Diskussion:Fritz Heckert (Schiff, 1960)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A02:8108:543F:DBA4:3226:C74F:7A93:4142 in Abschnitt Geänderte Nutzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fritz Heckert war der einzige Neubau eines Kreuzfahrtschiffes in der DDR.[Quelltext bearbeiten]

Stimmt so nicht, da von der Mathias Thesen Werft Wismar die Kreuzfahrtschiffserie Ivan Franko (heute noch fahrendes Schiff: Marco Polo) gebaut wurde. => Die Fritz Heckert war der einzige DDR-Neubau eines Kreuzfahrtschiffes, welches durch die DDR-Rederei selbst genutzt wurde. --91.44.30.245 16:49, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt, guter Hinweis! --SteKrueBe 19:59, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Grund der Außerdienststellung[Quelltext bearbeiten]

Die Fritz Heckert ist ungewöhnlich kurz im Einsatz gewesen, danach aber noch sehr lange als schwimmendes Wohnheim bzw. Hotel. Soweit ich weiß, war der Grund ein Schaden an der Gasturbine, dessen Reparatur unmöglich oder zu teuer gewesen war/wäre. Weiß dazu jemand Genaueres? - Dieser Aspekt ist ja doch recht wesentlich und fehlt im Artikel völlig. --Hans

"Du bist hier doch nicht auf der Fritz Heckert"[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den folgenden Satz entfernt ([1]):

„Der Ausspruch "Du bist hier doch nicht auf der Fritz Heckert" wurde in der DDR umgangssprachlich gerne dazu benutzt, anspruchsvolle Mitarbeiter an ihre eigentliche Tätigkeit zu erinnern und diese nicht mit irgendwelchen Luxus in verbindung zu bringen[1].“

Begründet hatte ich das mit "dass dieser Spruch "in der DDR umgangssprachlich gern benutzt" wurde belegt der Artikel eben nicht".

Nun hat Benutzer:Lostbastard es wieder eingebracht ([2]) mit der Begründung "Der von mir zitierte umgangssprachliche DDR Ausspruch wird mit diesem Artikel noch eindeutig untermauert (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article12448078/Auf-DDR-Traumschiffen-gab-es-sogar-Telefone.html)".

Ich halte diesen Spruch nicht für derart bedeutend, dass er in den Artikel sollte.

Zudem ist er eben im WELT-Artikel so nicht begründet, dort steht dazu: (Zitat): "Ein Überbleibsel dieser ostdeutschen Kreuzfahrtgeschichte ist ein Spruch: "Wir sind doch hier nicht auf der 'Fritz Heckert'!" Er bedeutet "keine Extrawurst" und ist eine ironische Antwort auf übertriebene Ansprüche." (Kira Hanser).

Der Satz im WELT-Artikel sagt einzig aus, dass es diesen Spruch gäbe. Kira Hanser schreibt nichts zur Verwendung.

Welche Begründung gibt es für diesen Satz im Artikel zum Schiff? <referenceces/> --AmWasser (Diskussion) 17:20, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich fürchte keine, habe den Spruch nie gehört und und denke das er mit dem Schiffsartikel nichts zu tun hat und schon gar keine Artikelverbesserung im Sinne der Enzyklopädie darstellt. -- Biberbaer (Diskussion) 17:29, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Was heißt hier eigentlich "nun hat er es wieder eingebracht ....", schreibe ich hier etwa "nun versucht er es schon wieder mit löschen?" Mehr Anstand bitte! Zum Thema: Das dieses Zitat nun unbedingt zum Schiff gehört bleibt umstritten. Andererseits erinnern sich viele Ostdeutsche noch daran und bringen das Schiff auch direkt mit disem "Satz" in verbindung. Letztendlich war es auch der gesprochene "Satz" der den Bezug zum Schiff brachte und nicht das Schiff selber. Das Schiff hatten sowieso nur die wenigsten mit den eigenen Augen gesehen. Mir ist schon bewusst das das Zitat keinen fachlichen Bezug zum Schiff hat, einen indirekten aber schon. Bei Wikipedia stehen sehr viele Anekdoten o.ä. zu den verschiedensten Artikeln. Ein fachlicher, technischer oder wissenschaftlicher Bezug ist dort ebenfalls nicht zu erkennen und trotzdem gibt es viele Artikel die dem sich Informierenden mehr als nur trockenes Wissen rüberbringen. Ich würde es bedauern wenn hier immer mehr Mitglieder in ein deratig starres einheitliches Denk- bzw. Schreibmuster verfallen. Vielleicht sollte man aber auch damit aufhören sich hier unnötig profilieren zu wollen. Noch etwas zu den anderen Meinungen: Ich habe den Ausspruch so begründet und nicht die WELT Journalistin. Der Sinn bleibt letztendlich derselbe. Aber um die Begründung ging es hier ja auch gar nicht. Ein weiterer Nutzer schrieb: ...habe den Spruch nie gehört... Daher bitte keine persönliche Meinung zur Relevanz. ...das es diesen "Spruch gäbe" ...."schreibt nichts zur Verwendung". Und dieser Stelle frage ich mich dann doch schon wer hier eigentlich so mitdiskutiert, Ohne Worte. (nicht signierter Beitrag von Lostbastard (Diskussion | Beiträge) 19:24, 17. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Moin, an diesem Punkt stellt sich mir die Frage was treibt Dich um hier in WP Beiträge zu leisten. Wirkliches Interesse an der Enzyklopädie scheint nur temporär vorhanden [3] + [4] Auch an anderer Stelle [5] gehst Du mit einer ziemlichen Arroganz einen anderen User an und auch die anderen Beiträge auf deiner Disk sagen einiges aus. Welche Reaktion hast Du erwartet auf Worte wie Und dieser Stelle frage ich mich dann doch schon wer hier eigentlich so mitdiskutiert, Ohne Worte. Fazit, denke mal drüber nach, schreibe bzw. verbessere Artikel im Sinne der Enzyklopädie und dann wird es vielleicht noch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:21, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Okay, ich habe die Aussage wieder entfernt. --AmWasser (Diskussion) 18:33, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich googelte grad nach eben dem gelöschten Satz – und wunderte mich, dass ich ihn nicht im WP-Artikel finde, wollte ihn eben ergänzen und hatte zum Glück vorher in die Diskussion geschaut. Selbstverständlich gab es diesen Satz in einem Teil von DE (ok, diese Aussage erfüllt nicht die Kriterien für einen Beleg – aber eine zitierfähige Quelle ist ja angegeben), und es spricht nichts gegen eine Angabe unter "Trivia". So wie auch der Satz "Wir sind hier nicht bei Wünsch Dir Was!" im WP-Artikel Wünsch Dir was (Fernsehsendung) aufgeführt ist, welcher ein Synonym für "Du bist hier doch nicht auf der Fritz Heckert" darstellt. Übrigens ist die Erklärung im Wünsch-Dir-Was-Artikel (für die Nichtmöglichkeit eines Privatwunsches oder Nichterfüllbarkeit eines Wunsches) besser als die hier gelöschte Erklärung "wurde in der DDR umgangssprachlich gerne dazu benutzt, anspruchsvolle Mitarbeiter an ihre eigentliche Tätigkeit zu erinnern und diese nicht mit irgendwelchen Luxus in verbindung zu bringen".
Übrigens gibt es auch noch eine zweite Quelle, einen Taz-Artikel:"Wir sind doch hier nicht auf der ,Fritz Heckert'!", hieß es in der DDR ironisch, wenn im Alltag unerfüllbare Ansprüche angemeldet wurden. [2]
Kurz und gut: ich bin für eine Wiederaufnahme des Satzes in den WP-Artikel. In dieser Fassung, analog zu den zitierten Quellen:
Trivia
In der DDR wurde der Satz "Wir sind doch hier nicht auf der 'Fritz Heckert'!" als eine ironische Antwort auf übertriebene oder unerfüllbare Ansprüche genutzt.
--Radionaut (Diskussion) 13:16, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Deine Anmerkung, dass es zwei Fundstellen gäbe und das die Verbreitung beweist basiert auf dünnem Eis. Im WELT-Artikel (2011) entnimmt ihn die Autorin einem Buch, das Andreas Stirn geschrieben hat. Selbiger verfasste auch den Artikel in der taz (2008). --AmWasser (Diskussion) 17:36, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Ok, der Welt-Artikel beruht auf einem Buch. Dann also den Welt-Artikel raus und das Buch von Stirn[3] als Quelle rein. Dann sind's wieder 2 Belege. Originalquellen sind eh besser. Und dann gäbe es auch noch das Buch von Franziska Gehm („Du bist hier nicht auf der Fritz Heckert!“ war eine elterliche Ermahnung an nörgelnde Kinder).[4] Nun sind es drei Quellen, von 2 unterschiedlichen Autoren. Und zwei der Quellen sogar aus Buchverlagen (wo Bücher lektoriert werden, anders als ein schnell geschriebener Zeitungsartikel). Ich schlage deshalb vor, den Satz wieder reinzunehmen. Ich sehe ihn als belegt an, sowohl als bloßen Ausspruch als auch als die Art der Verwendung. Beides wurde ja von Dir am Beginn der Diskussion zu Recht hinterfragt. Der allegorische Verweis auf die Fritz Heckert hat ihr Dasein als Luxusschiff tatsächlich lange überlebt. Selbst ich – obwohl ich, als die Fritz Heckert als Urlauberschiff ausgemustert und zum Wohnschiff umgenutzt wurde, gerade mal 6 Jahre alt war – kenne ihn noch. Die DDR hatte ja gerade mal drei Urlauberschiffe. Wenn der Volksmund aus diesem überschaubaren Luxus nur das Bonmot "Du bist hier nicht auf der Fritz Heckert" ableitete, nicht aber gleichermaßen "... nicht auf der Völkerfreundschaft" oder "... der Astor", dann ist das schon ein Zeichen für die Bedeutung des Schiffes (vermutlich kannten mehr Leute den zitierten Satz als überhaupt auf dem Schiff gefahren waren oder es wengstens selbst gesehen hatten) und dann trägt der Satz schon zur Verbesserung des Artikels bei. --Radionaut (Diskussion) 09:09, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du den einen Satz ergänzt und mit den beiden Büchern belegst (nicht mit den Zeitungsartikeln) dürfte nichts dagegen sprechen, ihn im Artikel zu haben. Vielleicht nicht gerade als extra Absatz Trivia. Gruß --AmWasser (Diskussion) 09:36, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Geänderte Nutzung[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel:

Ab dem 2. Mai 1972 lag das Schiff im Rostocker Stadthafen.

Am 2. Mai 1972 wurde das Kreuzfahrtschiff im Seehafen der Stadt Stralsund als schwimmendes Arbeiterwohnheim des VEB Volkswerft Stralsund festgemacht.

Das ist doch ein Widerspruch. Kann das bitte jemand klären? --2A02:8108:543F:DBA4:3226:C74F:7A93:4142 09:59, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

  1. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article12448078/Auf-DDR-Traumschiffen-gab-es-sogar-Telefone.html
  2. Andreas Stirn: Das DDR-Traumschiff: Kreuzfahrt mit dem Klassenfeind. In: TAZ. 16. August 2008 (taz.de).
  3. Andreas Stirn: Traumschiffe des Sozialismus - Die Geschichte der DDR-Urlauberschiffe 1953–1990. Metropol Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-940938-79-4.
  4. Franziska Gehm: Hübendrüben. Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren. Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2018, ISBN 978-3-95470-184-1.