Diskussion:Hirschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Chewbacca2205 in Abschnitt KLA-Diskussion vom 5. Juni bis zum 4. Juli 2023 (lesenswert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja wohl nicht wahr das Oliver Fink ein Sohn von Hirschau ist. Nur weil er hier geboren wurde. Aufgewachsen und ist er in Vilseck.

Gibt es irgendwo in Wikipedia genannt, wie der Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" gemeint ist? --Bebbe 10:44, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schutzgebiete für die Natur[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch Schutzgebiete für die Natur im Stadtgebiet wie Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete usw. aufführen.--Falkmart (Diskussion) 21:01, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hi! Hast Du da Literatur dazu? --Bebbe (Diskussion) 09:29, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Review aus dem 17. Schreibwettbewerb (eingefügt)[Quelltext bearbeiten]

Hi! Nachdem ich den Artikel in den letzten Monaten deutlich überarbeitet habe, lasse ich ihn hier mal als Testballon (meine erste Teilname an einen Schreibwettbewerb) steigen. Über Feedback freue ich mich sehr. --Bebbe (Diskussion) 16:42, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich gleich etwas den Spielverderber spielen muss, aber in die Schreibwettbewerbs-Wertung können nur Verbesserungen nach Start des Wettbewerbs am 1. September eingehen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:49, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hi! Das ist kein Problem, auch nach dem 1. September sind tonnenweise Verbesserungen in den Artikel eingeflossen und am Wochenende hab ich vermutlich auch noch etwas Zeit ;-) ! --Bebbe (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Mach Dir keine Sorgen, an Deinen Olympia-Artikel komm dieser lang nicht ran ;-) ! --Bebbe (Diskussion) 16:54, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sowieso nicht, wer besser ist ist besser. Es kann nur gerade für einen Schreibwettbewerbsneuling ernüchternd sein, wenn das nicht von vorne herein klar ist. Je mehr Wettbewerber desto lieber ist mir das, denn es sichert den Fortbestand dieser Institution hier (die meiner Meinung nach immer noch ein großer Impuls zur Verbesserung ist). Ich finde es scahde, dass etwa in Sektion 1 oder 4 so wenig los ist diesmal. Aber das gehört nicht hierher. Also viel Spaß noch mit deiner Teilnahme. --Julius1990 Disk. Werbung 16:56, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Selbiges wünsche ich Dir auch! --Bebbe (Diskussion) 16:57, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich Euch beiden Konkurrenten auch das selbe wünsche, komme ich gleich mal zum Artikel. Ich muß zugeben, dass ich den Artikel nur kurz überflogen habe, aber negativ ist mir gleich der Abschnitt Einwohnerentwicklung aufgefallen. Die Zahlen sehen in Tabellenform oder als Diagramm doch wesentlich besser aus und strecken den Artikel dann nicht so in die Länge. Viele Grüße aus Elsterwerda (Beispiel ;-))-- S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:41, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

In Tabellen formatier ich die auf jeden Fall. Gibt es ein Standard-Format für Einwohnerentwicklungs-Diagramme? Gibt es auch eine Seite, wo ma die "anfordern" kann? Ähnlich der Kartenwunsch-Seite? --Bebbe (Diskussion) 09:28, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Standard-Programm denke ich eher nicht. Ich bin da selbst nicht so gut drin. Du hast aber die Möglichkeit in der Grafikwerkstatt oder auch bei Leuten, die sowas können, anzufragen. Für Zeischa hat das zum Beispiel Hans G. Oberlack auf Anfrage meinerseits gemacht.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:22, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Werd ich später mal nachfragen. --Bebbe (Diskussion) 08:50, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eintrag Georg Joseph Flügel unter Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz der Person ist nicht offensichtlich. Ein Personenartikel ist (noch) nicht vorhanden. Bitte Relevanz nachweisen z.B. durch WP:Relevanzcheck. @Bebbe:--Gomera-b (Diskussion) 14:00, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Klima[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Quelle nennt andere Durchschnittswerte für Temperatur und Niederschlag als der Artikel. Bitte prüfen, was richtig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Review November 2022 - Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Das Wirtschaftsleben ist von Unternehmen geprägt, welche die umfangreichen Kaolinvorkommen abbauen. Zudem hat hier die Firma Conrad Electronic ihren Sitz.

Hirschau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Hirschberg gegründet. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes im Jahre 1305 ging Hirschau in den Besitz der Wittelsbacher über, wo es – abgesehen von einem kurzen neuböhmischen Intermezzo im 14. Jahrhundert – bis zum Ende der bayerischen Monarchie blieb. Heute liegt der Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz.

Liebe Reviewer-Gemeinde! Vor mehr als zehn Jahren habe ich bereits einmal gute Erfahrungen mit dem Review gemacht. Damals mündete das Review in einer "Lesenswert"-Auszeichnung. Ich würde mich sehr freuen, wenn das mit Hirschau ein zweites Mal gelingen würde. Vielen Dank schon mal für Eure Mühen! --Bebbe (Diskussion) 08:28, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, die Daten Einwohnerentwicklung der Stadt Hirschau werden noch als Tabelle gesetzt? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:13, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Alabasterstein, herzlichen Dank für die Rückmeldung. Habe lange gesucht, wie ich das ordentlich machen kann und bin direkt im Artikel Hirschau fündig geworden... Das mit der FNBox ist aus meiner Sicht eine gute Möglichkeit, um die Anmerkungen unterzubringen. Was sagst Du dazu? --Bebbe (Diskussion) 09:14, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Bebbe: Mich irritiert in der Einleitung «Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes im Jahre 1305 ging Hirschau in den Besitz der Wittelsbacher über, wo es – abgesehen von einem kurzen neuböhmischen Intermezzo im 14. Jahrhundert – bis zum Ende der bayerischen Monarchie blieb. Heute liegt der Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz.» Die Stadt war ja nicht bis 1918 «im Besitz» der Wittelsbacher (der Anschluss «wo» geht ohnehin nicht auf). Sie gehörte zum Territorium der Wittelsbacher, ja, aber das ist ja nicht einfach «Besitz» (die Häuser gehörten Stadtbürgern, nicht den wittelsbacherischen Herzögen), und dieses Territorium der Wittelsbacher wurde ja irgendwann zu Bayern – und dieses Bayern existierte auch nach 1918 weiter. Und in der Oberpfalz lag die Stadt auch schon zu «wittelsbacherischen» Zeiten, auch wenn man im Königreich noch nicht von «Regierungsbezirken», sondern von «Kreisen» sprach – es klingt jetzt so, als wäre die Stadt bis 1918 «wittelbacherisch» geweisen und heute «oberpfälzisch». Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:13, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt erlaubt, das im Text zu ändern. Wenn es schönere Varianten gibt: nur zu. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:39, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Freigut, herzlichen Dank für Deine Hilfe!!! --Bebbe (Diskussion) 13:51, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Bebbe, auf den ersten Blick erschlägt mich der Artikel, einerseits wegen seiner Textmenge, andererseits vor allem aber auch wegen des langen Inhaltsverzeichnisses. Ich habe an zwei Stellen schon sehr kurze Kapitel zusammengelegt, um das etwas zu beheben; bevor ich da weitere Schritte unternehme, hätte ich aber gerne erst deine Zustimmung. Meine Idee wäre, zu jedem der Bauwerke in Kapitel 5.5 nur einen kleinen Absatz im Artikel stehen zu lassen und diese Absätze dann nicht als eigene Kapitel, sondern als Stichpunktliste zu gestalten, im Prinzip so wie es auch im Kapitel "Sport". Einzig das Kloster und das Gasthaus "Goldener Hirsch" würden eine solche Liste noch etwas sprengen. Diese beiden Bauten bezüglich würde ich vorschlagen, die jetzigen Informationen in einen separaten Artikel auszulagern, wie es ihn auch für die anderen Bauwerke gibt, und im Gemeindeartikel nur eine Zusammenfassung aus zwei oder drei Sätzen zu belassen. Wie fändest du das? --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:48, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber DerMaxdorfer, selbstverständlich Zustimmung! Oder besser gesagt: Ich danke Dir schon jetzt für Deine Unterstützung!!! --Bebbe (Diskussion) 06:49, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Lieber DerMaxdorfer, kleiner Hinweis: Es gibt jetzt einen Artikel Gasthaus Goldener Hirsch. Was sagst Du dazu? --Bebbe (Diskussion) 07:02, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank! Möchtest du das mit dem Kloster auch machen? Die Auflösung der kleinen Unterkapitel im Ortsartikel habe ich jetzt mal selber vorgenommen, aber ich schaue mir das nachher nochmal in Ruhe an. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Lieber DerMaxdorfer, jetzt gibt es auch einen Artikel Kloster Hirschau :-) ! Vielen Dank für Deine Unterstützung!!!!!! --Bebbe (Diskussion) 10:11, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nun habe ich die Informationen zum Kloster im Abschnitt Bauwerke etwas eingedampft. Rudimentäre Informationen reichen hier. Details gibt es auf Kloster Hirschau. --Bebbe (Diskussion) 06:54, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin bis Conrad Elektronik in der Einleitung gekommen, dann habe ich aufgehört zu lesen. Wieso? Weil es mir seltsam vorkommt, dass Conrad so prominent vorkommt. Aus meiner Sicht müsste das aus der Einleitung raus, dann würde ich weiterlesen, vielleicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:21, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Was soll denn daran seltsam sein? Conrad Electronic ist einer der größten Elektronik-Versandhandelsunternehmen in Deutschland. Vermutlich ist das auch der größte Arbeitgeber des Ortes. Diese Bedeutung würde ich in der Einleitung dann allerdings auch ausführen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:17, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
eine derartig prominente Platzierung in der Einleitung einer Firma soll nicht werbend sein? Für mich ist es jedenfalls so. Ich lese dann nicht weiter. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:48, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ein enzyklopädischer Artikel zu einem Ort besteht aus mehreren Komponenten: die Wirtschaft eines Ortes ist auch eine legitimer Punkt. Ein prominenter Arbeitgeber darf auch in der Einleitung stehen. Wolfsburg beispielsweise entstand erst aus einem Wirtschaftsunternehmen. Soll das auch werbend sein? Absurder Vorwurf. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Wahrscheinlich habe ich das in die Einleitung reingeschrieben. Gerne gelobe ich, dass ich - abgesehen davon, dass ich Kunde bin - in keinster Weise mit der Firma Conrad in Hirschau in Verbindung stehe :-) ! Conrad ist einfach der mit Abstand größte Arbeitgeber in Hirschau und die Firmenzentrale ist so groß, dass man sie fast von der ganzen Stadt aus sieht. Conrad ist aber in weiten Deutschlands ein Begriff. Ich selbst komme aus Hirschau. Wenn man sagt, dass man aus Hirschau kommt, erntet man häufig nur fragende Gesichter. "Wo liegt das?", "Was ist das für ein bedeutungsloses Kaff?", ... Wenn man dann aber anfügt: "Die Firma Conrad hat dort ihren Sitz!" erntet man sehr häufig anerkennendere Rückmeldungen. Conrad hat nach meiner Erfahrung einen höheren Bekanntheitsgrad als Hirschau. Deswegen steht das dort. Mein Herz hängt allerdings nicht dran. Wenn sich die Mehrheit dran stört: Einen Edit-War werde ich wegen dieses Satzes nicht anfangen :-) ! Danke für die Rückmeldung! --Bebbe (Diskussion) 06:48, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Kann man das mit einem Beleg versehen, dass Conrad von solcher Bedeutung für die Stadt und mit Abstand größter Arbeitgeber ist? Dann gehört das im Kapitel "Unternehmen" mit Beleg ergänzt und in der Einleitung kann man es vielleicht auch noch expliziter machen (dort ist dann ja kein separater Beleg mehr nötig). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde den Einwand sachlich nicht nachvollziehbar. Erlangen ist geprägt von Siemens, Jena von Carl Zeiss, Wolfsburg von VW, etc., das gibt es doch bei zahlreichen Städten. Steht bei den Genannten auch jeweils in der Einleitung, ich sehe keinen Grund, warum das hier anders sein sollte. --Icodense 11:48, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich zitiere auszugsweise Wikipedia:Belege:
Für allgemeinkundige Tatsachen [...] bedarf es keiner Herkunftsangabe. sowie Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann.
Wenn in einem 5500-Einwohner-Ort ein Unternehmen seinen Zentralsitz hat, welches einer der größten Elektronik-Online-Versandhandel ist, dann ist das selbstevident, dass das Unternehmen eine enorme Bedeutung hat. Belege für Trivialinformationen zu fordern ist nicht zielführend und hat was von Überreferenzierung.
Die Einleitung passt. Was mir zu knapp ist: die Abhandlung von Conrad Electronic im Abschnitt Unternehmen. Mir nur einem Satz ist das zu wenig. Hier wünsche ich mir, zu wissen wie viele Mitarbeiter vor Ort in Hirschau tätig sind und ggf. weitere Informationen, welche Maßnahmen (z.B. Verkehr, Infrastruktur) eigens für das Unternehmen geschaffen wurden. Übrigens haben wir ein ähnliches Beispiel bei Rust (Baden). Wer hier in der Einleitung den Europapark verschweigt nimmt relevante Informationen weg. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde es schon praktisch, wenn ein Satz wie „Der Sitz von Conrad Electronic, einem Familienunternehmen im Elektronik-Versandhandel, befindet sich seit 1946 in Hirschau.“ mit einem Beleg versehen ist, aber ein größeres Problem ist das tatsächlich nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:48, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Vielen Dank für die Anregungen! Dem Satz im Abschnitt Unternehmen habe ich einen Beleg angefügt. Wegen der Anzahl der in Hirschau für die Firma Conrad tätigen Mitarbeiter habe ich direkt bei der Firma Conrad nachgefragt. Herzlichen Dank für Eure Mühen! --Bebbe (Diskussion) 10:26, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, ein paar weitere Anmerkungen

  • Der Geschichts-Abschnitt könnte noch ein oder zwei Abbildungen mehr vertragen. Natürlich ist Bebilderung kein Selbstzweck und wenn es keine Bilder gibt, die man seriös dort einsetzen könnte, ist das auch gut, aber vielleicht lohnt es sich, darüber nochmal nachzudenken.
  • Der Abschnitt "Öffentliche Einrichtungen" irritiert, schließlich gehören in dieses Gebiet ja noch diverse weitere Aspekte außer den Altenheimen, seien es Schulen, Spielplätze, Friedhöfe. Eine Idee wäre, das Kapitel "Bildung" aufzulösen und die Unterkapitel "Kindergärten" und "Schulen" mit zu den "Öffentlichen Einrichtungen" zu packen. Oder man löst eben das Kapitel "Öffentliche Einrichtungen" auf und bringt das Thema Senioren woanders unter.
  • Der Härtl-Verlag gehört in meinen Augen eher zu "Unternehmen" als zu "Medien". Auch vom restlichen Medien-Kapitel bin ich noch nicht ganz überzeugt – braucht es einen Abschnitt zur Hirschauer "Medienlandschaft", wenn diese nur aus einem Funkturm in der Nähe besteht?
  • Ich fände es bei einem Artikel dieser Länge schön, wenn die Einleitung noch etwas ausführlicher wäre. Könnte man noch zwei oder drei Sätze ergänzen mit Informationen, die Hirschau als Stadt charakterisieren? Auf Wikipedia:Exzellente Artikel#Geographie gibt es einige Beispiele, wie so etwas aussehen könnte.
  • Auf Wenzel von Böhmen wird ein anderes Todesdatum für den heiligen Wenzel angegeben. Bitte prüfen, ob es einen guten Grund für die abweichende Angabe 936 gibt.
  • Im Kapitel "Entstehung und erste urkundliche Erwähnung" heißt es "zwischen Vils, Naab und dem Ehenbach". Bei Naab und Ehenbach habe ich Wikilinks gesetzt – bei Vils gibt es mehrere Optionen (siehe Vils), könntest du die richtige einsetzen?
  • Gibt es vielleicht noch ein oder zwei Sätze zum Ersten Weltkrieg zu sagen?

So viel erst einmal. Weiteres vielleicht bei Gelegenheit. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:00, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Lieber DerMaxdorfer, herzlichen Dank für Deine umfangreichen Rückmeldungen. Nach und nach möchte ich auf die Punkte von oben eingehen. Ich werde die Bearbeitung der Punkte in verschiedene Beiträge aufsplitten, um Dir und anderen die Gelegenheit zu geben, direkt darauf zu antworten. Ich denke, das machts uns leichter.
Wegen Bildern im Geschichtsabschnitt: Leider bin ich ein katastrophaler Fotograf. Immerhin haben sie mir jetzt den Gefallen getan und für die Verhaftung von Hieronymus von Prag einen Gedenkstein aufgestellt. Deswegen hatte ich hier noch ein Bild dazu gemacht. Beim Bombenangriff am Ende des zweiten Weltkriegs wurde die Kirche getroffen. Das sieht man heute noch, weil das Mauerwerk am Kirchturm eine leicht andere Farbe hat. Leider war ich nicht in der Lage, das mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln in ein Bild zu fassen, dass man diese Schattierung auch erkennt. Hat noch jemand eine Idee, welches Bild man in diesem Abschnitt noch nehmen könnte?--Bebbe (Diskussion) 11:40, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine weitere Idee wären noch Scans historischer Dokumente. Gerade bei Dokumenten aus der Zeit vor 1800/1900 ist man urheberrechtlich eigentlich auf der sicheren Seite, wenn man Reproduktionen von Akten, Urkunden oder anderen Dokumenten zeigt. Die erstmalige urkundliche Erwähnung 1271 wäre dafür ja prädestiniert. Die Frage ist natürlich nur, ob man irgendwo eine bildliche Wiedergabe solcher alten Dokumente findet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:30, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gar nicht so einfach... Mittlerweile habe ich den Ort gefunden, wo diese Urkunde liegt: Sie liegt im Hauptstaatsarchiv in München. Allerdings muss ich hier jetzt erst eine schriftliche Anfrage stellen, ob ich diese Urkunde in Wikipedia veröffentlichen darf. Ich bleib dran. --Bebbe (Diskussion) 14:02, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Bebbe: Ich bin auch kein Rechtsexperte, aber meines Wissens sind solche mittelalterlichen Dokumente nicht mehr urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne weiteres genutzt und bei Wikimedia Commons hochgeladen werden. Siehe zum Beispiel auch die Bilder bei De anima oder bei Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser ganz oben (zwei beliebige Beispiele). Sofern irgendwo ein Scan der Urkunde veröffentlicht ist, darfst du den nach meinem Verständnis einscannen und weiterverwenden, da das Urheberrecht auf die Urkunde natürlich abgelaufen ist und der Scan keine kreative Leistung ist, die einen Urheberrechtsschutz bedingen würde (also keine Schöpfungshöhe hat). Ansonsten kannst du vielleicht ja auch mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:10, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Siehe auch Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich Bilder oder Texte von Autoren, die schon lange tot sind, einstellen?: "Unveränderte neuere Abbildungen, Nachdrucke etc. von älteren Werken (Bildbände, Faksimileausgaben, Postkarten) können nach vorherrschender Juristenmeinung (und relevanten Gerichtsurteilen) frei verwendet werden, da sie nicht die nötige Schöpfungshöhe aufweisen, um erneut urheberrechtlich geschützt zu sein. Das gilt jedoch nur für zweidimensionale Bildwerke, also Gemälde, Zeichnungen und Grafiken. [...] Bilder, die durch ihr Alter gemeinfrei sind, kannst du einscannen oder abfotografieren und in die Wikipedia hochladen. Auch Reproduktionen aus dem Internet sind okay. Das gilt jedoch nur für zweidimensionale Vorlagen, nicht für Skulpturen und andere Gegenstände." Das bestätigt, was ich eben geschrieben habe. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:12, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Anders sieht es natürlich aus, wenn noch nirgends ein Bild der Urkunde veröffentlicht wurde. Dann musst du tatsächlich überlegen, ob du dir die Mühe einer Anfrage in München machen möchtest. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:13, 8. Mär. 2023 (CET))Beantworten
Mit dem Hauptstaatsarchiv stehe ich bereits in regem Austausch, ich bekomme die Urkunde nun zugeschickt. Ich habe nun auch bereits dieses Dokument ausgefüllt und in doppelter Ausfertigung an das Archiv geschickt. Scheint wohl klar zu gehen, dass ich die Berechtigung bekomme. Die Frage, die ich mir nun noch stelle, ist die: Was muss ich beim Hochladen des Dokuments bei der Lizenz auswählen? Habe hier auch mal eine Anfrage im Commons-Forum gestellt. Falls Du da was beitragen kannst, mach das bitte dort, das hilft ggf. vielleicht auch anderen. --Bebbe (Diskussion) 11:13, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also natürlich wäre ein Bild von so einer Urkunde schmuck und attraktiv. Aber das Fehlen steht weder einer Exzellenz- und schon gar nicht einer Lesenswertauszeichnung im Weg. Da zählen anderen Inhalte. Es bleibt ein "nice to have". --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:16, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Alabasterstein, herzlichen Dank für Deine ergänzenden Worte. Mein Jagdtrieb wurde aber jetzt geweckt und jetzt bin ich mittendrin :-) ! Mal sehen, was daraus wird! Man lernt ja aus solchen Herausforderungen auch. Schon alleine die Frage nach der Lizenz ist schon interessant, wäre cool, wenn wir das noch geklärt kriegen würden. Ich bleibe dran! --Bebbe (Diskussion) 12:56, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Lieber DerMaxdorfer, lieber Alabasterstein, nun bin ich glücklich. Mit sehr geduldiger und überaus kompetenter Unterstützung des Hauptstaatsarchivs in München habe ich es nun geschafft, die Urkunde von der Gründung Hirschaus unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen in den Artikel einzufügen. Vielen Dank, dass ihr mich da gechallenged habt. Hat sehr viel Spaß gemacht, meinen Horizont erweitert und zudem wertet das Bild den Artikel schon nochmal auf! --Bebbe (Diskussion) 09:29, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Glückwunsch. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:46, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Freut mich, danke für dein Engagement! --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:23, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag, die Abschnitte Bildung und Öffentliche Einrichtungen zusammenzufassen, finde ich gut, habe ich gemacht. Danke für die Anregung.--Bebbe (Diskussion) 11:49, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch den Vorschlag mit dem Härtl-Verlag trage ich mit. Vielleicht sollte der wirklich unter Unternehmen. Gibts ne galante Lösung, wo wir dann den Sender Amberg hinpacken? --Bebbe (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Benutzer:Alabasterstein, du hast mehr Erfahrung mit Ortsartikeln als ich - fällt dir dazu etwas ein? --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:50, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Geht es um die Einbindung des Artikels Sender Amberg? Der wurde unter Wirtschaft und Infrastruktur/Medien eingebaut. Das finde ich so in Ordnung.
Was mir aber gerade noch einfällt: gibt es Behörden in Hirschau? Finanzamt, Gericht, ... Das könnte man auch noch kurz unter Infrastruktur abhandeln. So viel dürfte es nicht sein. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Behörden (über das hinaus, über das jede Kommune verfügt), gibt es in Hirschau nicht. Das zuständige Finanzamt sitzt in Amberg, ebenso das zuständige Amtsgericht und das Landgericht auch. Nicht mal eine eigene Polizeistation gibt es in Hirschau. Hirschauer Bürger sind artig, die brauchen sowas nicht :-) ! Trotzdem Danke für die Anregung! --Bebbe (Diskussion) 09:36, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
In der Einleitung habe ich einen Schlangensatz ergänzt :-) ! Was meint ihr, soll ich noch anfügen, dass es hier einen Campingplatz, ein Freibad, einen Waldhochseilgarten, etc. gibt? Soll ichs dabei belassen? Oder wäre noch ein Absatz zur Kultur gut (das Thema Kultur wird bei den exzellenten Artikeln in der Regel auch noch beleuchtet).--Bebbe (Diskussion) 14:11, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nach etwas Nachdenken fände ich das Thema Stadtbild am wichtigsten. Gibt es eine historische Altstadt oder ist die heutige Stadt im Wesentlichen ein Produkt des Gründerzeitbooms oder der Nachkriegsjahre? Oder irgendwas dazwischen? Was im Artikel noch komplett fehlt (und tatsächlich auch noch in die Einleitung könnte), ist die wirtschaftsgeographische Einordnung als Unterzentrum/Mittelzentrum/was auch immer. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:28, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Die Einordnung nach dem Regionalplan, habe ich schon in zahllosen Artikeln gelesen, auf die Idee, das in den Artikel von Hirschau einzubauen, bin ich nicht gekommen :-/. Da sieht man mal, wie wichtig diese Reviews sind. Ich habe die Einordnung als Unterzentrum jetzt auf jeden Fall in die Einleitung eingefügt und auch mit einer Quellenangabe ergänzt. Zudem habe ich in der Einleitung noch was zum Stadtbild ergänzt. Vielen Dank mal wieder für die Unterstützung!!! --Bebbe (Diskussion) 11:28, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zum Todesdatum des Wenzel von Böhmen habe ich recherchiert: Es gibt tatsächlich einen Grund, warum hier 936 als Todesjahr angegeben ist: Unter der in Fußnote 19 genannten Quelle ist das Jahr 936 genannt. Ein guter Grund ist das sicherlich nicht, weil das offensichtlich falsch ist, hier scheint Batzl ein kleiner Fehler unterlaufen zu sein. Hier bräuchte ich wieder Euren Rat: Wie geht man damit um? Bessert man das Datum einfach auf 935 aus? Oder umschifft man das Thema? Man kann ja schreiben, dass Wenzel weit vor der Gründung Hirschaus ermordet wurde? Oder verweist man hier konkret auf den offensichtlichen Fehler von Batzl? --Bebbe (Diskussion) 06:41, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, dass man das Thema hier elegant umgehen kann, da es für die Rolle Wenzels bei der Gründung Hirschaus ja wirklich keine Rolle spielt, ob er 928 oder 935 oder 936 ermordet wurde. Insofern wäre ich für die Option "... der weit vor der Gründung Hirschaus ermordet" oder vielleicht sogar chronologisch genauer "... der im frühen 10. Jahrhundert lebte". --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:15, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Lieber DerMaxdorfer, das ist eine super Lösung, vielen Dank dafür! Das habe ich so umgesetzt. --Bebbe (Diskussion) 08:17, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Vils habe ich korrekt verlinkt! Vielen Dank für die Anregung. --Bebbe (Diskussion) 06:42, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zum Ersten Weltkrieg gibt es in Hirschau scheinbar nicht viel zu sagen. Batzl spart dieses Thema in seiner "Geschichte der Stadt Hirschau" ebenfalls komplett aus.--Bebbe (Diskussion) 06:43, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Was mir außerdem noch auffällt:

  • warum gibt es keine Klimatabelle/Klimadiagramm? Das ist eigentlich Standard bei umfangreichen Ortsartikeln. Sollte man nacharbeiten. Man kommt auch leicht an die Daten. Siehe z.B. hier: [https://www.meteoblue.com/de/wetter/historyclimate/climatemodelled/hirschau_deutschland_2903806]
  • Der Abschnitt zur Geographie ist zu dünn. Man erfährt praktisch nur etwas zur Lage, nichts zu tatsächlichen Geographie: wie ist das Stadtgebiet aufgebaut (Waldanteil, Berge), höchste Erhebung?, tiefser Punkt, Gewässer, ...
  • Mir ist nicht ganz klar: ist die Tabelle unter Hirschau#Einwohnerentwicklung der Stadt Hirschau bewusst vor den Eingemeindungen und endet sie damit auch mit der Einwohnerzahl aus dem Jahr 1970? Dann sollte man das genauer beschreiben und die Tabelle bitte auch so formatieren, dass keine weiteren Zeilen suggerieren, dass die Tabelle noch erweitert wird, da sie quasi abgeschlossen ist. Ist aber damit der Einwohnerteil der "Kernstadt" Hirschau (also ohne Teilorte) gemeint, dann ist es verwunderlich, dass es keine neueren Daten als die von 1970 gibt. Bitte hier nacharbeiten und Klärung herbei schaffen.
  • Im Abschnitte Religion fände ich eine Statistik zur Verteilung der Religionen gut, gerne auch in der zeitlichen Entwicklung. Dazu sollte man auch leicht an Daten kommen.
  • Die stichpunktartige Aufzählung der Bauwerke (im Stadtgebiet und den Teilorten) finde ich nicht gut gelöst. Hier könnte man auch mehr zum Stadtbild, den Plätzen etc. schreiben und so die einzelnen Bauwerke auch sprachlich miteinander verbinden.
  • Abschnitt Parks: sträflich zu kurz! Es wird in einem Satz auf den Freizeitpark verwiesen und der Stadtpark genannt. Zum einen kann man die ausführlicher Beschreiben, zum anderen zeit ein erster Blick auf den Stadtplan, dass es doch mehr als nur diese zwei Parks gibt. Im übrigen könnte man hier auch noch weitere Grünanlagen, Stadtwälder, Friedhöfe, Festplätze erwähnen und die Überschrift entsprechend anpassen. Hier gibt es doch einiges mehr zu schreiben.
  • Der Abschnitt zur Landwirtschaft ist sehr schmal und lieblos. Sind die Zahlen wichtig? Dann bitte als Tabelle darstellen. Sind sie doch nicht so wichtig, dann bitte raus. Vermutlich reicht es auch wenn man lediglich die aktuelleste Zahl und die von 2003 nennt.
  • Es wirkt unausgewogen, dass der Abschnitt zu den Kindergärten vier Mal länger ist als der zu den Schulen.
  • Im Abschnitt Verkehr steht nichts zum Radverkehr.
  • Zur Gliederung:
    • Die Zuordnung der Einwohnerzahlen zur Geschichte finde ich unpassend. Lieber einen eigenen Abschnitt "Bevölkerung" und dann kommen in diesen die Einwohnerentwicklung und die Religionen rein. Das ist von der Logik konsistenter.
    • Der Abschnitt Geschichte ist mir zu stark gegliedert. Hier fände ich eine Aufteilung in maximal 6 Abschnitte angemessen.

--Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Alabasterstein, vielen Dank für Deine Rückmeldungen. Ich hoffe, dass es auch für Dich ok ist, wenn ich Deine Anregungen wieder in verschiedene Punkte zerlege.
Das mit dem Klima ist so eine Sache, ich habe mich schon mehrfach damit beschäftigt, bin aber nie zu einem passablen Ergebnis gekommen. Warum? Weil aus meiner Sicht die Datenbasis einfach zu schlecht ist. Das will ich nur an einem Beispiel verdeutlichen: https://www.meteoblue.com/de/wetter/historyclimate/climatemodelled/hirschau_deutschland_2903806 weist für April ein "Durchschnittliches Tagesmaximum" von 13°C aus. Auf https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Hirschau_Oberpfalz/Klima/ gibt es eine Kennzahl, die als "Mittlere Höchstwerte in °C" bezeichnet wird. "Durchschnittliches Tagesmaximum" und "Mittlere Höchstwerte in °C" ist für mich das Gleiche. Allerdings weist die zweite Statistik für den April einen Wert von 16.5°C aus. 3.5° Unterschied? Ich habe mich aus diesem Grund entschieden, den Abschnitt Klima eher kurz zu halten. Scheinbar keine gute Idee? Ich verfahre aber bei meiner Autorentätigkeit immer so, dass ich lieber gar nichts als was falsches schreibe. Beim Klima ist mir die Datenlage einfach wirklich viel zu schlecht, als dass ich guten Gewissens eine der beiden Tabellen in Wikipedia einfügen könnte. Habt ihr da eine Lösung für mich? --Bebbe (Diskussion) 11:53, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zunächst: ich bin kein Klimaexperte. In begründeten Zweifelsfällen lässt sich aber sicher ein fachkundiger Benutzer hinzuziehen.
Trotzdem lässt sich auch ohne Expertenwissen sagen: Die beiden angegebenen Quellen differieren sowohl in dem Ort, wo die Daten aufgenommen wurden (bei wetterdienst.de war die Station Amberg-Unterammersricht (382 m), bei meteoblue war der Standort scheinbar 414 m), zudem war der Betrachtungszeitraum bei wetterdienst 5 Jahre (2018-2023), bei meteoblue basieren die Daten auf einen Betrachtungszeitraum von 30 Jahren. Allerdings sehe ich jetzt erst, dass du die Daten wegen der angegebenen Lizenz (Creative Commons Lizenz "Namensnennung + Nicht kommerziell) eh nicht für WP verwenden darfst. Das sind aber lösbare Probleme.
Grundsätzlich: auch wenn hier die Recherche vielleicht doch etwas eingehender getätigt werden sollte ist so ein dünner Abschnitt für einen Artikel, der für eine Auszeichnung kandidieren möchte, so nicht akzeptabel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:34, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Hier brauchen wir definitiv aber einen Experten. 3.5°C Unterschied lassen sich sicher nicht durch die 30 hm Unterschied erklären. Wo bekommt man in Wikipedia Unterstützung bei solchen Fragen? --Bebbe (Diskussion) 13:09, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht nur der Höhenunterschied sondern vor allem der offensichtlich nicht selbe Betrachtungszeitraum. Wenn 25 Jahre weniger betrachtet werden kann das durchaus die 3,5 Grad ausmachen. Ich würde die Anfrage an das Portal:Klimawandel richten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:12, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe mal eine Anfrage an das Portal:Klimawandel gerichtet, mal sehen, was die sagen. Danke schon mal! --Bebbe (Diskussion) 13:41, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Den Abschnitt zur Geographie habe ich nun um den Abschnitt Topographie erweitert, der die von Dir angesprochenen Punkte behandelt. Vielen Dank für den Hinweis, ich denke, das wertet den Artikel in der Tat nochmal um ein ganzes Stück auf.--Bebbe (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In der Tat ist es so, dass die Daten unter Hirschau#Einwohnerentwicklung der Stadt Hirschau die Einwohnerzahl der Kernstadt wiederspieln sollen. Hatte bereits gegoogelt nach aktuelleren Zahlen als 1970, leider ohne Erfolg. Was haltet ihr davon, wenn ich diesen Abschnitt einfach komplett rausnehme, zumal ein Großteil des Abschnitts sich damit beschäftigt, Abweichungen in den verschiedenen Quellen aufzuzählen.--Bebbe (Diskussion) 13:24, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass eine Bevölkerungsentwicklung, und zwar der vom gesamten Stadt- bzw. Gemeindegebiet reicht. Stattdessen wäre es visuell hilfreich wenn man zusätzlich zur Tabelle auch eine Grafik zu dem Sachverhalt beisteuert. Wahlweise selbst gezeichnet oder über die Vorlage:Einwohnerdiagramm. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:45, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Die kritische Tabelle habe ich rausgelöscht und die Grafik habe ich eingebaut. Vielen Dank für den Hinweis zu Vorlage:Einwohnerdiagramm. Leider wird bei mir in der App (Android) das Diagramm nicht angezeigt. Mache ich da etwas falsch? --Bebbe (Diskussion) 08:21, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Glaube nicht. Bei mir wird es auch nicht angezeigt. Ich habe hier Vorlage_Diskussion:Einwohnerdiagramm#Darstellung_des_Einwohnerdiagramms_auf_über_die_WP-App mal eine Anfrage gestartet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:32, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank!!! --Bebbe (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zur Verteilung zwischen den Religionen finde ich leider nichts passendes. Lediglich in der Kommunalstatistik gibt es zumindest ansatzweise etwas: [1]. Diese Zahlen sind aber auch sehr veraltet und die Unterscheidung zwischen katholisch und evangelisch ist wohl etwas überholt. In Hirschau wohnen sicher auch Orthodoxe, Moslems, etc. Hat jemand eine Quelle, wie man da an Zahlen ran kommt? --Bebbe (Diskussion) 14:29, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Daten von 1987 und 2011 sind doch schon mal völlig okay. Auf Seite 19 ist vermerkt, dass die Religionszugehörigkeit letztmals beim Zensus 2011 ermittelt wurde. Dann dürfte es keine neueren Daten geben. Das Dokument selbst ist ja von 2021, also relativ aktuell. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:24, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hm... Daten aus 2011? In der Zwischenzeit hat sich doch so viel getan (die ganzen Austritte). Die Zahlen sind doch sowas von veraltet. Macht es wirklich Sinn, die in den Artikel aufzunehmen? --Bebbe (Diskussion) 08:21, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich bereits sagte: besser veraltete Informationen als gar keine. Es geht ja auch darum, zu sehen ob die Gemeinde mehrheitlich evangelisch oder katholisch ist/war und das kann man auch aus veralteten Daten erkennen. Zudem sind auch historische Daten von Interesse. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:25, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Um auch diesen Punkt aufzulösen, habe ich einen zusätzlichen Gliederungspunkt eingefügt: Hirschau#Verteilung_zwischen_den_Konfessionen. Ganz glücklich bin ich noch nicht. Wie überall: Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen! --Bebbe (Diskussion) 11:45, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die jetzige Form des Abschnitts Hirschau#Bauwerke stammt auch aus dem Review. Ich werde mich da mal dran machen, vielleicht ist Fließtext hier wirklich schöner. --Bebbe (Diskussion) 08:25, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich schlage hierzu vor: du könntest eine Art schriftlichen Stadtrundgang machen. Natürlich nicht im Stil eines Reiseführers sondern einfach beschreiben wo die Bauwerke zu finden sind und ggf. auch noch was zum Stadtbild, den Plätzen, den Sichtachsen etc. schreiben. Dann verbindest du diese einzelnen Abschnitte, die die Bauwerke beschreiben, miteinander. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:27, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Alabasterstein, vielen Dank mal wieder für Deine Mithilfe! Schau mal was daraus geworden ist. Was sagst Du dazu? --Bebbe (Diskussion) 10:36, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Teil ist durch die Überarbeitung auf jeden Fall deutlich besser geworden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Gefällt mir jetzt auch viel besser!!! --Bebbe (Diskussion) 14:58, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zu den Parks: Mir fällt es gerade schwer, herauszufinden, welche Parks Du noch meinen könntest, die hier noch erwähnt werden könnten. Der Abschnitt ist kurz, da hast Du Recht. Die Friedhöfe hier mit rein? --Bebbe (Diskussion) 14:39, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zur Landwirtschaft: Die landwirtschaftlich genutzte Fläche habe ich jetzt unter Hirschau#Topographie bereits eingebaut. Dort steht zwar keine Historie, aber dass landwirtschaftlich genutzte Flächen weniger werden, ist in Deutschland keine große Überraschung. Auf die Historie kann man also möglicherweise verzichten. Bleibt die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe. Hm... Was tun, sprach Zeus? Habt ihr ne Idee? --Bebbe (Diskussion) 08:46, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe gerade nochmal in die Kommunalstatistik reingeschaut (Fußnote 117). Dort gibt es unter den Nummern 20 (Bodennutzung 2003, 2007, 2010 und 2016), 21 (Viehhalter und Viehbestand 1999, 2007 und 2016) und 22 (Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft 2003, 2005, 2007, 2010 und 2016) tatsächlich noch Statistiken zur Landwirtschaft. Aber ob die interessant/relevant für einen Wikipedia-Artikel sind? --Bebbe (Diskussion) 08:51, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dass der Abschnitt zu den Kindergärten länger ist also zu den Schulen ist angesichts der Tatsache, dass es doppelt so viele Kindergärten wie Schulen gibt, nicht verwunderlich. Batzl beleuchtet in seiner "Geschichte der Stadt Hirschau" (s. Literatur) das Thema Schulwesen in Hirschau in einem sehr umfangreichen Kapitel. Er beschreibt dort die Historie des Schulwesens in Hirschau sehr detailliert. Ich hätte also mehr als genug Material für einen eigenen Wikipedia-Artikel :-) ! Aber ist die Schulgeschichte wirklich interessant/relevant für diesen Artikel? --Bebbe (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In dem Abschnitt geht es ja nicht um die Geschichte der Bauwerke sondern um die Bauwerke bzw. die Institutionen selbst. Aber schau dir bitte mal an, wie detailliert du auf die Kindergärten eingehst und wie stiefmütterlich die Schulen beschrieben werden. Eine Angleichung beider Abschnitte fände ich sinnvoll. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Leider fehlen mir zur Schule Einblicke und auch Unterlagen. Ich habe nachgefragt. Vielen Dank für die Anregung. --Bebbe (Diskussion) 07:59, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Abschnitt wächst :-) ! --Bebbe (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dank einer Gewährsperson konnte ich den Abschnitt zur Schule nun deutlich ausbauen. --Bebbe (Diskussion) 07:46, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Einen Abschnitt zum Radverkehr habe ich ergänzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hirschau#Radverkehr. Vielen Dank für die Anregung. --Bebbe (Diskussion) 08:06, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Zuordnung der Einwohnerentwicklung zur Geschichte empfand ich auch schon immer etwas störend. Allerdings habe ich mich hier an die Wikipedia:Formatvorlage_Stadt gehalten. Die Formatvorlage gibt das so vor. Wie sollen wir da vorgehen? --Bebbe (Diskussion) 08:10, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist ein Vorschlag und kein Gesetz. Häufig werden die Einwohnerzahlen auch in einem eigenen Abschnitt Bevölkerung als Unterabschnitt behandelt. Dort kann man auch weitere statistische Daten wie z.B. die Verteilung der Konfession etc. aufführen. Ein seit langem als exzellent ausgezeichneter Artikel, der auf diese Art gegliedert ist, ist z.B. der Artikel über die Stadt Lörrach. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:26, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Vielen Dank! Ich bin dem Beispiel Lörrach gefolgt. Gefällt mir auch viel besser. Sollte man da mal eine Diskussion bei Wikipedia:Formatvorlage_Stadt anstarten, das zu ändern? --Bebbe (Diskussion) 08:42, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bei der Gliederung des Geschichtsabschnitts bräuchte ich nochmal Hilfe. Wie ich hier die Anzahl der Gliederungspunkte um 50% reduzieren soll, ist für mich nicht machbar. Habt ihr Ideen? Alle Punkte bezeichnen ja schon sehr einschneidende Ereignisse in Hirschau. --Bebbe (Diskussion) 08:45, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Häng dich nicht an der Zahl auf. Weder geht der Geschichtsabschnitt gar zu sehr in die Tiefe für einen Artikel dieses Umfangs noch sind die Unterkapitel viel zu kurz.. Natürlich könnte man den gesamten Geschichtsabschnitt in einen neuen Artikel Geschichte Hirschaus auslagern und hier nur eine kurze Zusammenfassung bringen (beispielsweise mit vier Unterkapiteln: Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, 20.Jahrhundert), aber zwingend ist das nicht und für eine Auszeichnung als „Lesenswert“ finde ich das schon gar nicht notwendig. Ich habe jetzt trotzdem die Unterkapitel „Zwischen den Weltkriegen“ und „Zweiter Weltkrieg“ mal zusammengelegt, und dabei ist mir aufgefallen, dass die Jahre 1933–1945 komplett fehlen. Kann man noch zwei Sätze ergänzen, welche Auswirkungen Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg auf die Stadt hatten? (Stichpunkte zur Inspiration: Wahlergebnisse, NSDAP-Regime, Judenverfolgung, Zwangsarbeiter, Luftangriffe und sonstige Zerstörungen). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:11, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Durch die Kapitelzusammenlegungen finde ich jetzt auch besser. Für mich bleibt im Verhältnis zum Rest der Geschichtsabschnitt einen Tick zu lang, aber auch für mich ist es so akzeptabel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:27, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das was mich am Geschichtsabschnitt allerdings schon etwas stört, ist der Umstand, dass die Geschichte scheinbar 1978 endet. Die letzten 50 Jahre wird sich doch sicher auch in Hirschau einiges gewandelt haben. Das empfinde ich schon als Lücke. Wenn man diesen Teil ausbaut dann wird der Abschnitt aber noch länger und schlussendlich ist dann eben doch die Frage, ob eine Ausgliederung und eine entsprechende Zusammenfassung mit Ausbau der aktuellen Geschichte nicht doch der bessere Weg wäre. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:12, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hi! Vielen Dank schon mal wieder für Eure Anmerkungen! Die Jahre seit 1978... Das war mir auch schon aufgefallen. Leider muss man da ziemlich genau hinschauen, denn das, was nach 1978 Großes passiert ist, steht in anderen Kapiteln. Bspw. wurde der Sportpark gebaut (Abschnitt Sport) oder der Freizeitpark gebaut (Abschnitt Parks), das Betreute Wohnen gebaut, das Krankenhaus zu einem Altenheim umfunktioniert (beides Abschnitt Senioren), ... D. h. Hirschau verfällt keineswegs, es passiert schon was, aber das steht alles in anderen Kapiteln. Habt ihr ne Idee, wie man das geschickter machen kann, wie das jetzt ist? --Bebbe (Diskussion) 17:43, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Bau von einzelnen Gebäuden würde ich jetzt nicht unbedingt als Teil der Stadtgeschichte ansehen. Ausnahme: der Bau wäre ein großes Politikum, also z.B. sehr umstritten bei Bürgern oder in der Stadtregierung. Was ansonsten noch in die Stadtgeschichte könnte und sollte sind Bauprojekte, welche die Stadt insgesamt betreffen, also z.B. stark geänderte Verkehrsführungen, Einrichtung von Radwegen, Bau oder Erweiterung der Fußgängerzone. Das sind natürlich nur Beispiele, ohne zu wissen ob oder was davon zutrifft. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:35, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Auch hier hats leider etwas länger gedauert, ich habe trotz intensiver Suche nicht wirklich viele Quellen gefunden zur Marktplatzsanierung. Erwähnt habe ich die Sanierung nun, somit ist auch im Geschichtsabschnitt nach den 1970er Jahren noch etwas passiert :-) ! --Bebbe (Diskussion) 10:50, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Nun habe ich einen Nachbrenner zum ganzen Review, und zwar geht es um die "Forster-Dorfnersche Spital- und Krankenhausstiftung Hirschau". Sie wurde 1692 gegründet. Die Relevanzkriterien für Stiftungen erfüllt sie tendenziell eher nicht (s. Relevanzcheck. Irgendwie sollte sie aber in Wikipedia auftauchen, sie spielt ja schon eine Rolle in der Geschichte Hirschaus. Den eh schon überlangen Artikel von Hirschau aufzublähen um 300 Jahre Stiftungsgeschichte? Ich weiß nicht... Eine Diskussion in den Relevanzkriterien brachte für mich auch kein befriedigendes Ergebnis. Was sagt ihr dazu? Falls ihr zu dem Ergebnis kommt, dass das in den Hirschau-Artikel muss, dann wäre ich auch um Vorschläge dankbar, an welcher Stelle ich das unterbringen sollte. Vielen Dank mal wieder für Eure Hilfe im Voraus. --Bebbe (Diskussion) 17:36, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob das ausführlicher erwähnt werden sollte, der Artikel ist jetzt schon sehr lang und geht an manchen Stellen ziemlich ins Detail. Der Verweis auf die Schließung des Stiftungskrankenhauses im Abschnitt "Senioren" könnte noch um einen Halbsatz ergänzt werden, welches Stiftungskrankenhaus da eigentlich gemeint ist. Unter "Söhne und Töchter der Stadt" wird dann ja auch nochmal auf die Stiftung des Krankenhauses verwiesen. Über diese beiden Stellen hinausgehend könnte ich mir höchstens vorstellen, dass man noch einen Satz zu der Stiftung im Geschichtskapitel unterbringt - daraus müsste aber klar hervorgehen, warum und wie die Stiftung und/oder das Krankenhaus für die Stadtgeschichte wichtig waren oder eine Besonderheit darstellen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:45, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lieber DerMaxdorfer, herzlichen Dank, das ist die Vollendung der Schwarmintelligenz, sehr gute Idee. Ich habe Deinen Rat befolgt. Was sagst Du dazu? --Bebbe (Diskussion) 10:06, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
So gefällt es mir gut. Mach dich darauf gefasst, dass andere Benutzer in einer Auszeichnungskandidatur möglicherweise kritisieren, dass der Artikel sehr kleinteilige Details (bis hin zu den Quadratmetergrößen der Zimmer im Haus Conrad) nennt, die in einem allgemeinen Lexikonartikel über den Ort wahrscheinlich zu weit gehen. Ich habe mich jetzt zu oft mit dem Artikel beschäftigt, um das noch sauber beurteilen zu können, aber vielleicht willst du den Text ja nochmal selber kritisch durchgehen und an manchen Stellen ein paar Details rauskürzen? Wie auch immer, für die Stiftung hast du jetzt sehr gute Lösungen gefunden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:12, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank auch für den neuen Hinweis!!! Ich werde den Artikel dahingehend mal durchsuchen. Bin aber auch dankbar für die Hinweise aus dem Review. An dieser Stelle möchte ich Dir, DerMaxdorfer und Alabasterstein sehr herzlich danken für Eure Unterstützung in diesem Review. Mega, was ich von Euch für Input bekommen habe! --Bebbe (Diskussion) 08:18, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gerne, viel Erfolg. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:23, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 5. Juni bis zum 4. Juli 2023 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz) in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Der Regionalplan Oberpfalz-Nord weist Hirschau zusammen mit der nur wenige Kilometer östlich liegenden Nachbarstadt Schnaittenbach als Unterzentrum aus. Das Wirtschaftsleben ist von Unternehmen geprägt, welche die umfangreichen Kaolinvorkommen abbauen. Darüber hinaus hat die Firma Conrad Electronic dort ihren Sitz. Das Stadtbild ist geprägt von der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, deren Anfänge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, und dem Rathaus, das um 1490 errichtet wurde. Im Stadtkern sind zahlreiche weitere historische Gebäude erhalten, wie das Pflegschloss oder das Gasthaus Goldener Hirsch. Überall von der Stadt aus sichtbar ist der nur etwa zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegende Monte Kaolino, eine aus rund 35 Millionen Tonnen Quarzsand der benachbarten Kaolingruben bestehende Halde, die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Hirschau wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Hirschberg gegründet. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes im Jahre 1305 ging Hirschau an die Wittelsbacher über und wurde damit bayerisch, von einem kurzen neuböhmischen Intermezzo im 14. Jahrhundert abgesehen.

Mittlerweile habe ich so viel Zeit in den Artikel investiert, dass ichs einfach versuchen will. Wenns klappt ist es schön, wenn nicht: Tja, so ist das Leben. Review habe ich durchlaufen und dort viele tolle Anregungen bekommen. Über weitere Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Irgendwann wird man einfach ein bisschen blind. --Bebbe (Diskussion) 21:15, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eine schöne Fleißarbeit, die leider manchmal daran krankt, dass du recht boulevardesk schreibst und sich das dann öfter wie ein Werbetext liest. Formulierungen im Eingangstext wie "..die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet" sind für mich etwas für einen Reiseführer, nicht für Wikipedia. Auch im Geschichtsteil kannst du eingangs die Sage streichen. Es gibt noch zahlreiche andere fragwürdige Textstellen, deswegen rate ich dir, alles noch einmal kritisch zu prüfen und zu streichen, denn insgesamt denke ich, dass der Artikel dann durchaus eine Auszeichnung verdient. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:19, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Michael G. Lind, herzlichen Dank für das erste Feedback auf meine Kandidatur. Das von Dir erwähnte Wort "zahlreiche" habe ich ebenso gestrichen wie die Sage im Geschichtsteil. Darf ich Dich bitten, weitere Textstellen zu nennen. Habe mit dem Artikel ein halbjähriges Review durchlaufen, bin aber sehr dankbar um weitere Anregungen. --Bebbe (Diskussion) 07:38, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ich habe den Artikel im Review begleitet und der Autor hat sich redlich um die Verbesserung der monierten Punkte gekümmert. Trotzdem finde ich den Artikel insgesamt nicht ausgewogen genug für eine Exzellenz-Auszeichnung. Während insbesondere der Geschichtsteil nach meinem Dafürhalten (weiter) eingekürzt werden könnte, sowie der Abschnitt über die Bevölkerung ausführlich ausfällt, kommen andere Abschnitte zu kurz. Unter Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte zunächst eine einleitende Übersicht hergestellt. Stattdessen werden eher kleinteilig diverse Einzelaspekte in auch eher willkürlich wirkender Reihenfolge aufgezählt. Je weiter nach unten man den Artikel scrollt desto listenartiger wird er. Insofern kann ich mich leider nur zu einem knappen Lesenswert durchringen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:27, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Hab mich jetzt mal des Kapitels der Kindergärten angenommen und dort die Listen entfernt, zudem habe ich auf die Nennung der Auszeichnungen der einzelnen Kindergärten verzichtet. Habe ich dadurch eine Verbesserung erreicht? Den Abschnitt "Bevölkerung" könnte ich sogar noch weiter ausbauen, vor allem für den Abschnitt der Reformation und Gegenreformation habe ich noch weitere Informationen. Das spare ich mir aber, sonst werden die Abschnitte ja noch länger. Aber weiter kürzen :-/? Ich halte alle Aspekte für erwähnenswert, habe die Erwähnung der Gründungssage (wie von Michael G. Lind vorgeschlagen) auch nur unter Protest meines Magens entfernt, hätte sie gerne drin gelassen. Lese aktuell ein Buch zur Geschichte der Stadt Schnaittenbach. Dort gäbe es wesentlich weniger zu erzählen, in Hirschau ist irgendwie trotz seiner nicht besonders herausragenden Größe ziemlich viel passiert. Ich werde weiterarbeiten, vor allem an den genannten "Baustellen". Danke abermals für die Anregungen!!! --Bebbe (Diskussion) 16:01, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Du könntest das mit der Sage in einem Halbsatz gekürzt wiedergeben: "Während laut Sage Hirschau (...) lässt sich aufgrund der Ähnlichkeit des Wappens der Stadt Hirschau mit dem der Grafen von Hirschberg sagen (...)" Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 01:51, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Puh, das wird ein Schlangensatz :-) ! Ich habe jetzt mal - im Gegensatz zu der früheren Version - den Absatz rausgenommen und den Übergang zwischen den beiden Informationen nach meiner subjektiven Empfindung geschmeidiger gestaltet. Dieser Satz war auch schon Gegenstand im Review. Was sagt ihr zu der jetzigen Lösung? Vielen Dank auch für Deine Rückmeldung! --Bebbe (Diskussion) 08:38, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Alabastersteins Anmerkung, dass manche Abschnitte etwas zu kurz ausfallen, hat möglicherweise auch auf den Abschnitt Hirschau#Arbeitsplätze zugetroffen. Diesen habe ich nun auf Basis der Kommunalstatistiken ausgebaut. --Bebbe (Diskussion) 11:11, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Nun habe ich auch den Abschnitt Hirschau#Sport ausgebaut. Weitere Anregungen nehme ich gerne auf. --Bebbe (Diskussion) 20:21, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt es wirklich nur LSGs und Geotope und kein Naturdenkmal, Naturschutzgebiet, Vgelschutzgebiet oder FFH-Gebiet? Ich kann dies nämlich nicht glauben!--Falkmart (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Die Zusammenstellung in diesem Bereich habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. In der Tat ist mir kein Naturdenkmal, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet oder FFH-Gebiet in Hirschau bekannt. Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Amberg-Sulzbach, Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Amberg-Sulzbach, Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Amberg-Sulzbach nennen zumindest auch keine relevanten Gebiete. Falls mir irgendetwas entgangen sein sollte, lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren. --Bebbe (Diskussion) 10:44, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einen weiteren Vorschlag: Du verfügst über Klimadaten samt Diagramm (siehe der Einzelnachweis-link 15 im Kapitel), aber du behandelst das Thema sehr kurz. Es wäre für den Artikel schön, wenn du dir noch die Mühe machst, das Klimadiagramm wie bei anderen Wiki-Artikeln üblich (siehe zb München#Klima einzubinden. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 21:47, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Beziehst Du Dich damit auf die Diskussion aus dem Review zu diesem Thema? --Bebbe (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde ein Diagramm einsetzen, auch wenn es Unterschiede gibt. Diese kannst du bei jeder Großstadt finden.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:57, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hi! Vielen Dank für Deinen erneuten Beitrag, vielen Dank dafür, dass Du das Thema nochmal aufgreifst, im Review sind wir ja nicht zu einer abschließenden Meinung gekommen. Auf meine Anfrage in Portal_Diskussion:Klimawandel#Klimadaten_für_Hirschau wurde übrigens auch (noch) nicht geantwortet. In aller Kürze möchte ich meine Gedankengänge darstellen, warum ich mich dagegen entschieden habe, die Klima-Tabellen von [2] zu übernehmen: Auf dieser Seite heißt es: "Alle Klimadaten stammen aus einem Klimamodell. Das Modell umfasst mehr als 220 Millionen Datenpunkte mit einer Auflösung von 30 Bogensekunden." Ist ein Klimamodell wirklich die Basis, auf die sich ein Lexikon beziehen soll? Diese Seite ist von oben bis unten vollgepflastert mit Werbung. Sie erscheint mir echt nicht als geeignet, um daraus ganze Tabellen abzupinseln. --Bebbe (Diskussion) 21:37, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Thema "Diese kannst du bei jeder Großstadt finden." noch ein Satz: Die Klimadiagramme von München beziehen sich auf eine konkret existierende Wetterstation, nicht irgendein Modell. --Bebbe (Diskussion) 21:46, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel für einen Ort, der weniger als 6.000 Einwohner zählt sehr beachtlich. Klar, bei dem Abschnitt Persönlichkeiten würde ich mir noch Sätze wüschen, die begründen, was die aufgelisteten Personen mit der Stadt zu tun haben. Nur dort geboren, wie gewirkt. Ein bisschen nach Werbeslang klingt auch durch; da muss ich meinen Vorrednern recht geben:

  • "Der Radweg durchläuft das Gebiet von Westen nach Osten auf gut ausgebauten Radwegen von Gebenbach kommend weiter nach Schnaittenbach". "Gut ausgebaut" könnte schon auch vom Marketing kommen, würde ich weglassen.
  • "Die Einrichtung [gemeint ist das Senioren-Wohn- und -Pflegeheim] verfügt über 30 Einzelzimmer- und 25 Doppelzimmerplätze". Könnte man auch weglassen.
  • Über die Schlossbrauerei erfährt man bisher nur: "Seit 1812 braut die Schlossbrauerei Hirschau Bier". Wie relevant ist sie für das Wirtschaftsleben des Ortes?
  • Bei der Bibliothek steht: "Für die Kinder wurde eine Leseecke geschaffen." Sehr nett, erscheint mir aber eher nicht erwähnenswert in einem Lexikon.
  • "Das nachlassende Interesse am Wandern macht auch vor den Wanderfreunden Hirschau keinen Halt". Wandern macht viel Spaß, trotzdem würde ich da eine Wertung des Rückgangs nicht mitschwingen lassen.
  • Hier würde ich umformulieren: "Neben dem Monte Kaolino, einem 120 m hohen Berg aus etwa 35 Millionen Tonnen Quarzsand, bietet der Freizeitpark ein Dünen-Freibad, einen Waldhochseilgarten, eine Sommerrodelbahn, einen Campingplatz, einen Farbenwald sowie einen Geologie-Lehrpfad". Der Monte Kaolino ist ja nur eine Attraktion innerhalb des Freizeitparks, oder? Er sollte dann nicht zuerst erwähnt werden.
  • Hier ist die Formulierung etwas ungenau: "Jahre später berichtete eine Zeitung, dass die Brauerei Dorfner die Eröffnung eines neuen Kinos in der am Marktplatz zentral gelegenen Schwanenwirtschaft plane, nachdem die technischen Anlagen der Schlosslichtspiele veraltet waren. Daraus wurde jedoch nie etwas". Der letzte Satz wirkt zu umgangssprachlich. Es konnte nicht verwirklicht werden, klingt weniger polemisch. Von welcher Zeitung wird gesprochen? Welchen Jahren?

Davon abgesehen macht der Artikel einen sehr guten Eindruck. Der Geschichtsteil ist nicht zu lang, die Belegsituation gut. Ich vergebe für diese Fleißarbeit gerne ein exzellent, denn nochmal zu einer Kleinstadt so viele Informationen zu finden und gut lesbar zusammenzutragen verdient Anerkennung. --Vive la France2 (Diskussion) 23:29, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hi! Vielen Dank an Vive la France2. Nur kurzer Zwischenstand: Die ersten drei Punkte sind erledigt. --Bebbe (Diskussion) 12:03, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Recht locker Lesenswert. Für einen recht kleinen Ort ist sehr viel enthalten, teilweise könnte man wohl auch straffen, bzw auch streichen. So macht die Tabelle zur Einwohnerentwicklung ja Sinn (auch wenn eine Graphik noch besser wäre), aber die Tabelle mit dem Durchschnittsalter, Jugend- und Altenquotient von 2007 -21 ist ziemlich nichtssagend, von mir aus jedes Jahrzehnt seit dem 2. Wk oder ähnlich, aber so? Auf jeden Fall Dank für die Arbeit.--Josef Papi (Diskussion) 14:59, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Josef Papi, herzlichen Dank für Deine Anregungen, dazu zwei Anmerkungen: Das Thema "Grafik für die Einwohnerentwicklung" war bereits Thema im Review. Ich habe da nachgebessert, zwischndrin gab es dann eine Grafik, allerdings sind momentan aus Sicherheitsgründen scheinbar alle Grafiken deaktiviert. Das Thema sollte sich also hoffentlich bald von selbst erledigen. Die Tabelle mit Durchschnittsalter, Jugend- und Altenquotient habe ich bewusst aufgenommen, weil der Fortschritt der Alterung der Bevölkerung in Hirschau doch stärker stattfindet als in den umliegenden Kommunen (s. dazu auch die Anmerkungen, die ich unter die Tabelle geschrieben habe). Ich fände es schade, wenn wir die Tabelle herausnehmen würden. --Bebbe (Diskussion) 07:30, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Für mich am Ende dann insgesamt auch wirklich Lesenswert.--Michael G. Lind (Diskussion) 00:59, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert. Gravierende Mängel, die eine Auszeichnung unabhängig von der Anzahl der Stimmen verhindern, wurden nicht aufgezeigt und sind auch nicht ersichtlich. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 09:33, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten