Diskussion:Georg Ernst von und zu Gilsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Georg Ernst von und zu Gilsa“ wurde im Juni 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.08.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Protokoll des Review- Prozesses, abgeschlossen am 13.08.2014[Quelltext bearbeiten]

Georg Ernst von und zu Gilsa (* 18. Juni 1740 in Ziegenhain; † 9. Mai 1798 in Treysa) war ein hessischer Offizier, Obrist, Kriegsrat und Obereinnehmer. Die von ihm erhaltenen Tagebucheintragungen und Briefe, in denen besonders die Teilnahme hessischer Truppen am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg behandelt wird, stellen eine wichtige Quelle für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts dar.

Ich bin dankbar für Hinweise, die zur Verbesserung des Artikels beitragen. LauBos (Diskussion) 19:20, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ein netter Artikel, der mir schon gut gefällt. Ich würde hinsichtlich der Struktur lediglich vorschlagen, das Kapitel über sein Leben ein wenig zu untergliedern, bspw. in Kapitel zur Familie, zur Militärlaufbahn und schließlich die Zeit nach dem Militär. An einigen Stellen lassen sich zudem sicher noch Wikilinks ergänzen (ein paar habe ich bereits eingefügt). Ein paar Punkte, bei denen ich gerne mehr wüsste:
  • Seine Militärlaufbahn wird doch recht kurz abgehandelt, es ist abgesehen vom Aufenthalt in London und der Schlacht bei Vellinghausen nicht klar, was er in dieser Zeit gemacht hat. Insbesondere dürfte doch in den fünf Jahren, die er ab 1756 am Siebenjährigen Krieg teilnahm, so einiges passiert sein. Gilsa wurde zudem bereits mit 14 Jahren Soldat, ist zu seiner Laufbahn nichts weiter an Informationen vorhanden?
  • Unklar ist, wie er an seine Briefpartner in Übersee gekommen ist. Hat er sie in London kennengelernt, waren es hessische Regimentskameraden? Wie sich die 29 Briefpartner genauer zusammensetzen, das wäre ebenfalls interessant.
  • Die Tagebücher sagen doch sicher einiges mehr zu seinem Leben aus, bspw. seine Aktivitäten auf den Landtagen. Hier wäre interessant, welche Themen dort behandelt wurden und wie sich Gilsa ggf. daran beteiligt hat. Oder war er mehr der Typ Stiller Beobachter?
  • Ein letzter Punkt - wie sind denn seine Tagebücher und die Briefe erhalten geblieben? Gibt es eine Geschichte ihrer Überlieferung? Der Titel der in der Hessischen Biografie erwähnten Publikation (Holger Th. Gräf, Lena Haunert, Ein wahrer Glücksfall – Quellenfund gewährt neue Einblicke in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. 49 (Juli 2008), S. 13-14) lässt zumindest vermuten, dass seine Werke lange Zeit unbekannt waren.  Ok
Soweit meine hoffentlich konstruktiv wirkenden Anregungen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu diesem interessanten Artikel habe ich fünf Anmerkungen bzw. Fragen:

  • „Obrist“ in der Übersicht: „Obrist“ kann als Offiziersdienstgrad oder in der Bedeutung Heeresunternehmer vorkommen. Ich vermute, letzteres ist gemeint. Dann wäre „Obrist (Heeresunternehmer)“ oder ein ähnlicher erklärender Zusatz nützlich.
  • „hessen-kasselscher“ oder „hessen-kasselischer“? In diesem Artikel und in LAGIS [1] wird „hessen-kasselisch“ verwendet, dagegen „hessen-kasselsch“ in Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit. (Evtl. weiß ein anderer Reviewer mehr dazu.)
  • Bereits in der Übersicht sollte der Bezug zu Hessen-Kassel vorkommen, evtl. „hessen-kassel(i?)scher“ oder „im Dienste der Landgrafschaft Hessen-Kassel Ok
  • War er bei der Infanterie oder Kavallerie?
  • Befindet sich der Briefwechsel inzwischen in einem öffentlichen Archiv? Ok --Pinguin55 (Diskussion) 22:32, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Fußnoten bitte korrigieren. Ein Sammelband wird nicht wie eine Monographie zitiert. Herausgeber ist nicht der Autor des Beitrages. Eine korrekte Zitierform wäre als Beispiel Max Mustermann: Titel des Aufsatzes/Artikels. In: Elke Horstmann (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Berlin 2006, S. 45–60, hier: S. 55. --Armin (Diskussion) 22:52, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde versuchen, die Anmerkungen so schnell und gut es geht zu beantworten und sie im Artikel ergänzen. LauBos (Diskussion) 18:28, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu Benutzer: Pinguin55: In der von mir genutzten Literatur wird „hessen- kasselisch“ als Angabe verwendet.LauBos (Diskussion) 11:26, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Die Bezeichnung "Obrist" bezeichnet in diesem Fall den Offiziersdienstgrad. LauBos (Diskussion) 10:05, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn "Obrist" den Offiziersdienstgrad meint, dann ist die Formulierung „Offizier, Obrist, “ im Artikel nicht ideal. --Pinguin55 (Diskussion) 21:00, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was wäre eine Alternative? Soll ich den Begriff "Offizier" ganz streichen? LauBos (Diskussion) 12:57, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In der Übersicht würde ich die allgemeinere Bezeichnung „Offizier“ verwenden (nicht „Obrist“). Im Abschnitt „Leben“ kommen die Offiziersgrade Hauptmann und Oberst (1794) vor. Meint Obrist und Oberst denselben Grad? Wenn ja, kann man unten bei 1794 evtl. Oberst durch Obrist ersetzen oder erklären, dass Obrist ein anderes Wort für Oberst ist. Wenn er erst spät zum Oberst ernannt wurde und in dieser Position nicht zum Einsatz kam, ist es für den Überblick eher unwichtig.  Ok--Pinguin55 (Diskussion) 22:22, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten