Diskussion:Georg (Heiliger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mal gehört, dass St. Georg auch in der Religiosität der Roma wichtig ist und der St.-Georgstag ein wichtiger Feiertag für sie sein soll. Vielleicht weiß ja wer mehr dazu. Ein Wikipedia-Artikel zum Thema "Religiösität der Roma" wäre übrigens sehr interessant. Insbesondere, weil so wenig darüber im Internet zu erfahren ist.--niwi 22:12, 22. Dez 2005 (CET)

Das interessiert mich auch, nicht zuletzt nachdem ich über den link Ederlezi aus dem Artikel "Zeit der Zigeuner" auf den Georgstag und St. Georg kam. Dem Heiligen ist im Film ein eigenes traditionelles Musikstück gewidmet--Mediarion 23:21, 21. Aug. 2011 (CEST).[Beantworten]

Reformakt des Papstes[Quelltext bearbeiten]

Was noch völlig fehlt ist beispielsweise die Entfernung Georgs aus dem Heiligen-Kanon. Vorher sollte der Artikel besser nicht ausgezeichnet werden (lesenswert etc.) --Sputnik 13:50, 6. Jan 2006 (CET)

Basisdaten hinzugefügt. --Sputnik 17:20, 5. Mär 2006 (CET)

Zitat: Als Symbol für Georg gilt das rote Kreuz auf weißem Grund, es war ein Zeichen der frühen englischen Soldaten und wurde, da Georg Schutzheiliger Englands ist, mit ihm in Verbindung gebracht. Dieses Zeichen ist unter anderem auf der Flagge von England dargestellt und damit Bestandteil des Union Jack. Die Formulierung legt nahe, dass Georg das Symbol von englischen Soldaten gegeben wurde. Ist das richtig, oder verhält es sich umgekehrt? (Wie war das noch... Gibt es nicht eine Legende, dass das rote Kreuz das Blut bei der Eroberung Jerusalems darstellen soll?) - Für den Einleitungsteil ist dieser Absatz etwas zu lang im Verhältnis.--Sputnik 14:12, 6. Jan 2006 (CET)

Ich nehme das Zitat zunächst einmal raus: Georg wurde erst durch Heinrich V. (England) zum englischen Nationalheiligen. Das Kreuz ist ein Symbol der Kreuzzüge - und taucht z.B. ebenso in der Flagge Georgiens auf. Auch dort schon früh. (Wie früh habe ich noch nicht herausgefunden). Meine Vermutung ist weiterhin, dass sich das Symbol von den Kreuzzügen aus nach England ausgebreitet hat. (Und Georgien etc.) Siehe dazu auch:Jerusalemkreuz, Flagge von England Gruß! --Sputnik 11:53, 6. Mär 2006 (CET)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Georg (Heiliger)[Quelltext bearbeiten]

Der heilige Georg (* im 3. Jahrhundert in Kappadokien, † um 303 in Lydda) war ein römischer Soldat, der zu Beginn der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian (284-305) den Tod als christlicher Märtyrer gestorben sein soll.

  • Pro - Bin gerade über über diesen Artikel gestolpert, der mir doch schon ganz respektabel zu sein scheint. --Markus Mueller 17:29, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro - sieht sehr gut aus, obwohl ich als Vollaie da jetzt jede Menge, in vollem Pathos vorgetragene, Drachenkampflegende erwartet hätte. Bin ich da vollkommen auf dem Holzweg oder kommt dieser Aspekt tatsächlich etwas arg kurz? Gruß -- Achim Raschka 19:28, 3. Jan 2006 (CET)
  • Pro - recht Interessant, habe viel gelernt --Befana 14:47, 4. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - Dem Artikel fehlen noch Basisdaten --Sputnik 13:56, 6. Jan 2006 (CET)
  • Welche denn? Ich würde dann versuchen, sie nachzutragen. --Markus Mueller 14:00, 6. Jan 2006 (CET)
  • Sorry, bin gerade dabei: a)Artikel ist sehr deutsch/westlich fixiert (darf er vielleicht in einer deutschen Wikipedia ;-) - aber der "Rest" fehlt fast komplett! b)Achim Raschka hat Recht: Das Attribut des Drachens ist auf allen Bildern zu sehen und nirgendwo so richtig erklärt c)Georg als Heiliger: Er ist der christliche Heilige (!) über Jahrhunderte in verschiedenen(!) Konfessionen und hat den Erzengel Michael(!) direkt abgelöst in seiner Bedeutung. - Allerdings hat beispielsweise die katholische Kirche ein Problem mit dieser Verehrung, da kirchliche Recherchen ergeben hatten, dass seine Existenz nicht nachweisbar sei. Dies führte sogar zu einem zeitweiligen Verehrungsverbot... na: Das müsste ich auch nachgucken ;) - Ansonsten gefällt mir auch einiges am Artikel - aber die Lücken sind bei dem Thema doch etwas arg?! Gruß! --Sputnik 14:28, 6. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - es gibt zuviele Lücken Matt1971 ♫♪ 06:16, 8. Jan 2006 (CET)
  • contra. Schon der zweite Satz ist logischer Nonsens (und enthält außerdem ein Genetiv-Verbrechen): Obwohl der Vorname Georg zu den beliebtesten Namen zählt, ist die geschichtliche Existenz des Heiligen Georgs nicht sicher nachweisbar. Muß ich da noch weiterlesen? --Sigune 18:35, 8. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Bevor es zur bildlichen und literarischen Darstellung der Legende geht, sollte wirklich ersteinmal die Legende selbst referiert werden. Außerdem gibt es eine starke Georgs-Verehrung im byzantinischen Raum. Stullkowski 19:25, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo & Dank an Markus für den Anstoß für diesen Artikel! - Schade dass es nicht geklappt hat - und ich bin froh, dass ich nicht der einzige Buhmann bin! :-) Ich denke, dass die Kritik die genannt wurde erstmal für die Diskussionsseite gut ist (die vorher ja noch recht leer war) - und hoffentlich bald den Artikel lesenswert machen wird - vielleicht ja sogar mehr? Gruß! --Sputnik 19:26, 9. Jan 2006 (CET)

Da sieht man einmal mehr, daß über den "Lesenswert"-Stern nur Idioten entscheiden. Was haben den nicht alles für Schrott-Artikel bekommen... Dieser hier hätte ihn verdient gehabt: Nicht zu kurz, nicht zu lang, aber informativ, alles Wesentliche ist enthalten. So soll ein Lexikon-Artikel sein! (Aber hier zählt wohl nur Länge und Geschwafel, und das geht ihm zugegebenermaßen ab.) (nicht signierter Beitrag von 89.0.100.126 (Diskussion) 18:10, 24. Jul 2011 (CEST))

@ 89.0.100.126 Die Abstimmung ist 2006 erfolgt und zu der Zeit (ein paar Jahre her!) fehlten, wie man in der Begründung sehen kann, wichtige Teile der Legende, die überhaupt nicht erwähnt waren. Ich habe selbst Teile später zugefügt, sodass dieses Kriterium nun wohl erfüllt wäre. Ich denke es steht anderen frei den Antrag erneut zu stellen. Damals war das nicht geschehen. Das Thema ist auch so umfassend, dass man schwer wohl jemanden findet, der zu allem sein OK geben kann. Zumindest war damals keiner direkt dazu bereit. Ein Neuantrag sollte aber durchaus möglich sein!
Meiner Meinung nach fehlen aus heutiger Sicht vor allem Quellenangaben im Text. Darüber hinaus sind Teile des Artikels wohl etwas ausgeufert mit der Zeit. Es wäre schön, wenn man das noch mal homogener machen könnte. Habe selbst sehr lange nicht mehr über den Text geguckt. Er bedarf eigentlich ständiger Pflege und Beobachtung. --Sputnik 11:50, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verehrungsformen und Bedeutung des Heiligen[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Abschnitt habe ich erstmal herausgenommen, da er im Vergleich sehr lang ist. Mein Vorschlag ist es hier mehrere Bedeutungen zu sammeln (auch lokale), die später einen eigenen Abschnitt des Artikels bilden können. --Sputnik 16:06, 5. Mär 2006 (CET)

  • Im nördlichen Deutschland galt er als Heiliger der Aussätzigen (Leprakranken), so dass ihm viele Siechenhäuser gewidmet wurden. [1]

[...]


Derzeit sind ausserdem folgende Eigenschaften zusammenfassend in der Einleitung genannt: St. Georg ist Schutzheiliger u.a. von

sowie Patron von


  • In den Ostkirchen wird er als Erzmärtyrer verehrt.

beliebtester Heiliger ??[Quelltext bearbeiten]

'Im Laufe der Jahrhunderte wurde er zum beliebtesten Heiligen des Christentums.'

Was genau soll das heissen? oder sollte man es auf "einer der beliebtesten ..." ändern oder solche quantifizierungen weglassen? Akalos 21:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Akalos, die Worte stammen von mir. Zur Diskussion bin ich gerne bereit. Ich meine derzeit keine Quellen dazu zu haben und trotzdem die Formulierung stehen zu lassen aus dem folgendem Grund: Georg ist der einzige mir bekannte Namensstifter eines Landes, der am stärksten frequentierte Landesheilige, der am stärksten frequentierte Familienheilige, Stadtheilige ... und das in einem Ausdehnungebiet im gesamten christlichen Bereich. D.h. von Äthiopien bis Großbritannien, von Portugal bis Russland... Ausserdem einer der Nothelfer. Der Artikel benennt ihn als "den ersten" (die Quelle ist mir unbekannt). Im orthodoxen Christentum bekommt ihm eine besondere Stellung zu. Soweit zu den Informationen, die zu der Formulierung führten. Ich bin interessiert falls Dir (oder anderen) einschränkende oder gegenläufige Argumente bekannt sind. - Konkurenzlos ist vielleicht die Mutter Gottes... ? Ansonsten spricht gegen seine heutige Beliebtheit die Modernisierung der kath. Kirche ab den 1960er Jahren, die die Legenden auf Fakten beruhen lassen wollte und Legenden versuchte zu brereinigen, sodass Georg seinen herausgehobenen Platz in der kath. Kirche verlor. Gruß! --Sputnik 19:59, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass er der "erste" Nothelfer war, rührt wahrscheinlich aus der Georgslegende, nach der er vor seiner endgültigen und tödlichen Marter sich das sog. "Nothelferprivileg" erbat, also dass er allen, die sich an ihn wenden, helfen dürfe. Da die Georgslegende bereits im 4./5./6. Jahrhundert weite Verbreitung gefunden hat, nehme ich an, dass damit Georg eben der "Prototyp" dr: --es Nothelfers wurde.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin über den Superlativ gestolpert, denn neben Maria sind gerade für die katholische Kirche Petrus und Paulus von entscheidender Bedeutung (für die Ostkirche z.B. auch Andreas). Die Erfolgsgeschichte des Heiligen Georg rekurriert wohl vornehmlich auf seinem Identifikatonspotential für Ritter und damit den Adel insgesamt, was ihn zu einem Repräsentanten einer einflussreichen Elite macht (deren Aussterben wohl auch ihn weniger bedeutend hat werden lassen). Die Masse hat hingegen immer wieder andere volksnahere Heilige (Franziskus, zuletzt Pater Pio) favorisiert und so sind im gegenwärtigen dt. Brauchtum der Heilige Nikolaus und der Heilige Martin wesentlich präsenter. Eine solche schwer zu belegende Behauptung hat der Artikel doch eigentlich nicht nötig.--Bellsley 16:51, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente sind nachvollziehbar. Vielen Dank! --Sputnik 14:57, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bilder des Martyriums[Quelltext bearbeiten]

sind auf Wikipedia:Bilderwünsche gefragt. Das und das wurde dort schon vorgeschlagen.

Die Bilder sind alle PD-Art, Bilderramen müssen beim Hochladen aber entfernt werden, wegen der Zweidimensionalität -- Cherubino 16:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Das im Artikel benutzte Bild des "Mannes im Rad" von der Kirchturm-Ostwand der Tübinger Stiftskirche St. Georg zeigt mitnichten das Martyrium des Heiligen, sondern soll an einen tödlichen Justizirrtum erinnern, der sich während der Bauzeit in der Stadt ereignete. Der Delinquent wurde wahrend der Hinrichtung als unschuldig erkannt, war aber bereits so schwer verletzt, daß jede Hilfe zu spät kam. Bafibo (Diskussion) 00:02, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Als weiteres Wappen könnte noch dasjenige von Rümlingen (Kanton Basel Landschaft), Schweiz, hinzugefügt werden. Michael Kühntopf 00:28, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kann mir jemand erklären was die Flagge des Kosovo mit Georg zu tun hat? Im Artikel über die Flagge des Kosovo steht jedenfalls nichts. (nicht signierter Beitrag von 84.73.102.156 (Diskussion | Beiträge) 07:47, 5. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Hmm... das ganze geht wohl auf Bellerophon zurück; die Parallelen sind so9 eklatant und das könnte man im Artikel doch auch erwähnen. -- Re probst 14:55, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast Du Quellen dazu? Einfach nur „Pferd” plus „Held” ist mir etwas zu wenig. Das reicht für eine These, wenn man Quellen dafür hat. Die Übernahme der Bilder aus der georgischen Tradition erschien mir bislang einleuchtender… Bei ausreichender Erläuterung bin ich aber gern bereit das zu prüfen :) Die Verbindung ist allerdings in meinen Augen schwach: Georg hat in den ersten Jahrhunderten keinerlei Verbindung zu einem aktiven Heldenstatus gehabt – außer dem des Märtyrers – und auch keine Verbindung mit Pferden! Das kam erst mit den Kreuzzügen. Warum sollte ausgerechnet dort die griechische Sage wieder ausgegraben werden? Hat das eine Funktion? --Sputnik 12:01, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bertramz, als Fan von St. Georg (vgl. mein Pseudonm...) bin ich überrascht über Deine Löschbegründung: Meinem Geschmack nach kann das Georgskreuz sehr wohl ganz oben stehen. Der Artikel enthält zwar einige Georgs-Kreuzchen in Landes- oder Stadtwappen- aber das plakative Original fehlt- oder bin ich halbblind? Bevor ich revertiere: Begründe doch bitte etwas objektiver Deine Löschung. Grüße --Georg123 21:23, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Georg123, meine Begründung bestand objektiv aus zwei Einzelgründen, die jeder für sich klar und ausreichend sind: 1) "das Bild passt optisch nicht" heißt, es sprengt den eh schon überbebilderten Artikel. Das hat mit Gestaltung zu tun. 2) "ist bereits im entspr. Artikel" heißt, Wikipedia arbeitet nach Hyperlink-Prinzip, das Informationen verschiedener Artikel miteinander verknüpft. Da es den Artikel Georgskreuz gibt, findest du dort das Bild plus einen ausführlichen Text dazu. Dort ist wiederum kein einziges Bild des Heiligen Georg. Gruß -- Bertramz 21:36, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Bertramz, verstanden- aber nicht überzeugt. Was hältst Du von einer 3. Meinung? Grüße--Georg123 21:50, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von WP:3M: Wenn ich den verlinkten Artikel richtig verstehe, starb Georg 303 oder 305, aber verwendet wurde das Kreuz angeblich erst bei den Kreuzzügen, also über 700 Jahre später. Falls ich das richtig verstanden habe, würde ich das Georgskreuz nicht direkt mit der Person des Georg in Verbindung bringen, da diese Verbindung erst im Nachhinein konstruiert wurde. Mithin würde ich die Flagge nicht an eine so prominente Stelle zu Beginn des Artikels setzen, es kann aber an passender Stelle in Miniaturgröße wie auch die anderen Bilder auftauchen. Soweit mein Vorschlag. --Qhx 14:22, 3. Nov. 2010 (CET) -- PS: zu Beginn der Georgsverehrung wäre es vielleicht passend.[Beantworten]

Mit dem Vorschlag kann ich gut leben. Ich beabsichtige, im thumb-mini-Format das Georgskreuz "zu Beginn der Georgsverehrung" einzubauen.--Georg123 21:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich markiere das Thema unter WP:3M als erledigt. --Siehe-auch-Löscher 13:24, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Heinrich Haeberlein[Quelltext bearbeiten]

Der Heilige Georg war Schutzmarke des Unternehmen Heinrich Haeberlein. Hat das einen bestimmten Grund, vielleicht als Schutzpatron der Lebkuchenbäcker oder sowas? Oder mit Nürnberg? Bitte direkt im Artikel ergänzen falls Antwort vorhanden. -- Marzahn 01:00, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein! Ganz ehrlich: Egal um welches Unternehmen es sich auch handelt – das sprengt den Artikel! Bilder des Heiligen Georg werden seit Jahrhunderten verwendet. Und in den verschiedensten Zusammenhängen. Einige besitzen eine hohe kulturelle Bedeutung. Für den Artikel des Unternehmens mag es Relevanz haben. Aber Abbildungen von Georg gibt es nicht nur für dieses Unternehmen. Oder hat es da namhafte Prozesse gegen Pfadfinder, Reitvereine, Königsfamilien, Stadtwappen oder Kirchendarstellungen gegeben? War mir bislang unbekannt… --Sputnik 11:38, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Namensübersetzung[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Name in Neugriechisch übersetzt?

Zur zeit des Eusebius gab es noch kein Neugriechisch, auch kann ich keine besonderen Zusammenhänge zu Griechenland feststellen.

Wenn sich jemand mit der griechischen Sprache auskennt, kann er bitte die Unterschiede zum alten Griechisch oder zum byzantinischen Griechisch ändern oder eine bessere Übersetzung wählen?

--87.78.170.200 21:17, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Georg und der Löwe[Quelltext bearbeiten]

Auf der georgischen 10-Tetri-Münze ist der heilige Georg auf einem Löwen reitend zu sehen. Der Artikel gibt leider nichts über die entsprechende Legende her; auch sonst konnte ich dazu bisher nirgends etwas finden. Wäre schön, wenn jemand mit Ahnung dazu noch etwas einbauen könnte. Danke. 80.144.172.128 14:29, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Datum im orthodoxen Kirchenjahr[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist gut und ausführlich geschrieben.Man erlaube mir trotzdem eine Korrektur:Im orthodoxen Kirchenjahr ist der St.Georgs-tag am 6 Mai.Ich bitte dies zu berücksichtigen... --195.93.60.114 18:26, 7. Mai 2005‎

Das stimmt so nicht. Lediglich nach dem julianischen Kalender, der nur noch von den sogenannten Altkalendariern befolgt wird, ist der 06. Mai der Georgitag. Ansonsten gilt auch in der orthodoxen Kirche der 23. April, sofern dieser nicht vor Ostern liegt. --213.16.151.144 23. April 2007, 06:57 Uhr

Das stimmt für Bulgarien wiederum nicht. Die einzige Ausnahme vom gregorianischen Kalender ist der St.-Georgstag, der in Bulgarien IMMER am 6. Mai gefeiert wurde und wird. Der 6. Mai ist zudem ein offizieller Feiertag und gilt als Tag der bulgarischen Armee. Habe versucht, das hinzuzufügen, verstehe nicht, warum dass wieder gelöscht wurde. Man kann es doch ganz schnell überprüfen. -- 79.100.13.221 10:13, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Georgs Ursprung als ägyptischer Gott?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch Georgs-Herleitungen von einem krokodiltötenden altägytischen Gott. Leider finde ich die diesbezüglichen Anmerkungen nicht mehr. Astra66 (Diskussion) 17:08, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwei Zitate dazu habe ich gefunden:

"... ein römisches Relief im Louvre nachgewiesen, das den ägyptischen Horos als Krokodiltöter zeigt"

"...es folgte der Typus des gepanzerten Krokodiltöters zu Fuß (Wunderserie);" --Astra66 (Diskussion) 19:55, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schutzpatron der Zirkusleute?[Quelltext bearbeiten]

Hl. Georg soll Schutzpatron der Zirkusleute, Artisten sein. "artist*", "zirkus*" findet sich im Artikel jedoch nicht. Vielleicht zumindest ein "Siehe auch" zur Liste der Schutzpatrone oder zum Artikel Schutzpatron/Schutzheiliger? Traue mich selber nicht, kann es nicht verbindlich formulieren (Artisten? Akrobaten? Alle? Schausteller? Straßenkünstler?) und habe auch keinen Beleg. --217.84.120.159 20:41, 8. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Buch „Soldatenheilige“ von Paul W. Roth, Styria 1993, ISBN 3-222-12185-0 ist davon nicht die Rede. Dort wird der hl. Georg sehr genau beschrieben, mit allen Heiligenattributen etc. --M@nfred (Diskussion) 08:42, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf dem Balkan wird der Heilige Georgs Tag auch von den muslimischen Albanern gefeiert/anerkannt, "Shen Gjergji", könnte jemand das auch einfügen?--85.5.186.144 10:27, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das gehört in den Artikel Georgstag. Nicht nur muslimische Albaner, andere Muslime auf dem Balkan feiern Đurđevdan. -- Bertramz (Diskussion) 23:35, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Gemeinde in RLP zeigt ihn auch. --Hasselklausi (Diskussion) 15:00, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

selbst eingefügt, hat sofort gefunzt !:)--Hasselklausi (Diskussion) 12:52, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Sprachl. Anmerkungen zur Einleitung:[Quelltext bearbeiten]

"Georg (lateinisch Georgius, neugriechisch Γεώργιος Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt. In den orthodoxen Kirchen wird er als Groß- bzw. Erzmärtyrer verehrt. Historische Angaben zu seiner Person sind ungewiss. Aufgrund des möglicherweise legendären Charakters des Heiligen wurde Georg in der römisch-katholischen Kirche 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen, jedoch 1975 wieder eingefügt."

  • Wenn G. legendär ist ( so der erste Satz), dann kann er nicht „möglicherweise legendär“ sein (4. Satz).
  • Die Begründung der Streichung besteht im „möglicherweise legendären“ Status des Georg. Der Nachsatz „jedoch 1975 wieder eingefügt“ braucht dann aber auch eine andere Begründung – hat er aber nicht
  • Wenn Georg legendär ist, dann müssen notwendig historische Angaben ungewiss sein. Kommt mir wie ein weißer Schimmel vor.
  • Überhaupt: Warum wurden eigentlich div. Heilige gestrichen und wieder eingefügt? Hatten 6 Jahre lang bestimmte kirchenpolitische Kräfte die Oberhand und dann wieder verloren?? Mr. bobby (Diskussion) 21:41, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

bitte um eine wie auch immer gestaltete einführende zusammenfassende Vita, und sei sie nur hypothetisch --Wheeke (Diskussion) 11:49, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wer soll das machen bei einer Legende? Willst Du sie von KI schreiben lassen? Oder sind Dir Erzählungen bekannt, die Du hier vermisst? Dann solltest Du, wenn Du es schon nicht selbst schreiben willst, zumindest hier einen Hinweis darauf geben, wo Du eventuell mehr darüber gelesen hast. Ansonsten solltest Du den Baustein wieder entfernen. WP:TF bedeutet auch - "keine Legendenbildung". --Wuselig (Diskussion) 10:45, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]