Diskussion:Geschirrflicker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Avernarius in Abschnitt Schweizbezogen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herleitung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Herleitung widerspricht:

Gruß AVS (Diskussion) 14:55, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Topfflicker[Quelltext bearbeiten]

Zu dem aktuellen Inhalt gibt es Links:

Gruß AVS (Diskussion) 09:28, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Chacheliflicker[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag:

Verschieben nach Chacheliflicker. Dafür noch eine Quelle: Der Chacheliflicker. Radio Tell, 17. Juni 2009;. Gruß AVS (Diskussion) 09:52, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag:@Fäberer, Markus Bärlocher, Horst Gräbner: Gruß AVS (Diskussion) 10:32, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

BKL?[Quelltext bearbeiten]

Da offensichtlich zwei recht unterschiedliche Handwerke als "Häftlimacher" bezeichnet wurden, könnte entweder (weiss nicht, wie das im WP-Slang heisst) die Einführungszeile "Dieser Artikel behandelt ... andere Bedeutung siehe Haftelmacher" hilfreich sein oder, wie AVS vorschlägt, ein verschieben nach "Chacheliflicker" und an dieser Stelle eine BKL zu den beiden verschiedenen Bedeutungen. Auf den ersten Blick dünkt mich im schweizerisch/alemannischen der Begriff "Häftlimacher" verbreiteter zu sein als "Chacheliflicker", weshalb ich auf behalten und verbessern plädiere. --Fäberer (Diskussion) 16:44, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Dass der Häftlimacher Töpfe repariere, ist m.M. nach einfach falsch. Es könnte sein, dass da Häflimacher gemeint war, und die Rechtschreibkontrolle unbemerkt zugeschlagen hat. Siehe auch die LD. Die beste Lösung wäre eine Verschiebung nach Chacheliflicker. Gruß AVS (Diskussion) 17:28, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
P.S. Leider ist das Bild nicht mit archiviert. Hier ein vermutlich ähnliches Objekt: Siegburger Schnelle (Siegburger Schnelle). Gruß AVS (Diskussion) 17:41, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hier ist das Bild von museum bl: [1]
Nein, im Schweizerdeutschen gibt es keinen "Häflimacher" (allenfalls wäre es ein Häfelimacher!) Aber: [2] berichtet Gotthelf des langen und breiten über «geheftete Kacheln». Mit «Chacheli» meint das Schweizerdeutsche hauptsächlich ein henkelloses Trinkgeschirr. Der «Chachelifuerme» war ein ambulanter Händler mit solchen Tonwaren (Suppenschüsseln, Teller, Tassen). Schweizerdeutsches Idiotikon zitiert ebenfalls Gotthelf: «Übler sind wir z'weg als die ärmsten Chacheler und Häftlimacher» ( [3] ) (Zitat aus Gotthelf: Geld und Geist, siehe auch hier: [4]. Mit "Häftli" war wohl ursprünglich jede Art von gehefteter Verbindung gemeint, also genauso das (Kleider-)Haftel wie auch zB. die Heftung/Bindung einer Zeitschrift, eines Buches usw. (deshalb ja umgangssprachlich Zeitschrift = "Heft"!).
Ich kann leider erst nächste Woche wieder daran weiter arbeiten und bitte deshalb um etwas Geduld.
Schöne Ostern wünscht --Fäberer (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Nicht nur die ältere Frau im Video spricht vom «Häftlimacher» in «meinem» Sinn ;-) Ich selbst stamme, was zwar für Wikipedia nicht relevant ist, von einer solchen Häftlimacher-Familie und weiss daher auch, was Grossvater noch erzählte... Ja, es geht um einen ausgestorbenen Beruf! (Die Teller im Video sind übrigens nicht schön repariert. Die Kunst bestand darin, die Häftlig (die Verbindung aus Draht oder Schnur) so fein wie möglich zu machen und dann mit Ton so zu überstreichen, dass man sie fast nicht mehr sieht) --Fäberer (Diskussion) 18:39, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
PPS: «losa» oder «spannen» (=horchen, höhren) wie ein Häftlimacher (siehe [5] ) : Ich weiss nicht, wieso ein Heftelmacher gut hören sollte. Der Häftlimacher aber musste beim vorsichtigen Bohren des Loches im Tongeschirr hören, wenn die Bohrung schief lief und so, wenn möglich, die Bohrung abbrechen / korrigieren, bevor noch mehr Geschirr zerschlug... --Fäberer (Diskussion) 18:47, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry.
Zum Bild: "Error 503 Service Unavailable". Zu Gotthelf: Da finde ich nur: "Auch ließ er schon geheftete Kacheln aus der Hand fallen...... Wenn der hätte lernen Pfannen plätzen und Kacheln heften.." 'heften' ja 'Hefteln' nein. Zu der anderen Bedeutung ist in der LD eine klare Quelle. Gruß AVS (Diskussion) 20:29, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion[Quelltext bearbeiten]

… siehe hier. --Freigut (Diskussion) 08:10, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schweizbezogen[Quelltext bearbeiten]

Nicht schweizbezogen - und wie das schweizbezogen ist. Bitte Diskussion lesen! Gruß AVS (Diskussion) 06:24, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten