. die Kritik nicht ausreichend dargestellt sei.
2. Es warst gerade Du, der - auf diesen konkreten Aspekt bezogen - hier anfangs eine nicht tragfähige Lösung eingefügt hast [[9]], die hier zurecht auf Kritik stieß. [[10]]
3. Die Darstellungen in den reputablen Quellen über das Ausmaß der Proteste sind wenig konkret. (Das ist auch kein Wunder, denn es gibt tagtäglich hunderte, wenn nicht gar Tausende Proteste und Gegenproteste auf facebook, gerade auch bei Musikgruppen, bei denen sich Fans und Gegner irgendwelche Dinge wechselseitig um die Ohren hauen). Dagegen werden übereinstimmend die Erklärung von Visions und der Rückzug des Magazins und Jägermeisters vom Fetival als die tatsächliche ausschlaggebenden Punkte dargestellt. Freie Interpretationen, wann was begann, sind hingegen müßig und fallen in den Bereich TF.
4. Daß die sogenannten Proteste gegen Frei.Wild in sozialen Netzwerken überhaupt nichts mit dem konkreten Auftritt in R. zu tun haben, sondern derzeit vielmehr ganz allgemein von den bekannten Anti-Rechts-Internetkämpfern (u.a. publikative.org, netz-gegen-nazis.de, stoerungsmelder.org, endstation-rechts.de usw.) gesteuert und forciert werden, ist momentan allzu offensichtlich. Hier nur als Beispiel die billige Freude von Thomas Kuban über die Absage der Gruppe [[11]], hier weitere Polemik billigster Machart [[12]] - wobei am Ende doch das klägliche Eingeständnis steht, daß - trotz aller Bemühungen - "das Millionen-Geschäft" um die Band weitergehe, was wiederum für die sogenannten "weltoffenen Bürger ... ernüchternd" sei. Tja. Aber wie auch immer: Gerade unter solchen Voraussetzungen ist es um so wichtiger, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, wie es eben die Aufgabe der WP ist. Und nicht auf jeden von einigen, wenigen Politkämpfern ganz bewußt herbeigeführten Aufschrei der Empörung hereinzufallen oder diesen sogar noch selbst zu unterstützen. --Niedergrund (Diskussion) 14:02, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
1. Ich war exakt diese 4 Tage lang mit einer Bundestagsabgeordneten in Berlin und hatte besseres zu tun, als mich um den Frei.Wild-Artikel zu kümmern...
2. Das einzige, an dem sich GUMPi an dieser älteren Version störte, war das Wort "Festivalbesucher", mit dem ich auch selbst nicht zufrieden war. Es war also lediglich eine Formulierungsschwäche und kein grober inhaltlicher Fehler wie in deiner Version.
3. In den verlinkten Artikeln aus dem Zeitraum vom 12. bis zum 14. Februar (also bevor Visions seinen Rückzug bekannt gab) steht ganz ausdrücklich, dass es sich um mehrere Hundert bis zu 1500 Kommentare handelte. Wer ein klein wenig Ahnung von Facebook hat weiß, dass das seeeehr viel ist, das muss dann auch gar nicht extra dort stehen. Und was wann begann ist keineswegs frei interpretiert, sondern sowohl durch Primär- als auch durch Sekundärquellen bereits eindeutig von mir belegt worden. Dass ausschließlich Visions und Jägermeister für die Absage der Band verantwortlich seien ist wiederum eine freie Interpretation deinerseits, die inhaltlich völlig falsch ist. Diese beiden Partner waren vielleicht der Tropfen, der das Fass schließlich zum Überlaufen brachte - ausgelöst wurde das alles aber erst durch die hohe Medienresonanz, welche durch die Proteste verursacht wurde (das lässt sich auch ganz leicht anhand der verlinkten Artikel nachlesen, da diese vor dem 14. Februar sich hauptsächlich auf die Proteste bezogen).
4. Hä? Die Proteste gegen den geplanten Auftritt der Band auf dem WFF hatten nichts mit dem geplanten Auftritt der Band beim WFF zu tun? Jetzt wirds mir dann doch zu absurd. :) Und zum Rest: Nunja, die Behauptung, die Proteste würden direkt von den Medien gesteuert, Frei.Wild sei einer Hetzkampagne durch die Medien ausgesetzt und das ganze sei überhaupt bloß künstlich erzeugte, billige Medienpropaganda, ist ziemlich dämlich und zeugt von einem Ausverkauf sinnvoller Argumente. Besonders in der rechten Szene wird aus Mangel an Argumenten aber sehr gerne mit derlei verschwörungstheoretischem Unfug argumentiert. Es ist bloß schade und gefährlich zugleich, dass du diese Scheinargumente nun auch hier in Wikipedia hereinträgst... -- Chaddy · DDÜP 15:57, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es hat nichts verschwörungstheoretisches an sich, wenn man die Dinge auch einmal in der Weise benennt, wie sie tatsächlich liegen. --Niedergrund (Diskussion) 21:19, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Niedergrund, du verdrehst die Tatsachen und das ist tatsächlich Fakt! deine Argumentation ist völlig unverständlich und unvollständig, du bist uneinsichtlich und stur. Ich finde wir sollten hier nicht die Tatsachen verdrehen. --Wichtighuber (Diskussion) 19:22, 23. Feb. 2013 (CET)wichtighuberBeantworten

Und hier ist kein Raum für Pauschalurteile über andere Benutzer, wie ich bereits oben schrieb. Also: entweder lieferst Du etwas Konkretes zum Artikel oder Du läßt es. Ansonsten helfen Deine Kommentare derzeit überhaupt nicht weiter und ihr Wert für das Lemma selbst tendiert gerade gegen Null. --Niedergrund (Diskussion) 22:01, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stil / Texte

"Nach der Ansicht von Kritikern wird [...] Die Band selbst legt großen Wert [...] wurde [...] Stellung bezogen. Zudem distanziert sich Frei.Wild vom Rechts- und Linksextremismus. Deutlich wird diese Haltung auch in zahlreichen Liedtexten." Entweder ist dieser ganze Teil unangebracht - Kontroversen werden später diskutiert - oder aber der letzte Satz ist falsch platziert. Zunächst geht es um Kritiker und Bandmitglieder, der letzte Satz erhebt den Anspruch einer Objektivität, die hier aber nicht gegeben ist, wie vorher deutlich gemacht wird. Ich bitte jemanden mit ausreichenden Rechten um Änderung. Wenn alles oben zitierte entfernt wird, könnten im Abschnitt Stil die Unterabschnitte Text und Musik wegfallen, da sie zu klein werden und damit den Lesefluss einschränken. --62.227.27.134 17:00, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Polemik in der Einleitung?

Könnte man den Satz "In den Medien wurde wiederholt eine Nähe zu rechtspopulistischen Motiven thematisiert.[1] Die Band selbst distanziert sich von Extremismus jeglicher Art." denn nicht aus dem Header rausmachen? Hat hier absolut nichts zu suchen!--88.65.88.80 21:12, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und weshalb hat es da deiner Meinung nach nichts zu suchen? -- Chaddy · DDÜP 21:17, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Verstoß gegen NPOV. Ich901 (Diskussion) 21:21, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun, weil im Header in 1 bis 2 Sätzen das wichtigste über eine Band erwähnt werden sollte - und das ist nun mal nicht, was ein paar Gutmenschen von der Band denken, bzw. ob die Band dies dementiert. Schreibt rein was für Musik sie machen und gut ist. Die politische Einstellung, bzw. was angeblich ihre politische Einstellung ist, kann unten unter Kontroversen ausdiskutiert werden. (WTF is NPOV?) --88.65.88.80 21:27, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe es geändert weil, die "Nähe zu rechtspopulistischen Motiven" als Fakt dargestellt wurde. Das ist mit der Bequellung ein Verstoß gegen den neutralen Standpunkt den Wikipedia einnehmen muss. Ich901 (Diskussion) 21:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber selbstverständlich ist die Kontroverse um die Band wichtig genug, um in die Einleitung zu gehören. Wenn du aber schon mit Worten wie "Gutmenschen" daher kommst, hab ich keine Lust mit dir zu diskutieren. Dieses geistige Niveau kenne ich zu Genüge, das tu ich mir jetzt nicht an. -- Chaddy · DDÜP 21:41, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber überlegen Sie doch mal: Wenn ich behaupten würde, so freundlich wie Sie zu Kindern sind, sind sie mit Sicherheit pädophil. Und dann irgend ein Reporter kauft mir den Unsinn ab und veröffentlicht ihn - trotz Ihrer Dementi. Dann ist das ein Skandal, denn wie wollen Sie das Gegenteil beweisen? Aber nicht nur der Verursacher des Gerüchtes, sondern auch jeder Verbreiter trägt seinen Teil der Schande dazu bei. Der Freiheit wegen und auch dem wirklichen Kampf gegen Rassismus zu Liebe sollte niemandem eine rechte Gesinnung unterstellt werden, wenn er sich selbst nicht dazu bekennt. (Gutmenschen sind für mich Leute, die nach dem Guten streben, aber vor lauter Anstrengung den Bezug zur Realität verloren haben. Wer auf diesen Ausdruck empfindlich reagiert, wird wohl politische Diskussionen nur unter Gleichgesinnten führen...)--88.65.88.80 21:49, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke es geht eher um den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, und weniger darum, was nun der Wahrheit entspricht. Das Frei.Wild nunmal in dem Zusammenhang in den Medien erwähnt ist Fakt. Das soll dargestellt werden, aber soll aber keine journalistische Meinung als Fakt dargestellt werden. Ich901 (Diskussion) 21:54, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) 1. Es ist üblich, sich im Internet zu duzen, also behalte ich das weiterhin bei, wenn es dich nicht stört. 2. Niemand behauptet, Frei.Wild, sei rassistisch. Und niemand behauptet nur deshalb, Frei.Wild sei rechts, weil der Burger mal in einer Rechtsrockband war. Es geht vielmehr um die Texte, das Image und das Auftreten der Band als ganzes und es geht auch nicht darum, dass sie Nazis seien, sondern darum, dass sie völkisch/nationalistisch sind ("rechts" ist übrigens ein sehr breites politisches Spektrum zu dem u. a. auch Rechtskonservativismus im Sinne von CDU/CSU gehört - rechts bedeutet also nicht unbedingt gleich "böse oder gar "faschistisch", da muss man die Begriffe wesentlich sauberer trennen). Wenn man sich ein bisschen ausführlicher mit der Berichterstattung über Frei.Wild befasst (und nicht bloß Überschriften liest), wird einem dies auch schnell klar. 3. Das Wort "Gutmensch" ist ein abwertender Kampfbegriff, der insbesondere auch gern in der rechten/rechtsextremen Szene gegenüber Linken (und wen sie für links halten) verwendet wird. Vielleicht sollte man sich erst über die Bedeutung bestimmter Wörter informieren, bevor man sie verwendet; das erspart Peinlichkeiten und falsche Assoziationen... -- Chaddy · DDÜP 22:04, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde es auch nicht verschweigen wollen, aber im Header? Wird damit nicht ein Stempel aufgedrückt, damit jeder von vornherein weiß, dass er die zu meiden hat? Ich will nicht mit dem Judenstern anfangen, aber dieses "Kennzeichnen" hat wirklich einen hässlichen Beigeschmack. Unter dem Abschnitt Kontroverses wäre es mit Sicherheit angebracht, aber im Header wohl kaum. In sämtlichen anderen Artikeln wird es genau so gehandhabt. Naja, muss vielleicht jeder hier selbst mal die Erfahrung machen, wie es ist, wenn einem unberechtigt etwas unterstellt wird. --88.65.88.80 22:14, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie ich gerade gesehen habe, wurde die Einleitung zumindest etwas entschärft. Dafür schonmal ein Dankeschön! (Wobei ich vermeintlich besser als mutmaßlich fand - schließlich haben die Betroffenen dementiert. Und da niemand ihre Gedanken lesen kann, muss man sich damit abgeben, was sie sagen.)--88.65.88.80 22:19, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Chaddy, dann ist also auch die Bundeskanzlerin "völkisch" gesinnt, weil sie sich per Amtseid dazu verpflichtet hat, Politik zum Wohl des deutschen Volkes zu machen... Und der Reichstag ist auch ein völkisches Gebäude :D Ich901 (Diskussion) 22:23, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@IP: Doch, das gehört in die Einleitung. Nicht als "Stempel [um] die zu meiden", sondern weil diese Debatte nunmal sehr hohe Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung der Band besitzt. Das mit dem Judenstern ist übrigens äußerst geschmacklos, lass solche Vergleiche lieber...
Nein, vermeintlich ist nicht besser, weil das dann nämlich bedeuten würde, dass wir als Wikipedia ganz sicher wissen, dass Frei.Wild ja gar nicht völkisch/nationalistisch ist und die ganzen Kritiker alle falsch liegen. Ersten liegen die Kritiker nun mal tatsächlich nicht so falsch und zweitens ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, selbst Tatsachen festzustellen - es ist Aufgabe der Wikipedia, Tatsachen und Meinungen abzubilden, ohne aber selbst Wertungen vorzunehmen. Deshalb hat das Wort "vermeintlich" in der Wikipedia eigentlich nur dann was verloren, wenn es allgemeiner, erwiesener Konsens ist, dass eine bestimmte Aussage falsch ist. Und nur weil jemand etwas dementiert, muss das noch lange nicht die universelle Wahrheit sein. Im Übrigen hat Frei.Wild nur dementiert, rechtsextrem zu sein - dass sie das nicht sind und dass das auch niemand ernsthaft behauptet, habe ich bereits vorhin versucht zu erklären. Insofern bringt dieses Dementi uns überhaupt nicht weiter, da es mit den tatsächlichen Vorwürfen nichts zu tun hat.
@Ich901: Danke, dass du meine Aussagen komplett verdrehst und das gesamte Thema in die Lächerlichkeit ziehst, das bringt uns alle wirklich weiter. Kriegst nen Kecks als Belohnung. -- Chaddy · DDÜP 22:48, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Chaddy: Es ist also Aufgabe von Wikipedia Meinungen zu verbreiten? Wikipedia ist damit schon mal einzigartig in der Neuinterpretation des Begriffs Lexikon. Und zu den Punkt völkisch/nationalistisch sollte das sicher auch belegt werden können. Nach allgemeiner Definition, die hoffentlich auch für Wikipedia gilt, sollten die Motive der Band überwiegend textuell vorkommen. Mir ist das Thema nicht besonders aufgefallen, aber du scheinst aber auch ein Freund des Hörensagen zu sein.--178.24.30.81 01:43, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist Aufgabe der Wikipedia Meinungen darzustellen. Dass dir, 178.24.30.81, das Thema nicht besonders aufgefallen ist, interessiert da genauso wenig, wie das ich die Band für musikalischen… Aber das hatten wir schon. Privatmeinungen interessieren hier eben nicht. Die überwiegende Mehrheit der Journalisten bezeichnet die Lieder der Gruppe als völkisch und nationalistisch, ergo verweisen wir auf diese Darstellung. --Gripweed (Diskussion) 09:49, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
„Es ist also Aufgabe von Wikipedia Meinungen zu verbreiten?“ - Das habe ich nirgendwo geschrieben. -- Chaddy · DDÜP 13:22, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also nur weil sich die Band für Südtirol einsetzt ist sie Rechtsradikal, aha! Dann müsste man auch alle die sich für Kosovo einsetzen als Rechtsradikale abstempeln. Außerdem kann ich bei den genannten Beispielsätzen im Artikel keine rechten Sprüche erkennen. Und das kommt auch alles nur daher, dass der dumme Deutsche nichts über Südtirol weiß. Wenn es um "Politisches" geht, dann stinkt die deutsche Wikipedia manchmal aber ganz gewaltig.95.90.2.157 11:17, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Niemand behauptet oder hat behauptet, die Band wäre „rechtsradikal“. Dein sinnloses, wenig zielführendes Kommentar kannst du dir sparen. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und ja, viele, die sich für das "freie albanische" Kosovo einsetzen sind faschistisch und radikal-nationalistisch eingestellt, vor allem vor Ort. Wenn du die Situation dort genauer betrachten würdest, würde dir vielleicht einiges klarer sein. Dies nur zur Klarstellung. Das Ganze hat aber auch nicht viel mit "Frei.Wild" oder Südtirol zu tun.--80.133.148.210 11:44, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir müssen hier wirklich nicht jeden Troll-Kommentar stehen lassen oder gar auch noch mit einer Antwort würdigen. Der Kommentar von 95.90.2.157 ist ein eindeutiger Verstoß gegen WP:DISK und noch dazu beleidigend. -- Chaddy · DDÜP 13:22, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Shitstorm der Frei.Wild-Fans gegen MIA. und M.I.A.

Nicht Shitstorm ist Gossenjargon, wie hier ein ständig revertierender WP-Autor meint, sondern die Ausdrucksweise der Frei.Wild-Fans, wie man sie hier auf der Facebook.Seite von M.I.A. nachlesen kann. --sol1 (Diskussion) 16:36, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Denke doch mal eine Sekunde nach, Frei.Wild hat 252.000 Fans auf Facebook, die Hälfte wahrscheinlich noch nicht volljährig. Die drastischen Fanäußerungen sind von der Band nicht gewollt und das kann man auf deren Facebookseite nachlesen. Ich901 (Diskussion) 16:46, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Zeige mir deine Fans, und ich sage dir, wer du bist." Das ist der Grund dafür, wieso die Presse das Verhalten der Fans thematisiert. Die jetzige Formulierung im Artikel gibt den Sachverhalt nur unzureichend wieder. --sol1 (Diskussion) 17:00, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Frei.Wild: "Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Danke für die Aufmerksamkeit!" https://www.facebook.com/Frei.Wild/posts/10151549463669595
"Es wird in den Medien über diese Aktion gelästert..." - Um so mehr verdient es diese Episode, in den Artikel aufgenommen zu werden. --sol1 (Diskussion) 17:08, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Zeige mir deine Fans, und ich sage dir, wer du bist." ist für mich eine Geisteshaltung aus dem Mittelalter. Ich901 (Diskussion) 17:03, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es auch eine Begründung für diese erstaunliche Ansicht? Sind es nicht eher die shitstormenden Frei.Wild-Fans, die (nicht zum ersten mal) eine "Geisteshaltung aus dem Mittelalter" an den Tag legen? --sol1 (Diskussion) 17:16, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Pauschalisierungen haben bei Wikipedia nichts verloren, Ende der Diskussion. Ich901 (Diskussion) 17:48, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es irgendeine Stelle im Netz, wo Frei.Wild-Fans ohne Pauschalisierungen diskutieren? Um Verlinkungen wird gebeten. --sol1 (Diskussion) 17:53, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schön, wie Du hier Deine grundsätzlichen persönlichen Vorbehalte über den Lemmagegenstand zum Ausdruck bringst. --Niedergrund (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Frei.Wild waren mir vor drei Tagen noch kein Begriff - insofern bin ich der Überzeugung, daß ich unbelasteter an die Sache herangehen kann als jemand, der auf seiner WP-Benutzerseite Frei.Wild-Songs zitiert. :-) --sol1 (Diskussion) 17:52, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt gute Gründe, in der deutschsprachigen WP auf allgemein bekannte deutschsprachige Begriffe zurückzugreifen - und dies um so mehr in den Fällen, in denen die andere Bezeichnung emotionalisierend, wertend und darüber hinaus außerhalb des umgangssprachlichen Bereiches grenzwertig ist. --Niedergrund (Diskussion) 16:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich gebe zu bedenken, dass der Satzbeginn "Gegen die Behauptungen der Bands..." totaler Unsinn ist, die Bands haben nichts zu Frei.Wild "behauptet", vgl. die zitierten Statements in der Süddeutschen bzw. Kraftklub auf facebook und MIA. auf Facebook.. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:50, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann korrigiere bitte den Satzbeginn, aber erspare uns den überflüssigen Anglizismus/Slang/Focus-Jargon, --He3nry Disk. 16:54, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Können wir irgendwo als Richtlinie nachlesen, was "überflüssiger Anglizismus/Slang/Focus-Jargon" sein soll? --sol1 (Diskussion) 17:01, 9. Mär. 2013 (CET)--sol1 (Diskussion) 17:01, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt kann ich gerne auf diesen Empörungsunfug mit dem seltsamen Namen verzichten. Welche enzyklopädische Relevanz hat das? Fans verteidigen "ihre" Band, welch Überraschung?! Und ein paar Dämliche klicken auf nen falschen Namen. Wayne? Im Tagesspiegel steht sogar, dass viele der Kommentare von den Fans wieder gelöscht wurden, als es ihnen auffiel... Wikipedia ist kein News-Ticker. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 17:04, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Sol1 Muß man eigentlich wirklich erklären, daß die Verwendung von Begriffen mit Scheiße... (und dies vor allem ohne jede zwingende Notwendigkeit dazu, es geht eben auch anders) die Qualität eines Lexikons nun nicht gerade hebt. --Niedergrund (Diskussion) 17:08, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Beweislast liegt bei dir und nicht bei mir, wenn du die Ausdrucksweise einer zitierfähigen Quelle (Focus ist mit Sicherheit eine) rausrevertierst. Ich frage also zum zweiten mal, auf welche Richtlinien ihr euch stützt. --sol1 (Diskussion) 17:21, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie Dir ja sicherlich bekannt ist, wird - ganz abgesehen von der Tatsache, daß es keine zwingende Notwendigkeit zum Gebrauch von Wörtern mit Scheiße ... an dieser Stelle gibt - nie etwas 1:1 in die WP übernommen. Wichtig ist die Wiedergabe des wesentlichen Inhalts der Quelle, aber die geht eben auch ohne die Emotionalisierungen, derer sich die Tages- und Wochenpublizistik aus Verkaufsgründen bedient oder weil sie meint, damit trendy zu sein. --Niedergrund (Diskussion) 17:35, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Protestieren" ist ein stark verharmlosender Ausdruck für das, was sich die Frei.Wild-Fans geleistet haben. Wenn du eine bessere Bezeichnung weißt als den allgemein gängigen Ausdruck "Shitstorm" weißt, wieso hast du ihn uns dann noch nicht mitgeteilt? --sol1 (Diskussion) 17:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich sollten wir uns im Zuge der nunmehrigen Seitensperrung erst einmal darüber einigen, ob dieser Teil Deiner Einfügungen nicht grundsätzlich entbehrlich ist. SchwarzerKater hatte in diesem Zusammenhang schon einige Argumente genannt. [[13]] (Erst wenn diese Frage gelöst ist, lohnt es sich, über die Begrifflichkeiten überhaupt noch zu diskutieren.)
Daß das Wort protestieren im konkreten Zusammenhang eine "verharmlosende" Tendenz hätte, ist etwas abenteuerlich. Selbst bei Protestmärschen, bei denen es zu mehreren Toten kam, wird diese Vokabel verwendet. Und dies war hier nicht einmal ansatzweise der Fall.
Unsinn! In diesem Fall würde man von einem Aufruhr sprechen.--sol1 (Diskussion) 19:48, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nebenbei: Im Grunde genommen interessiert uns in diesem Lemma ja Frei.Wild selbst und überhaupt nicht deren Fans; es sei denn, es ginge etwa um Aktionen von Anhängern auf Konzerten oder in deren unmittelbarem Kontext. Dagegen kann sich gerade in einem Medium wie Facebook faktisch jeder als Fans eintragen lassen oder vorgeben, es zu sein. Also auch dabei ist Vorsicht angebracht. --Niedergrund (Diskussion) 18:52, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich ist das Verhalten der Fans relevant, wenn es die Aufmerksamkeit der Medien erweckt. Und gibt es irgendwelche Belege für die Vermutung, daß diese Aktionen nicht von Frei.Wild-Fans ausgehen? Für mich klingt das wie eine abstruse Verschwörungstheorie. --sol1 (Diskussion) 19:51, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach meinen früheren Erfahrungen in Fanforen (z.T. auch als Moderator) bin ich da ohne jede Illusion. Es gibt überall eine radikale Fraktion, die leider glaubt, ein Teil des Fanseins bestehe darin, all jene beleidigen zu müssen, die sich irgendwann mal negativ (oder vermeintlich negativ)über den von ihnen favorisierten Musiker bzw. Gruppe äußern. Von der Annahme auszugehen, daß es bei anderen Musikern nicht so wäre, geht allerdings ebenso an der Realität vorbei.
(Und nun mal kurz den Satiremodus an): Freilich bin ich als jemand, der auch im BNR auf die Band verweist, automatisch auch ein Verschwörungstheoretiker. Hättest Du denn etwas anderes gedacht? (Satiremodus wieder aus) --Niedergrund (Diskussion) 20:26, 9. Mär. 2013 (CET) Beantworten
@SchwarzerKater Eigentlich hast Du ja hiermit [[14]] bereits einen schönen Beleg geliefert, daß der Hintergrund der ganzen Geschichte eher auf der ganz normalen Zoff-Ebene zwischen unterschiedlichen Gruppen liegt und im Grunde genommen die politische Dimension (z.B. im Falle von MIA und Kraftklub) beim Anti-Frei.Wild-Protest in Sachen Echo nur vorgeschoben ist. Man reitet also schlicht und ergreifend mal auf einer aktuellen Welle mit. --Niedergrund (Diskussion) 17:08, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zumindest MIA. haben ganz klar politisch argumentiert. Und selbst ohne politsche Argumentation ist der Umstand, dass eine Band beim Echo de facto disqualifiziert wurde, für die WP relevant. Den Ärger der Fans darüber halte ich persönlich für irrelevant, da selbstverständlich. Aber gesetzt dem Fall, jemand möchte das trotzdem hier festhalten, mache ich jetzt mal nen Textvorschlag (solche Kommentare muss ich mir nämlich mal gar nicht bieten lassen):

[...]zogen die Verantwortlichen die Nominierung zurück.[ref][ref] Frei.Wild-Fans protestierten daraufhin auf Facebook gegen die Bands, wobei aufgrund einer Namensverwechslung auch die englische Sängerin M.I.A. attackiert wurde.[ref][ref] --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 17:21, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wäre ein Ansatz. Die bessere Lösung wäre aber, das ganze gleich ganz draußen zu lassen. Dafür sprechen ja auch diese Argumente [[15]] von Dir. (Damit hätte sich auch der absolut müßige Streit über die Begrifflichkeit erledigt).--Niedergrund (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ganz draußen lassen ist die denkbar schlechteste Alternative. Allein schon die Medienresonanz spricht klar für eine Aufnahme.
Was den Begriff "Shitstorm" angeht: Ich hab zwar kein grundsätzliches Problem mit Anglizismen, aber auch ich halte diesen Begriff im Kontext einer Enzyklopädie für etwas arg unsachlich/umgangssprachlich. Umgangssprache sollte in einem Lexikon eigentlich vermieden werden... -- Chaddy · DDÜP 18:34, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Begriff Shitstorm ist nicht mehr als umgangssprachlich zu bezeichnen. Er hat einen soliden WP-Artikel und wird häufig in den Medien benutzt. Die Definition eines Shitstorms dagegen ist schwierig, das gebe ich zu. Meine Meinung: Proteste der FreiWild-Anhänger mit rein, die Verwechslung mit MIA ist für die WP überflüssig. --Nightfly | Disk 18:45, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Duden definiert "Shitstorm" als "Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht" - eine treffende Beschreibung dessen, was hier passiert ist. --sol1 (Diskussion) 18:49, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selbst wenn man schreiben würde: löste heftige Proteste aus ... oder hatte heftige Proteste zur Folge ..., wäre dies noch allemal seriöser. Im übrigen ist die WP für alle Altersgruppen gedacht. Auch die ältere Generation versteht die deutschen Ausdrücke problemlos. Man muß nicht jede Mode mitmachen und es ihr - ohne wirklich plausible Gründe - erschweren. --Niedergrund (Diskussion) 18:59, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, heftige Proteste oder Proteste mit Beschimpfungen trifft es auch von der Intensität her und ist sowohl deutschsprachig aus auch kotfrei. Konsensfähig? fg, Agathenon Bierchen? 19:26, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke ebenso, daß mit den heftigen Protesten alle leben könnten, es war ja bereits die Basis von einem von mir vorgeschlagenen Kompromiß. Wenn sich jeder hier Editierende auch dazu entschließen könnte, den Glauben an Maximalforderungen aufzugeben, wäre diesem Lemma grundsätzlich sehr gedient. --Niedergrund (Diskussion) 20:26, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 ist ein guter Kompromiss --Nightfly | Disk 22:32, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schöne zitierfähige Quelle

http://www.spiegel.de/kultur/musik/frei-wild-wie-rechts-ist-die-suedtiroler-band-wirklich-a-887594.html (nicht signierter Beitrag von JosFritz (Diskussion | Beiträge) 14:12, 9. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Und was soll daran neu sein oder nicht schon im abgewandelter Form im jetzigen Artikel stehen? Ein Bericht ist es auch nicht, sondern nur eine Interpretation bzw. Spekulation über angebliche (versteckte) Botschaften in den Songtexten, die teilweise schon vor vielen Jahren veröffentlicht und auf unzähligen Auftritten gespielt wurden. (Interessanterweise rieben sich damals an den gleichen Texten nur wenige, nun wollen aber viele auf der Distanzierungswelle mitschwimmen). Somit wiederum die klassische private Meinung eines Autoren, die man - wenn man dieser Quelle etwas entnimmt - auch genau so darstellen müßte. --Niedergrund (Diskussion) 14:28, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
„Interessanterweise rieben sich damals an den gleichen Texten nur wenige“ - Die Band ist erst seit kurzer Zeit wirklich bekannt, noch vor zwei Jahren kannten die Band nur wenige. -- Chaddy · DDÜP 18:26, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Debatten um Philipp Burgers kurze Mitgliedschaft bei den Freiheitlichen Südtirols sind mittlerweile fast fünf Jahre alt. Hätte Frei.Wild nicht schon damals über einen größeren Bekanntheitsgrad verfügt, weshalb dann überhaupt solche Schlagzeilen über eine - nach Deiner persönlichen Ansicht - weitestgehend unbekannte Gruppe? (Bekanntlich richten sich Medien bei ihrer Berichterstattung nach der Relevanz von Themen aus.) Und natürlich war insbesondere der Südtirol-Titel bereits weit über eine Insider-Klientel hinaus bekannt. Und seit der Veröffentlichung von Hart_am_Wind_(Album) u.a. mit "Das Land der Vollidioten" ist es auch schon etwas länger her. Die Texte haben sich im Laufe der Jahre zwar verändert, aber keineswegs so revolutionär. Die Modewelle, auf die vermeintlich gefährlichen Texte hinzuweisen, ist folglich eindeutig neueren Datums. Bitte prüfe Deine Äußerungen genauer. --Niedergrund (Diskussion) 10:25, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nicht zitierfähige Quelle

"ZDF Aspekte" ist nicht zitierfähig. Zumindest nicht solange es keinen Link auf ein Video der Sendung gibt. Wenn das nicht behoben werden kann, muss es gelöscht werden. Ich901 (Diskussion) 15:58, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auf den diversen Videostreaming Portalen wird man fündig. Ist aber nicht gewünscht, diese hier zu verlinken. Dennoch bleibt aber der Einzelnachweis hier erhalten, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass man auch fernsehsendungen zitieren kann. Der arme Benutzer hat nur bei „den anderen“ schlechte Erfahrungen mit seinen [YouTube]]_Links gemacht. Da ich diese aber damals alle gefixt hatte, müsste er das eigentlich wissen. --Gripweed (Diskussion) 16:25, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • für eine sinnvolle quellenangabe für einen beitrag/doku genügt: Verantwortliche/r Redakteur/e: Titel, ggf. in welcher Sendung, Tag und Ort (Sender) der Erstausstrahlung, = alle Informationen die die Quellenangabe überprüfbar machen. ist meine meinung, alleridngs sollte hierzu wp:q konsultiert werden Bunnyfrosch 17:46, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was ist denn das für eine Argumentation, Ich901? Dann sind ab sofort auch Bücher nicht mehr zitierfähig, solange sie nicht jederzeit und überall im Internet im Volltext für jedermann frei zugänglich sind, oder wie? -- Chaddy · DDÜP 18:23, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vollständig könnte man (nach Ablauf der Artikelsperre) die Aspekte Sendung folgendermaßen einbauen:
Anna Riek und Philipp Zimmermann: Die Deutschrock-Band "Frei.Wild". Umstritten und erfolgreich. In: aspekte vom 30. November 2012, ZDF, Mainz (Anmoderation online, abgerufen am 9. März 2013).
Da gäbe es dann auch nichts mehr dran zu rütteln--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:13, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
meines erachtens eine krrekte quellenangabe - falls es dazu feedback brauchte :-) Bunnyfrosch 16:28, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte eigentlich auf Feedback des Abschnittserstellers gehofft. Aber offensichtlich möchte man lieber den schon vor einiger Zeit hier aufgeführten Eiertanz um Südtirol wiederholen, oder sehe ich das hier falsch? Aber natürlich trotzdem danke Dir, Bunnyfrosch, sowohl für die Vorschläge zur besseren Quellenabgabe als auch für die Bestätigung, dass die o.g. Angabe unseren Qualitätsstandards entspricht.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:00, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kontroverse um Echo-Nominierung

https://www.stern.de/kultur/musik/wegen-freiwild-nominierung-kraftklub-und-mia-boykottieren-echo-verleihung-1980656.html (nicht signierter Beitrag von 91.43.170.63 (Diskussion) 11:06, 7. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Echo (Musikpreis) :"Die Rangfolge der Sieger ergibt sich in den meisten Kategorien aus den addierten Wochenergebnissen der Media-Control-Verkaufscharts vom Februar eines Jahres bis zum Januar des Folgejahres." --Striegistalzwerg (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Freiwild sind nun ganz aus der Nominierung raus. Das habe ich eben im Auto auf Eins Live gehört. --77.182.182.61 20:05, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist natürlich 'ne super Quelle für Wikipedia. Ich901 (Diskussion) 20:09, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso ist eine Meldung bei Eins Live keine Quelle für dich? Womöglich läßt sich, wenn denn nötig, die Website verlinken, auf der die Meldung auch stehen wird.--80.133.160.18 09:53, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Kommentar galt wohl der Aussage „Hab ich grad im Radio gehört”, was definitiv nicht als Quelle im Sinne von Wikipedia gilt. Sofern das auf der Website von 1 Live steht, kann es natürlich gerne als Beleg genommen werden. Da Eins Live aber zum WDR gehört, müssen solche Meldungen ja dank der Zeitungslobby nach einiger Zeit gelöscht werden, von daher ist es ungünstig... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:49, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

http://www.n-tv.de/leute/Frei-Wild-muss-draussen-bleiben-article10255576.html --77.182.182.61 20:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, taz, such Dir was aus. Man sollte aber noch abwarten, schließlich war die Meldung heute mittag noch, man halte an Frei.Wild fest...--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:46, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Kontroverese gehört selbstverständlich ebenfalls in diesen Artikel und in den über den Echo. Leider habe ich derzeit nur sehr wenig Zeit für Wikipedia, sonst hätte ich mich schon längst darum gekümmert. -- Chaddy · DDÜP 20:50, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist schon ein starkes Stück von den Veranstaltern. Die Geschichte solle definitiv im Artikel des Echo's selbst auftauchen. Ich901 (Diskussion) 20:52, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso ist es "ein starkes Stück" der Veranstalter? Der Veranstalter entscheidet, wer nominiert wird und wer nicht. Selbst wenn eine Nominierung nachträglich korrigiert wird, liegt die Entscheidung allein beim Veranstalter. Übrigens schreibt man "im Artikel des Echo's" ohne Deppenapostroph.--80.133.160.18 09:53, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bisher ist es noch nicht vorgekommen, dass bereits Nominierte beim Echo wieder ausgeladen wurden. Und da sich die Echo-Nominierungen nach den Verkaufszahlen richten, ist ein Nicht-Nominieren auch gar nicht vorgesehen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:49, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiß ich nicht. Ich weiß aber, das man die Onkelz wegen ihres Rufes einmal nicht nominiert hatte. Insofern sind es wohl mal wieder die berühmten Fußstapfen … --Gripweed (Diskussion) 09:51, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Quelle? Ich901 (Diskussion) 10:23, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hatte ich falsch im Kopf. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Falls es einen Eintrag geben sollte, würde ich darum bitten, darauf aufmerksam zu machen, dass Frei.Wild in den Bereich "Rock / Alternative National" gehören und es eben kein Fehler des Bundesverbandes Musikindustrie war, die Band in dieser Kategorie aufzuführen. Laut Tagesspiegel besitzen die Bandmitglieder nämlich deutsche Pässe und ihre Musik wird in Deutschland aufgenommen: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/nominierung-zurueckgezogen-kommerzieller-erfolg-mit-rechter-masche/7891666-2.html --77.10.134.219 11:06, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Passage hat Aufnahme gefunden. Ich wüsste nicht, warum man Selbstverständlichkeiten erwähnen müsste. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja wer wusste schon, dass Frei.Wild deutsche Pässe haben, ich nicht. Mal was anderes zur politischen Eindordnung, siehst du es als Administrator nicht als problematisch an, dass bei mehreren Personen die eine Einordnung vorgenommen haben, nicht die Relevanz ihrer Meinung dargestellt wurde, in dem wenigstens ihre Begründung dafür dargestellt wird? Ich901 (Diskussion) 11:14, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deinen letzten Satz habe ich nicht verstanden. --Gripweed (Diskussion) 11:16, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bsp: "Der Journalist Thomas Kuban beurteilt Frei.Wild als „nationalistisch“." Inwiefern ist diese Beurteilung relevant? Es findet sich im Frei.Wild Artikel keine Begrüdnung des Autors zu dieser Einschätzung. Ist die Meinung jedes x-beliebigen Journalisten für den Artikel relevant? Ich901 (Diskussion) 11:20, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kubans Einschätzung wird von den Medien zitiert, stammt aus einem Artikel der Süddeutschen und wurde in einem Buch veröffentlicht. Wie relevant hättest du es denn gerne? --Gripweed (Diskussion) 11:23, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Wikipedia der Theroriedarstellung dient, wie kann es dann sein, dass lediglich das Fazit des Autors im Frei.Wild Artikel auftaucht und nicht die Argumentationskette, die zu dem Fazit führt? Ich901 (Diskussion) 11:30, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was für einen Sinn hat diese Frage? Niemand hindert dich daran, die Argumentationskette des Autors darzustellen, so dies noch nicht erfolgt ist und/oder es keine Überschneidungen zu anderen Meinungen gibt. --Gripweed (Diskussion) 11:46, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum sollte ich das tun? Ich habe die Meinung des Autors ja schließlich nicht in den Artikel geschrieben. Es ist daher auch nicht meine Aufgabe, deren Relevanz im Artikel herzustellen. Diese hat es meiner Meinung nach nur, wenn die Begründung für die politische Einordnung im Artikel steht. Ich901 (Diskussion) 11:51, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um auf eine Deiner Fragen zu antworten: Die Relevanz der Einschätzung von „Thomas Kuban” ergibt sich aus seiner langjährigen Recherche speziell zum Themenkomplex Rechtsrock und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Auch die Tatsache, dass er bzw. sein Material regelmäßig verwendet wird, wenn dieser Themenkomplex in den Medien auftaucht, sorgt dafür, dass seine Einschätzung für die Wikipedia relevant ist. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 12:13, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne zwar nur ein paar Lieder der Band, doch frage ich mich, wie man zu der Einordnung nationalisitisch kommen kann, wenn es anscheinend keine Lieder gibt, in denen die Länder Italien oder Österreich dahingehend besungen werden, dass die Einwohner eines dieser Länder pauschal besser wären, als andere Menschen. Ich901 (Diskussion) 12:25, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht ja auch um Südtirol. Trollfrage? -- Chaddy · DDÜP 13:17, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Südtirol ist und war noch nie eine Nation. Deswegen frage ich. Ich901 (Diskussion) 13:25, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber muss es ja auch nicht, um zu den Nationalsittichen zu gehören *wegduck* Lies bitte erstmal Nationalismus (die die Herstellung und Konsolidierung eines souveränen Nationalstaats und eine bewusste Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder mit der Nation anstreben, extra für dich markiert). Vielleicht solltest du die Diskussion einfach gut sein lassen. So bewegst du dich langsam in etwas, sagen wir mal, unglaubwürdige Fahrwasser. --Gripweed (Diskussion) 01:01, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In welchem Lied streben Frei.Wild eine souveräne Nation Südtirol an? Übrigens wäre das aus meiner Sicht überhaupt nichts Verwerfliches. Jeder der sich mit etwas mit der Geschichte Südtirols beschäftigt hat, weiß dass Südtirol nicht freiwillig an Italien gegangen ist. Ich901 (Diskussion) 11:56, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach vergiss es. Du möchtest dich ins Wikipedia-Abseits kapitulieren, warum soll ich versuchen dich davon abzuhalten? Reite dich weiter rein, bis dich niemand mehr ernst nimmt. --Gripweed (Diskussion) 13:07, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich versteh immer noch nicht ganz, inwiefern Frei.Wild nun nationalistisch sein sollen. Die Herstellung und Konsolidierung eines souveränen Nationalstaats und eine bewusste Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder mit der Nation anstreben, trifft meines Wissens nicht zu. Ich901 (Diskussion) 13:10, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was deines Wissens nicht zutrifft ist aber gänzlich egal. Warum das zutrifft oder nach Ansicht mehrerer Menschen zutreffen soll, steht unter Frei.Wild#Kontroversen und politische Einordnung. Deine Meinung über Südtirol, deren politische Lage, Frei.Wild oder wasweißich ist absolut IRRELEVANT, also hör auf dich dumm zu stellen. Es interessiert einfach nicht. --Gripweed (Diskussion) 14:52, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso dumm stellen? Wenn jemand diese Eindordnung dem Artikel hinzufügt, dann erwarte ich, dass derjenige die zentralen Argumente des Autors im Artikel darstellt, um die Relevanz zu untermauern. Ansonsten ist das reines name-dropping. Ich901 (Diskussion) 14:56, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch mal zum Mitschreiben und verstehen: Es geht Dir um den Satz «Der Journalist Thomas Kuban beurteilt Frei.Wild als „nationalistisch“.[14]»? Mit 14 ist die Quellenangabe gemeint, die auf den Original-Artikel von Kuban verlinkt. Das offensichtlich "böse" Wort nationalistisch ist also eineindeutig belegt und sogar mit einem gültigen Weblink versehen. Wer Kubans Einschätzung nachvollziehen möchte, kann das somit ohne Probleme tun. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, seine Schlussfolgerung zu analysieren und ihm unter Unterständen Fehler in seiner Argumentationskette nachzuweisen. Anderenfalls bitte ich Dich darum, in der Kategorie:Flugunfall alle offiziellen Unglückursachen, die von den zuständigen Organisationen veröffentlicht wurden, zu überprüfen und ggf. zu korrigieren... Etwas Anderes ist es hingegen, wenn ein anerkennter "Experte" (wie auch immer man das definieren möchte) der Einschätzung von Kuban (und den anderen beiden) widerspricht, das müssen wir dann natürlich auch in den Artikel aufnehmen.
Und rein aus Spaß an der Freude: Kuban macht seine Einschätzung offenbar an den Texten fest, siehe erster Absatz des Artikels, in dem er Textpassagen zitiert. aber das ist eher Theoriefindung... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:27, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, seine Schlussfolgerung zu analysieren und ihm unter Unterständen Fehler in seiner Argumentationskette nachzuweisen" sage ich ja gar nicht, aber es ist die Aufgabe von Wikipedia den wesentlichen Inhalt der Quelle wiederzugeben und das ist eben nicht nur das Fazit sondern auch die Begründung. Und diese Begründung ist im Frei.Wild Artikel nicht dargestellt und daher auch nicht die Relevanz der Quelle. --Ich901 (Diskussion) 20:32, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube, Du verwechselst hier Relevanz der Quelle mit Glaubwürdigkeit der Quelle. Warum die Einschätzung von Thomas Kuban per se relevant ist, hatte ich hier bereits kurz dargestellt. Bezüglich der Glaubwürdigkeit von Kuban muss man ihn wohl als parteiisch bezeichnen, der Umgang mit solchen parteiischen Informationen wird in WP:Q vorgestellt. Kurze Checkliste: Wer macht die Aussage  Ok, Zitat gekennzeichnet  Ok, ansonsten indirekte Rede  Ok, konkrete Quellenangabe  Ok. Ich verstehe daher ehrlich gesagt nicht, wo Dein Problem liegt. Dass Thomas Kuban kein Journalist im eigentlichen Sinne ist? Von mir aus können wir Kubans Einschätzung auch gerne auswalzen: "Der Journalist Thomas Kuban ordnet Frei.Wild dem Genre des Identitätsrock zu, das in der Neonazi-Szene verbreitet ist. Frei.Wilds Texte sind seiner Einschätzung nach nationalistisch und völkisch geprägt.[14]" Besser? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:04, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"seiner Einschätzung nach nationalistisch und völkisch geprägt" weil "..." Ich901 (Diskussion) 21:18, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Er zitiert Textstellen aus Südtirol. Habe das jetzt passend (indirekte Rede, da parteiisch) in den Artikel eingepflegt und eine aktuellere, wesentliche schärfere Kritik von Kuban ergänzt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 14:45, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte bei der Stelle mit den Ärzten, dieselben rausnehmen. Wenn man sich das offizielle Statement der Band auf der Seite Bdemeister.com von einem Boykott wegen Frei.Wild nicht wirklich eine Rede sein. Sondern ein Boykott gegen die Veranstaltung generell. - Bay (nicht signierter Beitrag von 188.107.236.66 (Diskussion) 23:52, 11. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Nö, denn die Ärzte mögen zwar noch nie beim Echo gewesen sein, in diesem Jahr erscheinen sie aus gegebenem Anlass erst recht nicht. Das war eine klare Kritik wegen der Nominierung einer politisch fragwürdige[n] Band. [16]. --Gripweed (Diskussion) 20:48, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Thomas Kuban neutral?

http://www.jusos-odenwald.de/index.php?mod=content&page_id=8668&s=36958&menu=9

Wikipedia:Belege: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet."

gleiches Recht für alle, deswegen:

Ich901 (Diskussion) 17:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine in einem Blog geäußerte Mutmaßung Odenwalder JuSos, über Kubans eigentliche Absichten hinter seinen Vorwürfen gegen Frei.Wild (nämlich die Vermarktung seines eigenen Films) ist wohl ihrerseits nicht unbedingt die tragfähigste Quelle und bleibt zudem (sogar ausdrücklich) eben das: eine Mutmaßung. (Ich nehme an, du beziehst dich auf folgende Sätze: „Viel eher ist zu vermuten, dass Kuban versuchte seinen Film durch eine selbst angestoßene große öffentliche Debatte zu vermarkten. Wie könnte dies besser gelingen als eine der momentan erfolgreichsten Bands in Deutschland mit der rechten Szene in Verbindung zu bringen.“, weitere Belege für Kubans mangelnde Neutralität entdecke ich dort nämlich nicht.)
Desweitern stehen Kubans Einschätzungen im Abschnitt „Kontoversen um politische Einordnung“, werden demnach als Teil der öffentlichen Debatte angeführt und sind zudem klar als Kubans Einschätzungen gekennzeichnet.
Allerdings finde ich es irritierend, dass der Satz „Der Journalist Thomas Kuban beurteilt Frei.Wild als „nationalistisch“, so mutterseelenallein dasteht. Wäre es nicht sinnvoller den ein paar Absätze nach unten zu verschieben wo auch Kubans anderen Zitate stehen?--134.99.36.228 18:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Genau das habe ich weiter oben schon bemängelt. Es ist für mich nicht ausreichend zu schreiben, wie jemand die Band beurteilt, sondern auch wie er das begründet. Das ist für mich "Theoriedarstellung". Bei ein paar anderen Quellen habe ich die Begründung schon ergänzt, aber eigentlich ist das die Aufgabe Desjenigen, der die Quelle überhaupt erst in den Artikel aufnimmt. Ich901 (Diskussion) 18:20, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und genau das wird und wurde oben auch schon diskutiert. Gut, ist wohl mein Fehler, das hier noch einmal aufgegriffen zu haben. Ändert aber ohnehin nichts an der Tatsache, dass der Link keineswegs dazu geeignet ist Kubans Neutralität infrage zu stellen.--134.99.36.228 18:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie wäre es bedingt damit?: http://hpd.de/node/14128 Im Prinzip geht es mir auch nur um die richtige, vollständige Darstellung von Quellen. Ich habe den Eindruck einige Autoren wollen hier ihre persönliche Meinung durch unvollständige Quellendarstellung an den Leser weitergeben. Ich901 (Diskussion) 18:41, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nope, da sich der Subjektivitäts"vorwurf" an den Stil, in dem das Buch gehalten ist und teilweise gegen Kubans Recherchemethoden richtet (dass eine solche investigative Recherche nicht "Intersubjektiv" nachvollziehbar ist, liegt dabei aber ohnehin in der Natur der Sache).
Das ändert aber a.) nichts an der von ihm getroffenen Einschätzung von Frei.Wild als "nationalistisch" in der SZ (deren Begründung aber oben schon diskutiert wurde), heißt b.) nicht, dass er nicht dennoch als neutral gelten kann. Und c.) ändert eine solche Kritik in einer Rezension nichts an der von Kuban getroffenen Analyse der Stellung von Burger als "Rechtsrockstar". Über die vollständige Wiedergabe von Quellen wird und wurde oben ja schon diskutiert. Da teile ich deinen Eindruck ehrlich gesagt nicht, da die Zitate Kubans ja nicht verfremdend gekürzt sind.
Wenn du hingegen belegen willst, dass Kuban per se unglaubwürdig ist, dann muss da schon mehr her. Außerdem wäre das wohl eher unter dem entsprechendem Lemma zu diskutieren.--134.99.36.228 19:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was glaubst du, wie ein komplett themenfremder Leser, der auf die Band wegen dem Echo Auschluss aufmerksam geworden ist, indirekt beeinflusst wird, wenn er reihenweise solche Wertungen ohne entsprechende Begründnung ließt? Das grenzt für mich an Suggestion. Ich901 (Diskussion) 19:13, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre aber dieselbe Diskussion, die du weiter oben, u.a. unter "Kontroverse um Echo-Nominierung" schon geführt hast, weswegen es müßig und redundant wäre das hier fortzuführen. Nun hast du versucht nachzuweisen, dass Kubans Äußerungen nicht belastbar, da nicht neutral seien. Die dafür angeführten Quellen sind aber eben mehr als dünn.--134.99.36.228 19:26, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nein, Kuban ist nicht neutral? Verdammicheiner, ist mir gar nicht aufgefallen, dasser nicht neutral ist… Ich901, ich habe dir oben schon nahegelegt, deine Art der Diskussion zu überdenken, wenn ich mich richtig erinnere uch damals bei den Onkelz. Natürlich ist Kuban nicht neutral. Wie soll man auch bitte „neutrale Vorwürfe“ erheben? Er ist investigativer Journalist. Es geht auch nicht um die Neutralität seiner Aussage, es geht darum, dass seine Meinung relevant und wichtig ist, weil sie in Qualitätsmedien erscheint, abgedruckt und nicht zuletzt rezipiert wird. Neutral sind keinerlei Aussagen, die von Personen getroffen werden. neutral soll unsere Darstellungsweise sein. --Gripweed (Diskussion) 20:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dazu gehört aber, im Artikel die Begründung Kubans darzustellen. Aber das hältst du hier und an anderer Stelle nicht für nötig, siehe dazu auch aktuelle Version des Onkelz Artikels. Ich901 (Diskussion) 20:47, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Erstens habe ich keine alleinige Macht über die Artikel Frei.Wild und Böhse Onkelz, zweitens habe ich mich bei letzterem Artikel noch bis zu deiner Sperre für dich eingesetzt. Aber sowas vergisst man leicht. Ich nehm dir auch die WW-Stimme nicht krumm. Ich habe das Buch gelesen und ich teile Kubans Ansicht(en) in vielerlei Hinsicht nicht und halte das Buch auch nicht für sehr wertvoll. Nichtsdetotrotz wird es nun einmal dementsprechend rezipiert. Da kann ich nichts ändern dran. Und wenn du eine Argumentationskette willst, unten haben wir weitere Zitate von Kuban, die erklären, warum er zu diesem Schluss kommt. Ich hatte da auch mal mehr zu geschrieben, aber der Tenor ging in Richtung "Dopplungen vermeiden". --Gripweed (Diskussion) 21:34, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach ja, habe ich ganz vergessen, jemand erstellte sich um fünf Uhr in der früh einen Account mit dem einfallsreichen Titel "Live in Germany" (ein von mir erstellter Artikel lautet "Live in Dortmund") und vandaliert in Saginet55's Artikel. Prompt wurde ich drei Wochen gesperrt. Das ist doch gerecht, nicht war?! Noch ein Grund warum du als Admin nicht tragbar bist. Ich901 (Diskussion) 22:05, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich dich etwa gesperrt? Ich bin nicht für deinen Müll verantwortlich. Du hast es geschafft, dich selbstständig ins Abseits zu manövrieren, also steh dazu. Tschuldigung, dass ich deine Argumentation nicht mehr ernst nehmen kann. --Gripweed (Diskussion) 22:50, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber wenn Leute für die Taten anderer gesperrt werden und du tatenlos zusiehst, bist du als Administrator nichts wert. Ich901 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unfug. Erstens war ich in diesem Fall befangen, zweitens wurdest du nicht wegen „Taten anderer“ gesperrt. --Gripweed (Diskussion) 12:52, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gripweed ist das mein Account: Benutzer:Live in Germany??? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=106336558#Benutzer:Live_in_Germany_.28erl..29 (Ich wurde dafür ebenfalls gesperrt)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ich901&curid=6315979&diff=106278883&oldid=106248587
Jetzt denk mal scharf nach Sherlock. Ich901 (Diskussion) 13:02, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du wurdest unter anderem wegen Sperrumgehung, mehrfacher Fortsetzung eines Edit-Wars und sonstigem 2012 und 2013 insgesamt 35 Tage und 18 Stunden gesperrt, aber alle andern sind schuld? --Gripweed (Diskussion) 14:45, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie soll mir denn Sperrumgehung nachgewiesen werden? Wenn man die IP von dem Account zurückverfolgen kann, dann mach das doch. Du wirst ganz bestimmt nicht bei meinem Wohnort landen. Ich901 (Diskussion) 16:12, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dazu wäre ein CU erforderlich. Die Entscheidung hatte damals Benutzer:Nolispanmo getroffen. Ich bekomme erstens nicht jede Sperre mit, habe zweitens hattest du mich wegen anderer Sachen angeschrieben, nicht wegen deiner Sperre. Und selbst dann: diese angebliche oder nicht angebliche Sperrumgehung war nur eine von insgesamt sieben Sperren. Zwischenzeitlich weiß ich allerdings auch nicht mehr, warum wir das hier diskutieren müssen. Es geht doch überhaupt nicht mehr um Frei.Wild. --Gripweed (Diskussion) 16:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass jemand einfach einen Account erstellen und damit rumvandalieren kann und ich werde dafür bestraft, weil behauptet wird, ich umgehe meine Sperre wegen Edit-War. Und nach meiner Sperre wird mein Artikel schön umgeschrieben und etliche sauber belegte Textpassagen gelöscht. Darauf habe ich dich damals auf deiner Diskussionseite hingwiesen, worauf du geantwortet hast, ich solle mich beruhigen und dass doch alles meine Schuld sei. Ich901 (Diskussion) 16:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Äh, was? das klingt reichlich verzerrt. Könntest du mir bitte diese Stelle zeigen? Ich habe in meinen Archiven nichts gefunden. --Gripweed (Diskussion) 17:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich korriegiere mich, es war auf meiner Diskussionsseite. Lies dir mal die letzten beiden Absätze auf meiner Diskussionsseite durch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ich901&oldid=106345220 Daraufhin hatte ich so die Schnauze voll, das ich auch nach der Sperre erstmal keine Edits mehr gemacht habe. Ich901 (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hüstel. Vielleicht solltet ihr zu diesem Thema einen separaten Strang eröffnen. Mit Kuban hat das im Augenblick nicht mehr so viel zu tun. Mein ich nur so. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 17:36, 13. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Gripweed, sag bloß, dass hast du auch nicht in deinen "Archiven" gefunden http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AGripweed&diff=106338820&oldid=106338315 Ich901 (Diskussion) 17:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nö, den Revert habe ich nicht mitbekommen. Wie du aber unschwer erkennen kannst, habe ich darauf auch überhaupt nicht geantwortet. --Gripweed (Diskussion) 19:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Kommentar am Abend des selben Tages auf meiner Diskussionsseite als Antwort darauf aufgefasst. (siehe difflink darüber) Ich901 (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah, langsam verstehe ich, was du meinst.Das war eigentlich nur ein versuch die Gemüter allgemein zu beruhigen, aber offensichtlich kam das bei dir falsch an. --Gripweed (Diskussion) 19:54, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Genre

Gibt es eigentlich ernstzunehmende Quellen, die Frei.Wild als "Deutschrock" bezeichnen? Joachim Hiller schrieb 2010, "dass sich um eine Band wie die widerwärtigen Onkelz-Nachahmer FREI.WILD eine neue, nicht genau eingrenzbare Szene namens „Deutschrock“ etabliert, die sich vor allem durch ihre jämmerlichen Texte und miserabelsten Stumpfprock auszeichnet". Auch meinem Eindruck nach ist das vor allem Selbstbeschreibung ("Wir machn kein Rechtsrock, wir machn Deutschrock") und hat mit der herkömmlichen Begriffsverwendung nix zu tun; inwieweit diese Neudefinition Anklang findet, wäre herauszufinden. --NoCultureIcons (Diskussion) 11:31, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fragen wir mal so: Welche Beschreibung trifft es denn besser? Welche Quelle benennt den Stil von Frei.Wild präziser? Und was wäre Dein Vorschlag? --Niedergrund (Diskussion) 12:20, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na anscheinend will er Rechtsrock als Genre, dass das faktisch nicht nachweißbar ist, scheint ihm ja egal zu sein. Ich901 (Diskussion) 12:30, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man es sich einfach machen will und Politik und Subkulturen so weit wie möglich draussen lässt Rockmusik und meinetwegen Hard Rock. Belege für Rechtsrock gibt's natürlich auch genug, aber da verzichte ich dankend auf eine Diskussion mit euch zwei beiden Musikexperten. --NoCultureIcons (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Belege für Rechtsrock gibt's natürlich auch genug" die würde ich aber zu gerne sehen, wenn du mir den Gefallen tust. Schwätzen allein reicht da nicht aus. Ich901 (Diskussion) 12:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
nach BKOffiziell nennen sie es "Deutsche Rockmusik" [17]. Deutschrock hat sich eigentlich als Kategorisierung durchgesetzt. Ansonsten wäre einfach Rockband eine häufige Stilzuschreibung. --Gripweed (Diskussion) 12:50, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So ist es. --Niedergrund (Diskussion) 12:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Daß eine Kategorie, die etwa für Landser verwendet wird, hier nicht praktikebl ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dazu muß man nun wahrlich kein Musikexperte sein. Aber danke für das Kompliment ;-) --Niedergrund (Diskussion) 12:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte. Ob man sie lieber bei Landser oder Ton.Steine.Scherben einordnen will, ist dann eben noch die Frage. --NoCultureIcons (Diskussion) 12:57, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist, warum du an einem Artikel zu einer Band mitarbeiten willst, mit der du dich offensichtlich nicht auskennst. Ich901 (Diskussion) 13:05, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab da meine Hemmschwelle verloren, als ich deine Versuche zum Begriff "Nation" gesehen hab ;) Anyway, "Rechtsrock" hab ich entgegen deiner Unterstellung nicht vorgeschlagen. Dass man den Begriff als Zuschreibung belegen könnte (wie allerdings auch "Deutschrock"), wirst du hoffentlich nicht ernsthaft bestreiten wollen. Wie sinnvoll das dann wäre ist eine andere Frage. --NoCultureIcons (Diskussion) 13:15, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ NoCultureIcons Angesichts dieser Zusammenstellung könnte man trefflich darüber diskutieren, warum es weder einen Stil, noch eine Kategorie namens Linksrock gibt bzw. warum eine solche nicht gebräuchlich ist. Dabei würde doch niemand grundsätzlich leugnen, daß es nicht auch eine größere Anzahl von politisch eher linksorientierten Rockgruppen gäbe. Damit sollte eigentlich auch klar sein, daß Rechtsrock höchstens dort verwendet werden sollte, wo es tatsächlich in vollem Umfang paßt.
@ All Ich möchte empfehlen, die persönliche Ebene aus dem Spiel zu lassen. --Niedergrund (Diskussion) 13:19, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Frei.Wild wird öfters in den Medien als Rechtsrock-Band o.ä. benannt: standard.at, Stuttgarter Zeitung (Aber das ist da wieder der böse Thomas Kuban, dem ja einige hier gerne seine "Relevanz" absprechen wollen), Focus, waz.de, Spiegel Online, Die Grünen Österreich. Dennoch wäre es definitiv falsch, sie in eine Kategorie mit Bands zu werfen, die sich für ihre Texte teilweise strafrechtlich verantworten müssen (Volksverhetzung, Holocaustleugnung etc.). Da Frei.Wild bereits in der Kategorie:Neue-Deutsche-Härte-Band eingeordnet sind, sollte man konsistent sein und das Genre in der Infobox darauf anpassen, im Abschnitt Stil hat der Rolling Stone sie ja auch diesem Genre zugeordnet. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Zuordnung als NDH-Band halte ich für falsch. Das ist ein eigenes Genre mit eigenen musikalischen Elementen, die ich bei frei.Wild nicht verwirklicht sehe. Steht auch so nicht RS-Artikel, der den begriff der NDH auf Haudegen und Riefenstahl anwendet (und zumindest bei ersterem auch falsch liegt). Der RS-Artikel ist ein weiterer Beleg für Deutschrock als Kategorie. --Gripweed (Diskussion) 13:32, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sowohl Rock Hard als auch Metal Hammer bezeichnen die Musik der Band als Deutschrock, der österreichische Stormbringer sieht sie in der Schnittmenge aus Deutschrock und Hard Rock. Diese zwei Genres sollten genannt werden, sonst nichts. Es steht uns nicht zu, die Meinungen musikferner Medien zu interpretieren, genausowenig wie man die oben von Schwarzer Kater verlinkten Qualitätsmedien als reputabel für eine Genrezuordnung ansehen kann. Dass die Kontroverse um die Band in den Artikel gehört, hat damit nichts zu tun. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 13:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mein Ausgangspunkt ist, dass ich stark annehme, dass es immernoch sehr viel mehr Leser gibt, die bei Deutschrock an Heinz Rudolf Kunze und Jule Neigel denken, als an Böhse Onkelz und Frei.Wild. Unser eigener Artikel ist leider Schrott, und wenn von der Definition nur "Rock mit deutschen Texten" bleibt, dann ist das keine Genrebezeichnung. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit welcher Definition soll denn der Begriff Deutschrock für "Heinz Rudolf Kunze und Jule Neigel" vereinnahmt werden, damit Frei.Wild da plötzlich nicht mehr reingehören? Heinz Rudolf Kunze scheint ja einigermaßen erfolgreich gewesen zu sein, Jule Neigerl eher nicht, im Verhältnis zu den Onkelz. Eigentlich ist die ganze Diskussion auch total obsolet, da das Verständnis von Genres nicht starr ist besonders bei einem allgemeinen Begriff wie Deutschrock. Ich901 (Diskussion) 14:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch Quatsch. Ich weiß, wie Beatmusik klingt, ich weiß, wie Industrial Rock klingt, und ich weiß so ungefähr, was mich zu erwarten hat, wenn jemand von Grunge spricht. Bei Deutschrock ist das anders, und dementsprechend wäre zu hinterfragen, ob das überhaupt ein Begriff für ein Genre ist. Wenn deutschsprachiger Punkrock, deutschsprachiger Hard Rock, deutschsprachiger Indierock und deutschsprachiger Poprock so bezeichnet werden, dann sind die Genres immernoch Punkrock, Hard Rock, Indierock und Poprock. Oft gemachter Fehler bei Wikipedia: Man hat einen Begriff, den man zum Genre macht. Und dann beschreibt man, wie sich das Genre von hier über hier nach da gewandelt hat. --NoCultureIcons (Diskussion) 14:53, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mal abgesehen vom Begriff Deutschrock halte ich die Musik von Frei.Wild für eine Mischung aus Hard Rock und Punk Rock. Neue deutsche Härte scheidet für mich deswegen aus, weil Frei.Wild meines Wissens keine elektronischen Effekte in ihrer Musik verwenden. Ich901 (Diskussion) 15:16, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mhm, Deutschrock ist im Prinzip ein Label, das eben gewissen Wandlungen unterworfen ist. Ich habe das mal in der dortigen Einleitung ergänzt und weitere Quellen verlinkt. Letztlich sind wir es ja nicht, die das „Genre“ definieren, sondern eben die dazu schreibenden Journalisten und Musikwissenschaftler. --Gripweed (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben, und die bezeichnen es als eigenes Genre. Ist wie mit Metal, da gibt's auch die haarige und die Kajal-Variante, die eigentlich gar nix mehr gemeinsam haben. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Südtirol in der Einleitung

Da nach der Echo-Nominierung und Pulverisierung dieser Artikel sich zum Honeypot entwickelt hat, bitte mal einen Konsens finden. Folgende Einleitungssätze stehen zur Auswahl:

  1. [...] aus Brixen in der italienischen Provinz Südtirol. [...]
  2. [...] aus Brixen in Südtirol. [...]

Zur Erklärung: Eingefügt wurde die italienische Provinz u.a. im Oktober 2011 von Moehre1992, nach einem kritischen Kommentar auf der Diskussionsseite wurde Italien von Helenopel vom Platz gestellt, diese Version wurde jetzt für ziemlich genau drei Monate akzeptiert. Mit diesem Edit kam Italien durch Moehre1992 wieder ins Spiel und wurde hier von Ulitz bestätigt.
Zum Vergleich einige zufällig ausgewählte Beispiele: Bei Bands wie Slipknot, Black Sabbath oder Hour of Penance wird auf eine genaue Staatenangabe in der Einleitung verzichtet, bei Bulldozer, Napalm Death oder Sepultura finden sich die (völkerrechtlich anerkannten) Staaten. Es sind also offensichtlich beide Varianten (mit/ohne Staat) in WP verbreitet, ich persönlich kann da keinen roten Faden erkennen, wann auf den Staat verzichtet/bestanden wird. Wie lösen wir das jetzt im vorliegenden Fall? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:00, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Prinzip ist das Wurscht. Es gibt nur "ein" Südtirol, weshalb eine genauere Bezeichnung nicht notwendig ist. Wer mehr über Südtirol erfahren möchte, kann ja auf den Link klicken. Schaden tut die Angabe aber auch nicht. --Nightfly | Disk 11:04, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was genau hast du denn bei Black Sabbath und Slipknot gelesen? Ist „englisch“ und „US-amerikanisch“ keine Staatenangabe? Üblich ist die Staatenangabe und dann noch eine genauere Einteilung. Ob diese nach Provinz, Bundesstaat oder Stadt, Dorf gemacht wird, liegt entweder an der Band (kommen aus mehreren Städten) oder am Verfasser, --Gripweed (Diskussion) 14:42, 18. Mär. 2013 (CET)hüstelBeantworten
Okay, die Einbindung als Adjektiv hab ich übersehen, Asche auf mein Haupt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Theoretisch wäre „ist eine italienische Band aus Südtirol“ korrekter, das vorliegende ist meines Erachtens eine Kompromisslösung. --Gripweed (Diskussion) 14:44, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre überhaupt nicht korrekt Gripweed, schließlich haben sie deutsche Pässe. Wie sonst lässt sich erklären, dass sie für den Echo in der Katergorie Rock Pop NATIONAL nominiert waren?! Ich901 (Diskussion) 14:48, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
nach BK Dafür hätte ich dann erstens gerne einen brauchbaren Beleg und zweitens möchtest du gerade abstreiten, das die band aus Südtirol kommt? Aber passt auch gut zu der Ergänzung, die ich dank des BKs jetzt erst poste: : Wobei es auch eine Eigenart der Anhänger der Band zu sein scheint, gegen solchen Offensichtlichkeiten Sturm zu laufen. Die gleiche Diskussion gabs auch bei der Kategorie:Italienische Band. Hier sei auch auf die Kategorie:Volksmusikgruppe (Italien) verwiesen, in dem sich ganz selbstverständlich auch die Kastelruther Spatzen, „eine Musikgruppe aus Südtirol auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers“ befinden. Diese „sind nach ihrem Heimatort Kastelruth (Castelrotto, Provincia autónoma de Bolzano, Italia) benannt.“ Hervorhebung von mir. --Gripweed (Diskussion) 14:51, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Trotzdem können sie nach den Regeln des Echos keine italienische Band sein. Ich901 (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir müssen hier uns aber auch nicht an die Regeln eines Musikpreises halten, insofern ist die Verortung nach Italien schon korrekt. Die deutschen Pässe werden hier explizit genannt und beruhen wohl auf der Aussage des Echo-Pressesprechers. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wozu werden hier in der WP überhaupt Artikel geschrieben? Eigentlich doch für alle Leute, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren. Was interessiert aber denjenigen Leser höchstwahrscheinlich am meisten, der explizit einen Artikel zu einer Band bzw. zu Musikern aufruft? Die Musik oder die Aufklärung über Staaten und Staatsgrenzen? Richtig, zunächst einmal das erste. Wie man dann eine Staatsbezeichnung um jeden Preis hier an die erste Stelle pressen möchte, ist absolut unverständlich. --Niedergrund (Diskussion) 18:00, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und das kleine Wört italienisch ist so erschröcklich, dass Du einen Editwar anzettelst? Langsam dämmert, wie wichtig dies störende italienisch zu seien scheint ... Gruss --Dansker 18:08, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
nach BKWieso man eine Staatsbezeichnung um jeden Preis verhindern möchte auch. Letzteres allerdings hat ein gewisses Geschmäckle. Lustig ist doch eher die Tatsache, das einer Band, die in ihren Grundaussagen dermaßen heimatbezogen ist, plötzlich die deutsche Staatsangehörigkeit zugerechnet wird, wenns denn dem Echo (im globalen Sinn) oder der eigenen Argumentation (im Ich901en Sinne) nützt. Auch hier gilt: die Wikipedia ist nicht der Ort, wo Italien ein Staat ohne Südtirol ist. Staatsbezeichnungen sind nun einmal üblich und Frei.Wild sollte da keine Ausnahme bilden. --Gripweed (Diskussion) 18:14, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal: Was interessiert in erster Stelle bei einem Artikel über einen Musikgruppe - die Musik oder eine staatliche Zuordnung? Gerade in einer Einleitung sollte doch der wichtigste Punkt vor dem (zweit- / dritt- / viert-?) wichtigsten stehen. Anderes erscheint mir nicht nur als nicht logisch, sondern wirkt von Anfang an um ein bestimmtes Ziel bemüht.
Wer kann nicht mit deutschsprachig leben - was ja keineswegs zugleich deutsch heißt? Und dann dem Verweis auf etwas Deutschsprachiges außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik. --Niedergrund (Diskussion) 18:27, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich mag sehr gerne japanischen Thrash-Metal- und italienische Oi!-Musik und fände es ziemlich seltsam, wenn Klasse Kriminale plötzlich eine „italienschsprachige Oi!-Band“ wäre und Sabbat (japanische Band) plötzlich unter Sabbat (englischsprachige Band) zu finden wäre, gerade weil wir dann mit Sabbat (englische Band) Probleme bekommen würden. mich interessiert auch bei den Scorpions weniger, ob sie englischsprachig singen, sondern das sie eine der erfolgreichsten deutschen Rock- und Hardrockgruppen sind. Es interessiert mich außerdem, mit welchen hanebüchenen Argumenten das Wort "italienisch" aus der Einleitung verschwinden soll. --Gripweed (Diskussion) 18:37, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gripweed, bitte dreh mir nicht die Argumente im Mund herum und behaupte, was ich gar nicht gesagt bzw. geschrieben habe. Selbstverständlich soll der staatliche Hintergrund erwähnt werden. Er ist dennoch zweitrangig. Wozu denn den Leser erst einmal auf das Gleis Italien locken und dann erst mit deutschsprachig anfangen? Erst Assoziationen an Rom, Antike usw. wecken - und dann wieder in eine andere Richtung einbiegen - und dies, obwohl auch die Präferenzen der Band eindeutig sind? Diese Logik erschließt sich mir beim besten Willen nicht. --Niedergrund (Diskussion) 18:53, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Niedergrund: Ich kann mit „deutschsprachige Rock-Band“ nicht "leben", da diese Zuschreibung vorrangig aussagt, dass die Band(mitglieder) Deutsch sprechen. Doch, da greife ich den Tenor deines Mehrfachbeitrags von 18:00 Uhr auf, es geht hier zunächst einmal um Musik (deutschsprachigen Rock, kurz Deutschrock), nicht darum welche Sprache(n) die Mitglieder sprechen. Die Lokalisierung nebst Angabe des Staates ist üblich, auch wenn es gewisse geschichtliche und politische Aspekte gibt, so spricht m. E. nichts dagegen Italien anzugeben, vielmehr ist das lesefreundlich, da sich u. U. der Klick auf den Wikilink Südtirol erübrigt. Grds. verstehe ich nicht, was das Herumlamentieren am Einleitungssatz bringen soll. + 1 zu: Frei.Wild ist eine Deutschrock-Band aus Brixen in der italienischen Provinz Südtirol. --GUMPi (Diskussion) 19:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
GUMPi, wir beide sind dann im Hinblick auf den ersten Satz einer Meinung. Darum ging es mir aber auch nicht. Es ging darum, daß statt diesem Satz, der nun schon seit einiger Zeit hier Konsens war, dieser [[18]] hier installiert werden sollte. (Das mehrfache Einfügen eines meiner Beiträge war pures Versehen, das nur am Rande.) Gruß --Niedergrund (Diskussion) 20:13, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die eingebrachte Formulierung „Frei.Wild ist eine italienische Deutschrock-Band aus Brixen in Südtirol.“ – diese ist m. E. keine neutrale Formulierung. Die lokale Verortung sollte nicht aufgesplittet werden, denn Brixen, Südtirol und Italien bilden einen Kontext. Der Band sprichwörtlich italienisch auf die Stirn tätowieren zu wollen, halte ich nicht für neutral und angebracht. --GUMPi (Diskussion) 20:48, 18. Mär. 2013 (CET) Anm. zu meinem vorh. Beitrag: Herumlamentieren bezog sich nicht persönlich auf Niedergrund, sondern auf die Gesamtheit der Diskutanten (nunmehr also mich eingeschlossen ;-)).Beantworten

Kleiner Hinweis, wie die Staatsangehörigkeit bei Bands aus Deutschland gehandhabt wird:

  1. Die Toten Hosen (Pseudonym: Die Roten Rosen) nennt sich eine Musikgruppe aus Düsseldorf
  2. Die Ärzte sind eine deutschsprachige Punkrock-Band aus Berlin.
  3. Jupiter Jones ist eine Band aus der Eifel
  4. Jennifer Rostock ist eine deutschsprachige Rock-Band aus Berlin.
  5. Die Spider Murphy Gang ist eine Band aus München.

Merkt ihr etwas? Bei keiner der fünf Bands, die ich zufällig überprüft habe, steht in der Einleitung die Nationalität. Warum? Weil wahrscheinlich 99% unserer Leser wissen, wo Düsseldorf, Berlin etc. liegen. Und wer diese Orte nicht kennt, kann problemlos den blauen Link anklicken und erfährt dort mehr über die genaue geographische Lage. Warum soll bei Frei.Wild anders verfahren werden als bei den meisten anderen Bands? Südtirol ist doch allgemein bekannt; und es sollte auch zur Allgemeinbildung in Deutschland gehören, dass Südtirol ein Teil Italiens ist. Daher mein Pladoyer: allgemeine geographische Angaben (hier: Italien) sind nur dann nötig, wenn die konkrete Herkunft (hier: Südtirol) nicht eindeutig oder ausreichend sind. Bei Frei.Wild ist dies nicht der Fall. Mit freundlichen Grüßen --Helenopel (Diskussion) 20:07, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Prüf bitte auch mal Bands, die nicht aus Deutschland kommen. Ich erweitere meine Beispiele von oben mal spontan um Turbonegro und The Strokes: Ich zähle zur Allgemeinbildung, dass man weiß, wo Oslo und New York City liegen... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 20:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Warum sollte Deutschland anders behandelt werden als andere Länder? Gerade weil wir die deutschsprachige Wikipedia sind, sollten wir keinerlei Unterschiede machen zwischen deutschsprachigen Ländern. Wir können doch als de-Wikipedia nicht Südtirol mit Norwegen vergleichen, gleichzeitig aber für Deutschland eine Sonderregel einführen. --Helenopel (Diskussion) 20:29, 18. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Zufällige Auswahl deutscher Bands: Sodom (Band), Kreator und Tankard, hach, 2:1. Es geht hier keineswegs um Vereinheitlichung, es geht hier offensichtlich darum Südtirol von Italien abzuspalten und damit der Argumentationslinie der Gruppe zu folgen. Diese fadenscheinige Argumentation lenkt nur vom eigentlichen ab: Südtirol gehört eigentlich zu ... keine Ahnung, ist mir egal. Südtirol liegt weiterhin in Italien. Punkt. --Gripweed (Diskussion) 21:45, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"es geht hier offensichtlich darum Südtirol von Italien abzuspalten ..." Wer von den hier Diskutierenden hat sich denn - (auch nur ansatzweise ) - in dieser Richtung geäußert? Nein, es geht hier niemandem darum. Und selbst dann, wenn dies einige Einzelpersonen befürworten würden, bräuchte man deswegen nicht gleich die Einleitung umzuschreiben. --Niedergrund (Diskussion) 22:19, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sondern sie gehört umgeschrieben, weil? Diese Frage kannst du offensichtlich nicht beantworten, also nimmst du Analogien vor, das tue ich auch. --Gripweed (Diskussion) 22:22, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wieso muss man hier eigentlich über solche Peanuts diskutieren, anstatt sich den wichtigen Dingen des Lebens zu widmen? Wenn ich die Versionsgeschichte des Artikels richtig gelesen habe, wurde das "italienische Provinz" nachträglich eingeführt. Von daher pladiere ich eindeutig dafür, die ursprüngliche Version wiederherzustellen ist, da diese die einzige ist, die nicht ideologisch vorbelastet ist. Denn auch das bewusste Betonen der Nationalität kann in manchen Situationen eine Provokation sein. --Helenopel (Diskussion) 22:33, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich plädiere für die Kompromissversion. Nachträglich wurde so einiges verändert, ursprünglich kamen sie aus dem „beschaulichen Brixen“. Und ideologisch vorbelastet ist so einiges. Auch das Verschweigen der tatsächlichen Nationalität ist natürlich "ideologisch vorbelastet", was immer das heißen mag. Was ist denn ideologisch vorbelastet, wenn man die Staatszugehörigkeit erwähnt, wie es bei jeder anderen x-beliebigen Band der Fall ist? --Gripweed (Diskussion) 22:40, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selbst unter dem Gesichtspunkt, eine bessere (topographische) Lokalisierung für Otto Normalverbraucher zu ermöglichen: Diesem wäre mit "italienischer Provinz Südtirol" allemal mehr gedient, als mit einer faktischen Verortung irgendwo ins Italienische. Aber gegen hier rein fiktive Leute, die Südtirol von Italien abspalten wollen scheint manchem wohl eine Floskel in der Art irgendwo in Italien das bessere Mittel. Traurig, wie hier Erwägungen ins Spiel kommen, die ganz offensichtlich WP-fern sind. --Niedergrund (Diskussion) 23:00, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+ 1 zu: Frei.Wild ist eine Deutschrock-Band aus Brixen in der italienischen Provinz Südtirol. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 18:23, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Richard Zietz 18:47, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frei.wild distanziert sich zu NPD-Demo

Ich würde es ja gerne selber ändern,bin aber nicht dazu berechtigt. Frei.wild distanziert sich nun wieder. Die Rockband plant eine eigene Demo quasi gegen die Gegen-Demo von der NPD. Durchaus erwähnenswert http://tobias-raff.org/2013/03/19/frei-wild-bezieht-stellung-zur-npd-mahnwache-bei-echo-preisverleihung/ (nicht signierter Beitrag von Wichtighuber (Diskussion | Beiträge) 19:16, 20. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Man benötigt keine dubiosen Blog-Seiten mit drittklassigen Stellungnahmen, um den Rausschmiss der Band von der Echo-Nominierungsliste zu dokumentieren. Hier Links zu ein paar Berichten:
--Richard Zietz 18:16, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Richard Zietz: Als ich das hier reingestellt habe,habe ich es über Umwege auf Facebook erfahren, von daher hatte ich darauf keinen Einfluss. Deine Quellen sind erst viel später rausgekommen(vermuste ich mal). @nicht signierter Nutzer: NEIN, Frei.wild hat sehr deutliche Tendenzen zur rechten Szene, das hat nichts mit Mainstream zu tun. Es wird stark vermutet das Frei.wild diese Aktion aus PR-Gründen startete. Allerdingß ist es erwähnenswert für diesen Artikel. --Wichtighuber (Diskussion) 21:17, 21. Mär. 2013 (CET)wichtighuberBeantworten

Was haben Anarchisten mit dem Unrecht zu tun, dass den Südtirolern angetan wurden? Die Nazis und die Faschisten waren jedenfalls alles - bloß keine Anarchisten.
Aber ich weiß schon, was Frei.Wild gegen Anarchisten hat: Anarchisten sind ultralinks, sie sind gegen Nationalismus, sie sind überhaupt gegen Staatlichkeit und Herrschaft - und das passt nicht in das Weltbild der Band... -- Chaddy · DDÜP 00:46, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Herrje! Kaum wurde im Hinblick auf den Einleitungssatz eine Verständigung erzielt, geht es mit dem gleichen Diskussionen an anderer Stelle weiter.

Eines sollte doch klar sein: Bloße Meinungsbekundungen zur Frage, ob Frei.Wild "rechts" steht und evtl. noch wie weit, haben diesem Artikel (und der Artikeldisk.) bislang noch nie genutzt, sondern ihm / ihr vielmehr geschadet. Hätte man sich dies auch an dieser Stelle geschenkt, wäre auch mit Sicherheit der IP-Beitrag darauf wiederum nicht - oder zumindest nicht in dieser Form - gefolgt. Und auch die Reaktionen darauf lassen m.E. wiederum nichts Gutes erahnen.

Zur Sache: In der Einleitung steht, daß sich die Band von Extremismus jeglicher Art distanziert. Diese Demo ist ein weiterer Beleg dafür. Nichts Neues, weil es schon drinsteht, aber dennoch zur Bestätigung der Aussage brauchbar. --Niedergrund (Diskussion) 11:31, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Links für die weitere Artikelarbeit

ein Anfang:

http://www.zeit.de/kultur/musik/2013-03/freiwild-interview-thorsten-hindrichs Ich901 (Diskussion) 10:46, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

siehe auch die Kolumne von Martenstein in dem Zeitmagazin 13/2013 http://www.zeit.de/2013/13/Martenstein?commentstart=185 Ziat: "Daraufhin habe ich mir auf den wichtigsten Internetseiten mal die wichtigsten Textbelege für den Rechtsradikalismus dieser Band angeschaut... die Band singe den Satz »Südtirol, wir tragen deine Fahne« und verwende Wörter wie »Helden« und »Volk«. Da war ich perplex, weil David Bowie doch Heroes gesungen hat und John Lennon Power to the People... Auf stern.de stand das Frei.Wild-Zitat: »Sprache, Brauchtum und Glaube sind Werte der Heimat. Ohne sie gehen wir unter.« Das könnte doch auch irgend so ein bedrohter Indianerstamm im Amazonasgebiet singen... Zweiter Beweis für das Nazitum war der Satz: »Ich scheiße auf Gutmenschen und Moralapostel.« Sorry, für mich klingt das eher nach Heiner Lauterbach als nach Nazis. Nach Ansicht eines Extremismusexperten bedeuten diese Sätze aber eine »harte Absage an eine moderne Gesellschaft«. Das kapiere ich auch nicht. Wieso muss denn jeder für die moderne Gesellschaft sein? Ich schwöre bei der Fahne Südtirols, dass ich mich niemals piercen lasse, und ich trinke auch keinen Bubble-Tea, egal, wie modern es ist.... Offenbar soll man in der modernen Jugendmusik immer nur, Song für Song, das grüne Parteiprogramm vertonen... In der ersten Fassung dieser Kolumne hatte ich zwei Bushido-Zitate untergebracht. Nennt mich meinetwegen einen Nazi, aber im Vergleich zu dessen Texten finde ich die Zeile »Südtirol, wir tragen deine Fahne« eigentlich fast poetisch und old school. Daraufhin meldete sich die Redaktion. Die Bushido-Zitate stünden auf dem Index. Wenn ich das bringe, muss die ZEIT offenbar unterm Ladentisch verkauft werden. Bushido sitzt in Talkshows, tritt mit Horst Seehofer auf, sein Leben wurde verfilmt. Kann das denn wirklich nur damit zusammenhängen, dass Bushido kein Südtiroler ist? Ich werde niemals kapieren, wieso Rainer Brüderle für den Satz »Sie können ein Dirndl ausfüllen« einen Shitstorm erntet, während Bushido mit tausendmal sexistischeren Sätzen einen Ehren-Bambi für Verdienste um die Integration bekommt. Die moderne Gesellschaft ist, bei aller Modernität, oft ein bisschen ungerecht. Darf man das so formulieren?" Hjsalchow (Diskussion) 23:33, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Parteimitgliedschaft, distanzierung von extremen und andere Fragen

Hallo, laut dem Artikel war der Sänger Mitglied in einer Partei. Laut http://www.youtube.com/watch?v=y2Ho7u6IiDo war dem aber nicht so. Desweiteren kann man hier http://www.youtube.com/watch?v=-IofKlDn7Z8 die ausdrückliche Distanzierung an Rechtsextremen hören. Viele behaupten ja noch immer er hätte sich nie dagegen ausdrücklich ausgesprochen.

--ExtREHM (Diskussion) 10:11, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Parteimitgliedschaft ist gut belegt. Ebenso die Distanzierung vom Extremismus „jeglicher Art“. --Gripweed (Diskussion) 10:58, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@ ExtREHM Über dieses Thema wurde hier bereits mehrfach diskutiert. Auf der dem Album Gegengift beiliegenden DVD zur Geschichte und zum Hintergrund der Band (also einer klassischen Eigendarstellung) wird diese "Enthüllung" der Medien unmittelbar aufgegriffen. Auf die Aussage aus dem Off: "... wurde bekannt, daß Philipp Burger Mitglied bei der Freiheitlichen Partei Südtirols war ..." sagt Philipp B. selbst etwas zu den Hintergründen seines (sehr kurzfristigen) Engagements dort. Sinngemäß: - "keine Ahnung von Parteipolitik gehabt, schnell ernüchtert ...", aber er widerspricht der vorherigen Aussage grundsätzlich nicht. Ist deswegen in dieser Form m.E. nicht zu klären.
Daß das Ganze ein künstlich gefundener Anlaß für manchen Kritiker war (zumal der Durchschnittsdeutsche von der FPS wahrscheinlich noch nie etwas gehört hatte, im besten Fall vielleicht noch an die FPÖ dachte), ist das eine. Das andere ist allerdings, daß die Sache damals tatsächlich sehr viel Staub aufwirbelte und für die Band selbst nachhaltige Konsequenzen hatte. Insofern ist die Beschuldigung mit der (nicht zu 100 Prozent sicheren) Parteimitgliedschaft schon auf jeden Fall als WP-relevant zu betrachten. Eventuell müßte die Stelle etwas modifiziert werden, aber erwähnt werden müßte das Ganze schon. Gruß --Niedergrund (Diskussion) 11:26, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also im ersten Video ab 20:41 wird dazu genaue Stellung genommen. --ExtREHM (Diskussion) 13:29, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was soll der Blödsinn,nichts ist hier 100 Prozent sicher,sie ist gut belegt Punkt aus. Daran gibt es keine Zweifel. --Wichtighuber (Diskussion) 14:04, 25. Mär. 2013 (CET)wichtighuberBeantworten

@Niedergrund: Ist das hier so ne Art Revisionismus? Du weißt doch haargenau, dass der Beleg für die Mitgliedschaft Burgers bei den Freiheitlichen ursprünglich die Seite der Freiheitlichen war. Die werden wohl schon wissen, wer Mitglied war und wer nicht, auch wenn das anscheinend bei ehemaligen Skinheads nicht der Fall ist. Die freiheitlichen haben den Beitrag nur zwischenzeitlich entfernt. Hier ist gar nichts unklar. --Gripweed (Diskussion) 00:03, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Niedergrund halt... -- Chaddy · DDÜP 00:21, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie jeder Mitlesende hier erkennen kann, habe ich mich für den Erhalt des Passus ausgesprochen, in der von dem kurzzeitigen Engagement für die FPS die Rede ist und dies auch begründet. Also kein Grund für Aufregung! (Und ebensowenig ein Grund für Unterstellungen.) --Niedergrund (Diskussion) 00:46, 26. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Ich hatte hier mal einen Bericht der Berliner Zeitung als Beleg eingefügt, nachdem hier ein Troll mit einer URV auf einen WP-kritischen Artikel hingewiesen hatte, wo die damals einzige Quelle aufgrund ihrer politischen Ausrichtung kritisiert wurde. In dem Artikel steht eindeutig drin, dass P. Burger von den Freiheitlichen als Mitglied des Vorstands der Bezirksgruppe Eisacktal geführt wurde. Weiter wird ein (mittlerweile natürlich gelöschter) offener Brief von ihm auf der Frei.Wild Homepage zitiert: „Ich bin aus der Partei wieder ausgetreten, aber nicht etwa, weil ich mit dem Parteiprogramm nicht einverstanden wäre [...]”. Das wörtliche Dementi von ihm im selben Artikel („Ich war da nie Mitglied, ich hab da nichts gemacht,[...]”) ist übrigens nachweislich falsch(Stochwort geplanter Auftritt), so viel zur Glaubwürdigkeit des Herrn. Der Artikel ist im Übrigen aus dem Dezember 2012, also weit vor der Aufregung um die zweite Echo-Nominierung und somit unverdächtig, ein reines copy&paste-Monster einer Presseagenturmeldung zu sein.(alle Hervorhebungen von mir) --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 09:48, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Letztlich ist doch längst geklärt, dass es zwischen P.B. und der Partei mal eine (kurzfristige) Verbindung gab. Dies wurde von mehreren Zeitungen aufgegriffen, diente zur Kritik (nicht nur an P.B. als Einzelperson, sondern auch an der Band) und hatte für sie unmittelbare Konsequenzen. Dies (das Echo und die Konsequenzen) sind der Grund, weshalb diese Geschichte im Artikel steht und stehen bleiben kann. Die kf. Parteimitgliedschaft oder Parteinähe als solche wäre dagegen hier unerheblich. Und ebenso unsere persönlichen Auffassungen und Einschätzungen über P.B. und Frei.Wild selbst. Damit doch nun wirklich geklärt und erledigt. --Niedergrund (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Niedergrund: Wenn das für dich schon geklärt ist,warum stößt ausgerechnet DU die Diskussion noch mal an? (nicht signierter Beitrag von Wichtighuber (Diskussion | Beiträge) 15:41, 29. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Neutralität

IMHO werden in diesem Abschnitt nur Quellen zitiert, die finden, das Frei.Wild eine Rechtsrockband sei. Allerdings gibt es auch einige Medien, die genau das Gegenteil behaupten. Aus Sicht eines Wikipedialesern möchte ich persönlich beide Seiten anhören und mir dann dadurch meine eigene Meinung bilden. So wird das aber nicht möglich. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 14:24, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bau diese „einige Medien“ ein und verschone uns mit Bausteinschubsereien. --Gripweed (Diskussion) 14:40, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso wurde der Baustein rausgenommen? Solche Bausteine haben schon ihren Sinn...Und wieso sollten es Bausteinschubsereien sein? Ist man von Seiten der Wikipedia nicht daran interessiert, Neutral zu bleiben? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:36, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Offensichtlich liegen dir die Quellen vor, die nötig wären, um den Abschnitt „neutral“ zu halten. Ich halte den Abschnitt für „neutral“ in dem Sinne, das sowohl Band als auch, nennen wir es mal Kritiker zu Wort kommen. Wir, als Autoren, bringen keine eigenen Wertungen in den Artikel mit ein. Sinn der Neutralität ist es nicht, etwas was „scheiße“ ist, nicht auch „scheiße“ zu benennen. Wir dürfen aber nicht etwas „scheiße“ benennen, weil wir es „scheiße“ finden. Und umgekehrt. Das ist hier aber gar nicht gegeben. An dem Artikel haben sowohl Verteidiger als auch Kritiker der Band mitgewirkt, beide Seiten werden dargestellt und es wurde versucht, ein ausgewogenes Verhältnis von Kritik und Rechtfertigung aufzubauen. Dass war nicht gerade einfach und gerade jetzt, wo der Artikel einigermaßen stabil ist, haust du einen Baustein rein. Das ist ehrlich gesagt ziemlich doof und meines Erachtens falsch und daher haben sowohl ich als auch Benutzer:Chaddy den baustein wieder entfernt. --Gripweed (Diskussion) 16:05, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn Meister Gripweed hier im Kern der Sache recht hat und der Baustein in diesem Fall tatsächlich nichts verbessert hätte: Vom Sondermüll zu scheiße ... damit macht man sich weder glaubwürdiger in Sachen Neutralität, noch trägt man damit dazu bei, daß hier wirklich Ruhe einkehrt. Das [[19]] dürfte dann auch weiterhin ein bloßer Wunsch bleiben. --Niedergrund (Diskussion) 17:00, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja schön Meister Niedergrund, ich gelobe Besserung. ich werde nicht mehr so oft „scheiße“ auf einer Diskseite benutzen, um etwas zu verdeutlichen. Man könnte es ja auf das Lemma beziehen. Das wollte ich ja eigentlich gar nicht sagen, also das Frei.Wild „scheiße“ ist oder so. Ich wollte ja eigentlich nur verdeutlichen, was Neutralität bedeutet. Das nächste Mal schreibe ich einfach vom „rosa freien Wildkanichen“. Mein Fehler. --Gripweed (Diskussion) 17:11, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Q#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen habt ihr immer noch nicht verstanden. --Virtualiter (Diskussion) 19:21, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist denn an Spiegel, laut.de, Focus, SZ, Zeit, usw. parteiisch? Da bin ich jetzt gespannt! -- Chaddy · DDÜP 19:31, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Konkretisieren wir das doch auf diese Single-Purpose-Assoziationsblaster wie Thomas Kuban, Christoph Schulze, Dirk Wilking. --Virtualiter (Diskussion) 20:06, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre vielleicht mal günstig, Quellen zu nennen, die dem entgegenwirken. zudem machen wir uns ja nicht die Aussagen von Kuban & Co. zu eigen, wir stellen sie nur dar. Vielleicht solltest du das erst einmal verstehen. --Gripweed (Diskussion) 22:23, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Achso, die Geschichte wieder. Das hatten wir schon mehrfach. Wird allmählich langweilig... Wie wärs mal mit was neuem? -- Chaddy · DDÜP 23:35, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Chaddy: Welche Geschichte?
@Gripweed:Quellen wofür? --Virtualiter (Diskussion) 23:45, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Geschichte, wahlweise diese oder auch diese oder diese. Spannend finde ich ja an der ganzen Argumentation immer wieder, dass zwar die "linken" Experten angezweifelt werden, die Einschätzung des NPDlers Patrick Schröder, man könne über die wenigen Distanzierungen zum Neonazi-Spektrum großzügig hinwegsehen, aber nie in Frage gestellt wird.
Es geht um belastbare Quellen warum weder ein Journalist, der nachweislich jahrelang zum Thema rechtsextreme Musik recherchiert hat, noch der Geschäftsführer des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung, der jahrelang in einem Mobilen Beratungsteam (gegen Rechtsextremismus) gearbeitet hat und auch nicht ein Politikwissenschaftler des apabiz geeignet wären, zu beurteilen, ob Frei.Wild nationalistische Tendenzen bedient/vertritt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:17, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich empfehle die Lektüre der Rock-Hard-Kolumne Wolfsgeheul im aktuellen Heft Nr. 312. Kollege Mühlmann bringt es da hervorragend auf den Punkt. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:54, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Willst Du uns an Deiner Weisheit teilhaben lassen und zumindest den Punkt, auf den es gebracht wird, kurz erläutern? Könnte nämlich auch interessant für den Artikel sein. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:22, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Frag doch mal den Mühlmann, was er von Josef Maria Klumb hält und entscheide dann mal, ob du immer noch findest, dass der Mühlmann Kompetenzen in diesem Bereich hat. --Gripweed (Diskussion) 16:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach komm, das Buch ist über 10 Jahre alt. Mühlmann ist ein Meister der Polemik, aber im Kern hat er nicht Unrecht. Ich schau mal, ob die Kolumne irgendwie verfügbar ist bzw. verfügbar zu machen geht. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:06, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Süddeutsche

Relevant? --Gripweed (Diskussion) 00:35, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Geschrieben von einem Fan?

Wenn man die Seite liest, kommt man nicht umhin zu denken, dass die Seite von einer Person geschrieben wurde, deren wichtigstes Anliegen es war, die Kritiker zu kritisieren, die der Band Rechtslastigkeit unterstellen. (nicht signierter Beitrag von 188.98.0.244 (Diskussion) 11:35, 17. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Der Eindruck täuscht nicht. Es gab hier großes Gezeter, weil einige Fans unbedingt die negative Kritik möglichst ganz draußen haben wollten. Insofern ist die aktuelle Fassung sogar noch verhältnismäßig ausgewogen... -- Chaddy · DDÜP 16:18, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, daß niemand über das Stöckchen der IP springen würde, hätte mich dann doch gewundert. Zum einen zeigt allein die Seitenhistorie, daß der Artikel ganz sicher nicht von einer Person geschrieben wurde, zum anderen sehen Fanberichte ganz anders aus. In sachlicher Hinsicht wäre hier also Schnellarchivierung angesagt. --Niedergrund (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Ja, Kritik am Artikel, die einem selbst nicht passt, bitte schnellarchivieren. So gehört sich das. :) -- Chaddy · DDÜP 17:41, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nichts für ungut, doch wo enthält dieser Abschnitt bitte (bislang) konstruktive Kritik, also Kritik, die der Artikelverbesserung dient bzw. dienen kann? Bitte WP:DS – hier insbesondere Konvention #11 – beachten, danke. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na, lies dir doch den Eingangspost der IP mal durch, dann findest du schnell heraus, was diese am Artikel (nicht ganz zu unrecht) kritisiert. -- Chaddy · DDÜP 23:38, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, daß niemand über das Stöckchen der IP springen würde, hätte mich dann doch gewundert. Zum einen zeigt allein die Seitenhistorie, daß der Artikel ganz sicher nicht von einer Person geschrieben wurde, zum anderen sehen Fanberichte ganz anders aus. In sachlicher Hinsicht wäre hier also Schnellarchivierung angesagt. Geklaut durch --Gripweed (Diskussion) 23:52, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
*seufz* Es ist schon klar, dass den Artikel nicht bloß eine Person geschrieben hat und dass die IP da ein wenig über´s Zeil hinausschießt. Aber das Grundproblem, das die IP anspricht, ist ja, dass im Artikeltext immer und immer wieder fast schon zwanghaft versucht wird, die negative Kritik bzgl. der politischen Ausrichtung der Band zu widerlegen. Und das liest sich für Außenstehende halt eben durchaus etwas fan-gefärbt... -- Chaddy · DDÜP 00:20, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
*grübel* Ob ich nun angesichts einer derartigen Bearbeitung wohl auch ein Fan dieser Band bin bzw. als solcher gelten werde? Ob der NPOV wohl jenen, die pauschale Kritik am Artikel üben, wohl auch bekannt und präsent ist? Ob wohl noch geeignete Beispiele aus dem Artikel genannt werden, so dass einerseits die Kritik nachvollziehbar und konstruktiv wird, andererseits die etwaig exemplarisch angeführten Missstände behoben werden können? Fragen über Fragen... --GUMPi (Diskussion) 00:55, 18. Nov. 2013 (CET) Nachtrag zu meiner vorstehend verlinkten Bearb.: Weder der hier als EN #17 angeführte parteiische Blog, der die Freiheitlichen als rechtsextrem bezeichnet, noch der Artikel der Berliner Zeitung (EN #18), nach dem die Freiheitlichen als rechtspopulistisch gelten sollen, kann für eine derartige Verortung politikwissenschaftliche Sekundärliteratur ersetzen – vgl. WP:NPOV#Belegt & Diskussion:Die Freiheitlichen#Verortung Rechtspopulismus/Quelle Parties and Elections in Europe. --GUMPi (Diskussion) 01:23, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Um hier mal für eindeutigere Mehrheitsverhältnisse zu sorgen: Ich schließe mich der Meinung von Niedergrund, Gripweed und Gumpi an. Es ist alles ausreichend im Artikel dargestellt. -- RiJu90 (Diskussion) 03:52, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Formalia

„denn sein Wirken [sei] auf keine Szene beschränkt, er [erreiche] auch das bürgerliche Spektrum, ohne dass sich bislang politischer oder zivilgesellschaftlicher Widerstand regen würde. Frei.Wild [verkaufe und etabliere] Nationalismus und Anti-Antifaschismus als hippe Protestkultur“

Das obige Zitat aus der aktuellen Version vermischt indirekte mit direkter Rede. Meiner Meinung nach müssen entweder die eingeklammerten Verben in den Indikativ gesetzt, oder der gesamte Abschnitt in indirekter Rede formuliert werden (vermutlich besser lesbar). Ich bin allerdings kein Germanist, deshalb möchte ich das nicht sofort ändern, sondern zunächst nachfragen, ob ich richtig liege.

Viele Grüße
Leonard Fresenborg. 88.69.129.185 17:50, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Name

Zitat: "Der Name lehnt sich an das Wort Freiwild an, ist aber eigentlich durch die Zusammensetzung der Adjektive frei und wild entstanden."

Was soll das denn jetzt heißen? Dass die Band das Wort "Freiwild" nicht kannte? Maikel (Diskussion) 12:52, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dem Land Tirol die Treue - auch Frei-Wild-Lied?

Laut älterer Version des Artikels Dem Land Tirol die Treue vertonte auch Frei-Wild dieses Lied. Allerdings sah es belegmäßig mau aus, weswegen es jetzt dort raus ist. Kann aber hier jemand vielleicht einen Beleg dafür bieten? Welches Album? Welcher Titel (der Originaltitel dürfte es wohl nicht sein)? --Friechtle (Diskussion) 22:14, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frei.Wild hat das Lied gecovert. Ist aber niemals auf einem Album erschienen! Und wurde den Supporter Club Mitgliedern eine Zeit lang als Freedownload angeboten --Leo92 (Diskussion) 16:24, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auf der Facebook-Seite der Band war es auch mal zu finden, inzwischen aber wohl nicht mehr. edit: Bei kurzem googeln findet man es hier, wobei es sich aber wohl um eine URV handeln dürfte --simpsonsfan:two 22:18, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Missverständlich

Zitat: Als Beispiel wird das Lied Wahre Werte angeführt, in dem der Untergang des Volkes prophezeit werde, in welches Migranten nicht einbezogen würden.

... ist leider komplett missverständlich. Wobei schon die originale Aussage Gemeint sind Lieder wie Wahre Werte, in dem die Gruppe den Untergang des »Volkes« prophezeit, in das Migranten freilich nicht einbezogen werden. unglücklich und verquast ist ...

Neuformulierung wäre nett, danke. Maikel (Diskussion) 09:27, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist nicht nur missverständlich, wie es im Wiki-Artikel steht, die Aussage wird ins Gegenteil von dem verkehrt, was in der Ursprungsaussage steht und gemeint ist steht. Eine Formulierungsmöglichkeit wäre "Als Beispiel wird das Lied Wahre Werte angeführt, in dem der Untergang des Volkes prophezeit werde. Migranten seien in dieser Definition von Volk freilich nicht einbezogen."
Oder gänzlich neu formulieren oder den anderen Ursprungsartikel korrekt indirekt zitieren.
--80.140.124.134 08:29, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten