Diskussion:Jamiri/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Feierabendautor in Abschnitt Trennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jamiri & Leserbriefe

Für Aufregung, zumindest in Studentenkreisen, sorgte seine Veröffentlichung des Comicstrips Oeyn im Unicum.

Was möchte der Autor dem geneigten Leser damit mitteilen? -- akl 12:03, 13. Dez 2005 (CET)
Ich liebe die "Wikipedia-Polizei"!! - wiedersprechen sogenante Adminstratoren nicht der Wikipedia-Idee? Ich sehe nicht wieso dieser Beitrag von einem Administrator geloescht wurde, er ist defenitiv informativ... aber hier etwas mehr info: Das Thema in Oeyen entwickelte sich zu einer ganzen Serie, und der Autor bekam viel Feedback darauf. Dieses Aufsehen trug bestimmt zu seiner Bekanntheit bei. (und nochwas: "geneigte Leser"????????? Mensch!!!!! brech dir keinen ab!) -- Nicht von Pemu
Geht's noch? Bitte lies mal Verschwörungstheorie und dann erkläre mir bitte, wieso ich hier nicht das machen darf, was hier jeder darf – Artikel ändern, wenn ich der Ansicht bin, dass es etwas zu verbessern gibt. Ich halte den Hinweis auf Oeyn weiterhin für nicht gerechtfertigt, zumindest bis Du mir ein paar Quellen außerhalb von Unicum nennst, aus denen die tatsächliche Bedeutung dieses kontroversen Comicstrips hervorgeht. Ein paar Leserbriefe reichen zumindest mir als Relevanzkriterium nicht aus. -- akl 10:25, 14. Dez 2005 (CET)
Nach meiner Beobachtung reichte die Aufregung nicht über Leserbriefe an die Unicum hinaus. Auch wenn ich versuche, die Wichtigkeit der Unicum neutral zu bewerten, muss ich dennoch sagen, dass Jamiri einen nicht geringen Anteil an der Popularität der Unicum hat. Daher halte ich es für etwas vermessen zu behaupten, durch dieses Skandälchen sei es zu einer Vergrößerung der Bekanntheit Jamiris gekommen. -- Pemu 00:15, 14. Dez 2005 (CET)

Jamiri & Wikipedia

In Spiegel Online vom 13. Dezember 2005 setzt er sich sich satirisch mit der en:John Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy auseinander. [1]

Wollen wir jetzt jedes Thema erwähnen, mit dem sich Jamiri beschäftigt hat? -- akl 12:03, 13. Dez 2005 (CET)
Das vielleicht nicht, aber er nimmt sich und ggf. auch Wikipedia aufs Korn. Und da es in dem o.g. Strip um Wikipedia und sich selbst als Artikel geht - nämlich eben diesen Artikel - wäre eine Erwähnung vielleicht wert. Aber ich denke, jeder sieht sowas anders. =) --212.202.41.111 13:00, 13. Dez 2005 (CET)
Allerdings sind die SPON-Artikel nach kurzer Zeit nur noch gegen Bezahlung erreichbar, so auch die Comics. Der Link darauf wäre also nicht für die Ewigkeit. --84.131.188.221 13:14, 13. Dez 2005 (CET)
PRO: IMHO ist der Link eine witzige Ergänzung zum Artikel. Sobald der Comic auf SPON gesperrt ist, werden sicherlich die Wiki-Hilkfssheriffs kommen und den Link löschen.:) --Krischan111 17:04, 13. Dez 2005 (CET)
Nun geht "akl" aber wirklich auf den Nerv- natuerlich wollen "wir" so viel wie moeglich ueber die Werke des Autors erfahern- nur Lebenslauf ist wirklich ein bischen duerftig (schau mal bei anderen Schriftstellern)! Ist nicht ein Vorteil von Wikipedia dass es sich staendig aendert- und es also aktuelle Bezuege geben kann?

Interessante Versionsgeschichte. :) Es hat 18 Minuten gedauert, bis einer den SPON-Artikel hier erwähnt hat. In den nächsten 2 Stunden ist er circa 10 Mal geändert und wiederhergestellt worden. Vielleicht erbarmt sich einer, und sperrt endlich den Artikel. -- Grapelli 13:51, 13. Dez 2005 (CET)

Und einen ganzen Tag hat es gedauert, bis SPON auf diese Diskussion hier seinerseits reagiert hat. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,390475,00.html Nettes Ping-Pong Spiel :-) -- Hedd 13:56, 15. Dez 2005 (CET)

so geht's nicht. klar, wir können bei jedem der irgendwann mal was zu wikipedia gemacht hat in den artikel reinschreiben, "hurra, der beachtet uns" - aber meint ihr nicht, daß das nach außen hin völlig lächerlich wirkt? es ist einfach völlig irrelevant für die welt, ob Jamiri irgendwann mal über uns gezeichnet hat. im brockhaus steht ja unter "wikipedia" auch nicht "die wikipedia hat übrigends auch einen artikel zum brockhaus". mit gutem grund! -- 14:11, 13. Dez 2005 (CET)

Ich finde es völlig ok. „Uns“ interessiert es sowieso. Dass ein „Nichtwikipedianer, der nur liest“ über diesen Comic stolpert und dabei evtl. seine Sinne für die Wiki-Problematik geschärft werden, sehe ich als Argument, es nicht auf einen „Wikipedianer-only-Bereich“ wie die Diskussionsseite zu verschieben. -- Pemu 00:29, 14. Dez 2005 (CET)
Ist es das Ziel der Wikipedia, eine Enzyklopädie zu erstellen oder die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, was für einen schweren Stand man als sog. Wikipedianer hat? --R. Wolff 18:02, 20. Jul 2006 (CEST)
das lachen über den comic hat mich nach anstrengender arbeit gerade wieder richtig geweckt, mir gefällt er --ee auf ein wort... 20:57, 14. Dez 2005 (CET)

Stil

ich habe "im realistischen Stil" eingefügt, um den Zeichenstil einzugrenzen. Die groben Kategorien "funny" "semi-funny" "realistisch" "experimentell" dürften eigentlich für die Mehrzahl der Comicleserinnen und -leser aussagekräftig sein. jksimpson, 14:18, 15. Dez 2005 (CET)

für mich sieht es sogar eher danach aus als wären seine comics photographien die per bildbearbeitung stylisiert werden.
--212.202.49.109 19:14, 13. Dez 2005 (CET)
Ich meine mich dunkel zu erinnern, mal gelesen zu haben, dass er über Fotos drübermalt, aber am Ende kein Stück Original-Foto mehr übrig bleibt (was mich auch überrascht hatte). -- Pemu 00:23, 14. Dez 2005 (CET)
Jamiri erstellt seine Bilder auf jeden Fall elektronisch (Frag mich nicht nach dem Namen des Systems; vielleicht gibt es bei den UNICUM-Comics am Rand einen kleinen Hinweis: 'Jamiri zeichnet auf ...'). Es gibt in diesem Sinne kein Original, sondern nur Ausdrucke. (Quelle: Austellung in der Caricatura in Kassel) -- MathePeter 10:13, 15. Dez 2005 (CET)
Meine Aussagen oben waren alle mit gedachtem, aber ungeschriebenem „elektronisch“ gemeint. In diesem Sinne meinte ich auch das „Original“. -- Pemu 12:14, 15. Dez 2005 (CET)
Eine ausführliche Erläuterung von Jamiris (digitaler) Arbeitsweise findet sich auf seiner Hompage: [[2]]. Er zeichnet tatsächlich häufig über Fotos, was aber nicht heißt, dass er nicht ohne Vorlage zeichnen kann ;-) Pemu hat allerdings recht, dass es seit Jamiris Umstieg auf die digitale Arbeitsweise kein papierhaftes Original mehr gibt. Zuvor hat Jamiri mit Markern über fotokopierte Fotos gezeichnet, teilweise waren dabei auch noch Reste der Fotos erkennbar (als bewusst eingesetztes Stilmittel). --Nbruechert

Neutralität im Abschnitt "Publizität und Verbreitung"

Der o.g. Abschnitt strotzt nur so vor POV. Ein Wikipediaeintrag ist aber keine Fanseite.--87.183.246.132 01:38, 14. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Baustein wieder rausgenommen. Jamiri hat 100%tige Bekanntheit im Studenten- und Akademikermilieu. Als Kritikpunkt könnte man allerdings mal das Produktplacement benennen. – Simplicius 02:15, 14. Nov. 2007 (CET)
Die Kritik eingangs finde ich schon in der Formulierung vollkommen überzogen. Ein bisschen Mühe bei der genauen Beschreibung sollte man nach so deftigen Formulierungen eigentlich auch erwarten dürfen. Einige Fakten zu dem Abschnitt:
  • Die starke Verbreitung und den extrem hohen Bekanntheitsgrad unter Studierenden kennt jeder, der selbst studiert (hat). Dazu gibt es keine statistisch repräsentative Umfrage, wer sollte die auch machen, aber als allgemeines Erfahrungswissen kann man das einwandfrei anerkennen. In Prozent würde ich es nicht ausdrücken, sondern ein bisschen unschärfer formulieren, aber die Tatsache steht fest.
  • Die Zahl der Jamiri-Leserinnen und -Leser lässt sich aus den Leser- und Userzahlen leicht berechnen, die stimmt.
  • Spiegel Online wird mit positiv klingendem Unterton erläutert, das ist sicher nicht zwingend notwendig. Für eine qualitative Aussage über die Verbreitung des Künstlers ist es sehr wohl interessant, dass hier nicht die Auflagen von Bäckerblume und Apotheken-Umschau zusammengerechnet werden. Die Fakten stimmen ebenfalls, auch das ist allgemein bekannt. Dazu eine auf die Schnelle gesuchte Quelle aus dem Fachbereich Medien der Fachhochschule Mittweida, als Wissenschaftler dürften die unvoreingenommen sein: "SPIEGEL online ist das Maß aller Dinge". Vielleicht kann man die positive Erläuterung etwas eindampfen, "Leitmedium" (siehe Quelle) trifft es glaube ich ganz gut.
--87.234.145.46 22:41, 28. Nov. 2007 (CET)


Ich bin grad eben auf den Artikel gestoßen und hatte den gleichen Eindruck. Warum stand das noch ein halbes Jahr dort? --195.14.198.65 13:45, 21. Apr. 2008 (CEST)

Da bereits ein Foto von Jamiri auf der Seite eingebunden ist, finde ich den Link zu einer externen Seite mit einem weiteren Fotos nicht so wertvoll. Ich nehme den Link raus. --Nbruechert 16:33, 10. Dez. 2007 (CET)

Eine etwas merkwürdige Begründung, "nicht so wertvoll". Das Foto ist sehr wohl "wertvoll". Das von mir hier eingestellte Foto ist sicher ganz ordentlich, aber letztlich ein Amateurfoto. Das verlinkte Foto ist ein Profifoto von sehr hoher Qualität. Außerdem: Welchen Nachteil soll denn der Link haben? Und drei Links sind ja wohl kein Übermaß. Da könnten, im Gegenteil, durchaus noch dreivier mit interessanten Quellen dazu. --Karlheinz Spock 14:58, 10. Dez. 2007 (CET)
ist vielleicht etwas unglücklich formuliert :-) Ich war nur der Meinung, dass die verlinkte Seite nicht viel über den Künstler aussagt (zumal es ja im Text auf der Seite um die längst vergangene WM 2006 geht). Also zwar ganz nett, aber nicht sehr informativ. Lt. Wikipedia:Weblinks sollen ja möglichst "gute und ausführliche" Seiten zum Thema verlinkt werden gesetzt werden. So gesehen hast Du aber durchaus recht, dass ein paar weitere gute Links nichts schaden, danke! --Nbruechert 16:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Kein Thema, und der Text ist in der Tat nicht übermäßig interessant. Vielleicht wird bei der von mir leicht geänderten Kennzeichnung noch deutlicher, dass es allein auf das Foto ankommt. Soweit ich es übersehe, sind nicht viele gute Fotos von Jamiri im Netz zu finden. Die Fotos sind deswegen - über das normale Interesse an einer Person hinaus - wichtig, weil der Zeichner sich fortwährend selbst zeichnet. Da ist es für den Betrachter schon eine relevante Information, wie der Mann tatsächlich aussieht. Falls noch jemand hochwertige Fotos findet, fände ich zusätzliche Links "wertvoll".  ;-) --Karlheinz Spock 17:04, 10. Dez. 2007 (CET)

Angaben zum Privatleben?

In dieser Version hat HurwiczRocks Angaben zum Privatleben entfernt mit Verweis auf WP:BIO. Da die Angaben sich in Jamiris Comics widerspiegeln und somit vom Autor selbst zum Thema gemacht werden, finde ich sie durchaus erwähnenswert. Daher habe ich die Änderungen rückgangig gemacht. Was meint Ihr? --Nbruechert 20:22, 18. Feb. 2008 (CET)

Vollkommen richtig. Das sind die zentralen biographischen Angaben, die sich fortwährend im Werk wiederfinden. Die Löschung war sachlich falsch und wurde nicht einmal begründet (fällt natürlich auch nicht leicht, wenn jemand 300 Artikel an einem Tag zu ändern pflegt: „Ausbeute“ des Benutzers allein gestern). Zustimmung für Wiederherstellung. --Karlheinz Spock 20:12, 9. Mär. 2008 (CET)

Fotos als Grundlage

Statt den ellenlangen Erläuterungen seiner Publizität und Leserbriefe im Fan-Stil würde ich mir einige Angaben zur Technik wünschen. AFAIK nutzte Jamiri schon früh Computer und Wacom-Tablett, dazu wird deutlich, dass er Digitalfotos übermalt. Das wäre zur Einordnung des Künstlers IMHO relevant. --195.14.198.65 13:51, 21. Apr. 2008 (CEST)

Siehe dazu oben den Abschnitt "Stil" und die ausführlichen Infos auf www.jamiri.com. Dir steht also frei, daraus einen schönen Absatz für den Artikel zu formulieren :-) Allerdings klingt bei Dir durch, dass die Verwendung von Fotos als Vorlage die künstlerische Leistung von Jamiri schmälerte - das halte ich für eine unpassende Betrachtungsweise. Bei Betrachtung seines Werks wird klar, dass dies als Stilmittel eingesetzt wird und nicht als "Krücke" weil er es nicht anders könnte. --Nbruechert 14:47, 21. Apr. 2008 (CEST)
Leider sind auf jamiri.com keine besonders ausführlichen Informationen dazu - nur ein sechsteiliger Wacom-Workshop, bei dem die Vorlagen nicht wirklich thematisiert werden. Dass die Fotos das Werk schmälern, sehe ich keineswegs. Aber es ist ein Stilmittel, das ich in der Form in Comics noch nicht gesehen habe und das im Gegensatz zu langschweifigen Leserbrieferzählungen zur Einordnung des Werkes beitragen könnte. --195.14.198.65 19:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
Auch andere Zeichner machen sich bisweilen die Technik zu Nutze. Ein Beispiel wäre z.B. Jacques Tardi, dessen Zeichnungen man das aber nicht unbedingt auf den ersten Blick ansehen kann. Morty 21:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das klingt doch schon mal interessant. Leider kenne ich die Comics von Tardi nicht. --195.14.198.65 23:47, 21. Apr. 2008 (CEST)
Gut zu erkennen ist das im Comic Der Kakerlakenkiller von Tardi. Auf den letzten Seiten besteht der Epilog der Geschichte aus Fotografien von New Yorker Stadtansichten mit den gezeichneten Figuren davor. Die selben Motive gibt es auch in der Geschichte als Zeichnung. Morty 19:48, 22. Apr. 2008 (CEST)
Leider hat die Seite www.jamiri-fan.de schon länger zugemacht - da gab es weitere Infos zur Arbeitsweise, auch in der "vor-digitalen" Schaffensphase. Ich gucke bei Gelegenheit mal, ob archive.org davon noch was auftreiben kann. --Nbruechert 10:20, 22. Apr. 2008 (CEST)
Wichtig wäre IMHO, dass diese Arbeitsweise in einen Kontext gesetzt werden kann. Was ist neu an der Arbeitsweise? Wo gibt es Parallelen zu anderen Künstlern?--194.8.195.53 15:21, 22. Apr. 2008 (CEST)

Landgericht Bochum

Der Ausgang des Verfahrens wäre mal interessant. – Simplicius 21:45, 21. Apr. 2008 (CEST)

Bei Google ist nichts zu finden. Da hilft wahrscheinlich nur, Jamiri eine E-Mail zu schreiben. Meist antwortet er recht zügig ;-) --Nbruechert 10:21, 22. Apr. 2008 (CEST)

Frage ist: ist die Episode nach der Einigung in unbekannter Höhe überhaupt noch erwähnenswert? --81.173.164.16 07:21, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe den Abschnitt gelöscht. --80.129.100.42 09:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
Bin auch der Meinung, dass der Abschnitt weniger wichtig ist. --Dein Freund der Baum 01:23, 11. Mai 2008 (CEST)

Beleglage und Neutralität

Seit November 2007 (s.o.) wird kritisiert, daß sich der Artikel wie ein Fanbericht (oder eine selbstverfaßte Laudatio) liest. Da das noch immer nicht behoben ist, hiermit der Baustein. Wie immer: Meinungen nur mit Belegen. Zitate sowieso nur mit Belegen. Und wenn Pro-Stimmen dargestellt werden, sind logischerweise auch Contra-Stimmen darzustellen. Wer versucht, für den Autor zu werben, hat jedenfalls den Grundsatz einer Enzyklopädie nicht verstanden. --Ibn Battuta 00:16, 6. Mai 2010 (CEST)

Lieber Ibn Battuta, der etwas scharf klingende Unterton ist ja gar nicht nötig. Bitte berücksichte, dass der Artikel zu einem Zeitpunkt entstanden ist, als es in der Wikipedia noch nicht üblich war, alle Einzelheiten zu belegen. Ich habe damals an größeren Teilen des Textes mitgewirkt, und ich kann Dir versichern, dass ich dazu ordentlich und ziemlich aufwändig recherchiert habe. Aus heutiger Sicht wäre es natürlich besser gewesen, die Belege gleich mit aufzulisten, aber Jahre später ist man immer schlauer. Aus heutiger Sicht ist einwandfrei klar, dass der Artikel Belege braucht, das ist mit dem Quellen-Baustein in einem Abschnitt bereits zu Recht angemerkt worden. Das ist natürlich mit einer Menge Arbeit verbunden, weil vor allem Offline-Quellen wie die Unicum-Ausgaben mit den Cartoons und den Leserbriefen zu suchen sind. Den Aufwand hat sich bisher noch keiner machen wollen oder können. Es werfe den ersten Stein, wer frei von Schuld ist.
Was ich gar nicht nachvollziehen kann, sind pauschal geäußerte Vorwürfe zu angeblich mangelnder Neutralität. Der Artikel zeichnet z.B. mit einiger Sorgfalt die früheren Leserbriefdebatten nach und gibt sich m.E. erhebliche Mühe, die unterschiedlichen Meinungen ausgewogen zu berücksichtigen. Das ist auch 2007 schon dem anonym gebliebenen Kritiker detailliert entgegengehalten worden. Insofern bitte ich, so etwas nicht leicht hinzuwerfen. Es mit der tatsächlich verbesserungswürdigen Beleglage in einen Topf zu rühren steht einer Verbesserung des Artikels eher entgegen, als dass es ihr hilft. Mit Deinem Einverständnis möchte ich daher den Quellen-Baustein oben über den ganzen Artikel setzen, als Aufruf an alle, sich an der Aufarbeitung der Quellen zu beteiligen. Vielleicht magst Du auch konstruktiv zu der Arbeit beitragen. Mit besten Grüßen --Karlheinz Spock 10:20, 10. Mai 2010 (CEST)
Kein Widerspruch, daher so ausgeführt. --Karlheinz Spock 14:20, 16. Mai 2010 (CEST)
Moin Karlheinz, komme erst jetzt dazu, hier nachzulesen. ("Kein Widerspruch" ist nach nur sechs Tagen ziemlich relativ. :o)) Also: Scharf formuliere ich manchmal, ohne mir damit anzumaßen, ein Deut besser zu sein. Generell setze ich aber lieber eine Kritik auf die Diskussionsseite als nur einen "pauschalen" Baustein in den Text, den dann nicht jeder richtig zu deuten weiß. - Den Hinweis auf das Entstehungsdatum des Artikels akzeptiere ich voll und ganz, danke.
Einzige Abweichung von Deiner Meinung: Neutral fand und finde ich den Artikel absolut nicht; ich hatte zu ca. 55% erwartet, Richter habe ihn selbst geschrieben. (Wie schön, daß er's nicht hat. :o)) Daher der Hinweis auf Werbung. Ob das pauschal ist oder nicht - wenn Du Einzelkommentare möchtest, sag Bescheid, kann ich nachliefern. (Aber wahrscheinlich wieder nicht am nächsten Tag, habe gerade einiges um die Ohren, und Wikipedia ist zudem nicht meine Lieblingsfreizeitbeschäftigung.) Mein Kommentar hier war jedenfalls der letzte Schritt vor einem Neutralitätsbaustein, eben weil ich hoffe, die Sache ohne Baustein lösen zu können.
Was konstruktive Arbeit angeht: Kenne mich mit dem Thema leider gar nicht aus, was hier vermutlich sinnvoller wäre, solange es - wie Dich - Menschen gibt, die da bewandert sind. Meine Technik wäre einfach, mal mit Suchen nach "Jamiri" in bekannten Zeitungen usw. anzufangen... und von dem, was ich nicht belegen und isb. ausgewogen darstellen kann, sehr viel hinauszuschmeißen. Das ist offensichtlich nicht optimal, daher überlasse ich das Feld gern denjenigen, die den Artikel besser erhalten können. Generell (aber wie gesagt, bei Bedarf liefere ich gern detaillierte Kritik nach) sollte aber eine Sicht dargestellt werden, die nicht nur Kritik abbügelt, als wäre mit einem Loblied auf Jamiri nun alles gesagt, sondern die auch bereit ist, Kritik geltenzulassen (= neutral darzustellen, selbst wenn man nicht zustimmt). Herzliche Grüße, Ibn Battuta 18:04, 28. Mai 2010 (CEST)

Trennung

[3] [4] Wenn die Beziehung erwähnt wird, sollte auch klar werden, dass die vorbei ist. --85.22.119.200 21:20, 30. Okt. 2015 (CET)

Also Scheidung oder nur Trennung im Jahr 2015? Würde es gern aktualisieren, aber es sind nicht alle Facebook-verrückt ;) --Eliza Winterborn (Diskussion) 00:42, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe eine Quelle außerhalb von Facebook gefunden (Interview) und baue es gleich ein. Wenn es nicht gut genug ist dann einfach wieder raus schmeißen.--SilvioMartin (Diskussion) 18:39, 18. Apr. 2021 (CEST)
2014. --Feierabendautor (Diskussion) 18:41, 7. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feierabendautor (Diskussion) 18:41, 7. Jan. 2024 (CET)