Diskussion:Fuhrmann (Beruf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Den folgenden Absatz wage ich doch stark zu bezweifeln:

Im gesamten deutschen Sprachraum ist das Wort "Kärrnerarbeit" als Synonym für eine besonders schwere körperliche Arbeit verbreitet. Es wird aber auch im übertragenen Sinne benutzt, wenn eine Problemlösung besondere Anstrengungen erfordert (Kärrnerdienst, Kärnerfleiß).

Vermutlich kommt der OP aus Franken oder Thüringen, aber hier in NRW habe ich weder den Kärrner noch die Kärrnerarbeit jemals gehört und bin nur durch einen Heise.de-Artikel auf diesen Wikipedia-Artikel und das Wort gestossen. IMHO ist deshalb diese Behauptung zu beweisen oder zu löschen. -- Dennis, 13.05.2008

Zu Dennis: Ausspruch von F.Schiller über Kant und seine Interpreten: "Wenn die Könige baun haben die Kärrner zu tun" zufälig gefunden in "Die Hintertreppe zum Quantensprung" von Ernst Peter Fischer, Herbig Verlagsbuchhandlung München, 2010. Ich kannte diesen Begriff vorher auch nicht, lebe in Wien -- 84.112.252.126 08:26, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann dem ebenfalls beipflichten; weder in Meck-Pomm noch in Sachsen ist mir der Begriff je untergekommen. --W. Kronf *@* 17:54, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Herkunft "Schärjer"[Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck Schärjer leitet sich höchstwahrscheinlich von dem französischen Wort charger-laden her. Im Rheinland sind ja sehr viele Worte aus dem Französischen in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen worden und wurden dann auch im Dialekt verwendet. Die landläufige Bezeichnung für einen Neuwieder ist = Naiwidder Schärjer--Frila 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kärrner und Fuhrmann samt den gemeinsamen Sätzen zusammengefügt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:53, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sind Kärrner und Fuhrleute nicht eigentlich verschiedene Berufe? Soweit mir bekannt, arbeiten erstere mit der eigenen Muskelkraft, letztere lenken aber von Tieren gezogene Fuhrwerke. --193.174.160.41 15:26, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Kärrnerarbeit habe ich umsonst gemacht[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass ihr gewartet habt, bis ich (gegen meine eigene Meinung) die restlichen Links von Fuhrmann (Beruf) auf Kärrner geändert habe, und dann, erst als ich einen Löschantrag für Fuhrmann (Beruf) gestellt habe, den Kärrner wieder auf Fuhrmann (Beruf) zurückverschoben habt, nachdem fast ein halbes Jahr das Lemma auf Kärrner gelautet hat.--Caprivischer (Diskussion) 15:17, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin Caprivischer! Ich für meinen Teil bin erst im Zuge des Löschantrags auf Fuhrmann (Beruf) auf die Geschichte aufmerksam geworden. Was denkst Du, soll man denn machen wenn man entdeckt, das ein Artikel auf dem falschen Lemma steht und der eigentlich gängige Begriff gelöscht werden soll. Zu sagen, "Oh, da droht gerade eine Sache aus dem Ruder zu laufen, dann werde ich mal die Hände in den Schoß legen und zuschauen, wie der Fehler bis zur letzten Konsequenz durchgezogen wird" wäre auch keine Lösung, oder? --SteKrueBe Office 17:24, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte wohl kaum den LA stellen können, bevor ich die Links änderte. Und dass das Lemma auf Fuhrmann und nicht auf Kärrner lauten sollte (wie wir beide scheint's meinen), war wohl fast ein halbes Jahr lang nicht der allgemeine Konsens.--Caprivischer (Diskussion) 17:54, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Von der halbjährigen Vorgeschichte habe ich keine Ahnung - bin selber erst über eine der Linkanpassungen auf den LA und den Rest aufmerksam geworden. --SteKrueBe Office 19:22, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fuhrmann und Kärrner sind keine Begriffe für dieselbe Sache, daher ist das Zusammenführen Unsinn gewesen und sollte wieder rückgängig gemacht werden. Während ein Kärrner ganz klar eine Karre führt, kann ein Fuhrmann dies auch, er kann aber auch ein Pferdefuhrwerk führen, um ein Beispiel zu nennen. Noch unsinniger wird es, wenn der Fernfahrer vom Kärrner abgeleitet wird... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:13, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

warenförmigen Fuhre?[Quelltext bearbeiten]

Sollte es im Einleitungssatz nicht ... wannenförmigen Fuhre ... heißen? --DaxBichler (Diskussion) 09:14, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann eher "wagenförmig". Gemeint ist aber wohl eine Wagenladung mit Waren; und die aus Waren bestehende Fuhre könnte dann "warenförmig" sein. Geändert werden sollte die Einleitung dennoch. --Georg Hügler (Diskussion) 09:32, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]