Diskussion:Islam in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 178.165.169.218 in Abschnitt Sahra Wagenknecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Islam in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sahra Wagenknecht[Quelltext bearbeiten]

Warum wird sie hier als Muslimin aufgelistet? Sie hat zwar einen iranischen Vater, aber im Artikel über sie steht nichts davon, dass sie Muslimin ist. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:21, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dafür fehlt das Chebli vollständig. Die guten ins Töpfchen die schlechten.... --178.165.169.218 11:34, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Islamisch nicht gleichbedeutend mit Migrationshintergrund[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den neuen Absatz zur Bundestagswahl etwas merkwürdig. Dort steht: "Mit der Bundestagswahl 2021 wurden mindestens 38 Abgeordnete mit Migrationshintergrund aus mehrheitlich muslimischen Ländern in den 20. Bundestag gewählt." Dann wird eine Reihe von Abgeordneten aufgelistet. Hier wird offenbar unterstellt, dass diese auch Muslime seien. Wieso sollte das so sein? Es ist sogar wahrscheinlich, dass zumindest einige davon keine Muslime mehr sind, etwa weil sie nicht religiös sind. Aus meiner Sicht werden hier also verschiedene Ebenen vermischt. Man ist ja auch nicht automatisch Christ, nur weil man keinen Migrationshintergrund hat. 194.62.169.86 16:50, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ostberlin gehörte nicht zur DDR[Quelltext bearbeiten]

Putzig, dass dieser Sichtweise jemand noch 2021 allen Ernstes anhängt. Dann müßte es sicher auch heißen: Berlin, Hauptstadt der "DDR" (in Anführungen), oder? (Rhetorische Frage! Plonk!) --Roxanna (Diskussion) 12:20, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich möchte Dich zunächst um einen sachlichen Ton bitten. Den von mir verlinkten Artikel hast Du leider nicht gelesen. Ost-Berlin war sowenig Bestandteil der DDR, wie Westberlin Land der Bundesrepublik war. Könntest Du also bitte die Angabe, Ost-Berlin habe zur DDR gehört, entsprechend WP:BEL mit wissenschaftlicher Literatur belegen?! Sollte es Dir nicht gelingen, lösche ich die Angabe entsprechend unseren Richtlinien.
Schon im Art. 1 Abs. 1 S. 1 des Zwei-plus-Vier-Vertrages heißt es:
Das vereinte Deutschland wird die Gebiete der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und ganz Berlins umfassen.
Wikipedia-interne Diskussionen zum Thema findest Du hier. Gert Lauken (Diskussion) 13:51, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Formal ist DDR nicht richtig (so waren die [Ost]Berliner Volkskammerabgeordneten bis 1971 wie die Westberliner Bundestagsabgeordneten nicht stimmberechtigt), auch wenn jeder weiß, was im Artikel mit DDR, nämlich inkl. Ostberlin wie es auch der Link vermittelt, gemeint ist. Ebenfalls falsch wäre neue Bundesländer. Richtig wäre Beitrittsgebiet als Abgrenzung dafür, wo bundesdeutsches Recht mit dem Beitritt (Wiedervereinigung) eingeführt wurde. Aber wer würde das verstehen? Also bitte so lassen. --Lefschetz (Diskussion) 15:50, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zum einen ist die jetzige Aussage – Die ... Khadija-Moschee ... war das erste islamische Gotteshaus auf dem Gebiet der ehemaligen DDR – auch deshalb falsch, weil es in Wünsdorf, also im Gebiet der ehemaligen DDR, früher schon einmal eine Moschee, sogar die erste Deutschlands, gegeben hat (Quelle). Zum anderen will mir nicht einleuchten, warum wir deshalb etwas Falsches schreiben dürfen, weil "jeder weiß, was ... gemeint ist". Erstens ist das eine reine Behauptung, zweitens widerspricht es unseren Grundsätzen, u.a. WP:OMA, drittens zeigt der Link, dass selbst in Wikipedia nicht jeder weiß, dass Ost-Berlin nicht Teil der DDR war. Viertens zeigt der gleiche Link, dass in allen möglichen Artikeln, in denen es nur ganz am Rand um die Zugehörigkeit Ost-Berlins zur DDR geht, auch eine korrekte Darstellung erfolgt. Nach alledem: Es gibt also keinen Grund, das hier anders zu handhaben. Gert Lauken (Diskussion) 22:41, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank für den Link. Sehr interessant. Dann schreib doch „… nach der Wiedervereinigung im Beitrittsgebiet …“. --Lefschetz (Diskussion) 23:04, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Done. Gert Lauken (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin sprachlos und faszniniert zugleich, das miterlebt haben zu dürfen. --Roxanna (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Antisemitismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.welt.de/politik/deutschland/article246560808/Antisemitismus-ist-unter-Muslimen-staerker-verbreitet-als-im-Rest-der-Bevoelkerung.html Antisemitismus unter Muslimen stärker verbreitet als im Rest der Bevölkerung --Falkmart (Diskussion) 22:30, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm I. und die Muslime[Quelltext bearbeiten]

In Islam in Deutschland#17. und 18. Jahrhundert heißt es

Dem deutschen Journalisten Muhammad Salim Abdullahzufolge sei von dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. mit dem Dekret zu Potsdam 1731 für muslimische Infanteristen, die er als Geschenk erhielt, am Langen Stall (erbaut 1734 als Reit- und Exerzierhaus) in Potsdam ein Saal als Gebetsraum nutzen, überwiegend wurde der Langer Stall als griechisch-orthodoxe Kirche für die Russen im Regiment der Langen Kerls genutzt; im Jahr 1739 sei zudem die erste islamische Gemeindegründung auf deutschem Boden erfolgt.

Kann da mal jemand, der die Quelle kennt einen verständlichen Satz machen. Oder können wir den Satz streichen? —Hfst (Diskussion) 22:16, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten