Diskussion:Johann Pachelbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von FangoFuficius in Abschnitt Aussprache des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Johann Pachelbel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Noten[Quelltext bearbeiten]

Einige Notenverweise verlinken auf rowy.net. Diese seite wurde als Pishing- und Betrugseite deklariert.


Der Abschnitt "Werke" ist m.E. etwas irreführend, denn erstens gehört der Canon nicht zu den Stücken für Tasteninstrumente und zweitens entsteht der Eindruck, als habe Pachelbel neben dem Canon (für drei Violinen und B.c.) nur Orgelwerke geschaffen. So steht in der Aufzählung nach den Choralpartiten der Begriff Triosonaten. Dabei handelt es sich aber um Kammermusik. Triosonaten für Orgel hat erst J.S. Bach in Leipzig komponiert. Pachelbels Werk umfasst zahlreiche Klavierwerke wie die Suiten und das Hexachordum Apollinis, eine Sammlung von Klaviervariationen. Daneben gibt es mehrere "Partien" für Kammerensemble und ein umfangreiches Vokalschaffen - Der Hinweis, dass Pachelbel das Orgelpedal nur sparsam vewendet, ist so zu verstehen, dass es meist nur zu Orgelpunkten, z.B. in den zahlreichen Tokkaten, herangezogen wird. Eine Ausnahme bildet das ausgedehnte Präludium in d-moll, das zwei größere Pedalsoli enthält. Vielleicht war dieses Stück eine Reverenz an Dietrich Buxtehude, mit dem Pachelbel eine Korrespondenz unterhalten hat. Im Übrigen ist der berühmte Canon kein Kanon im üblichen Sinn, sondern eine Art Chaconne über einen ostinaten Bass, in dem immer neue Figurationen durch die über dem Bass liegenden Stimmen wandern. Für sich ließe das Ostinato im Bass nach je zwei Tönen einen Kanon-Einsatz zu, aber merkwürdigerweise hat der Komponist diese Möglichkeit nicht genutzt. Pachelbel wäre heute bestimmt Multimillionär, wenn er Tantiemen aus all den Nutzungen des Sopran-Themas seines Kanons bis hin zu Handy-Klingeltönen beziehen könnte.(Yeni Cifci)% (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8867:9801:B810:CE92:8762:8779 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 16. Feb. 2015 (CET)) Ist nicht gerade empfehlenswert von wikipedia direkt auf ne Verarscheseite Geschickt zu werden, oder nicht?Beantworten

Wieso, wer sagt das? Lektor w (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zweiter Vorname Christoph ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Da hat jemand den Zweitnamen "Christoph" eingefügt. Weder im MGG noch im Riemann ist dieser Name aufgeführt. Bitte Belege.-- Musicologus 19:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist genauso falsch wie das Bild, das überall im www herumspukt und eben nicht Johann Pachelbel zeigen kann. Es gibt keinen Hinweis auf einen 2. Vornamen "Christoph", weder in der Musikwiss. Literatur des 18. Jh (Matthesons "Ehrenpforte") noch auf den originalen Notenausgaben bspw. des Hexachordum Apollinis. Das Bild trägt die Signatur von 1748, da war Pachelbel schon mehr als 40 Jahre tot, die Kleidung des dargestellten Mannes passt auch nicht und der dargestellte Mann ist vielleicht 45 oder 40 Jahre alt. Ich habe das Bild vor einiger Zeit mehrfach gelöscht, gebe es jetzt aber auf. Konsequenz: Meine Studierenden werden Wikipedia auch weiterhin nicht zitieren dürfen.-- perleth 23.11.13 (12:24, 23. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Angebliches Porträt[Quelltext bearbeiten]

Das Portrait/Bild, auch wenn es überall im www herumspukt, stellt nicht Johann Pachelbel dar. Erstens gibt keinen Hinweis auf einen 2. Vornamen "Christoph", weder in der Musikwiss. Literatur des 18. Jh (Matthesons "Ehrenpforte"), noch auf den originalen Notenausgaben beispielsweise des Hexachordum Apollinis, der zu Pachelbels Lebzeiten erschien. Das Bild trägt die Jahreszahl 1748, da war Pachelbel schon mehr als 40 Jahre tot, die Kleidung des dargestellten Mannes passt auch nicht in die Zeit um 1700 und der dargestellte Mann ist vielleicht 35 oder 40 Jahre alt. Ich habe das Bild vor einiger Zeit mehrfach gelöscht, gebe es jetzt aber auf. Wegen solcher Sachen ist Wikipedia nicht zitierfähig.

Ein paar Zitate aus der Diskussion des Artikels in der engl. Wikipedia:


'Question: Where did the picture come from? It couldn't be Johann Pachelbel since the date is 1748. -64.174.7.191'
'ALSO - he did not have a middle name which further discredits the picture as being authentic. It could be an unrelated person with the last name of Pachelbel.'
'I'd like to know that too. I don't have any good books on my hands.. but in several Usenet discussions people have repeatedly stated that there is no known Pachelbel portrait. Maybe we should remove the image? Or add a caption with details about it, if anyone knows any. Jashiin 15:25, 28 December 2005 (UTC)'
'The problem with a picture the accuracy of which is not certain is that the error is replicated very fast on other sites of the Internet. I noticed a so-called portrait of "Louis Couperin" (in fact, of his nephew François) that you can see everywhere, when simply looking at his whig and clothes says that it's not of a man who died in 1661 - this error was dispatched by [1]. I think you should remove the picture if you are not sure tht it portrays Johann Pachelbel with certainty. Gérard 20:40, 7 June 2006 (UTC)'
'I removed the picture until someone can clear this matter up a bit. I also removed the middle name "Christoph", since I haven't seen it elsewhere (not mentioned in Grove, for instance) - I guess it was added by someone who noticed it on the picture. Jashiin 21:06, 7 June 2006 (UTC)'

perleth 23. Nov. 2013

Da gibt es einen Dr. med. Johann Christoph Pachelbel von Gehag (1673-1726) [1] aber der war 1748 auch schon tot.
Weitläufige Familie die Pachelbels. Das Portrait ist sich von noch einem anderen Mitglied der Familie. Wer säubert die zig Wikipedias von dem flachen Bild? --Musicologus (Diskussion) 15:00, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Familie der Pachelbels wahrscheinlich aus Eger (heute Tschechien) stammt. Dort gibt es am Marktplatz das sog. Pachelbel-Haus, aus dem mehrere Bürgermeister der Stadt stammten. Historisch bedeutsam wurde dieses Bürgermeister-Haus, weil in ihm Albrecht von Wallenstein 1634 ermordet wurde. Der Name "Pachelbel" geht übrigens auf einen "Bach Albert" zurück.(Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8878:9401:C4C1:47F:BCC6:5D91 (Diskussion | Beiträge) 00:23, 20. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne nur [ˈjoːhan paˈxɛlbɛl] wie es auch im englischen WP steht. Weshalb auch sollte eines der e nicht gesprochen werden? --Pistnor (Diskussion) 13:57, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

ich werde in den nächsten Tagen die Aussprachen ˈpaxɛlbl̩, ˈpaxl̩bɛl, paˈxɛlb entfernen. Ausser es gibt einen begründeten Widerspruch. --Pistnor (Diskussion) 03:28, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Warum sollte die Aussprache überhaupt dastehen? Bis auf vielleicht die Betonung ist daran doch nichts außergewöhnlich. -- 85.212.96.154 13:49, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Aussprachevorschlag sollte entfernt werden (wie mittlerweile in der englischen Wikipedia). Es gibt niemanden auf der Welt, der sagen kann, wie Herr Pachelbel seinen Nachnamen ausgesprochen hat. Der Regel für Eigennamen deutschen Ursprungs entsprechend müsste er ihn auf der ersten Silbe betont haben. Aber der Name ist nicht typisch deutsch, und vielleicht wurde in der Familie noch eine fremdländische Aussprache tradiert. Jedenfalls weiß man es einfach nicht und sollte deshalb auch nicht so tun, als wüsste man es. 2003:E5:3C2:5600:8481:D603:B434:4372 02:32, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Name mag ungewöhnlich sein, ist aber deutsch. Die Erklärung findet sich auf der Seite des (verwandten?) Wolf Adam Pachelbel von Gehag unter „Herkunft“. Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 22:12, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist die mit Abstand plausibelste Theorie, die auf dem Markt ist (wer sich das Nachlesen sparen möchte: Pachelbel als Kompositum aus Pach (= Bach) und Elbel (= übliche Koseform für Alberich), also "Elbel/Alberich vom Bach". Aussprache müsste dann aber "Pach-Elbel" sein, mit Glottisschlag in der Mitte, also [ˈpaxˈɛlbɛl]. ~~ --217.245.50.90 03:24, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„Aus dem oberdeutschen Wohnstättennamen Pach (Bach) + dem Rufnamen Elbel (Koseform von Albrecht) gebildeter Familienname
Johann Pachelbel (1653)“ [2]. --༄U-ji (Diskussion) 17:39, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein deutscher Name vielleicht, aber, wie Pisendel, wahrscheinlich im Ursprung Italienisch? (aber auch Pechelbronn ist jetzt in Frankreich)FangoFuficius (Diskussion) 11:17, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Belanglose Details[Quelltext bearbeiten]

"eine Gedenktafel für Johann Pachelbel enthüllt, die durch eine Spende des Rotary-Clubs Nürnberg-Kaiserburg ermöglicht und von dem Augsburger Künstler Helmut Ulrich geschaffen wurde." Echt jetzt? Ist das enzyklopädisch von Belang? Sollte das nicht raus? Vermutlich ist die Gedenktafel 80x60 cm groß und die Spende betrug 1750 Euro. Quelle fehlt auch. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 17:36, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Naja, immerhin ist die Tafel auch abgebildet, das könnte man als Beleg sehen. Grundsätzlich sollten wir das Vorhandensein der Gedenktafel behalten, man könnte aber evtl. den Satz kürzen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:57, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten