Diskussion:Harald Lesch/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mirji in Abschnitt Leben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

Kritik an ihm (pos und neg) muß ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.65.64.244 (Diskussion) )

Nein, muss sie nicht. Sie kann, wenn geeignete Stellungnahmen oder Rezensionen existieren. Man darf sich übrigens auch ohne Hilfestellung eine Meinung bilden. --80.129.97.208 17:54, 20. Mai 2008 (CEST)
Falls es entsprechende Quellen (z.B. Presseartikel) gibt kann der Artikel ergänzt werden. Um was geht es denn? Nemissimo 酒?!? RSX 08:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

Herr Lesch hat seine eigene Sicht der Dinge, besonderst über Themen wie Ausserordische etc.., die eben nicht allgemeingültig sind. Sie sind seine individuellen Ansichten die keinen Anspruch auf "effektives Wissen" sind. (nicht signierter Beitrag von 93.219.248.71 (Diskussion) 13:04, 6. Sep. 2010 (CEST))

"hat seine eigene Sicht der Dinge, [...] die eben nicht allgemeingültig sind. Sie sind seine individuellen Ansichten die keinen Anspruch auf "effektives Wissen" sind." - Mal ganz abgesehen davon, dass ich den Begriff "effektives Wissen" recht problematisch finde. Soll diese "Kritik" dann nun folglich bei jedem Eintrag der Kategorie "Mensch" hinzugefügt werden? --Apollyon 15:07, 16. Feb. 2011 (CET)
so ein blödsinn. was für eine eigene sicht? er sagt klar aus dass es genug rationale erklärungen gibt, dass eine gute chance besteht, dass uns eben niemand besucht und dass die existenz aber nicht ausgeschlossen werden kann. wer so etwas kritikwürdig findet, sollte vielleicht mal seinen militanten standpunkt überdenken. --78.51.115.61 16:40, 16. Mai 2011 (CEST)
Um das mal klar zu stellen. Er sagt selbst das es nur eine These ist die wissenschaftlich aber einigermaßen fundiert ist. Siehe das youtube video: Gibt es Außerirdischegruß--Lexikon-Duff 23:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
Harald Lesch kommuniziert internationale Forschungsergebnisse die sich in den letzten Dekaden mehr und mehr herausgestellt haben, vgl. bitte:[1], [2],[3].Selbst konservativste (as npov as i could) Institutionen befassen sich bereits mit diesem Thema, siehe bitte hier:[4], [5], [6], [7]. & -> ;) --gp 08:11, 18. Aug. 2011 (CEST)

Wissenschaftsvermittler

Man könnte die Liste unter Wissenschaftsvermittler oder Populärwissenschaft ablegen, und noch Jean Pütz, Ranga Yogeshwar, Joachim Bublath und Volker Arzt dazu klemmen. Sicher gibt es noch frühere bekannte, die ich nicht mehr erlebt habe.

--Marc van Woerkom 10:40, 25. Nov 2004 (CET)

Ist eine Aufzählung von Physikern, die ebenfalls mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun hatten, bei Harald Lesch relevant? Ich finde es ein bissl sehr bei den Haaren herbeigezogen....

--Rooot 02:50, 20. Nov. 2005 (CET)

Ich habe die Liste mit anderen Physikern in der Öffentlichkeit aufgrund mangelnder Relevanz zu Harald Lesch rausgenommen. Wenn dann sollten die auf einer eigenen Seite wie z.B. unter Wissenschaftsvermittler o.ä. abgespeichert werden.

--Rooot 02:42, 5. Mär 2006 (CET)

Unter Fachkollegen, die verständlicherweise nicht namentlich genannt werden möchten, gilt er als hochbegabter Vermittler komplizierter wissenschaftlicher Sachverhalte an Laien. Viele sind ihm dankbar, dass ihr Fachgebiet durch ihn PR erfährt. Mit seinen Forschungsergebnissen her hat er sich bisher weniger Ruhm erworben. --ontologix (00:36, 12. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Weblink

habe einen link angefügt, ausführliches Gespräch mit Lesch http://wstreaming.zdf.de/3sat/veryhigh/hitec_080408_lesch_interview.asx velosoph 22.03.09 (ohne Datum und/oder Uhrzeit signierter Beitrag, erstellt um 09:24, 22. Mär. 2009 (CET))

Der weblink zu seiner Internetpräsenz funzt (bei mir zumindest) nicht --Hotte07 13:53, 20. Jun 2006 (CEST)

Bei mir funktioniert er ! Gruß--Vulkan 17:33, 20. Jun 2006 (CEST)


Der Youtube Link Nr. 2 zu Pioneer geht nicht mehr "Dieses Video enthält Content von Sony Music Entertainment. Es ist in deinem Land nicht verfügbar."

  • wüt* -- Foobeer 23:22, 2. Okt. 2010 (CEST)

Lebenslauf Harald Lesch

Bitte sprechen besser deutsch:

Man wird nicht promoviert, man tut es selbst, also "er promovierte". Und man "habilitiert sich".

Ist das eine Nebensache??

Andreas Schlößer sigi.and.andy@gmail.com

PS: Bin zwar kein Astrophysiker, sondern nur Ingenieur, aber dennoch der Sprache einigermaßen mächtig. Unten eine Toller Link zum Thema deutsch: Bei Spiegel Online unter "Zwiebelfisch"

Und: Pisa ist offenbar auch bei den 40jährigen ein Thema. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.108.56 (DiskussionBeiträge) 03:36, 13. Aug. 2007)

Das Gegenteil ist richtig: Lies mal Promotion und Habilitation oder schau in ein Fremdwörterbuch Deines Vertrauens. --80.129.76.106 10:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
Super, ich hatte die Antwort zunächst glatt übersehen und wollte praktisch das selbe antworten. Manchmal gibt es in diesem Projekt echte Schmankerl zu bestaunen. Grüße an den Pisafan. ;-)--Nemissimo 酒?!? RSX 15:02, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hahaha, köstlich! --Kalfatermann 22:50, 16. Jan. 2008 (CET)

Der Trend scheint sich fortzusetzen: Hier emeritiert sogar schon einer. Man frage nicht wen. "Und als er mit dem Bundesverdienstkreuz auszeichnete, freute er." --80.129.71.122 10:45, 21. Jun. 2008 (CEST)

der zwiebelfisch ist voellig unmassgeblich und teilweise falsch, siehe auch dessen DS in der wp. besser sind die standardwerke duden, wahrig und mackensen.
promovieren und habilitieren duerfen sowohl so als auch so verwendet werden. :-)
ha|bi|li|tie|ren ‹sw. V.; hat› [mlat. habilitare, Habilitand]: a) die Venia Legendi an einer Hochschule od. Universität erwerben: in Heidelberg, bei Professor N. N. h.; sich für Kunstgeschichte h.; b) jmdm. die Venia Legendi erteilen: sie wurde 1998 habilitiert.
und
pro|mo|vie|ren ‹sw. V.; hat› [lat. promovere = vorwärtsbewegen; befördern, zu: movere, Motor]:
1. a) die Doktorwürde erlangen; b) (über ein bestimmtes Thema) eine Dissertation schreiben.
2. jmdm. die Doktorwürde verleihen: jmdn. zum Doktor der Medizin p.
3. (bildungsspr. veraltend) fördern, unterstützen.
(quelle: duden - duw, 6. auflage)
-- seth 14:37, 21. Jun. 2008 (CEST)

Moin, mag sein, dass (umgangssprachlich?) beides möglich ist - man tut jedenfalls gut daran in Bewerbungsschreiben und Selbstvorstellungen anzugeben, dass man "promoviert wurde", wenn man nicht hochgezogene Augenbrauen oder schlimmeres ernten möchte... Viele Grüße --TRG. 20:08, 19. Aug. 2009 (CEST)

es geht beides, nicht nur umgangssprachlich, siehe duden. -- seth 21:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hehe, ich bin alter desd-Nutzer (Usenet): Der Duden ist descriptiv, bildet den Sprachgebrauch ab. Normativ ist er nicht zu gebrauchen. Mir ist es ehrlich gesagt völlig egal, wie "promovieren" gebraucht wird - viele Kollegen verwenden "ich promoviere gerade" für "ich arbeite gerade an meiner Doktorarbeit". Gleichwohl scheint mir im akademischen Sprachgebrauch das "wurde promoviert" Standard zu sein; eine Enzyklopädie sollte sich möglicherweise daran orientieren. Viele Grüße --TRG. 21:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
der duden ist durch die deskriptive abbildung der sprachrealitaet selbstverstaendlich dann auch ein stueckweit normativ zu gebrauchen; zumindest mehr als deine oder meine natuerlichweise eingeschraenkte, subjektive spracherfahrung. -- seth 00:15, 20. Aug. 2009 (CEST)
Dies hat jedoch etwas mit Logik zu tun, wenn man sich die Bedeutung des Begriffes einmal vergegenwärtigt: Man "befördert" sich ja auch nicht selbst (höchstens z.B. im Auto), sondern man WIRD befördert. Das "Promovieren" ist also etwas, das AN EINEM getan wird - alles andere wäre Selbstbeweihräucherung und damit lächerlich. "Größer wie" - statt "größer als" steht ja mittlerweile auch im Duden, wird jedoch außerhalb der Unterschicht wohl kaum Verwendung finden. MV --193.238.8.83 02:05, 24. Nov. 2009 (CET)
Das Argument ist so noch nicht schlüssig, da Wörter eine neue Bedeutung auch entgegen der ihrer lateinischen Wurzel annehmen können – das muss man letztlich akzeptieren. (Umgekehrt irrt sich übrigens auch der Duden manchmal, er macht außerdem keine reine "deskriptive Abbildung der Sprachrealität".) Im Fall "promovieren" hat aber die Logik eine Konsequenz: Denn bei "er promoviert" (wobei "er" der Doktorand ist) ist tatsächlich die Tätigkeit der Erstellung der Dissertation gemeint, bei "er wird promoviert" ist die Ehrung und Anerkennung der wissenschaftlichen Leistung am Ende gemeint. Letzteres sollte in den Biographien stehen. Niemand sagt, wenn die Kommission den Beschluss fasst oder verkündet oder der Dekan die Urkunde überreicht, dass der Doktorand in diesem Moment "promoviert", die Gleichsetzung von "promovieren" mit "Doktorwürde erlangen" ist also schlicht falsch. --91.32.122.127 10:08, 24. Nov. 2009 (CET)

Gläubiger Mensch oder Atheist?

Weiß jemand ob Prof. Harald Lesch Atheist ist oder an eine Religion glaubt? --81.210.144.161 21:36, 11. Jan. 2008 (CET)

Siehe hier. --80.129.102.193 21:49, 11. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Link, ich wußte nicht, daß er bekennender Protestant ist. --81.210.144.161 23:46, 12. Jan. 2008 (CET)
Ist meines Erachtens ein Fake gewesen! Lesch ist zumindest Agnostiker und keiner Religion zugehörig. 149.172.150.197 13:45, 12. Jun. 2013 (CEST)
Er ist definitiv Christ - einfach googeln. --Schotterebene (Diskussion) 14:34, 12. Jun. 2013 (CEST)
Dass Lesch gläubig ist und sich immer wieder als Vermittler zwischen materieller und immaterieller Dimension der Wirklichkeit hervorgetan hat scheint in seinen Gesprächen mit dem Theologen Thomas Schwartz immer wieder durch und ist wohl unter Naturwissenschaftlern tendenziell selten. Umso relevanter ist es für den Wiki-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 91.45.224.28 (Diskussion) 05:24, 3. Mai 2014 (CEST))

Pfeifenraucher des Jahres 2009

siehe hier: http://www.vdp-pfeifenverband.de/news.htm --Λοῦκας 19:15, 27. Nov. 2009 (CET)

Na und? Was willst du uns damit sagen? Ich trink Kamillentee. Ist das wichtig? ThomasStahlfresser 19:32, 27. Nov. 2009 (CET)
Näh. Du bist ja auch nicht wichtig. Aber unter Trivia könnte man das einbauen, zumal es Teil seines Lebensmottos ist.--F GX 20:38, 21. Feb. 2010 (CET)
Äh-nee. Dann gehört es auch da hin. (und nicht da wo es vorher war)
Lesch ist wichtig. Du bist wichtig. Ich bin wichtig. Ob jemand enzyklopädisch wichtig ist, definiert sich durch das was er tut. Da gehört Pfeiferauchen nicht dazu. Deshalb gehört es auch nicht zu den erwähneswerten "Leistungen". Guck mal in die Versiongeschichte, dann denke ich weisst du was ich meine. ThomasStahlfresser 23:47, 21. Feb. 2010 (CET)
Näh. Ich bin nicht wichtig. Aber agreed, bevor das Pfeifenthema in einen Editwar ausartet,... --F GX 13:00, 22. Feb. 2010 (CET)

Harry?

Es wird zwar bequellt, ich find es aber trotzdem reichlich überflüssig, die Kurzform von Harald hier zu erwähnen. Würde man ihn immerzu liebevoll Herzilein nennen, sähe ich das anders... aber Harry? Was ist mit den anderen Harrys? Harald Schmidt. Harald Juhnke. Harald ... Die werden bestimmt auch alle gerne mal mit Harry angesprochen. --N.Disk 03:53, 12. Jun. 2010 (CEST)

Die lange Nacht der Ozeane

Harald Lesch moderierte die Sendung "Wie das Licht in die Welt kam: die Lange Nacht mit Harald Lesch". Morgen in der frühen Nacht, am 22.10.2010 ab 00:35 Uhr, wird die Sendung Die lange Nacht der Ozeane im ZDF ausgestrahlt werden, die er auch moderiert (Quelle). Da der Name an die zuerst genannte Sendung angelehnt ist, wird wohl der Aufbau ähnlich sein. Es scheint wohl, als wäre "Die lange Nacht..." eine Serie geworden. Weiß jemand mehr darüber? Das Ganze sollte im Artikel erwähnt werden, vor allem, wenn es sich tatsächlich um eine Art Serie handeln soll. --Zockerfreak112 19:16, 21. Okt. 2010 (CEST)

sendung 1994

" plädierte zusammen mit Yogeshwar dafür, das UFO-Phänomen wissenschaftlich und seriös aufzuklären." blödsinn. yogeshwar redete aggressiv auf jeden ein, liess niemanden zu wort kommen und stritt am ende ab, dass eine wissenschaftliche aufklärung nötig wäre. alle anderen waren sich darüber einig, ufologen wie auch lesch.--78.51.115.61 16:54, 16. Mai 2011 (CEST)

Kann sein, oder nicht, da keine Quelle angegeben. Ich hab es auf das Nötigste eingedampft. [8] ThomasStahlfresser 17:03, 16. Mai 2011 (CEST)

Sendungsliste

Am 29.September 2012 wurde die Auflistung der Sendungen entfernt mit dem Qualitäts-Hinweis Wikipedia sei keine Linksammlung. Dem muss man wohl prinzipiell zustimmen, dennoch schlage ich vor, eine Liste der wichtigeren Sendungen, wie sie dort standen, wieder einzufügen. Links kann man ja weg lassen.--Vankog (Diskussion) 00:26, 13. Okt. 2012 (CEST)

Hochschullehrer des Jahres

Er ist nicht "Hochschullehrer des Jahres 2011" und "Hochschullehrer des Jahres 2012" – sondern eines von beiden, nur sind die beiden Quellen nicht eindeutig welches von beiden. -- Michi 17:01, 19. Apr. 2013 (CEST)

Aus meiner Sicht sprechen beide Quellen für 2012. Wenn die erste vom 28.11.2011 ist, dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass er da noch zum Hochschullehrer des Jahres für das bereits abgelaufene Jahr gewählt wurde. Hab's mal geändert. --17:54, 19. Apr. 2013 (CEST)

Inauguraldissertation

Ich mach es kurz: Was ist das? (nicht signierter Beitrag von 84.183.247.1 (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2013 (CET))

Siehe Inauguraldissertation, gleichbedeutend mit "Dissertation" - habe es angepasst. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:49, 31. Okt. 2013 (CET)

erledigtErledigt

Vorschlag

Link zu real media Dateien zum Thema Einstein einfügen http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/einstein/einstein-lesch.xml (nicht signierter Beitrag von 83.236.4.3 (Diskussion) 21:49, 17. Jun. 2006 (CEST))

Neue Serie auf SciFi

Ich mag mich irren aber die Serie auf SciFi "sci_xpert" wird in dem Artikel nicht erwähnt. http://www.scifi.de/scifi/index.php?StoryID=28&news_id=12&action=podcasts (nicht signierter Beitrag von 84.155.250.214 (Diskussion) 10:09, 8. Mai 2007 (CEST))

Otto-Hahn-Medaille

Auf der Wiki-Seite der Otto-Hahn-Medaille steht "Die Verleihung der Medaille ist mit einer Anerkennungsdotierung von je 7.500 € verbunden." Das passt mit den Angaben hier auf der Seite nicht zusammen. 153.100.131.12 17:53, 11. Dez. 2013 (CET)

Bin ich blind? Wo ist hier die Diskrepanz versteckt? -- Chjb (Diskussion) 09:02, 12. Dez. 2013 (CET)

Kein Bereich Kritik?

Könnte da nicht mal jemand zur Kritik an Lesch recherchieren, und die Seite um einen Bereich "Kritik" ergänzen?

Hier evtl. ein Einstieg: http://www.jocelyne-lopez.de/blog/2008/01/pop-physiker-prof-harald-lesch-unter-scharfer-kritik/ (nicht signierter Beitrag von 93.129.52.20 (Diskussion) 01:21, 2. Dez. 2014 (CET))

Das könnte man, wenn es Quellen gemäß Wikipedia:Belege für nennenswerte Kritik an Lesch gibt. Der genannte "Einstieg" erfüllt die Anforderungen an Belege nicht annähernd, ebenso wenig die dort genannte Quelle. -- Relie86 (Diskussion) 18:36, 3. Dez. 2014 (CET)
Die Wikipedia ist generell kritikfeindlich, insbesondere wenn es um Personen geht. Verehrungen werden bis aufs Blut verteidigt, während Kritik als unenzyklopädisch oder schlicht irrelevant abgetan wird. Was die Quellen anbelangt, ist für die Wikipedia ohnehin Hopfen und Malz verloren, einen derartig katastrophalen Umgang mit Quellen dürfte sich kein Student im ersten Semester leisten. (nicht signierter Beitrag von 91.66.64.153 (Diskussion) 09:40, 30. Jul 2015 (CEST))

Verwandtschaft?

Dr. Hagen Lesch, Experte für Tarifpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln - ist das ein Bruder oder sowas? --rucksack (Diskussion) 10:58, 20. Mai 2015 (CEST)

Hochbegabt nach Fahrradunfall

Der verlinkte Artikel scheint die einzige Quelle zu sein für die Behauptung, Lesch sei durch einen Fahrradunfall mathematisch hochbegabt geworden. Das erscheint mir irgendwie recht dünn. Gibt es da weitere Belege für? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:383:C500:BE5F:F4FF:FEA6:C2A9 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 9. Jul 2014 (CEST))

nicht fragen sondern findend helfen. (wäre optimal) Gruß --Ifindit (Diskussion) 22:29, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hätte der Fragesteller was gefunden, müsste er ja keine Frage stellen. In der Tat ist der Beleg ziemlich dürr. Solche Anekdoten werden ja normalerweise sonst überall und bei jeder Gelegenheit breitgetreten. -- Relie86 (Diskussion) 15:30, 22. Jul. 2014 (CEST)
Der Beleg ist für so ein seltsames Anekdötchen nun wirklich zu dünn. Ich habe mir erlaubt, das zu entfernen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:45, 22. Jul. 2014 (CEST)
Es war zwar immerhin die Süddeutsche, aber wenn sich außerhalb dieses einen Belegs so rein gar nichts finden lässt, dann finde ich die Entfernung gut. --Grindinger (Diskussion) 16:49, 22. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:06, 16. Nov. 2019 (CET)

Doktortitel

Müsste er im ersten Abschnitt nicht "Dr. Harald Lesch" genannt werden, da der Doktortitel zum Namen dazu gehört? (nicht signierter Beitrag von 93.230.53.18 (Diskussion) 13:55, 3. Jul 2016 (CEST))

Erstens gibt es keinen "Doktortitel", denn der Doktor ist ein akademischer Grad und kein Titel, und zweitens ist ein Dr. nicht Namensbestandteil nach deutschem Recht. Zudem gibt es die Konvention, in Enzyklopädien nur Vor- und Nachnamen zu verwenden. GT (Butter bei die Fische!) 09:19, 8. Jan. 2017 (CET)
Oder kurz gesagt: Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2. -- Relie86 (Diskussion) 16:29, 8. Jan. 2017 (CET)
Richtig, aber ich wollte es erläutert haben, weil "da der Doktortitel zum Namen dazu gehört" multipler Unfug ist. GT (Butter bei die Fische!) 19:39, 8. Jan. 2017 (CET)

Wirken im Internet

Hallo, Lesch hat in mindestens 3 YouTube-Channels Auftritte:

möglicherweißer auch noch mehr. Kann man das in den Artikel mit einbeziehen?

Gruß --217.80.184.103 02:10, 20. Jul. 2015 (CEST)

Seine YouTube-Auftritte sind insgesamt als relevant zu qualifizieren und deren Erwähnung gehört schon in den Artikel. Ob man dann auch einzelne YouTube-Auftritte selbst im Artikel heranzieht und benennt, wäre noch mal eine zweite, unabhängige Frage. Man müsste diese dann jeweils ganz konkret als für den Artikel relevant begründen. Infrage kämen dafür etwa die Abschnitte "Literatur" und "Weblinks". Gruß! GS63 (Diskussion) 08:31, 16. Nov. 2019 (CET)

Geburtsdatum

Seid Ihr sicher, dass 1960 stimmt? Ich hätte 20 Jahre älter geschätzt. (nicht signierter Beitrag von 109.91.250.136 (Diskussion) 07:12, 29. Nov. 2016 (CET))

Mit dem Finger die Glatze abdecken ... oder auf "Literatur von und über" gehen und die DNB als Quelle checken. Gruß --Logo 08:08, 29. Nov. 2016 (CET)
ja. 60er Jahrgang, hat er hier in dem Video persönlich gesagt: https://www.youtube.com/watch?v=F4jDk2MPZbA&feature=youtu.be 2001:16B8:265B:F300:1099:F51E:927D:DC85 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:16B8:265B:F300:1099:F51E:927D:DC85 (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2019 (CET))

Mahnung zur Sachlichkeit

Im Abschnitt "Fernsehauftritte" werden sehr sachlich und nüchtern viele TV-Aktivitäten von Prof. Lesch aufgeführt.

Doch dann dieser heftige Ausrutscher in die politische Korrektheit:

"2016 setzte sich Lesch mit den Aussagen der Alternative für Deutschland, die in ihrem Wahlprogramm die menschengemachte globale Erwärmung leugnete, auseinander und widerlegte deren Aussagen. Daraufhin erhielt er Hassmails von AfD-Anhängern, zudem beschwerten diese sich bei der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Lesch als Professor lehrt. Besonders stark attackiert wurde Lesch von Vertretern des Klimaleugnervereins EIKE, der gegen Klimaschutz kämpft. Lesch reagierte mit einer Terra-X-Folge über die Psychologie des Hasses, in der er die Motivation hinter solchen Angriffen ergründete.[8][9]"

Dazu folgende Kommentare:

  • es ist bemerkenswert, dass ausschließlich an diesem Eintrag derart emotional in die Details gegangen wird. Sicher gab es auch bei anderen Sendungen vielfältige Rückmeldungen von Zuschauern etc. Warum muss man hier so polemisierend loslegen? Wohl weil die Autoren und Korrektoren sich nicht scheuen, an dieser Stelle ihren Kodex zu vernachlässigen und politische Propaganda zu betreiben, denn nichts anderes ist an dieser Stelle die Verwendung polemischer Zuschreibungen wie "Klimaleugnerverein" oder der summierende Begriff "Hassmails". Jedem wird sofort die politische Absicht klar, die AfD und EIKE zu krisitieren. Das wäre legitim im dortigen Artikel unter "Kritik", hier ist es fehl am Platz wie das unvermeidliche "rechtspopulistisch" in tausenden von Zeitungsartikeln der vergangenen Jahre.
  • Den Begriff "leugnen" hier zu verwenden ist unsachlich, weil es sich bei der Aussage, eine "globale Erwärmung" sei "menschengemacht", um eine zwar aktuell populäre, aber eben doch eine Hypothese handelt, deren belastbarer Beweis aussteht und der von renommierten Wissenschaftlern, darunter Nobelpreisträgern, auf das heftigste unter Verweis auf widersprechende _Tatsachen_ widersprochen wird.
Leugnen kann man nur offensichtlich _bewiesene_ Tatsachen. Alles andere kann man anzweifeln, glauben, für erwiesen halten oder nicht, aber nicht Leugnen. Jeder Jurist weiß das.
Es gibt Indizien, auch Gegenindizien, es gibt sachliche Dispute aber auch viel unsachliche Polemik bei Befürwortern wie Gegnern dieser These, und auf beiden Seiten stehen Protagonisten mit unbestreitbarer wissenschaftlicher Reputation. Stichfeste Beweise aber sind bis heute nicht erbracht worden. Lediglich Korrelationen stehen im Raum, die Temperatur-Daten sind vergleichsweise unsicher (sie werden an weltweit extrem ungleichmäßig verteilten Punkten erhoben, mit riesigen Lücken insbesondere auf Ozeanen, in den arktischen und in extrem dünn besiedelten Gebieten), die Klimamodelle sind unvollständig und sehr grob gerastert.
All das sind Kennzeichen einer wissenschaftlichen Debatte mit offenem Ausgang. Mithin kann niemand die eine oder andere Hypothese leugnen. Man kann sie für richtig halten oder für falsch, befürworten, hinterfragen, glauben, anzweifeln, alles gut. Aber nicht leugnen.
Die AfD und EIKE nun - unter anderem - halten die Hypothese für falsch, für beobachteten oder befürchteten Klimawandel menschliche Aktivitäten so kausal und entscheidend verantwortlich zu machen, wie es in der Klimawandeldiskussion von vielen getan wird, darunter auch Politikern, die daraus politische Entscheidungen mit gravierenden Folgen für die gesamte Volkswirtschaft und jeden Bürger (Stichwort Atomausstieg, EEG-Umlage --> steigende Strompreise, Dieselwertverlust, ...) abgeleitet haben. Dies zu hinterfragen ist nicht nur legitim, sondern auch angesichts des angestrebten Strukturwandels in der Volkswirtschaft von existenzieller Bedeutung für eine Hochtechnologie- und Exportnation wie Deutschland.
Viele andere Parteien hingegen glauben den Protagonisten des IPCC und Wissenschaftlern, die mit dieser Hypothese Emotionen schüren und immense Forschungsmittel akquirieren, wie etwa das Potsdamer Institut für Klimaforschung, weil es ihrer politischen Agenda nutzt. Wissenschaftler sind auch nur Menschen und - mit Verlaub - außerhalb ihres eigenen, ganz speziellen Fachgebiets nicht schlauer als jeder andere Bürger. Und nicht jeder der heute einen Dr.-Titel trägt hat wirklich Ahnung von seinem Fach, das wissen wir ja nicht erst seit Carl Theodor zu Guttenberg und andern Plagiatoren und mittelmäßigen Promovenden.
  • "Klimaleugnerverein" ist eine rein propagandistische Zuschreibung
Ein solches Unwort hat außer in Zitaten in der Wikipedia nichts verloren.
Bitte mal kurz nachdenken was der Name bedeutet: "Ein Verein von Menschen, die das Klima leugnen".
Erstens geht das nicht, denn das Klima ist eine unbestreitbare Tatsache, und zweitens wird das Klima auch von diesem Verein nicht geleugnet.
Es wird dort auch nicht der Klimawandel bestritten. Er wird vielmehr qualitativ und quantitativ und auch hinsichtlich der Kausalitäten hinterfragt - ob er so wie von Dritten behauptet stattfindet und ob die behaupteten Ursachen nachvollziehbar sind. Er wird als kontinuierliches Geschehen eingeordnet, das in einem offenen dynamischen System - wie es die Erdatmoshphäre und unser gesamter Planet in Interaktion mit der solaren Strahlung und anderen Himmelskörpern nun einmal ist - vollkommen im Einklang steht mit aller Erfahrung und Wissenschaft.
  • Differenzierte Aussagen zum Klimawandel finden sich im 2016 verabschiedeten Grundsatzprogramm der AfD in Kapitel 12. Das Programm zur Bundestagswahl 2017 konnte Herr Lesch 2016 noch nicht kennen, da es erst Mitte 2017 verabschiedet wurde.
  • "Hassmails" sind leider keine Ausnahme im Netz, da ist Herr Lesch kein Einzelfall. Ob es sich bei den Autoren wirklich um AfD-Anhänger handelte steht hier ohne Beweis im Raum, ist also eine reine Behauptung, auch wenn Personen die solche Emails schreiben AfD-Anhänger sein könnten. Es könnten auch ganz normale Idioten sein, die ganz nebenbei auch noch mit AfD oder CDU oder sonstwem sympathisieren. Es könnte auch Trolle sein, die den Anschein erwecken wollten, AfD-Anhänger griffen Prof. Lesch unsachlich an. Nicht nur russische Geheimdienste agieren mutmaßlich auf diese Weise...
  • Es wird der Eindruck erweckt, EIKE-Vereinsmitglieder hätten Prof. Lesch mit Hassmails überzogen. Das darf bezweifelt werden, denn der Verein hat nicht viele Mitglieder, und die wenigen sind großteils distinguierte Wissenschaftler, die zwar durchaus polemisieren, dabei aber großteils die Sachlichkeit wahren. Jedenfalls müsste an dieser Stelle für eine solche Behauptung nach Wikipedia-Regeln mindestens eine einigermaßen glaubwürdige Quelle für diese Behauptung aufgeführt werden.

Daher mein Vorschlag zur Sachlichkeit:

"2016 reagierte Lesch mit einer Terra-X-Folge über die Psychologie des Hasses [8][9] auf teils grenzüberschreitende Reaktionen in sozialen Medien und Beschwerden, nachdem er sich öffentlich kritisch mit Aussagen im Grundsatzprogramm[1] der AfD auseinandergesetzt hatte, menschliche Aktivitäten seien für eine Veränderung der mittlere Temperatur der Erdatmosphäre nicht maßgeblich und daher entsprechende politische Entscheidungen unverhältnismäßig."

Bitte bei den Tatsachen bleiben, polemische Zuschreibungen und politische Wertungen haben in der Wikipedia nichts verloren. Ich bitte nachzusehen, dass ich nicht jede meiner Aussagen hier mit Quellenverweis bringe. Das ist im Netz alles nachlesbar. Ich würde mich freuen, wenn es hier sachliche Repliken gäbe, wie der Artikel an der Stelle geheilt werden kann. Jbsfsax (Diskussion) 15:21, 29. Jan. 2019 (CET)

Das waren jetzt sehr sehr viele Worte, leider fast alle falsch. Die Existenz des menschengemachten Klimwandels ist in der Fachwelt seit einem viertel Jahrhundert unstrittig und zur (teils organisierten) Leugnung dieses Sachstandes gibt es Unmengen an wissenschaftlicher Literatur. Deine Behauptungen, dass der Klimawandel wissenschaftlich umstritten sei udn überhaupt gar nicht geleignet werden könne, offenbart nur eie groteske Unkenntnis des Sachstandes deinerseits. Die Darstellung hier im Artikel ist korrekt und adäquat. Dein Umformulierungsvorschlag ist keine Versachlichung, sondern eine Löschung von Fakten, die du offenbar nicht wahrhaben willst. Klimawandelleugnung sind keine validen Thesen und Hassmails sind keine teils grenzüberschreitenden Reaktionen. Eine solche Verzerrung der Fakten ist also keine Option. Und die Behauptung, dass es bei EIKE sachlich zuginge, ist mit der lächerlichste Unsinn, den ich in meiner gesamten Wikipedia-Karriere gelesen habe. Bitte erst informieren, bevor du solche Vorschläge machst. Andol (Diskussion) 15:53, 29. Jan. 2019 (CET)
Du hast die grundlegende Kritik von Jbsfsax nicht verstanden und haust in Nebenthemen (und dort auch falsch) drauf. PA entfernt  hugarheimur 23:59, 8. Mai 2019 (CEST) sind Ursache, dass DE-Wikipedia weitestgehend von Fachleuten "befreit" ist. Bernd Hohmann (Diskussion) 23:26, 8. Mai 2019 (CEST)
Zur Info: Es gibt einen eigenen Artikel zur Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung. Treffenderweise heißt er Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung. Er ist mit 200 wissenschaftlichen Einzelnachweisen bequellt. Die Annahme,dass die menschengemachte globale Erwärmung eine unbewiesene Hypothese sei, ist schlicht falsch. --hg6996 (Diskussion) 07:11, 9. Mai 2019 (CEST)
Ja, es gibt den Artikel. Eine Eigenproduktion des Benutzers Andol.217.91.63.146 15:21, 6. Aug. 2020 (CEST)
Falls du in dem Artikel einen Fehler findest, kannst du den gern auf der dortigen Diskussionsseite vorstellen. (Tipp: Wenn der Artikel lediglich mit deiner Meinung übereinstimmt, gilt das noch nicht als Fehler.) Falls nicht, dann hatte die Tatsache, dass der Artikel von jemandem stammt, den du nicht magst, ja keine negativen Auswirkungen. --Hob (Diskussion) 16:59, 6. Aug. 2020 (CEST)

Am 18.3.2020 in der Sondersendung zum Corona-Virus verabschiedete der Moderator Herrn Lesch mit den Worten: "Ich danke Ihnen, Harald Specht!..." Harald Lesch verdrehte nur etwas den Mundwinkel. mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:42, 20. Mär. 2020 (CET)

Wow. Und was hat dich dazu verleitet, das auf die Diskussionsseite des Artikels zu schreiben? Hoffentlich nicht der Wunsch, derartiges im Artikel ergänzen zu wollen. Das ist noch unwichtiger als ein Fahrrad, das gerade in China umfällt.--Resqusto (Diskussion) 16:54, 20. Mär. 2020 (CET)

Einzelnachweise

  1. https://www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2017/01/2016-06-27_afd-grundsatzprogramm_web-version.pdf Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland, Kap. 12

Sonstiges

Harald Lesch hat in einem youtube-Video einmal gesagt (wörtlich) "Wurzel aus 4 ist 2 und -2". Das ist inkorrekt. Die Wurzel aus 4 ist 2, und nur 2. Dagegen hat die Gleichung x^2 = 4 zwei Lösungen, nämlich x1 = 2 ; x2 = -2. (nicht signierter Beitrag von Erdimax (Diskussion | Beiträge) 01:35, 22. Jul. 2020 (CEST))

Und jetzt, was schlägst Du vor? Auf welche Art soll mit dieser Feststellung der Artikel verbessert werden (können)? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:22, 23. Jul. 2020 (CEST)

Leben

"Lesch wuchs als Sohn einer Gastwirtsfamilie [...] auf. Sein Vater war Starkstromelektriker."

Mal von der etwas fremdschämerisch anmutenden Konnotation "hochgebildeter Physikprof stammt aus ganz einfachen Bildungsverhältnissen ab" abgesehen: was war der Vater denn nu - Gastwirt oder Elektriker? 2A00:1398:300:30A:0:0:0:13B7 00:27, 19. Nov. 2020 (CET)

Vater != Familie. Liest du die angegebene Quelle 1: „Mein Vater war Starkstromelektriker, man kann sogar sagen, dass ich in einer Kneipe aufgewachsen bin. Meine Großeltern hatten eine Gaststätte im hessischen Mücke.“ & Quelle 2: „er wuchs in einem kleinen hessischen Ort als Kind einer Gastwirtsfamilie auf“ --ɱ 01:00, 19. Nov. 2020 (CET)