Diskussion:Hans Fallada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hans Fallada“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte der erstaunliche Erfolg der englischen Übersetzungen in den letzten zwei Jahren erwähnt werden? Vorher war er in GB/USA fast in Vergessenheit geraten.--92.203.14.180 16:37, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hans Fallada in der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz[Quelltext bearbeiten]

Das gesamte „große Haus“ wurde damals als Abteilung III – „Abteilung Heil und Pflegeanstalt“ – bezeichnet. Das I. Obergeschoss war Station für "männliche asoziale Lungenkranke" , das 2. Obergeschoss Station für "unzurechnungsfähige bzw. beschränkt zurechnungsfähigen Rechtsbrecher".( s. Jahr 1938: Chronik der JA Neustrelitz. In: Offizielle Website der JA Neustrelitz ) --Gruß Eandré \D 06:36, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wann hat er sie denn nun geheiratet?[Quelltext bearbeiten]

War es
Am 13. Dezember 1944 wurde er wieder entlassen und heiratete im Februar 1945 die fast 30 Jahre jüngere Ursula Losch.
oder
Nach der Scheidung 1944 lebte er mit der ebenfalls morphinabhängigen 24-jährigen Ursula „Ulla“ Losch zusammen, die er kurz vor seinem Tod im Februar 1947 heiratete.
--Expressis verbis (Diskussion) 01:45, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

„Mitte Januar zog Ditzen in Ullas Holzhaus in der Siedlung Klinkecken am Ortsrand von Feldberg ein, das sie mit ihrer Mutter und ihrer Tochter teilte. Am 1. Februar 1945 heirateten sie in Berlin. Rowohlt zufolge war die Trauzeremonie eine bescheidene Angelegenheit, die Hochzeitsfeier wurde von einem Fliegeralarm unterbrochen. Rowohlt nutzte die Störung um sich abzusetzen.“

Jenny Williams: Mehr Leben als eins– Biographie Hans Fallada[1]
  1. Jenny Williams: Mehr Leben als eins – Hans Fallada – Biographie. Übersetzt aus dem Englischen von Hans Christian Oeser, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-7089-8, S. 325. (Als Referenz wurde angegeben: [[Paul Mayer (Lektor)|]]: Ernst Rowohlt S. 142).

Schwache Textstelle: Zweifaches Kennenlernen? Erst er sie, dann sie ihn?[Quelltext bearbeiten]

"1938 lernte er die 18-jährige Marianne Portisch (später Marianne Wintersteiner) kennen. [...] ... in die Heilanstalten Hohenlychen eingewiesen. Dort lernte sie Fallada kennen ..." (nicht signierter Beitrag von 92.76.20.220 (Diskussion) 17:19, 14. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Der zweite Satz kann als "Dort wurde sie von Fallada kennengelernt." verstanden werden. - Es wird hier allerdings nicht klar, wie und warum Fallada sie in den Heilanstalten Hohenlychen kennenlernen konnte, denn diese Heilanstalten werden nur mit Bezug auf Portisch, nicht aber mit Bezug auf Ditzen erwähnt.

Morphin oder Morphium?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Letzte Jahre und Tod" steht zu "Ulla" Losch - " Wie er zwanzig Jahre zuvor war auch sie abhängig vom Morphium;". - Ansonsten wird im Gesamttext immer nur von Ditzens Abhängigkeit von Morphin gesprochen. Wovon war er denn nun wirklich abhängig, von Morphin, Morphium oder beidem? nicht signierter Beitrag von

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums ist das gleiche! Sertürner nannte den im Tierversuch einschläfernd (narkotisch) wirksamen alkalischen Stoff zunächst Morphium, später kam die fachsprachlich heute überwiegende Bezeichnung Morphin auf, beides Ableitungen von Morpheus, dem Namen des griechischen Gottes der Träume. doc med couraco (Diskussion) 21:09, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vaterbeziehung[Quelltext bearbeiten]

Er litt unter dem Verhältnis zum Vater, der für seinen Sohn eine Juristenlaufbahn vorgesehen hatte und ihm aus seiner Sicht nicht die nötige Anerkennung zollte - äh, wer zollte wem nicht die nötige Anerkennung ? --129.187.244.19 11:00, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fehlt da ein Wort?[Quelltext bearbeiten]

"Bechers Unterstützung ermöglichte Fallada, zusammen mit prominenten Kulturschaffenden – wie Becher selbst im Majakowskiring (dem „Städtchen“) – im bevorzugten und von der Außenwelt Majakowskiweg zu wohnen." vermutlich sollte da " von der Außenwelt abgeschotteten Majakowskiweg" stehen --84.173.123.154 07:52, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Frankreich/Südfrankreich[Quelltext bearbeiten]

"Änderung 243648677 von Couraco rückgängig gemacht; → soweit ich weiß, war Xüdfrankreich nicht von deutsche Truppen im Ii. WK besetzt"

Das stimmt nicht für die Zeit nach November 1942! "Weil die Franzosen zögerten, dieser Invasion entgegenzutreten, wurde auch Südfrankreich militärisch besetzt. Offiziell blieb die Vichy-Regierung souverän. Das neu besetzte Gebiet wurde aber einem deutschen „Befehlshaber Heeresgebiet Südfrankreich“ unterstellt und die französische Armee entwaffnet."

Die Quellen belegen außerdem, dass seine Reportagefahrt für den RAD über Paris bis nach Südfrankreich ging!doc med couraco (Diskussion) 05:31, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bitte selbst nachlesen. doc med couraco (Diskussion) 06:51, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zeit als Bürgermeister[Quelltext bearbeiten]

Eandré "/üb: u.a. an einer Stelle den mE dort notwendig Kontext ergänzt,..." "Nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland 1945 von den Alliierten in Besatzungszonen aufgeteilt; Mecklenburg gehörte von 1945 bis 1949 zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), die von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) regiert wurde. Die SMAD etablierte zunächst handlungsfähige Gemeindeverwaltungen. Als Bürgermeister von Städten und Gemeiden wurden Bürger des Deutschen Reiches eingesetzt, die nicht im Staatsapparat des zerschlagenen NS-Staates gearbeitet hatten und keine Mitglieder der vorher staatstragenden Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) waren. Nur Wenige kamen nach dem Krieg dafür in Deutschland, insbesondere in Feldberg noch in Frage – einer von ihnen war Hans Fallada. Nach dem Krieg setzte ihn die SMAD für kurze Zeit als Bürgermeister ein."

Bissel sehr lang für das Lemma, könnte man besser straffen und in einem Satz zusammen fassen?! Vorschlag folgt! Sprengt sonst den Rahmen und der Bezug, warum er die Stelle dann verlassen hat erklärt sich dadurch auch nicht.doc med couraco (Diskussion) 06:26, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

RAD Reportagefahrt und kulturelle Truppenbetreuung 1943 noch lückenhaft[Quelltext bearbeiten]

"1943 fuhr Fallada in das besetzte Frankreich, wo er als Reichsarbeitsdienst-Sonderführer für mehrere Monate in der kulturellen Truppenbetreuung tätig war. Laut Gansel, der die Briefe in Archiven entdeckte, führte die Reise Fallada von Paris über Bordeaux bis an die spanische Grenze." doc med couraco (Diskussion) 07:48, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe den Inhalt zwischenzeitlich im Abschnitts »Schreiben in der Zeit des Nationalsozialismus« zwischenzeitlich um die von dir genannten Fakten ergänzt. Ich wâre dir dankbar, wenn du dort, die von dir genannte Quelle als Einzelnachweis (EN), wenn möglich unter Verwendung der in der Wikipedia verfügbaren Vorlagen:
Normalfall
{{Internetquelle |url= |titel= |titelerg= |werk= |datum= |abruf=2024-05-06}}
  • Literaturangabe
Kurzversion (Buch)
{{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}

noch ergänzen könntest 🖖--Gruß Eandré \Diskussion 11:40, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten