Diskussion:ISO-Container

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „ISO-Container“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Richtige Zahl?[Quelltext bearbeiten]

- Im Artikel wird die Zahl von 356 Millionen transportierten Container pro Jahr genannt. Ich habe aus einem Deutschlandfunk-Beitrag einen Jahresumschlag für 2004 von 80 Millionen. Hat jemand eine Ahnung, wie die beiden Zahlen zusammen passen? Asdrubal 09:40, 9. Jan 2006 (CET)

- Ich stosse auf das gleiche Problem. Habe den Artikel gerade um den Absatz Containerrevolution ergänzt. Die meisten Quellen die ich gefunden habe, geben für 2005 ein Volumen von um die 200 Millionen Transporte an. Ich lass die beiden Angaben mal nebeneinander stehen. Vielleicht findet sich jemand, der verläßliche Informationen und somit Löschautorität beanspruchen kann. --Tchilp 20:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet TEU? Etwa Teuro? --DB1BMN 20:25, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Twenty Foot Equivalent Unit Das ist eine Maßeinheit, z.B. für die Transportkapazität von Containerschiffen und entspricht einem 20-Fuß-Standard-Container. Hadhuey 16:49, 7. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]
Und was bedeutet TEU (homogen) und TEU (Stellplätze)? Wieso hat die Emma Maersk zwei Angaben zur TEU-Anzahl? (nicht signierter Beitrag von 209.148.165.211 (Diskussion) 01:19, 28. Okt. 2007 (CET))[Beantworten]
Das kommt dadurch, dass ein Schiff ein theoretisches Ladungsvermögen von x TEU hat. Das hates aber nur, wenn es die optimale Größe von Containern laden könnte. Wenn allerdings nun diverse Container ins Spiel kommen (lang und kurz, hoch und nicht hoch), dann können die halt nicht mehr optimal gestapelt werden und somit verringert sich die TEU Angabe etwas. (nicht signierter Beitrag von 195.68.198.130 (Diskussion) 09:44, 13. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]
Das ist soo nicht ganz richtig. Die Emma hat zwei Angaben zur TEU Anzahl, um - zum einen - die theoretische max Anzahl an TEU Stellplätzen anzugeben (also wieviele leere Container kann man überhaupt stellen). Zum anderen - die TEU (homogen) - wird die Anzahl Container wiedergegeben, die Schiffe bei einer angenommenen gleichmäßigen Beladung aller Container mit 14 Tonnen (14 to homogenous laden) noch tragen können. Diese Zahl sind nicht identisch, da hier die Tragfähigkeit usw. ins Spiel kommt (Stichwort: Stabilität). TEU Stellplätze ist immer größer als TEU (homogen). (nicht signierter Beitrag von 62.168.222.66 (Diskussion) 13:23, 29. Jul. 2008 (CEST))[Beantworten]
Dabei bleibt aber immer noch unberücksichtigt, dass die Maersk-Klasse im Artikel zweimal besprochen wird. Das schafft Verwirrung und sollte zusammengefasst werden. In diesem Zusammenhang sollte geklärt werden, woher die Größe "14t" kommt. Ist das eine statistische Größe der durchschnittlichen Lademasse pro Container? Das ist jetzt mal frei interpretiert. --VFri 10:11, 4. Sep. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Volker Fritzsche (Diskussion | Beiträge))
Moin Volker! Der Wert für die homogene Beladung mit 14-Tonnen-Containern ist spätestens seit den frühen 1970er Jahren ein Standardwert zum Vergleich von Containerschiffen. Soweit ich das nachvollziehen konnte, hat er sich aus den zahlreichen Standard-Beladungsfällen entwickelt, die von der Werft für jedes neue Schiff vorausberechnet werden. Gruß, --SteKrueBe Office 14:16, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Daraus ergeben sich auch die Abkürzungen: „TEU“ (Twenty 'feet' Equivalent Unit) und „FEU“ (Forty feet Equivalent Unit)."

Hallo!

Die oben angeführten, aus dem Artikel zitierten Varianten sind typisch Deutsch :) Richtig heißen diese "Twenty Foot Equivalent Unit" (auch „Twenty-foot Equivalent Unit“ ist möglich) und "Forty Foot Equivalent Unit" (auch Forty-foot Equivalent Unit" ist möglich). Es ist nicht ratsam, "Deutschismen" zu übernehmen :) Zwar ist ein Container "20 feet long" (oder eben 40 feet), die "20- und 40-Fuß-Äquivalent-Einheiten" heißen nun aber "Twenty Foot & Forty Foot Equivalent Units" :)

Eine bloße Google-Suche hätte gereicht :)

Plus, es gibt genug Quellen, wo man nachsehen könnte, z.B.:

- Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD Glossary of Statistical Terms); "Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)", vom 10.06.2002, genannte Quellen: Glossary for Transport Statistics, prepared by the Intersecretariat Working Group on Transport Statistics – Eurostat, European Conference of Ministers of Transport (ECMT), United Nations Economic Commission for Europe (UNECE).

- How Many? A Dictionary of Units of Measurement © Russ Rowlett and the University of North Carolina at Chapel Hill 2002: "TEU", "FEU"

- CIRCA (Communication & Information Resource Centre Administrator) /Website: CIRCA/, "Glossary: TEU (Twenty-foot Equivalent Unit)", genannte Quellen: Glossary For Transport Statistics, Eurostat, ECMT, UN/ECE, Second edition

und andere.

Grüße, --Julia 05:02, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Es heißt nicht "Twenty Foot Equivalent Unit" und "Forty Foot Equivalent Unit", sondern "Twenty FEET" bzw. "Forty FEET" - der Plural der angelsächsischen Maßeinheit "foot" (Fuß) ist "feet". (nicht signierter Beitrag von TomRohwer (Diskussion | Beiträge) 00:39, 2. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

Der Plural von "foot" ist zwar tatsächlich "feet" (ich glaube, das hat auch niemand bestritten), TEU steht aber für "twenty-foot equivalent unit" (FEU entsprechend, vergl. auch den Artikel Twenty-foot equivalent unit in der en:Wikipedia. Angaben im Artikel entsprechend geändert. --134.102.29.103 22:18, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tip: es gibt Sprachen, in denen bei Zahlenwerten das Substantiv NICHT in den Plural gesetzt wird. Aus Rücksicht darauf wurde wohl die Bezeichnung nicht in den Plural gesetzt. --ProloSozz 14:42, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sagen ja auch nicht Zwanzig-Füße-Container, sondern Zwanzig-Fuß-Container... (SCNR) -- sk2001de 09:57, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt eine kritische ökologische Würdigung des Containers, der immerhin 2.300 kg wiegt, selbst bei Vollbeladung wären das 10% Gewicht - wie liegt überhaupt das durchschnittliche Transportgewicht pro Container ? Ausserdem, welche Auswirkungen hat der Container für die Warenproduzenten ? z.B. alles was NICHT in einen Container passt, wird "passend gemacht" - also z.B. auch Investitionsgüter wie Werkzeugmaschinen. Welche (historischen) Einschränkungen hatte das für die Entwickler von Gütern oder auch von Paletten ( ein Produkt bzw. dessen Verpackung bzw. Palette eine Palette dieser Verpackungen, die zuviel Freiraum im Container lässt, weil eben nicht n sondern nur n-1 reinpassen, "verschwendet" Stauraum. Welche Produkte haben also Maße, die durch die Container "diktiert" wurden ? Die andere Frage z.B. bei Autos oder (Klein)Flugzeugen ist, ob etwas IN einen Container passt oder OB es einen Container transportieren kann - ein weder-noch wäre fatal. Rolf Hemmerling 21:19, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Außenmaße 20`-Container[Quelltext bearbeiten]

Der 20`-Container ist nicht exakt halb so groß wie der 40`-Container, sondern etwas kleiner. Das liegt daran, dass zwei aneinandergereihte 20`-Container einen 40`-Containerergeben müssen, um z.B. im Containerschiff noch stapelbar zu sein. Und da die Sicherungsvorrichtung zwischen zwei kleinen Containern 77mm misst, ist die richtige Außenmaße 6.058 mm. Quelle: ISO-Norm 668 (leider wird eine entsprechende Änderung immer wieder von einem Spaßvogel rückgängig gemacht...) (nicht signierter Beitrag von 84.61.8.223 (Diskussion) 17:22, 7. Feb. 2008 (CEST))[Beantworten]

Die Distanz beträgt eigentlich 3" (was 76,2mm entspricht) - ist ja alles im angelsächsischen Maßsystem genormt! --ProloSozz 14:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Containerrevolution[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz Containerrevolution steht unter anderem: Im Jahr 2005 waren weltweit ca 20 Millionen Container auf 200 Millionen Fahrten unterwegs, davon etwa dreiviertel auf Containerschiffen. Das dürfte so nicht stimmen, denn dann wäre ja ein Schiff, selbst wenn alle Container auf Schiffe unterwegs wären, mit 0,1 Container pro fahrt unterwegs! Bitte doch mal die Zahlen überprüfen.--Nordauge 09:02, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens: So ein Container wird wohl im Jahr mehr als eine Fahrt machen. Zweitens: Mit "Fahrt" ist wohl eher eine Fahrt eines Containers gemeint; d.h. wenn ein Schiff mit 5000 Containern von A nach B fährt, sind das 5000 Fahrten. Allerdings ist "Fahrt" auch ungünstig erklärt, da es ja schätzungsweise auch als insgesamt 5000 Fahrten gezählt werden wird, wenn die 5000 Container zum Starthafen und vom Zielhafen von jeweils 5000 Lastwagen (weiter)transportiert werden. Damit könnte man aussagen, dass ein Container im Durchschnitt 10 Fahrten pro Jahr macht. Und das kommt etwa hin, wenn man berücksichtigt, dass es auch Bürocontainer u.s.w. gibt. Kleine Erklärungen wären bei "Fahrt" (Weg wäre unter Umständen aussagekräftiger) und "dreiviertel" (dreiviertel der Wegstrecke/ dreiviertel der Fahrten werden teilweise per Schiff zurückgelegt?) nicht schlecht.(nicht signierter Beitrag von 91.16.83.182 (Diskussion) 03:06, 9. Okt. 2008 (CEST))[Beantworten]

Überarbeiten: Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Entstehung der Normung ist völlig unzureichend beschreiben. Es fehlen die Initiatoren der Normung und die Gründe für die gewählten Maße wie der Zeitpunkt des Normungsbeschlusses und der tatsächlichen Einführung. --Rob 17:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In en:Containerization#Origins findet sich übrigens eine völlig andere Darstellung der Geschichte, hiernach ist die US-Army sozusagen der Erfinder der aktuellen Container; Vorläufer gabs schon um 1830 (ersten 'Holz'-Container). Um 1920 standardisierte das britische 'Railway Clearing House' den RCH container von 5 oder 10 Fuss Länge. usw. usw. --Christian Lindecke 22:15, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt noch einiges. Die Markussen "Unit Load" Idee, die deutschen Containervorläufer, usw. Aber wer hat Ahnung genug UND bindet sich den Klotz ans Bein? --SteKrueBe 22:49, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auszug: ....In der Regel bewegt sich der Preis zwischen 1950 und 2300 Dollar. ist doch wohl eine falsche Info? der Stahlpreis allein ist doch höher...? (nicht signierter Beitrag von 193.171.69.65 (Diskussion) 11:59, 26. Sep. 2008 (CEST))[Beantworten]

Moin! Doch, das liegt grob in der Richtung. Allerdings ist die Preisspanne erheblich größer (je nach Konjunktur). Gruß, --SteKrueBe 13:46, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass dieser Preis jemals richtig war, kann man ausschließen. Afaik war der Preis schon immer auch von der Größe abhängig. Und natürlich davon, wo man ihn kauft. Z.Z. zahlt man ab etwa 2400€ für einen 20'-Container. --188.210.62.100 18:59, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo werden sie produziert, wo gehandelt? Helium4 (Diskussion) 10:15, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die wertvollen Inhalte über dem Seeverkehr fremde Container-Historie wurden in neues Lemma Behältertransporte verlagert.Drahtloser 13:42, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

3.2 Standardcontainer[Quelltext bearbeiten]

Unter diesem Punkt wird unter anderem auf das Packgut eingegangen. Hier tauchte in der Vergangenheit der Begriff "Karton" auf. Diese Verwendung ist in diesem Zusammenhang falsch. Bei "Karton" handel es sich um die Beschreibung des Materials (vergleiche Wellpappe, Pappe, Karton, Papier). Der richtige Begriff wäre Faltschachtel (diese kann aus Wellpappe, Pappe oder Karton hergestellt sein). (nicht signierter Beitrag von Verpacker Ing. (Diskussion | Beiträge) 17:13, 9. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Moin Verpacker! "Karton" ist umgangssprachlich bekannter (Der "OMA"-Test will ja auch bestanden sein). Die Wellpappeschachtel vorher ging m.E. etwas übers Ziel hinaus aber mit Faltschachtel wird man gut leben können. Gefalteten Gruß;-) --SteKrueBe 17:24, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volumen-/Maßangaben nicht schlüssig[Quelltext bearbeiten]

Ich soll grade einen 20'-Containter verschicken und stolpere über die Innenmaße: In meiner Excel-Tabelle für die Frachtkosten komme ich bei 605,8*259,1*243,8/1000000 auf 38,268 m³.

Laut [2] sind die Wikipedia-Maße Außen- und nicht Innenmaße.

Kann das jemand mit mehr Ahnung als ich bestätigen?

--87.123.31.58 10:55, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin! Sieht so aus, als ob du recht hast. Tabellenbeschreibung haut nicht hin. --SteKrueBe 14:38, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwerlast-Container[Quelltext bearbeiten]

Die größte Zuladung der hier beschriebenen Container beträgt knapp 27 t. Es gibt aber offenbar auch Schwerlastcontainer, die annähernd die doppelte Masse fassen können. Laut der Homepage des Olympia Looping wird die 900 t schwere Anlage in 20 "Großraumcontainern" transportiert, die beim Bahntransport 50 Waggons erfordern (also scheinbar 2-3 Waggons für einen einzigen Container; keine Ahnung, wie das gehen soll), und von denen jeder 900/20=45 t fassen können muss. Möglicherweise handelt es sich dabei um Non-Standard-Container, aber zumindest gewisse Standards müssen sie ja erfüllen, damit die Bahn sie handhaben kann. Wer kann näheres zu Sondergrößen zum Artikel beitragen?--SiriusB 20:24, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin! Interessante Frage. Ich denke, das bei dem Zug insgesamt 50 beladene Waggons mit allen vorhandenen Teilen gemeint sind, wovon wiederum 20 Waggons mit "normalen" Großraumcontainern (Overwide/Overheight) und der Rest mit anderen Dingen wie den vermutlich offen transportierten Fahrbahnstücken, Mannschaftswagen, Teilewagen, Kassenwagen usw. beladen wird. Ist allerdings nur getippt, bei uns fiel sowas unter Kleinkram:-), Gruß, --SteKrueBe Office 14:02, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt über zerlegbare Seecontainer[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt macht auf mich den Eindruck, als sei er aus einer Werbebroschüre o.ä. kopiert. Oder wie kommt ansonsten das Sternchen bei "TEU*" an einer Stelle in den Text? Auch die numerierten Aufzählungen kommen mir an dieser Stelle merkwürdig vor. Außerdem findet man die Angabe von 30 % Leerverkehr zwei mal im Artikel, sie steht auch im Abschnitt "Produktivität in Umschlag und Transport". Aber das erscheint mir generell eine Schwäche bei diesem Artikel, es sind viele Sachen doppelt erwähnt; z.B. die Kennzeichnung von Containern mit vier Buchstaben + sechs Ziffern + Prüfziffer.

Ganz allgemein kommt mir der Artikel etwas sehr zentriert auf den Seeverkehr vor. Die Bedeutung des Containers beispielsweise bei der Binnenschifffahrt oder ganz allgemein die universelle Verwendung von Containern (Schiff, Straße, Schiene) kommt aus meiner Sicht zu kurz. Im Abschnitt "Anteiliges Ladungsaufkommen" fehlt eine Angabe darüber, wie hoch der Anteil des Frachtaufkommens bei Containern denn nun im Vergleich zu anderen Transportformen ist. -- Jewa 04:48, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin Jewa! Uneunheitliche Gestalt, Wiederholungen und einseitige Herangehensweise finden sich daoch oft in Artikeln, an denen viele mitgewirkt haben. Das schöne an Wikipedia ist, das Du jetzt die Möglichkeit hast all diese Fehler einfach und schnell zu beseitigen, hehe. Nee, im Ernst, wenn Du vernünftige Quellen hast, bau es doch um die erwähnten Punkte aus. Wobei das eine oder andere auch schon unter Logistik und in weiteren Artikeln zu finden ist--SteKrueBe Office 13:14, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die unausgeglichenen Handelsströme zwischen Osten und Westen machen es erforderlich, leere Container zu repositionieren, also an einen Ort zu bringen, an dem diese wieder Ladung aufnehmen können." - Ich kann das Problem nicht so recht erkennen, nachdem die Schiffe, welche die vollen Container von Asien nach Europa oder Amerika transportiert haben, ja auch wieder nach Asien zurückkehren müssen, um neue Ladung aufzunehmen. Da liegt es doch nahe, dass sie dies mit leeren Containern tun, soweit es keine vollen zu transportieren gibt. --Petanqueur (Diskussion) 19:19, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tabelle geändert: Außenmaße 40 Fuß Container und Kubikmeter[Quelltext bearbeiten]

Falsche Fußlänge (im m) deshalb falsche Kubikangabe (nicht signierter Beitrag von 79.214.183.100 (Diskussion | Beiträge) 01:11, 15. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Größenangaben und Volumen sind insgesamt nicht sinnvoll, z.B. ist das Volumen nur für den Innenraum interessant, denn man will ja etwas in den Container hineintun. Ich habe die Tabee entsprechend erweitert. Das hilft so wirklich. -- Bruhein 17:30, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Container wurden im Zollmaß genormt - Zollangaben zum Verständnis unabdinglich![Quelltext bearbeiten]

In Anbetracht dessen, dass Container im Zollmaß erstellt wurden, ist es angebracht, (auch) die entsprechenden Zollmaße anzugeben und jeweils "als Einzelwert" umzurechnen. Nur in Zollwerten wird deutlich, dass ein 20Fuß-(1TEU)-Container eben nicht wirklich 20 Fuß lang ist! --ProloSozz 14:50, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe hierzu auch "Intermodal container" in der englischen Wikipedia. (schöne Tabelle, etwas anders aufgebaut) (nicht signierter Beitrag von 93.203.49.185 (Diskussion) 20:14, 29. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Mittlerweile werden wieder neue und noch größere Containerschiffe gebaut. Unter anderem hat Maersk 10 Schiffe mit 18.000 TEU in Auftrag gegeben. http://www.worldslargestship.com/ (nicht signierter Beitrag von 80.157.168.194 (Diskussion) 08:39, 11. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Klarschrift?[Quelltext bearbeiten]

Wie ist der Begriff "Klarschrift" im Abschnitt "Kennzeichnung" zu verstehen? Mit Klarschrift hat es ja offensichtlich nichts zu tun. Ist hier auch die Schriftart/Typographie genormt, oder geht es nur darum, dass es kein (ausschließlich) maschinenlesbares Kennzeichen ist? -- sk2001de 09:57, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ISO-Container <-> Containertransport[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wird hier das Thema ISO-Container nicht etwas überstrapaziert? Unter dem Lemma ISO-Container sollte doch im Grunde nur etwas zu den standardisierten 20 - 53 Fuß-Containern stehen. Hier wird allerdings auch das gesamte Containerwesen beschrieben, dass aus deutlich mehr als dem ISO-Container besteht. Zwar sind die ISO-Container die am häufigsten verwendeten Container, allerdings gibt es weit mehr Containerformen. Aus diesem Grunde würde ich vorschlagen, ähnlich wie in anderssprachigen Wikipedias den Artikel ISO-Container (en:Intermodal container) rein auf dieses Thema zu beschränken und eine Beschreibung des gesamten Containerwesens unter „Containerisierung“ (en:Containerization) oder „Containerrevolution“ zusammenzufassen. Für einen Überblicksartikel, für geschichtliche Entwicklungen, für Beschreibungen von Transportmitteln und für eine Zusammenfassung verschiedenster Standards wäre dies in meinen Augen ein deutlich geeigneter Ort, als Pars pro toto sämtliche containerrelevanten Informationen in den Artikel ISO-Container zu schreiben.

Viele Grüße, --Frantisek 19:06, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Idee jetzt als Artikel Containertransport verwirklicht. --Frantisek 16:06, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollte bei (palettenbreite, englisch: Pallet Wide) nicht auch der Begriff "Binnencontainer" auftauchen? Eventuell könnten die beiden Artikel (Binnencontainer mit ISO-Container) auch hier zusammengeführt werden. --93.203.15.178 20:21, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bild doppelt vorhanden[Quelltext bearbeiten]

Das Bild mit dem roten 40 Fuß-Container ist 2x drin. Besteht ein besonderer Grund? In der Diskussion ist dies nicht thematisiert. Fuerth64658 (Diskussion) 21:05, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung "Trailer" läuft zum Lemma "Werbefilmchen"[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Zeilen nach "Trailer" kommen noch die Lemmas Sattelzug und Sattelauflieger und die Zuordnung ist verwirrend. Bitte um fachgerechte Korrektur. Fuerth64658 (Diskussion) 21:10, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zitat im Abschnitt Zerlegbare ...: Der Containerverkehr wächst weltweit um ca. 7 % pro Jahr. Für welches Jahr galt das noch? Meines Wissens stagniert der Containerverkehr seit einigen Jahren, fielen die Transporttarife, fahren Schiffe nun langsamer und treibstoffsparsamer, werden langsamere Schiffe gebaut. --Helium4 (Diskussion) 13:16, 21. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geschichte 2[Quelltext bearbeiten]

Ein Datum wäre nicht schlecht!

Container wurden damals noch ausschließlich nach amerikanischen Normen gebaut. Da deren Maße aber nicht auf europäische Straßenverhältnisse anwendbar waren, wurden nach langen Verhandlungen die bis heute genutzten ISO-Normcontainer eingeführt.

--Jobu0101 (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Containernummer[Quelltext bearbeiten]

Sollte man besser erklären. Natürlich ist der vierte Buchstabe immer ein U, aber warum? Das steht einfach nur für Unit (Einheit). HLCU bedeutet zum Beispiel Hapag Lloyd Container Unit.--Caedmon12 (Diskussion) 19:21, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der Lkw auf dem Foto mit dem Platform-Container steht neben iranischen Containern. IRISL steht für Islamic Republic of Iran Shipping Lines. Angesichts des früheren Embargos gegen den Iran wundert mich das schon ein wenig. --Caedmon12 (Diskussion) 19:33, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Islamic Republic of Iran Shipping Lines sind ja auch während des Embargos weitergefahren, da nicht alle Güter dem Embargo unterlagen. --Wmeinhart (Diskussion) 20:01, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Da hast du zweifellos recht. Galt das aber auch für so einen Lkw? Die Container darunter sind von keiner Reederei, sondern Mietcontainer und gestaut wird auf so einem Schiff nach Empfangshäfen. Ich kenne die Embargo-Liste für den Iran nicht. Ich habe aber Erfahrungen mit dem Embargo zum Irak. Selbst Fotokopierer durften nicht in den Irak geliefert werden. Ein Lkw schon gar nicht. Wir haben vor dem Embargo Mülltonnen verladen und Kehrfahrzeuge für den Flughafen in Falluja. Halten sich denn alle Lieferanten an Embargos? Guck mal hier [[3]]--Caedmon12 (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir werden es nicht mehr klären, das Bild entstand im Nov. 2009 beim Entladen in Barcelona. Das Schiff war die Taban1, VSC, Iran [4] --Wmeinhart (Diskussion) 22:21, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

An 5 Stellen aussen beschriftet.

Meint das 4 Seiten ÷ Decke oben? Oder 2 Türflügel + 3 andere Wände, keine Decke?

Ich glaube im Inneren ist die Nummer noch einmal wiederholt. Etwa für den Fall von Beschädigung aussen durch Brand. Oder beim Beladen an Lkw-Rampe zu Lagerhaltung. Da sind die Türen 271 Winkelgrad aufgeklappt.

Helium4 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Helium4 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 25. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Querbezug zu Wechselaufbaubrücke (WAB)[Quelltext bearbeiten]

Fehlte bisher völlig. (Weder im Text kommt das Wort Wechselaufbau(brücke) vor, noch in der einzigen verlinkten (Objekt-)Kategorie "Container".)

Daher habe ich – als Mindestmaßnahme – soeben folgende Kategorien hinzugefügt: Containerverkehr, Förderhilfsmittel. --Helium4 (Diskussion) 11:42, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Geschichte ...[Quelltext bearbeiten]

Umgebaute „Fairland“ war nur der Beginn, orf.at, 8. Mai 2016

Interessanter Artikel. Er nennt zu Anlegen in Rotterdam den 3. Mai 1966. Der Artikel jedoch den 2. Mai. --Helium4 (Diskussion) 11:44, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Moin Helium4! Vielleicht ein interessanter Artikel, vor allem ist es aber ein schlampig recherchierter Artikel!
Die ersten regulär nach Europa transportierten Container kamen schon im März 1966 mit der American Racer über den Teich, im selben Monat, in dem auch das erste deutsche Containerschiff, die Bell Vanguard, in Dienst gestellt wurde.
Des weiteren gebührt Malcolm McLean die Ehre, der kommenden Containerisierung zum Durchbruch verholfen zu haben, erfunden hat er aber weder den Container als solches noch das zugrundeliegende System und selbst die Maße der damaligen SeaLand-Container stimmen nicht mit denen der heutigen ISO-Containern überein. Demgegenüber wurde der Container 1966 nicht als Spinnerei abgetan sondern war schon länger im Fokus von Wirtschaft und Verwaltung. Zwar gab es anfangs auch Widerspruch, Zweifel und nicht zu vergessen Konkurrenzsysteme (z.B. das Unit Load System), gleichwohl bereitete man sich 1966 in Europas Häfen schon auf den weiteren Ausbau dieses Systems vor.
Ich will's nicht weiter vertiefen aber den Artikel sollte man als das sehen, was er er ist, ein schnell hingehuschter Jubiläumsartikel um die Rubrik "Vermischtes" zu füllen. Als Beleg oder Anhaltspunkt zum 2. oder 3. Mai 1966 ist der Artikel jedenfalls nicht zu gebrauchen. Gruß und schönen Sonntag, --SteKrueBe 17:06, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In einem anderen Wikipedia-Artikel wird die Container-Norm "ISO 1D" erwähnt. Diese Type finde ich so nicht hier. Kann hier jemand dazu was sagen (schreiben)? (könnte das die Norm für 10 Fuß Container sein? 10 Fuß Container werden hier ebenfalls nicht erwähnt.) -- --2003:4B:EF25:B94D:11C0:7AAC:2C63:5D82 08:22, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Schon bei dem Beginn von dem Bereich,.. fragt man sich woher hat der Schreiber das denn??

Tankcontainer, der in einen Rahmen eingebettet ist, je nach Transportgut können Kühl- , Heinz - oder Rühraggregate eingebaut sein, insbesondere bei Stoffen mit hoher Dichte.

Das ist einfach nur ein Tank,.. in einer Vorrichtung für den Bahntransport,.. gemeint ist das " Gerüst ",.. Schiff eher nicht aber dazu kommen Wir noch,... Wie kommt man auf eine Kühl Heiz oder ein Rühraggregat??

Sorry, aber die haben mit so einem Tank überhaupt nichts zu tun,... so ein Tank basiert auf eine Druckvorrichtung,.. daher ist ja auch der Uhrsprung des allgegenwärtigen TÜV, Hätte man ein Führerschein,.. noch besser ein KFZ wüsste man es vielleicht.

.. Und dann, Tankcontainer erhöhen massiv die Umschlaggeschwindigkeit gegenüber Tankwagen,... Natürlich gibt es auch Tankfahrzeuge mit Schlafkabine, was aber nicht dafür,.. und auch nicht die Regel ist, solche Fahrzeuge sind Hauptsächlich für den Nahbereich.

Als Nachweis, kann man sich das gerne bei den Firmen Feldbinder Spezialfahrzeuge GmbH FFB; Kässbohrer Spezialfahrzeuge GmbH ansehen.--77.1.82.247 08:38, 8. Aug. 2019 (CEST)Gruß Banjo[Beantworten]

In der englischen Wikipedia sind die 10-Fuß-Container als ISO 1D beschrieben. Als ISO-Container Verwendung ist auf der Internetseite der Firma "Rheinmetall Defence" beschrieben und abgebildet das eine "Oerlikon Revolver Gun® Mk3" des Flugabwehrsystems "Oerlikon Skynex" auf "ISO 1D Lafette" (quasi Flatrack Container) montiert ist. -- --2003:E1:DF02:474E:2D80:9E69:53FF:6D0F 23:38, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Unter dem Stichwort MANTIS (Flugabwehrsystem) ist ebenfalls ein Geschütz auf 10-Fuß Container Flatrack zu sehen und im Abschnitt MANTIS (Flugabwehrsystem)#35-mm-Geschütz GDF 020 beschrieben. -- --2003:E1:DF02:474E:2D80:9E69:53FF:6D0F 23:58, 11. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Banjo, schau mal bei https://www.containerbasis.de/10-fuss-container/ vorbei.
Dort gibt es die Aussage: "... Der 10-Fuß-Standardcontainer zählt zu den „echten“ ISO-Containern. Wie seine großen Brüder im 20- bzw. 40-Fuß-Maß (TEU/FEU) ist er rund 2,44 breit und rund 2,59 m hoch, aber mit 2,99 Metern Länge etwas weniger als halb so lang wie der 20-Fuß-Standardcontainer. Wird ein 10-Fuß-Container auf einem Schiff transportiert, muss er für den Transport daher in der Regel mit einem weiteren 10-Fuß-Container, seltener auch mit einem 30-Fuß-Container verbunden werden. ..." --2003:E1:DF01:DF93:606B:6E76:CF13:5E03 23:10, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Des weiteren hab ich mittlerweile in natura auch 10-Fuß-Containergebäude – in der Verwendung zur Umweltüberwachung und Umwelt-Meßdatenaufnahme – gesehen. -- --2003:E1:DF01:DFCE:DD86:72EF:604A:FE94 23:59, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

vergleiche hierzu "ISO 668" beschrieben in der englischen Wikipedie https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_668
hier im besonderen die Tabelle "ISO designations" -- --2003:E1:DF01:DF99:B1EF:8622:9F9C:9C84 22:39, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Gewichtangaben unterschiedlich in englischer und deutscher Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Die Gewichtangaben bei Gesamtgewicht, Leergewicht und Nutzlast unterscheiden sich doch erheblich zwischen der deutschen und englischen Seite. Wie kann hier eine Vereinheitlichung auf korrekte Werte stattfinden?

--178.249.30.50 14:19, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Stapellast + Prüfung der Container[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff kommt einmal im Artikel vor, wird aber nirgends definiert. Dabei ist es doch sehr wichtig, wieviel Container übereinandergestapelt werden dürfen, und, ob das noch abhängig vom Gewicht der einzelnen Blechkisten ist. Bei den Containertürmen auf Schiffen und in Häfen überlege ich manchmal, warum der unterste Container nicht zusammengeknüllt wird. Gibt es eigentlich eine Art "TÜV" für Container ? Z. B. die Festigkeit der Aufhängeösen sollte schon hin und wieder überprüft werden. Die Kisten werden jahrelang hart behandelt und nicht geschont, ich denke, da muß aufgepaßt werden, daß so eine Kiste auch nach längerer Zeit noch die geforderte Belastbarkeit hat.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:43, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu "Gibt es eigentlich eine Art "TÜV" für Container ?": soweit mir bekannt nein. Stattdessen ist aber die Zulassung für den Seetransport rigeros für jeden Container auf fünf Jahre ab Herstellung begrenzt. -- --2003:E1:DF02:474E:2D80:9E69:53FF:6D0F 00:05, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Dabei wird einfach davon ausgegangen das ein neuer Container alle Normen erfüllt und wenn die ersten Verschleisspuren eine Reperatur nötig machen der Container - unabhängig vom tatsächlichen Zustand - unwiederruflich seine "Betriebserlaubnis" verliert. -- --2003:E1:DF00:D745:C0FA:92EB:B6F4:6F91 17:53, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin!
Nichts für ungut aber die letzten beiden Beiträge sind "Hafengesang". Alle neu hergestellten Seecontainer müssen seit 1972, wenn sie in der Seeschiffahrt eingesetzt werden sollen, eine CSC-Abnahme (CSC=International Convention for Safe Containers - deutscher Text zum Nachlesen) durch eine zugelassene Prüfgesellschaft erhalten - das sind häufig die bekannten Klassifikationsgesellschaften, es gibt aber auch externe Zertifizierer. Der neue Container darf dann erstmal für fünf Jahre eingesetzt werden. Nach fünf Jahren erfolgt die erste Inspektion, in der überprüft wird, ob die CSC-Anforderungen immer noch erfüllt sind. Danach gilt ein Prüfintervall von 30 Monaten. Ähnlich wie bei unserem TÜV für die Autos dürfen die Container weiterbetrieben werden, solange sie die Anforderungen noch einhalten.
@32-Fuß-Freak: Bei der Konstruktion eines Containertyps wird immer ein maximal zulässiges "Stackweight" festgelegt. In der Praxis sind das Werte um die 192 bis 195 Tonnen.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 08:34, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Geschichte (2) Maße[Quelltext bearbeiten]

Die Passage

"Container wurden damals noch ausschließlich nach amerikanischen Normen gebaut. Da deren Maße nicht auf europäische Straßenverhältnisse anwendbar waren, ..."

Ist unklar. Das Wort Straßenverhältnisse meint üblicherweise den Straßenzustand.

Ist die Breite gemeint? 2,44 cm außen ist innen etwas zu schmal für 3 Europaletten-Breiten je 80 cm = 240 cm. Vgl. Wechselaufbau.

Ist die Höhe des 40 ft Containers am Sattelauflieger gemeint. In Europa ist Fahrzeughöhe mit 4,00 m limitiert. Ausnehmung für Schwanenhals, kleinere Räder am Zugfahrzeug hinten, Unterbrechung der Kotflügel über der/den Hinterachsen des Zugfahrzeugs. Ausnehmungen/Freiraum an der Unterseite des Containers für die Hinterräder, die sich ganz natürlich aus der Containerbodenkonstruktion ergeben (Rechteckrahmen, Querstreben).

Die 12,2 m Länge ging ja in 16 m Sattelauflieger Länge locker rein.

Containertransporte brauchen an oberen Ecken nicht beleuchtet oder reflektierend zu sein. (Analog zu Couch auf der schmäleren Box oder Ladebucht eines Transportfahrrads.)

Helium4 (Diskussion) 10:51, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Breitspurbahn[Quelltext bearbeiten]

Auf Breitspurbahn (Nationalsozialismus) findet sich noch nichts über Containertransport.

Helium4 (Diskussion) 11:09, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die ISO-Container sind in den '50gern erdacht und erst ab den '60gern bzw. '70gern weltweit allgemein genutzt worden. Demgegenüber hat die Planung für eine "Breitspurbahn" abrupt 1945 aufgehört. Somit hat es eine Zusammenführung dieser beiden Themen nie gegeben und wäre - rückblickend aus der heutigen Zeit - reine Spekulation. -- --2003:E1:DF02:E653:F403:C793:7783:3713 00:25, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei der Breitspurbahn war es wohl vorgsehen das zwei Normalspurfahrzeuge nebeneiander als Ladung transportiert werden konnten. Somit hätten auch zwei Container nebeneinander transportiert werden können. Um herauszufinden ob zusätzlich auch Container als Doppelstockladung hätten transportiert werden können muß mann das vorgesehene Lichtraumprofil kennen. -- --2003:E1:DF04:6BD9:85E7:FA85:4FEA:C18B 20:04, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Material, Lüftung, Anlagenformat[Quelltext bearbeiten]

Stahlsorte, Trapezblech, Blechsrärke, Trapezprofil, Lüftungsschlitze nur deckennah? Boden aus Stahlblech belastbar mit Hubstapler? Wird der Boden eingedellt durch Hubstapler? Vorderachslast schätze ich auf 1,5-2 Tonnen. Gibt es auch leichte Böden aus zb Sperrholz?

Kleinere Industrieanlagen werden mitunter in Module in Containerformat geteilt. Wasserentsalzung, Schwerkran, Rettungs-U-Boot, Feuerlösch, Notstrom, Forschungsstation ... Helium4 (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Warum fehlt der 20" HC in der Tabelle?[Quelltext bearbeiten]

--Zwölfvolt (Diskussion) 15:12, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

48'-hc-container per zug ?[Quelltext bearbeiten]

können 48'-hc-container per zug / auf schiene transportiert werden? oder gehen nur 45' oder weniger? danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]