Diskussion:Gnome/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Amtiss in Abschnitt Core apps und Circle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Beim Gnome-Artikel spricht man vom September 2000 als Datum, wann QT frei wurde, und beim KDE-Artikel heißt es: "Dem dadurch entstandenen Druck auf Trolltech und der Überzeugungsarbeit der KDE-Entwickler war es zu verdanken, dass Trolltech sich schließlich im April 1998 dazu entschied, Qt in einer speziellen, freieren Version zur Verfügung zu stellen" Was stimmt nun? Oder beides, und es ist nur schwammig formuliert? Evtl. könnte jemand, der es besser weiß (als ich :) ), die entsprechende Fassung korrigieren. --Ph0 08:30, 29. Aug 2005 (CEST)

Beim KDE-Artikel werden die Entscheidung der Trolltech im April 1998, dann die Ausgabe der KDE 2.0 im September 2000, erwähnt. Ich nehme an, die erste völlig freie KDE-Version geht dann auf 2000 zurück, obwohl sich Trolltech schon 1998 "besonnen" hatte. Philippe Magnabosco 14:15, 21. Okt 2005 (CEST)
Ist jetzt umformuliert, steht vernünftig in der englischen Ausgabe drin: 1998 QPL, 2000 für Linux dann GPL...Hawkes 21:25, 31. Mai 2006 (CEST)

Kritik

Diesen Absatz würde ich aus dem Artikel streichen! Das ist eher Werbung für KDE als Aufzählen von Kritikpunkten! Sowas würde ich eher dort lesen wollen! "Usability hat auch Schattenseiten" etc. Außerdem: Linus Torvalds bezeichnet die Entwickler als Nazis, die Nutzer als Idioten... gehört hier nicht so hin! --Pho3nix 01:54, 5. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir das auch gerade gedacht. Wenn der Verfasser dieser E-Mail nicht Linus Torvalds wäre, würde man ihn als typischen "Troll" bezeichnen und gar nicht weiter darauf eingehen. Ich werde das mal überarbeiten...

Allgemein finde ich aber, dass in Linux-spezifischen Artikeln oft die Neutralität etwas abgeht, da dieser Themenbereich ein sehr spezieller ist und man dazu neigt, die Software, die man selber benutzt, sozusagen "in den Himmel zu loben". Siehe auch den KDE-Artikel (...Aufsehen erregte jedoch vor allem Konqueror...) oder verschiedene Artikel über Linux-Distributionen. Tragen wir also dazu bei, das zumindest dieser Artikel sachlich bleibt. (obwohl man es im deutschsprachigen Raum wohl mit GNOME etwas schwerer hat wegen der KDE-Übermacht hier :-) eigentlich sollte man dann ja die Marketingmaschine anschmeißen) Rubinstein 09:36, 5. Jan 2006 (CET)

Ach der Linus hat ganz recht, Gnome nervt doch nur hat kaum Einstellungsmöglichkeiten und dümpelt so vor sich hin. Da kahmen doch schon lange keine neuen Funktionen mehr hinzu. Ich finde Gnome ist in den Einstellungsmöglichekeiten und Funktionalität ganz klar KDE unterlegen. Wer sich das nicht eingestehen will der macht sich doch nur was vor (oder kennt KDE gar nicht) Ich meine KDE nervt ja auch, stürzt ja häufig ab und so, da sind andere WM sogar noch besser. Aber im großen und ganzen ist Gnome eher Schlecht. Das sollte mehr oder weniger, auch in dem Artikel erwähnt werden. Benutzer:Gast 04:30, 9. Jan 2006 (CET)

Das ist ja wohl eher Ansichtssache, es gibt genauso viele Kritik Punkte an KDE. Wer schon von vorne rein sowas einfach als schlecht abstempelt, sollte den Bearbeiten-Knopf besser nicht drücken... --Christian H 22:27, 20. Jan 2006 (CET)

Ja, im Gegensatz zu den USA ist in Europa GNOME nicht der am häufigsten genutze Desktop... und ja, GNOME hat weniger Einstellungsmöglichkeiten. Doch als ich Linux das erste Mal sah, sah ich die Konsole und wollte weg. Als ich es das zweite Mal sah, sah ich KDE und wurde von zu vielen Funktionen erschlagen. Als ich Linux das dritte Mal sah, sah ich GNOME und eben dieses hat mich nicht zu sehr an Funktionen erschlagen und war trotzdem benutzerfreundlich... Was ich damit sagen will ist, dass der geringe Funktionsumfang auch ein Vorteil sein kann. Vor allem für die Leute, die eben keine Computercracks sind... Ich finde, dass die Leute es selbst entscheiden und, schon gar nicht von Wikipedia, beeinflusst werden sollen. (Die englische Wikipedia steht wegen mangelnder Neutralität einiger Artikel in der Kritik. Auch hier haben wir die Chance, sowas in der deutschen Wikipedia zu verhinden. ;-) ) --Pho3nix 14:13, 28. Jan 2006 (CET)

Und da sollte man vielleicht auch anmerken, dass die sehr praktische Leiste in GNOME am oberen Bildrand stark von Mac OS X inspiriert ist. --Thomas 01:42 28. Mrz 2008 (falsch signierter Beitrag von 91.6.126.192 (Diskussion) 01:43, 28. Mär. 2008 (CET))

Finde die Kritik im Beitrag auch nicht nötig. Eher wirklich Werbung für KDE. Nutze aber auch den Gnome und entdecke die Möglichkeiten (selbst nach längerer Zeit Gnome). Löschen wäre auch eine Idee. Was soll dieser Gnome - KDE - Quatsch eigentlich? Gibt es da nicht eine eigene Seite? Echt mal. (nicht signierter Beitrag von 82.82.141.15 (Diskussion) 04:00, 1. Jul. 2008 (CEST))
Nein das sollte man nicht, bei Mac OS X (und ebenso bei der Amiga Workbench) ist ja der Clou gerade das die Menüitems der einzelnen Anwendungen gerade in dieser Leiste dargestellt werden. Bei Gnome ist das, ebenso wie bei Windows, nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von 92.196.126.184 (Diskussion) 12:56, 28. Dez. 2008 (CET))

Lesenswert-Kandidatur (Dez. 2005)

––> gescheitert

  • Pro Der Artikel behandelt alle zu nennenden Aspekte und ist mindestens genauso lesenwert wie KDE Nickiderweissehund 19:41, 19. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Die GNOME-Version 2.2 erschien im Februar 2003 und beinhaltet wieder sehr viele Verbesserungen [...] Im September 2003 ist die GNOME-Version 2.4 erschienen [...] Im März 2004 erschien die GNOME-Version 2.6. [...] Im September 2004 erschien die GNOME-Version 2.8. [...] Im März 2005 ist die GNOME-Version 2.10 erschienen. [...] Im September 2005 erschien die GNOME-Version 2.12... --Elian Φ 13:14, 20. Dez 2005 (CET)
Problem beseitigt. Nickiderweissehund 17:59 20. Dez 2005 (CET)
leider nur halb. --Elian Φ 06:06, 24. Dez 2005 (CET)
Aufgrund des festgelegten Veröffentlichungszyklus sollte besser tabellarisch dargestellt werden, welche Veränderungen vorgenommen wurde. Bugfixes, Dokumentation und Übersetzungen halte ich dabei für überflüssig, da das normal sein sollte und hier kein Changelog stehen sollte. Gute aber wäre etwas in der Art: Datum - GNOME 2.x - wichtigste Änderungen - Versionen der wichtigsten Libs/Programme--vic 16:57, 6. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Alles Wissenswerte wird behandelt. --coolpix 18;10, 22. Dez 2005 (CET)
  • Pro Ist es wert, gelesen zu werden ;-) ! -- Chaddy ?! 19:49, 22. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Sieht zwar ganz nett aus mit einigen Hintergrundinformation zur Geschichte und Philosophie. Die technische (und damit auch die graphische) Seite wurde aber leider ausgelassen. --Haize 21:01, 24. Dez 2005 (CET)

Review Juni 2006

KDE ist lesenswert, warum soll es nicht auch GNOME werden? Lesenswert-Diskussion wurde beendet mit "Halbherzig", aber ohne Argumente. Die will ich mir nun hier um die Ohren schlagen lassen :) Hawkes 00:54, 1. Jun 2006 (CEST)

  • Die Gliederung könnte verbessert werden.
  • Die Einleitung sollte eine Zusammefassung des Artikels beinhalten.
  • Differenzierung GNOME <-> KDE
  • Weblinks im Fließtext vermeiden.
  • Die Beduetung von »GNU Network Object Model Environment« sollte näher erklärt werden
  • Versionsgeschichte mit Screenshots verdeutlichen.
  • Literaturangaben

siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel --Harald Mühlböck 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)

Anforderungen an den PC?

Ich würde gerne wissen, welche Anforderungen GNOME an den PC stellt.

Nicht passiv fragen, sondern aktiv suchen. siehe Weblinks auf dem Artikel. Vielen dank :-)
--Benji 15:37, 26. Jul 2006 (CEST)
PS: Falls du Google suchen solltest, Heise oder Golem hatten vor kurzem (in den letzten 6 Monaten) etwas darüber geschrieben.

ein Gnome-Logo als SVG und LPGL. Was will man mehr?

Hallo,

es gibt wunderbare Gnome-Logos unter LGPL-Lizenz, könnte man die in den Artikel einbauen? Die Template:Infobox Software hat ja momentan einen Screenshot oben drin - mir würde da das Logo rechts lieber gefallen.

Grüße, --Benji 15:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Das Logo habe ich eingebaut. Ich finde es sinnvoller den Screenshot oben zu lassen, da dadurch einem neuen Leser ein Eindruck von GNOME geboten wird, wärend das Logo naja, eigentlich nichts aussagt. --Blauebirke ☕✍  19:34, 26. Jul 2006 (CEST)

Fehler

"die Aufnahme des Mono-Projekts als Bestandteil des Desktops" ist falsch. Mindestens ist es unklar. Tomboy ist ein optionale Teil des Desktop seit 2.16. Es ist nicht noetig und heisst nicht das GNOME im allgemeine Mono benutzt". murrayc

Das stimmt nicht - siehe Gnome: "GNOME 2.16 now offers bindings to GTK+ and GNOME libraries for fans of the C# (C sharp) programming language. This also means that the development framework Mono is a dependency of the GNOME bindings." (Hervorhebung von mir). Und Tomboy ist strenggenommen nicht optional, sondern Teil des Gnome-Paketes (auch wenn ich es selbst nicht installiert habe, da Mono aktuell nicht unter FreeBSD/amd64 läuft). --Mark Nowiasz 17:48, 20. Okt. 2006 (CEST)

Aussprache

Das hier:

GNOME is the official desktop of the GNU Project and the official pronunciation of the name is /gəˈnoʊm/ with a hard “G”, although /gəˈnoʊm/ (as in the English word “gnome”) is also in common usage.

steht auf in der englische Wikipedia. Hier steht nur die /noʊm/ - Aussprache, die offizielle ist nicht erwähnt. Gibt es die auf deutsch nicht? --Wiesel 12:11, 1. Feb. 2007 (CET)

Da ich denke, dass gəˈnoʊm normal ist und noʊm die Ausnahme (v.A. für Deutschsprechende), hab ich das geändert. --jt 11:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Noch ne andere Bemerkung. Ist das mit dem GNU-Projekt nicht bloßes auf vagen Verlautbarungen basierendes Wunschdenken von GNOME? Das klang in den Anfangstagen von GNOME immer so. "Wir sind die einzig wahren, der Rest sind alles Schmutzkinder". GNOME hat mit GNU soviel zu tun wie KDE oder XFCE. Meines Wissens muss "echte" GNU-Projekt-Software doch eine spezielle Urheberrechtsüberlassungsvereinbarung mit der FSF haben, die GNOME nicht hat. Arnomane 11:43, 5. Jul. 2007 (CEST)
GNOME ist, im Gegensatz zu KDE und XFCE, in der Tat ein GNU-Programm. Siehe [1] oder [2]. --Jan Arne Petersen 14:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
Man muss nur bei den Release Notes von GNOME 2.0 oder 2.2 schauen http://library.gnome.org/misc/release-notes/2.0/ Zitat: "GNOME is part of The GNU Project, and is free software." 80.128.198.49 00:39, 4. Okt. 2009 (CEST)

Arbeitsumgebung vs. Desktop

Ich würde definitiv den Begriff Desktop vorziehen, da der inzwischen in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist. "Arbeitsumgebung" ließt sich für mich etwas seltsam. -- Jan Rieke 05:24, 18. Dez. 2007 (CET)

Bin ich auch dafür. „Desktop“ wird definitiv im Deutschen verwendet, steht auch so im Duden drin und in WP ist der Artikel zu Desktop auch umfangreicher, als der (überflüssige) zu Arbeitsumgebung. -- net 08:58, 18. Dez. 2007 (CET)

Link

http://www.gnome-look.org/

Sollte man diesen Link vielleicht einfügen? (nicht signierter Beitrag von 85.180.66.227 (Diskussion | Beiträge) 16:24, 21. Feb. 2008 (CEST))

Toter Mitarbeiter

Sollte dies vielleicht mit einem kurzen Satz erwähnt werden? --Erschaffung 19:52, 26. Apr. 2008 (CEST)

Das ist auf der GNOME-Website gut aufgehoben, aber für diesen Artikel zu sehr Randnotiz, da es sich um keinen bekannten Mitarbeiter handelt. Schließlich würden wir bei Microsoft auch nicht vermelden, wenn der für die russische Windowsversion zuständige Lokalisierungsmanager bei einem Motorradunfall ums Leben käme. Dass die Version 2.22 ihm gewidmet wurde stellt für den gewöhnlichen Leser keinen Wissensgewinn dar, dem geht es dann doch um andere Dinge. --Marcus Schätzle 05:44, 7. Sep. 2008 (CEST)

GNOME 3.0

Ich habe den Abschnitt zukünftige Entwicklungen durch GNOME 3.0 ersetzt, da dieses Projekt im Augenblick alle Weiterentwicklungen bündelt. Zudem war der Abschnitt hoffnungslos veraltet: Es wird nicht mehr stärker auf HAL gesetzt, sondern im Gegensatz dazu HAL durch DeviceKit (bzw. direkt udev) ersetzt, Projekt ToPaZ ist jetzt GNOME 3.0, Zeitgeist offiziell, Mayana scheint tot etc. Der Abschnitt ist vielleicht etwas technisch, daher wäre es gut, wenn ein "Fachfremder" ihn vielleicht etwas entschärft. --Linus2000 12:14, 14. Jul. 2009 (CEST)

Der Satz "Zeitgeist benutzt [...] Nepomuk für die Ontologie." muss meiner Meinung nach unbedingt verändert werden. Er erscheint mir zum einen unvollständig: eine Ontologie ist ja so eine Art digitales Wissensmodell aber was macht NEPOMUK damit? Das Speichern scheint ja schon Tracker zu übernehmen. Außerdem ist der Begriff Ontologie für die meisten Nutzer wohl nicht klar genug, so dass man hier lieber auf andere Begriffe zurückgreifen sollte. --Sebastian Mehrbreier 03:57, 19. Dez. 2009 (CET)

Artikelname

Warum jetzt neuerdings dieses schräge Lemma mit dem Klammerzusatz, wo doch mit dem offiziellen Namen alles prima wäre?--Wondigoma 12:18, 19. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Wondigoma, der »offizielle« Name ist bereits eine Begriffsklärungsseite (siehe Gnome) und kann somit für den Namen dieses Artikels nicht verwendet werden. Raphael (Debianux) 13:09, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hmmm, was mir da spontan einfällt: Was haltet ihr von einer Umwandlung in eine BKL II? Ich selbst vermute dass die Desktopumgebung wohl das geläufigere Ziel der Suche sein müsste als ein "sinnspruchartigen Kurzsatz" oder ein "Flugmotorhersteller". Meinungen dazu? --Vanger !!? 13:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
Auf diese Idee bin ich nicht gekommen aber sie macht durchaus Sinn. Raphael (Debianux) 13:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
Da sich niemand mehr gemeldet hat, habe ich die Verschiebung/Umwandlung nun vorgenommen. Raphael (Debianux) 11:17, 27. Aug. 2009 (CEST)

Evolution

Ein in meinen Augen wichtiger Bestandteil von Gnome ist nur schlecht in Wickipedia beschrieben. Sollte sich ein Gnome Fan finden, der Evolution ein wenig auffrischt, würde ich das begrüssen. -- 84.253.55.74 08:47, 26. Okt. 2009 (CET)

Sei mutig, deine Verbesserung am Artikel sind Herzlichst Willkommen! --Vanger !!? 14:58, 26. Okt. 2009 (CET)

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen GNOME und KDE?

Das kommt im Artikel gar nicht vor, obwohl es die meisten Einsteiger interessieren dürfte. --92.74.17.201 23:15, 8. Nov. 2009 (CET)

Genau, am besten vergleichen wir es noch mit XFCE, LXDE und auf den seiten von KDE, XFCE und LXDE müssen natürlich auch alle miteinander verglichen werden... mal ehrlich, was soll das bringen? Auf der Wikipedia-Seite von GNOME steht was der zweck von GNOME ist und auf der Wikipedia-Seite von KDE steht was der Zweck von KDE ist. Schon allein die Tatsache das KDE eine Software Sammlung und GNOME eine Grafische Desktopumgebung ist, macht es sinnlos sie zu vergleichen. In dem Wikipediaartikel über Äpfel stehen ja auch nicht die Unterschiede zu Birnen, Mangos und Orangen... Vamp898 14:40, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:48, 13. Sep. 2010 (CEST)

erledigtErledigt Harry8 09:22, 13. Sep. 2010 (CEST)

Neuer Screenshot

Ich denke der wurde mal Fällig. Da sieht man auch schön wie jetzt ein paar Icons in GNOME Fehlen (an dem offenen Menü)

http://img30.imageshack.us/img30/6113/bildschirmfotox.png (nicht signierter Beitrag von 80.128.242.192 (Diskussion | Beiträge) 02:00, 3. Okt. 2009 (CEST))

Bis Gnome 2.26 hat sich am Standard-Desktop meines Wissens nichts geändert. Ich werde nun aber mal mit der Beta-Live-CD von Ubuntu 9.10 schauen, ob sich etwas geändert hat – in der Hoffnung, dass die Original-Icons von Gnome nicht von den Ubuntu-Entwicklern überschrieben wurden. Was willst Du aber mit dem verlinkten Bildschirmphoto sagen? Dabei handelt es sich ja um einen vollständig modifizierten Desktop. Raphael Frey 16:41, 3. Okt. 2009 (CEST)
Nein eben nicht. Ich habe die 100% original Icons. Ich habe nur ein anderes Hintergrundbild reingemacht, mehr nicht. Das ist alles 100% Standard GNOME 2.28 (seit GNOME 2.28 fehlen jetzt z.b. viele Icons was man an dem offenen Menü sieht). Ich glaube ich hab noch die 2 Panels halbtransparent gemacht, aber ich kann die auch gerne wieder grau machen und diesen langweiligen Standard grünen Hintergrund wenn das hilft^^ Soweit ich weiss sind Arch und Gentoo momentan die einzigen Distributionen mit GNOME 2.28. Ausserdem will doch eh keiner das "Frisch installiert und zum ersten mal gestartet" GNOME sehen. Bei Ubuntu bekommt man schon ein 100% verändertes (Farbe, Icons, Panels) GNOME also kann man auch gleich einen Screenshot nehmen der ein bisschen, ich sag mal "Wirklicher" aussieht (oder arbeitet hier jemand mit dem Standard GNOME).80.128.198.49 00:37, 4. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich verwendet Ubuntu nicht die Standard-Gnome-Icons bei ihrem Standard-Desktop. Bei den Standard-Gnome-Icons haben die Ubuntu-Entwickler jedoch wie befürchtet das Gnome-Logo durch das Ubuntu-Logo ausgetauscht. Damit es in der Wikipedia nicht zu Diskussionen kommt, welches Bildschirmphoto eines Projektes (egal ob Gnome oder KDE, Ubuntu oder Arch) denn nun verwendet werden soll, zeigen wir nur das jeweilige Standard-Bildschirmphoto. Dies hat auch den Vorteil, dass man sich nicht über die Lizenzen der Icons und des Hintergrundbildes Gedanken machen muss. Da sich beim Standard-Desktop von Gnome seit 2.22 nichts geändert hat (außer in den Menüs, die wir hier ja nicht anzeigen), ist eine Aktualisierung des Bildschirmphotos zur Zeit noch nicht nötig. Raphael Frey 16:22, 4. Okt. 2009 (CEST)
Dann könnte man den Screenshot mit dem Menü ja irgendwo einbauen wo man erwähnt das seit 2.28 wirklich einige Icons fehlen. Weil das ist zwar eine super vorbereiten auf GNOME 3.x und macht ein weiches Upgrade auf 3.x möglich, sieht jedoch nicht sonderlich schön aus 80.128.212.238 14:42, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke nicht, dass dies eine wirklich relevante Information für den Artikel wäre. Übrigens verwendet laut Distrowatch weder Arch noch Gentoo die aktuelle Gnome-Version 2.28.0 (Quelle: [3]). Raphael Frey 10:24, 7. Okt. 2009 (CEST)
Das ist mir egal was Distrowatch sagt xD GNOME 2.28 ist 100% vollständig in den Arch Repos und auf der GNOME Homepage steht das in Arch GNOME 2.28 vollständig enhalten ist: http://www.gnome.org/~davyd/footware.shtml (runterscrollen zu "Other Distributions that Ship GNOME". Ich denke die Arch Entwickler wissen besser wie Distrowatch was in ihrer Distribution enthalten ist. 80.128.192.16 02:10, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe mal einen aktuellen Screenshot aus Fedora 13 rein gesetzt. Er zeigt GNOME 2.30 mit dem Darklooks-Theme, Faenza-Symbolen und einem Wallpaper vom aufkommenden Fedora 14 (https://fedoraproject.org/wiki/F14_Artwork_Supplemental_Wallpapers_Winners) (nicht signierter Beitrag von Fabiand (Diskussion | Beiträge) 10:43, 7. Sep. 2010 (CEST))
Mein Screenshot wurde nicht akzeptiert weil er nicht das Standard GNOME zeigt und jetzt ist einer drin wo weder Icons, noch Wallpaper noch Panel wie bei einem Standard GNOME sind... -.- 93.222.159.33 19:35, 9. Nov. 2010 (CET)

Existiert GNOME Deutschland e.V. noch?

http://verein.gnome-de.org/ zeigt derzeit nur "It works!" und http://www.gnome-de.org/ leitet auf http://www.gnome.org/ weiter. --95.114.217.129 13:10, 7. Dez. 2010 (CET)

https://www.handelsregister.de/rp_web/document.do?index=0&doctyp=UT Heißen muss das aber nichts... --KAMiKAZOW 14:24, 9. Dez. 2010 (CET)

AWN-Theme

Hi,

Ich weiß nicht genau, ob das hierher gehört, aber mich würde mal interessieren, wo man das Theme aus dem Screenshot zum Avant Window Navigator herbekommt.

-- Saule Focke 00:47, 28. Dez. 2010 (CET)

Verein Gnome Deutschland

Der Verein Gnome Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, die deutschsprachige

Gnome-Community zu unterstützen. Dies beschränkt sich nicht allein auf Deutschland,
sondern schließt auch Österreich und die Schweiz mit ein.

An und für sich wäre gegen die Werbung nichts zu sagen - nur scheint es keinen solchen Verein zu geben, jedenfalls nicht als e.V. Die Webseite von Gnome verweist auf gnome-ev.de - die Domain gehört aber keinem Verein und auf offizielle Anfrage reagiert dort keiner. Das alles wirkt mehr wie eine Userfalle.

Daher sollte man die Werbung ersatzlos entfernen. --217.6.251.18 07:25, 8. Apr. 2011 (CEST)

Du bist da nicht der erste. Siehe Diskussionsarchiv. Ich hab's mal gelöscht. --KAMiKAZOW 14:24, 8. Apr. 2011 (CEST)

Gnome = Sinnspruch?

Unter GNOME ist soweit ich weiß auch eine Art Sinnspruch in Vers oder Prosa, der allgemeine Regeln oder Grundsätze zum Ausdruck bringt, zu verstehen. Wurde das bisher berücksichtigt? (nicht signierter Beitrag von Dietrich (Diskussion | Beiträge) 16:59, 3. Jun. 2004 (CEST))

Natürlich, aber auf der Seite Gnome, nicht GNOME Hawkes 00:49, 1. Jun. 2006 (CEST)
Hier ist die Antwort, anstatt Blabla: GNU Network Object Model Environment. --92.74.17.201 23:17, 8. Nov. 2009 (CET)

falscher link

link geht nicht:

GNOME: Get Footware – Liste mit Distributionen mit Gnome als voreingestellter Arbeitsumgebung (englisch) (nicht signierter Beitrag von 79.212.209.118 (Diskussion) 00:49, 2. Jul 2011 (CEST))

Aussprache

Im englischen Artikel ist die Aussprache anders angegeben. Üblicherweise wird das g am Anfang eines Wortes auch nicht ausgesprochen. (nicht signierter Beitrag von 85.16.234.129 (Diskussion) 16:57, 4. Jan. 2012 (CET))

Schreibweise GNOME vs. Gnome

Die Schreibweise ist im Moment nicht einheitlich:

  • Artikelname: Gnome
  • Im Artikel: GNOME und Gnome
  • Im englischen Artikel: GNOME
  • Eigene Schreibweise: GNOME

Aus dem Artikel:

Der Name „GNOME“ war ursprünglich ein Akronym für „GNU Network Object Model Environment“. Dieses Akronym wurde später fallengelassen und gilt heute als veraltet, trotzdem schreibt sich das Projekt noch mit Großbuchstaben.

Ich schlage vor, im Artikel konsequent GNOME zu schreiben und den Artikel zu verschieben.

Einwand gegen die Verschiebung: Wikipedia:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung: Artikelnamen werden an die deutsche Rechtschreibung angepasst.

Trifft dies hier wirklich zu?

--Trustable (Diskussion) 15:52, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ja, laut den hier geltenden Namenskonventionen ist die momentane Schreibweise korrekt. Die Regeln der englischsprachigen Wikipedia spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle. Grüße --Iste (D) 17:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nein, laut Namenskonventionen ist die momentane Schreibweise eben nicht korrekt – siehe Anmerkung zu Abkürzungen. Und auch wenn „GNU Network Object Model Environment“ heute nicht mehr gebräuchlich ist, ist GNOME trotzdem eigentlich eine Abkürzung. --KAMiKAZOW (Diskussion) 22:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die Abkürzung dadurch, dass sie nicht mehr verwendet wird und als veraltet gilt, im Lemma des Artikels nicht als solche zu behandeln. Da „Gnome“ heutzutage ausschließlich als Eigenname dient, sollte aus meiner Sicht die momentane Schreibweise beibehalten werden. Grüße --Iste (D) 12:19, 29. Mär. 2012 (CEST)
Einverstanden. Für mich ist es nun geklärt. Wir benutzen einheitlich die Schreibweise „Gnome“. --Trustable (Diskussion) 18:27, 30. Mär. 2012 (CEST)

Betriebssystem: Win32

In der Infobox steht unter "Betriebssystem" unter anderem "Win32 (mit Cygwin)", was meiner Meinung nach nicht die Realität widerspiegelt und irreführend ist. Es gab mal eine inoffizielle (nicht vom Gnome-Projekt) Portierung von Gnome 1.4 [4] auf WIndows/Cygwin und den Anfang einer Portierung von Gnome 2.4 aus dem Jahr 2004, die aber auf diesem Stand stehengeblieben ist und nicht weiterentwickelt wurde, siehe [5]. Mittlerweile ist das Jahr 2012, 14 Haupt-Releases später, und Gnome 3.4 ist aktuell. Es gibt zwar einzelne Anwendungen wie gedit, wo die Maintainer einen Windows-Port bieten, aber das ist eher die Ausnahme, und gilt schon gar nicht für Gesamt-Gnome als Desktop-Umgebung. Ich schlage also vor, "Win32" aus der Liste zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 217.190.96.94 (Diskussion) 08:55, 30. Mai 2012 (CEST))

Für die Desktop-Oberfläche gibt es den separaten Artikel GNOME Shell. Solange sich die Anwendungen für Windows kompilieren lassen, sollte Windows aufgeführt bleiben, ganz gleich, ob nun irgendwo Windows-Binaries angeboten werden oder nicht. --KAMiKAZOW (Diskussion) 13:35, 29. Jun. 2012 (CEST)

Fehlermeldung als Artikelbild ?

Selbst wenn es eine Kontroverse um Gnome 3.x gibt, ist eine Fehlermeldung als sachliche Information wohl fehl am Platze.--Kangooruh-Rohdeo (Diskussion) 07:30, 24. Sep. 2012 (CEST)

Für viele Regierungen ist die Barrierefreiheit zwingende Voraussetzung zum Einsatz einer Software.

Ich verstehe diesen Satz nicht. Was haben Regierungen jetzt mit Gnome zu tun? Wurde die Barrierefreiheit nur mit dem Ziel einer Anwendung in Regierungen implementiert? Wäre die Barrierefreiheit auch umgesetzt worden, wenn Regierungen dies nicht vorraussetzen würden? Achten private Unternehmen nicht auf Barrierefreiheit? Also: Was soll uns dieser Satz sagen? Scheint dem Autor des Artikels ja doch sehr wichtig zu sein, sonst wäre dieser Punkt wohl in einer zweisätzigen Zusammenfassung des Themas Barrierefreiheit nicht genannt worden... --Lebostein (Diskussion) 09:36, 27. Sep. 2012 (CEST)

KDE 4.0

Die Aussage "KDE 4.0 und 4.1 waren jedoch auch ausdrücklich nicht für Endnutzer gedacht," stimmt nicht. In http://www.kde.org/announcements/4.0/ wird in keinem Wort erwähnt, daß KDE 4.0 nicht für Endnutzer gedacht ist. Diese Legende wurde nachträglich von KDE verbreitet.--Borishollas (Diskussion) 20:14, 1. Mai 2013 (CEST)

Kritik unvollständig

Die völlige Ignoranz gegenüber anderen Projekten fehlt: Quelle: http://igurublog.wordpress.com/2012/11/05/gnome-et-al-rotting-in-threes/ (nicht signierter Beitrag von 84.184.223.53 (Diskussion) 21:29, 18. Mai 2013 (CEST))

Aussagen ohne Belege

Die Behauptungen Gnome in aktueller Form würde, irgendwie halbwegs außerhalb Linux funktionieren, sollte doch mal mit Quellen unterlegt werden. Richtig ist, dass jahrelange Portierungsaufwand, der kaum von Gnome Projekt geleistet wurde, notwendig war um eine Teilfunktionaltät einer bestimmten Version zu erhalten, die dann seitens Gnome auch in der Folgeversion noch abgesägt wurden ist. Wenn des Weiteren von Wayland Support geschwärmt wird und allen bereits klar ist, es gibt auch für die nächsten Jahre keine Plattform außerhalb Linux die das unterstützen wird, bezweifle ich doch die offene, plattformunabhängige Entwicklung von Gnome. Oder wollen die Autoren noch behaupten optionaler systemd Support wäre plattformunabhängig? Bleibt bei den was bestätigt ist, Linux ist die einzige. Wäre mir auch neu, dass GTK3 außerhalb Linux Fuß gefasst hat.--95.89.9.74 23:00, 9. Okt. 2013 (CEST)

Banshee 3.0, welches aktuell in der Entwicklung ist und das erste Dev-Release bereits hinter sich hat, arbeitet bereits mit Gtk-sharp 2.99.x, also GTK3. Das wird dann, da Mono eine C#/.NET Runtime ist, auch unter Windows (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) funktionieren. Da in Gtk-Sharp auch Glib & Co. enthalten sind, ist dann erstmal ein Großteil der GTK+ (und somit GNOME) Bibliotheken unter Windows verfügbar. Vamp898 (Diskussion) 22:09, 30. Okt. 2013 (CET)

Plattformen?

Ich weiß nicht, ob das vollständig stimmt, aber AFAIK ist seit GNOME 3.8 nur noch lauffähig, wenn OpenGL-Schnittstellen zur GPU zur Verfügung stehen, und da diese nicht auf Plattformen zur Verfügung stehen, dürfte die Aussage in der Form nicht mehr stimmen:

Obwohl Gnome ursprünglich nur für GNU/Linux gedacht war, läuft es heute auf den meisten Unix-Systemen, wie den BSD-Varianten, auf AIX, IRIX, HP-UX und als neuer Standard-Desktop für Solaris von Sun Microsystems, heute Oracle, wo es das alte CDE ersetzt. Einige Komponenten von Gnome wurden nach Microsoft Windows portiert, etwa Evolution oder GStreamer. Diese Portierungen sind jedoch nicht Teil des offiziellen Gnome-Desktops und deshalb oft einige Versionsnummern älter.
Gnome ist unter anderem der Standard-Desktop von Fedora. Offizielle Gnome-Live-Systeme, sowohl auf Fedora- als auch auf openSUSE-Basis, welche direkt von CD/DVD oder USB-Stick ohne Änderungen an installierten Systemen booten, sind auf der Projekt-Webseite[29] erhältlich.

Kann das mal jemand verbessern? --2A02:908:EB20:8440:64C9:587D:9D25:198F 03:11, 26. Jun. 2015 (CEST)

Legende: Programmiersprache

Es fehlen Angaben zur verwendeten Programmiersprache.

Stichwort: Programmiert in C, Basic oder so...

Danke. (nicht signierter Beitrag von 88.71.47.9 (Diskussion) 20:11, 21. Dez. 2015 (CET))

Zur Aussprache

"Gnome" wird ohne anlautendes "g" gesprochen. Lt. englischsprachiger Wikipedia sind beide Sprechweisen für dieses Projekt möglich, vielleicht sollte daher auch im dt. die dem zugrundeliegenden Nomen entsprechende Lautung zumindest erwähnt werden. --81.173.178.35 18:00, 25. Nov. 2017 (CET)

Gnome (Eigenschreibweise GNOME)

Zu "Gnome (Eigenschreibweise GNOME)". Müsste dann nicht überall GNOME groß geschrieben werden? (nicht signierter Beitrag von 77.176.4.189 (Diskussion) 12:50, 29. Dez. 2017 (CET))

Ich sehe das im Grunde auch so, konnte den Artikel vor einigen Monaten aber aufgrund einer geltenden Namenskonvention nicht umbenennen. Zu der hier relevanten Namenskonvention siehe WP:NK#RS, zu der von mir angestoßenen Diskussion dazu siehe Namenskonvention zu Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. --Stefan Nagy (Diskussion) 13:14, 29. Dez. 2017 (CET)

GNOME is NOT a GNU project

Im Artikel steht ohne Beleg, GNOME sei ein GNU-Projekt. Das GNOME-Projekt behauptet von sich, kein GNU-Projekt (mehr) zu sein. (“Let's also clarify that here. GNOME is NOT a GNU project.”) Das GNU-Projekt scheint das anders zu sehen. (“I asked (as ED for @GNOME) GNU to remove us from that page multiple times. They have refused to do so.”).

Der Artikel sollte das reflektieren. --95.90.63.170 13:23, 15. Apr. 2021 (CEST)

Core apps und Circle

Es gibt spezielle Kategorien für Programme die zum Kernbestandteil von Gnome gehören. Im Artikel wird davon nichts erwähnt. Kurzzusammenfassung: https://blogs.gnome.org/sophieh/2022/06/08/apps-attempt-of-a-status-report/ --Amtiss, SNAFU ? 19:45, 30. Nov. 2022 (CET)