Diskussion:Göltzschtalbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Ulfbastel in Abschnitt Höchstgeschwindigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehrfachreverts 2006-11-19T16:46:26 - 2006-12-02T14:32:08[Quelltext bearbeiten]

In diesem Zeitraum wurden über die IP 83.243.112.138 Änderungen zu Ortsangaben eingestellt. Diese Versionen haben IMHO keine neue Infos erbracht (die Ortsangaben (Bei mylau) sind jetzt doppelt, oder geben zwei Sichtweisen auf den selben Punkt an (Bei der Landesgrenze, bei den Orten (Landesgrenze ist hier als Bezugsort zweitrangig und unpräzise)). Der Ausdruck ist inakzeptal (zweimal "in der Nähe" in einem Teilsatz). Diese Änderungen verwässern den Artikel im Inhalt und verschlechtern ihn im Ausdruck. Deshalb habe ich ihn zurückgesetzt und bin nicht erfreut, das die Änderung über die Hintertür (nicht im Kommentar als revert gekennzeichnet) mit der letzten Version wieder eingeflossen sind. Bitte den Ausdruck überarbeiten. Falls keine (konstruktiven!) Edits erfolgen, werde ich den Artikel in 7 d (10.12) wieder zurücksetzten. --inschanör 09:39, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gut so, der Artikel ist auf den Weg zum Lesenswerten Artikel. Wäre doch ein schöner Jahresabschluß, diesen Artikel Auszeichnungsreif zu machen.--inschanör 13:43, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Was war denn an meinem neuen Einleitungssatz so schlecht? Ist es denn nicht wichtig, dass es sich um eine Eisenbahnbrücke handelt? Und das sie schon über 150 Jahre alt ist? Genau das sind die Besonderheiten dieser Brücke, denn Brücken gibts heute viele, auch solche in dieser Größenordnung. --Rolf-Dresden 18:10, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

so wieder etwas besser, Rolf?--Ulf 21:26, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich die Höchstgeschwindigkeit der Franken-Sachsen-Magistrale, die mit 160 km/h beziffert ist. Aber wie schnell darf die Brücke denn befahren werden?

--Game Boys 21:22, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Daneben: was ist die Verkehrsintensität (Zuge pro Tag) und maximale Belastung (wie von Schubert statisch berechnet)?
Eddyspeeder 00:23, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da die Brücke schnurgerade ist und Neigetechnik dort nicht benötigt wird: 160 km/h? Glaub ich nicht, daß das der Brücke angetan wird. Und: wie entwickelte sich ihre Ertüchtigung für die heutigen Meterlasten und Zugmassen? Einbau einer Stahlbetonwanne ist sicher ein Teil davon, aber nicht alles.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 00:37, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
im Jahre 1979 für 160km/h ausgebaut --Ulf 21:42, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Baugerüst[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Welche Zahl stimmt denn jetzt? 23.000 Baumstämme wie in der Tabelle aufgeführt oder 230.000 wie im Text vorher? Gruß Astloch 08:28, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Offensichtlich die 230.000, wie der von mir jetzt eingefügten Quelle zu entnehmen ist. --Martin Zeise 21:57, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im Text steht beides, immer noch und keiner weiß die genau Zahl. Die beiden Werte differieren ja auch nur um den Faktor 10, das kann man in einer Enzyklopädie natürlich als völlig normal hinnehmen. Und die für den Artikel ausgewürfelte Zahl wird danneinfach als die Wahrheit genommen. Tolle Enzyklopädie ! --92.202.121.211 12:10, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Inzwischen (2017) stehen beide Zahlen mit Quelle im Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:58, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

von Pauli, Negrelli[Quelltext bearbeiten]

Als totaler Laie lese ich in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich (S. 125, rechte Spalte) dass Friedrich August von Pauli und Negrelli für die sächsische Regierung ein Gutachten über den Weiterbau der Göltzschtalbrücke abgegeben haben. Wenn dem so sein sollte, könnte es wohl erwähnt werden. Bezieht sich das auf die im Artikel erwähnte Planungsänderung? --AHert 00:35, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Umfang?[Quelltext bearbeiten]

Als Nichtfachfrau wundere ich mich, dass in den technischen Daten ein Umfang in m3 angegeben wird, --Gerda Arendt 12:48, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt besser? =0] -- Хрюша ?? 14:20, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, versteh ich besser, --Gerda Arendt 15:17, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was heißt größte Ziegelsteinbrücke der Welt?[Quelltext bearbeiten]

Bezogen auf Anzahl verbauter Ziegel? Oder bezogen auf Volumen des Baukörpers? Oder bezogen auf Höhe bzw. Länge? -- 16:39, 15. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) )

Anzahl der Bögen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin in dem Artikel mehrfach auf die Angabe 29 Öffnungen/Bögen/Gewölbe gestoßen. Wenn man die Fotos anschaut, sieht man, dass es viel mehr sind. Nun konnte ich nicht hingehen und nachzählen, aber mehrere andere Seiten haben die Angabe 81 Bögen, wenn man die Bögen in der Ausführungsskizze zählt, kommt man auch etwa auf diese Zahl.

z.B. http://www.alaunwerk.de http://www.festgelaende-goeltzschtalbruecke.de/ http://www.wahrzeichen.ingenieurbaukunst.de (nicht signierter Beitrag von 178.24.229.136 (Diskussion) 11:47, 25. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Damit ist die oberste Ebene gemeint. Im Abschnitt Technische Daten wird die Gesamtzahl von 98 Bogen erwähnt. --Хрюша ? ! ? ! 12:12, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Chrisiusha, da die Bögen teilweise hintereinander (Hohlraum dazwischen) angeordnet sind, sind es viel mehr Bögen, als die sichtbaren auf einem frontalen Foto. Auf dieser Seite

https://vogtland-zauber.de/rund-um-die-goeltzschtalbruecke/

zum Beispiel "Ein Blick nach oben" kannst du sehen, was ich meine.

Viele Grüße aus dem Vogtland von Gerd (nicht signierter Beitrag von Netzschkauer (Diskussion | Beiträge) 10:14, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Textplatten[Quelltext bearbeiten]

Oberhalb der obersten Bögen rechts und links des großen Mittelbogens befinden sich große Steinplatten. Diese Platten tragen eine Inschrift. Wie lautet diese Inschrift? --Redonebird (Diskussion) 12:46, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Auf den 2 Platten stehen die Namen:

Oberingenieur Robert Wilke

Ingenieur Ferdinand Dost

(nicht signierter Beitrag von Netzschkauer (Diskussion | Beiträge) 11:59, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Abbildungen[Quelltext bearbeiten]

Auf die beiden Abbildungen „Entwurf als Gefängnis“ und „Entwurf aus Röhren“ wird im Text in keiner Weise Bezug genommen. Es ist völlig unklar, welchen Stellenwert diese Bilder haben sollen, von wann und von wem die Entwürfe stammen, ob sie für die Bauplanung in Betracht gezogen wurden oder welche sonstige Relevanz sie für das Bauwerk haben. Wenn diese Angaben nicht ergänzt werden, plädiere ich dafür, die Abbildungen aus dem (ohnehin reichlich bebilderten) Artikel zu entfernen. --Jossi (Diskussion) 22:12, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Jossi2, auf den Bildern sind 2 kuriose von den 81 eingegangen Vorschlägen (siehe Text Planung und Bau)zu sehen. Auf der Burg Mylau gibt es im dortigen Museum eine eigene Ausstellung mit vielen Original- Dokumenten zu Bau der Göltzschtalbrücke https://www.burgmylau.de/index.php/museum/sammlungen

MfG Gerd (nicht signierter Beitrag von Netzschkauer (Diskussion | Beiträge) 10:28, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Das ändert aber nichts daran, dass Abbildungen einen klaren Bezug zum Inhalt des Artikels und vor allem eine Relevanz für das Artikelthema haben müssen. „Da gab's im Vorfeld ein paar kuriose Vorschläge, setzen wir die doch mal als Bildchen in den Artikel“ halte ich nicht für eine hinreichende Begründung. Außerdem geht aus den Bildunterschriften überhaupt nicht hervor, dass es sich hier um Wettbewerbsbeiträge handelt. Der Leser liest nur „Entwurf als Gefängnis“ und fragt sich, was das heißen soll. --Jossi (Diskussion) 12:57, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die Bildunterschriften (hoffentlich) verständlicher gemacht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:30, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Übergang auf halber Höhe[Quelltext bearbeiten]

Im Text stand ursprünglich, dass Fußgänger auf halber Höhe die Brücke überqueren konnten. Der Übergang wurde wegen den Suiziden gesperrt. DAS IST FALSCH! Es gab auf der Göltzschtalbrücke nie einen Fußgängerüberweg so wie es auf der kleineren Elstertalbrücke einen gibt. (nicht signierter Beitrag von Netzschkauer (Diskussion | Beiträge) 10:03, 31. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

OK, dann lassen wir das weg, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:34, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Herkunft des Granits, des Sandsteins und anderer Steine[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Kohl, Lehrer der technischen Wissenschaften an der Königlichen Gewerbeschule Plauen, gibt in Beschreibung der Göltzsch- und Elsterthal-Überbrückung im sächsischen Voigtlandesowie der Britannia-Röhrenbrücke und der über denselben Meeresarm führenden Kettenbrücke in England und der schiefen Ebene in Baiern, Verlag von August Schröter, Plauen 1854, auf S. 29 Hinweise zu dem Gestein, s. auch im Digitalisat des Buches. --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:39, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt Zahlen und Fakten im Überblick[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen (insbesondere Ghostwriter123),

mir erschließt sich der Sinn des o.g. (neu eingefügten) Abschnitts nicht so recht. Die allermeisten Daten stehen direkt darüber in der Tabelle Technische Daten. Der Rest steht oben im Fließtext (oder sollte dort stehen). Es ist mir neu, dass jetzt am Ende eines Artikels nochmal eine "Zusammenfassung" eingefügt wird aber vielleicht habe ich ja auch was verpasst - habe ja schon eine ganze Weile nur "Kleinkram" beigetragen (wenn überhaupt). Ich finde, die Informationen sollten auf die bisher schon vorhandenen Abschnitte aufgeteilt und der neue Abschnitt wieder entfernt werden - aber das ist nur meine Meinung.

Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 19:51, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

off topic...[Quelltext bearbeiten]

scheinen mir die biergärten und der Fesselballon. Meinungen? --Ulf 21:28, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten