Diskussion:Hans Gottfried von Stockhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Wikizufall ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stockhausen erzählt[Quelltext bearbeiten]

Ich komme gerade von einer Führung durch das Atelier von Hans von Stockhausen (27. Okt. 2007). Er hat sehr interessant über sein Werk und seine Person geplaudert. U. a. hat er auch sehr warmherzig von seiner Mutter berichtet, die heute Ihren 120. Geburtstag gehabt hätte. 3 Ihrer 6 Söhne hat sie im 2. Weltkrieg verloren. Die restlichen 3 waren zunächst vermisst und dann in Gefangenschaft. Hans von Stockhausen war das 5. Kind und hatte einen Zwillingsbruder. Herr von Stockhausen hat mit einer netten Annektode berichtet wie er zur Glasmalerei gekommen ist. Ursprünglich wollte er ausschließlich zeichnen. Während seines Studiums hat er eine Aushilfstätigkeit als Glasputzer bei einer Firma angenommen, die sich mit der Restaurierung von kunstvollen Glasfenstern befasste. U. a. musste er den Fensterkitt wegschäuern. Als Gegenleistung für seine Arbeit hat er täglich ein warmes Mittagessen erhalten. Diese Arbeit und vor allem der Umgang mit dem Material Glas hat ihn derart beeindruckt, dass er sich weiter mit der Glasmalerei beschäfftigt hat. (Irgendwie ist meine Signatur vomm September 2007 abhanden gekommen. H2h 19:22, 3. Jun. 2010 (CEST))Beantworten

@H2h: Dass das Erlebnis der Kriegsgefangenschaft Stockhausen 'nicht losließ', ist auch andernorts bezeugt: „Das passende Bild in einer sprachlosen Zeit“ – Festlicher Gottesdienst in der Jakobskirche zu Bodelshofen: Geburtstagsfeier für ein außergewöhnliches Kirchenfenster. Bericht aus der Wendlinger Zeitung, 15.09.2003. In: evk-wendlingen-neckar.de. Evangelische Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar; -- Martinus KE (Diskussion) 21:44, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Auf seiner Website schreibt er sich Hans-Gottfried mit Bindestrich, nicht wie hier Hans Gottfried ohne Bindestrich. Was stimmt? -- Rosenzweig δ 12:36, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

er bevorzugt selbst ohne Bindestrich--St. 01:22, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn, dann bevorzugte, er ist verstorben. Also in der Traueranzeige in der Zeitung wurde sein Name mit Bindestrich geschrieben, ebenso im Bericht in der Lokalpresse. --H.A. 14:58, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dass er verstorben ist, weiß dein Vorredner garantiert. -- Wenn du dir mal bei Google die ersten 30 Treffer ansiehst, wirst du ein deutliches Übergewicht von Hans Gottfried feststellen. -- Jesi 15:04, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Laut Süddeutsche Zeitung ist Hans Gottfried von Stockhausem am 21.01.2010 gestorben. (nicht signierter Beitrag von 84.57.0.51 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 4. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Und hier und hier wird der 8. Januar genannt. Und ich glaube zu wissen, dass die erste dieser Quellen aus seiner allernächsten Umgebung stammt. -- Jesi 02:28, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Liste ausgewählter Werke[Quelltext bearbeiten]

Zwei Fragen zur Anregung und ggf. Diskussion:

  1. Bewährt sich die aus dem bisherigen Text übernommene Dreiteilung der Liste? Oder fassen wir die drei Listen besser in eine zusammen?
    • Bedeutende Werke Stockhausens finden sich in folgenden Kirchen: (...)
    • Des Weiteren sind folgende Kirchenfenster zu nennen: (...)
    • Große Teile der künstlerischen Ausstattung folgender Gotteshäuser entstanden ebenfalls in Stockhausens Atelier: (...)
  2. Derzeit folgen die drei (Teil-)Aufzählungen keinem erkennbaren Ordnungsprinzip.
    • Wäre eine chronologische Sortierung praktikabel? (Wissen wir die Datierungen der Werke in ausreichend vielen Fällen?)
    • Oder einfach alphabetisch nach den Ortsnamen?
    • Oder regionale Gruppierung (ganz grob angelehnt an die Struktur der Evangelischen Kirche, die mit ihren Pfarreien der Hauptauftraggeber gewesen zu sein scheint?)?

... fragt sich und Euch ... -- Martinus KE (Diskussion) 16:28, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die bisherige Unterscheidung zwischen "bedeutenden" und (sonstigen) Werken war ziemlich subjektiv, ich habe sie nicht aufrechterhalten.

Wo "Werke" und "Ausstattung" sich als Fenster herausstellten, habe ich die Einträge entsprechend zugeordnet.

Bei meiner weiteren Arbeit am Artikel habe ich wie folgt sortiert:

  • Art des Kunstwerks (Kirchenfenster oder etwas anderes?)
    • Region oder Bundesland (zumindest bei den Kirchenfenstern)
      • alphabetisch nach Ortsnamen

-- Martinus KE (Diskussion) 18:50, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fertigung der Glasfenster[Quelltext bearbeiten]

Die Glasfenster des 20./21. Jahrhunderts werden in der Regel nicht durch die entwerfenden Künstler selbst gefertigt, sondern durch spezielle Werkstätten. (Manche Künstler bemalen die Scheiben nach der Fertigung in der Werkstätte noch eigenhändig, bevor sie in das Gebäude eingebaut werden.)

Arbeitete H. G. von Stockhausen langjährig mit einer Werkstätte zusammen? Oder mit wechselnden Betrieben? Ich denke, sie hatte(n) genug Einfluss auf das Ergebnis, um die Zusammenarbeit im Artikel zu erwähnen.

Fürs erste hier nur ein kleiner Informationsbrösel: „... 1948 dann die ersten Glasarbeiten in Zusammenarbeit mit der bekannten Stuttgarter Firma Saile ...“ („Das passende Bild in einer sprachlosen Zeit“ – Festlicher Gottesdienst in der Jakobskirche zu Bodelshofen: Geburtstagsfeier für ein außergewöhnliches Kirchenfenster. Bericht aus der Wendlinger Zeitung, 15.09.2003. In: evk-wendlingen-neckar.de. Evangelische Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar;). -- Martinus KE (Diskussion) 22:12, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bebilderung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Eine nächtliche Außenaufnahme der von innen erleuchteten St.-Nicolai-Kirche in Dortmund wäre vermutlich eindrucksvoll (und müsste im Hinblick auf das Urheberrecht von der Panoramafreiheit gedeckt sein). Das kleine Schwarzweiß-Foto auf der Seite Denkmaltag 2019 (rechts) zeigt, was ich meine. Nur leider haben wir bei c:Category:Nicolaikirche (Dortmund) keine solche Aufnahme. Bei Tag (c:File:Dortmund, ev. St. Nicolai-Kirche 08.JPG) kommen die Fenster außen nicht zur Geltung.

Um so ein Foto zu schießen, müsste man wohl einen Abendgottesdienst oder ein abendliches Kirchenkonzert im Herbst abwarten ... und dann zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein ...

Das wäre mein Wunschzettel (beispielsweise für Wiki Loves Monuments in Dortmund) ... -- Martinus KE (Diskussion) 07:57, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wikizufall ...[Quelltext bearbeiten]

... wählt nicht immer die bedeutendsten ("relevantesten") Inhalte für neue Artikel aus. Das ist zwar eine Binsenweisheit, aber trifft hier leider ganz deutlich zu:

So schön es auch ist, dass wir den Artikel Christus der Weltenrichter haben, behandelt er doch leider ausgerechnet eines der kleinsten, unspektakulärsten Fenster des Künstlers. Große Arbeiten wie die beiden Fensterzyklen in Dortmund (St. Reinoldi und St. Nicolai), jener in Soest (Wiesekirche) oder vielleicht auch in Neumarkt/Opf. oder Hannover-Mittelfeld würden wohl eher eigene Artikel verdienen. -- Martinus KE (Diskussion) 08:19, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten