Diskussion:Heinz Fütterer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe am letzten Freitag eine sachliche Korrektur angebracht (Heinz Fütterer ist nicht 1,64 klein gewesen, sondern 1,72 groß) und habe dazu noch eine "Banalität" dazu geschrieben. Dass jetzt wieder der Fehler in der Größe drinsteht, finde ich gar nicht gut! Verschlimmbessert doch bitte nicht den Artikel! --BuSchu 20:20, 31. Okt 2005 (CET)

Sorry, leider übersehen. Aber dass ein Mensch mit seinem Körpergewicht zufrieden ist, gehört IMHO nicht in ein Lexikon. -- Hunding 20:53, 31. Okt 2005 (CET)

Wo habe ich geschrieben, dass er mit seinem Körpergewicht zufrieden war? Er konnte nur mit dem Idealgewicht von 72 kg die besten Zeiten laufen.

Morgen Abend werde ich ihn besuchen. Was wäre denn noch interessant, hier reinzuschrieben? Was mir einfällt: An welchen Wettbewerben hat er bei den Olympischen Spielen 1956 noch teilgenommen und wie waren die Resultate, wie haben sich seine Zeiten im Laufe der Jahre entwickelt? Bevor ich es veröffentliche, können wir ja hier erst mal diskutieren. ;-) Vielleicht gelingt mir auch ein gutes Foto. Leider ist das Treffen erst am Abend, so dass ich kein Bild bei Tageslicht machen kann. --BuSchu 08:26, 1. Nov 2005 (CET)

Zum Gewicht: Es ist ja wohl der Normalfall, dass ein Sportler mit seinem Idealgewicht die besten Leistungen erzielt. Deshalb braucht das hier nicht zu stehen.
Zu Eurem Treffen: Quetsch ihn nach Fakten aus: Kindheit, sportliche Anfänge (welcher Verein, wo, von wann bis wann), Trainernamen, beruflicher Werdegang, Bestzeiten, seine Weitsprung-Weite als Deutscher Meister. Hat er noch Kontakte zu den anderen Staffel-Mitgliedern? Wenn ja, wie erreichen wir die, um Fakten zu erfragen? Das Knappste sind immer die Geburtsorte, weil die in der Leichtathletik-Statistik nicht stehen. Interessante Begebenheiten sind für uns kaum interessant, weil wir ein Lexikon sind. Namen, Zahlen, Daten - alles was Fakten darstellt. Und immer nachprüfen (lassen) - ältere Leute irren sich schnell mal. Frag' ihn nach alten Fotos, die er ohne Urheberrechte zur Verfügung stellen kann. Es gibt keine Obergrenze für die Artikellänge.
1956 ist er über die 100 m im Zwischenlauf ausgeschieden, sonst sind mir keine Starts (außer der Staffel natürlich) bekannt. 1958 ist er nur mit der Staffel gestartet. -- Hunding 10:09, 1. Nov 2005 (CET)

Ich werde mein Bestes geben, Es muss aber auch nicht das letzte Treffen sein, weil ich nur 500 m entfernt von ihm wohne. --BuSchu 19:39, 1. Nov 2005 (CET)

So, die Zeit (1 Stunde hatte Herr Fütterer Zeit) ging natürlich blitzartig rum. Was rausgekommen ist: Februar 55 stellte er einen Hallenweltrekord über 60 m in 6,5 s auf. 1954 stellte den Europarekord über 200 m in 29,9 s ein und verbesserte ihn noch im selben Jahr auf 20,8 s. 1955 in Köln 20,6 s. In Köln lief er 1958 in der Besetzung Lauer, Steinbach, Fütterer, Germar über 4 x 100 m Weltrekord in 39,5 s (29.8.58 laut Brockhaus). 1954 und 56 bekam er das silberne Lorbeerblatt, mit 50 Jahren 1981 das Bundesverdienstkreuz. 1958 wurde er mit dem Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis ausgezeichnet. 2003 erhielt er den Georg-von-Opel-Preis. Außerdem wurde er mit dem goldenen Band der Berliner Sportpresse ausgezeichnet (Jahr unbekannt).

1952 war er für Olympia qualifiziert, erlitt aber kurz vor dem Beginn der Spiele einen Muskelriss. Seine große Zeit begann 1953 mit 3 mit Brusbreite verlorenen Rennen gegen Bragg in Mailand, London und Oslo. In Berlin schlug er Bragg zum ersten Mal (ca. 10,4 und 21,1) 1956 war im Mai das erste Sportfest, bei dem er für den Trainingsplan viel zu gute Zeiten erzielte. Im Juli startete er erst über 100 m und bemerkte dabei eine leichte Muskelverhärtung. Deshalb wollte er über 200 m nicht starten. Wie er vermutet, wurde von DDR-Seite eine Lautsprecherdurchsage veranlasst, dass er doch starten wolle. So probierte er es, weil er das Publikum nicht enttäuschen wollte, und musste in der Kurve mit einem Muskelriss aufgeben und mit der Bahre vom Platz getragen werden. Den anschließenden Trainingsrückstand konnte er nicht mehr aufholen, weil die Genesung damals viel länger als heute dauerte. So lief er bei Olympia nur die 100 m und die Sprintstaffel. Über 100 m schied er vermutlich mit 10,6 s im Zwischenlauf aus.

Bei den deutschen Meisterschaften wurde er 1958 dritter hinter Germar und Hary. 1953-1957 wohnte Heinz Fütterer in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe-Durlach, wo er 2-mal täglich, anfangs morgens (6-7) und abends, später morgens und nachmittags trainierte.

Sein erster Trainer war Herr Hettel aus Bietigheim. Danach kam er zu Prof. Suhr aus Karlsruhe, dem Herr Häfele aus Karlsruhe folgte, der ihn bis zum Ende seiner Karriere betreute.

Heinz Fütterer erzielte 536 internationale Siege und wurde von 1953 bis 1955 nicht einmal besiegt.

So, das ist jetzt noch recht unsortiert. Außerdem habe ich noch zwei Bilder: Einmal seine Autogrammkarte und ein selbst geschossenes Foto. Wie stark sollte ich die Bilder verkleinern? Als JPG dann hochladen?

So, das war's erst mal. Das muss sich bei mir erst mal ein wenig setzen. --BuSchu 20:51, 2. Nov 2005 (CET)

Das ist super, da ist ne ganze Menge Verwertbares dabei. Kannst Du die Vornamen der Trainer rauskriegen (wir sind ja hier keine Schule, wo man mit Herr angesprochen wird) und wenn's geht noch die Jahre? Ob das Autogrammfoto veröffentlicht werden darf, bezweifle ich. Frag mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, es gibt auch irgendwo dazu einen ausführlichen Text, ich weiß aber nicht mehr, wo. Verkleinern musst Du das Foto nicht, je größer, umso besser. In den Artikel wird es verkleinert als Thumbnail eingebunden, guck mal z. B. auf Marathonlauf, dort sind ein paar Fotos, und Du siehst, wie das gemacht wird. Zu allen Rekorden habe ich hier ausführliche Listen inkl. Ort und Datum. -- Hunding 22:20, 2. Nov 2005 (CET)

So, nun geht's weiter:

Die Trainer waren:

Lorenz Hettel 47-49 Prof. Robert Suhr 50-52 Helmut Häfele 52-58

Berufliches: Zuerst gelernter Fischer, dann auf Anraten von Prof. Suhr Angestellter beim Badenwerk (50-59), dann bei Puma.

Mit dem Weitspring hat Heinz Fütterer aufgehört, weil es ihm barfuß zu schmerzhaft war. Auf ihn aufmerksam wurde man, als er 1943 mit 12 Jahren beim Sportfest 312 Punkte im Dreikampf (u.a. 72 m Ballweitwurf!) holte und der Zuständige im Kreis das nicht glauben konnte. Seinerzeit lagen die Stufen für Ehrungen bei 240 und 280 Punkten. Er wiederholte dann den Dreikampf in Rastatt und erzielte 314 Punkte.

Das Autogrammfoto hat er mir gegeben, als ich ihn bat, mir ein Foto zur Veröffentlichung zu geben. Dann müsste das doch OK sein? --BuSchu 09:40, 18. Nov 2005 (CET)

Unwahrscheinlich, dass das OK ist. Die Genehmigung muss der Inhaber der Urheberrechte, also der Fotograf, erteilen. -- Hunding 09:51, 18. Nov 2005 (CET)

So, nun habe ich es endlich geschafft, die Seite zu berabeiten. Mein Foto werde ich dann heute oder morgen hochladen. -- 80.184.59.204 10:03, 31. Dez 2005 (CET)

Mist, ich habe nicht bemerkt, dass ich gar nicht angemeldet war. -- BuSchu 13:44, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo wollte sagen das ich das klasse finde wie viel ihr über heinz herausgefunden habt! Kenne ihn leider nicht persönlich doch meine familie kennt ihn ein bissel hab von ihm vor 2-3 jahren erfahren

Ich bin übrigens ein entfernter verwanter von ihm ( er ist der cousin[wenn man das so schreibt] meines großvaters)

Heinz Fütterer als Kurvenläufer[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube mich zu erinnern, dass Heinz Fütter in der 100m-Staffel als Kurvenläufer eingesetzt worden war, weil eines seiner Beinze kürzer ist als das andere. Weiß jemand dazu Näheres?--Nörgelus 17:55, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deutscher Meister im Weitsprung?[Quelltext bearbeiten]

Fütterer war nie Deutscher Meister im Weitsprung, höchstens Deutscher Jugendmeister. Deshalb habe ich das aus dem Artikel herausgenommen. --Gruyere (Diskussion) 11:32, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Minigolfanlage am Stadtgarten, Karlsruhe[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht wahr, dass er diese betreibt?! Könnte man doch auch in den Artikel aufnehmen, oder? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:3185:9800:1107:8558:E782:F847 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 12. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Verstorben[Quelltext bearbeiten]

Er ist verstorben, siehe hier. Allerdings ist das Todesdatum wohl noch unklar. --H.A. (Diskussion) 17:24, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallenweltrekord[Quelltext bearbeiten]

Wo wurde der Hallenweltrekord aufgestellt? --Sportlotto (Diskussion) 08:22, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Komisch, es gibt einen Artikel Deutsche_Hallenrekorde, dort ist z.B. Julian Reus mit 6,52 sec von 27. Februar 2016 in Leipzig obenan, aber Heinz Fütterer steht nicht mit drin …. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:47, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Fundstück aus dem März 1955: „So lief bekanntlich vor kurzem Heinz Fütterer zum ersten Mal in seinem Leben 60 Yards in der Halle und erzielte auf Anhieb 6,2 ... Bei zweiten und dritten Start in Kiel bezw. Neumünster erzielte er über 60 m bereits 6,5 Sekunden, was inoffiziell Hallenweltrekord bedeutet, denn umgerechnet auf 60 Yards ergeben sich 6,1 Sekunden“. Ich deute es mal so, dass nicht die 6,5 s über 60 Meter, sondern die umgerechneten 6,1 s auf 60 Yards als - wohlgemerkt inoffizieller - Weltrekord über 60 Yards angesehen wurde. --Vexillum (Diskussion) 08:56, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

In Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1955 (Köln) ist H.F. als Sieger über 60 m Sprint eingetragen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:02, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kiel, nicht Kölle ;) Aber das ist der Hinweis. Hier auf S. 96 steht, es sei zum damaligen Zeitpunkt die schnellste Zeit gewesen. Ich versuche aber noch, eine Originalausgabe von 1955 durchzuschauen. --Vexillum (Diskussion) 09:05, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
In zwei Zeitungen vom 14. März wird lediglich von „Weltklassezeit“ bzw. „hervorragende Zeit“ geschrieben. In dem von mir bereits oben zitierten Artikel kommt lediglich bei der 60-Yards-Umrechnung das Wort „(inoffizieller) Weltrekord“ vor. --Vexillum (Diskussion) 09:18, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
ok, "Kiel, nicht Kölle" sorry! - bezüglich der rein mathematischen "60-Yards-Umrechnung" müsste man allerdings bedenken, dass dafür eine gleichmässige Durchschnittsgeschwindigkeit des Läufers angenommen wird, aber spätestens seit Usain Bolt ist bekannt, dass manche Läufer langsam anfangen und erst auf den letzten Metern Zeit aufholen. Somit ist der „(inoffiziellr) Weltrekord“ eine eher rein theoretische Geschichte. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:42, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, diesen Eindruck habe ich auch. --Vexillum (Diskussion) 09:49, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

1956 war im Mai das erste Sportfest, bei dem er für den Trainingsplan viel zu gute Zeiten erzielte.[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet das? So unklar. --Zibaldone (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten