Diskussion:Johanna Dohnal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 109.42.2.16 in Abschnitt Filmdoku
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Artikel ist ein Propaganda-Text. Eine Schande für Wikipedia!! -- 77.116.26.144 11:33, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Dass die von Johanna Dohnal "auf den Weg gebrachten Verbesserungen in der Gleichstellungspolitik zunehmend verwässert und zurückgenommen wurden" kann in dieser Form nicht unwidersprochen bleiben und klingt nach unreflektierter Propaganda. Wenn eine solche Behauptung aufgestellt wird, muss sie konkretisiert werden, d.h. WELCHE Verbesserungen wurden WIE zurückgenommen oder verwässert? -- 88.117.117.9 08:18, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und bekennende Frauenliebhaberin wirkt mehr als unfreiwillig komisch. Ich habe den ganzen POV-Absatz mal ausgeblendet. Thorbjoern 08:21, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was man einbauen könnte[Quelltext bearbeiten]

Kurier: Wohnort (Mittergrabern, Lebenspartnerin (Annemarie Aufreiter) NÖN Aufreiter ist SPÖ-Gemeinderätin [1] Blog von Ulrike Lunacek Dohnal und Aufreiter sind noch eine Eingetragene Partnerschaft eingegangen. --pep. 00:44, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zitate wären auch einzubauen. Fange mal damit an. -- Genderforschung 07:18, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frauenrechte/Schutzrechte[Quelltext bearbeiten]

elementare Frauenrechte wie die Beseitigung der Amtsvormundschaft bei ledigen Müttern, das Recht zur Betretungsverweigerung bei Gewalt in der Ehe und das gesetzliche Verbot der sexuellen Belästigung - das ist überhaupt nicht neutral (die beiden letztgenannten Gesetzesregelungen sind [wenigstens theoretisch] nicht geschlechtsspezifisch auf Frauen bezogen.) kann man das also abändern? --92.224.199.228 13:28, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da von Gewalt in der Ehe und sexueller Belästigung in erster Linie Frauen betroffen waren und noch immer sind, werden diese Gesetze als Frauenrechte angesehen, auch wenn einzelne Männer ebenfalls davon profitieren. Außerdem hat Dohnal sie mit der Frauenbewegung und als Frauenstaatssekretärin, später Frauenministerin erkämpft, Männer waren dabei die Gegner, gegen die sie ankämpfen mußten. Die Bezeichnung "elementare Frauenrechte" ist also absolut gerechtfertigt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:19, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Widersprüchliches im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Da stimmt etwas nicht, diese beiden Absätze widersprechen sich: "[...] 1956 wurde Johanna Dietz Mitglied der SPÖ; 1957 heiratete sie den Chauffeur Franz Dohnal,[2] nach 19 Jahren Ehe folgte die Scheidung[3]. [...] Nach unermüdlicher politischer Aktivität auf dem Feld der Gleichberechtigungspolitik holte Bruno Kreisky Dohnal 1979 als Staatssekretärin für allgemeine Frauenfragen in die Regierung. Im selben Jahr kam es zur Scheidung. [...]"

1957 + 19 = 1976

Außer, es ist eine "politische Scheidung" zwischen Kreisky und Dohnal gemeint, also Meinungsverschiedenheiten, das geht aber nicht klar hervor.

Asklucas (Diskussion) 21:27, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, Scheidung zwischen Kreisky und Dohnal ist da sicher nicht gemeint, zwischen den beiden gab es keine Meinungsverschiedenheiten (andernfalls hätte er sie nicht später zur Frauenministerin gemacht). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:31, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Daß es keine Meinungsverschiedenheiten gab, wird wohl stimmen. Ich darf aber daran erinnern, daß Kreisky auch Androsch zum Minister machte, trotzdem haben die sich zerkracht.
Wo kriegt man seriöse Informationen zum Jahr der Scheidung?
--Asklucas (Diskussion) 21:41, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier steht, daß sie sich 1976 scheiden ließ. Da auch. Und da werden die 19 Jahre bestätigt (das ist auch der Einzelnachweis dafür im Artikel). – Während die Angabe "im selben/gleichen Jahr" (allerdings auf 1978 bezogen) hier für die kleine Scheidungsreform genannt wird. Da scheint sich jemand entweder verlesen oder verrechnet zu haben. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:01, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die meisten Quellen nennen für die Scheidung konkret das Jahr 1979, während sich die Wiener Zeitung eher in Rechenaufgaben ergeht (im Alter von 18 Jahren, 19 Jahre später...). Ich bin dafür, auf belegt auf 1979 zu korrigieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:46, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schau in die Bücherei, am Urban-Loritz-Platz gibt es aktuell 3 verfügbare Biographien. Wenn sich die auch nicht einig sind, wäre es vielleicht am besten, in den Artikel zu schreiben, daß es dazu verschiedene Angaben gibt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:08, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
OK, klingt nach einem guten Plan. Danke & lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:39, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In beiden Büchern, die ich unter Literatur eingefügt habe, wird 1976 als Jahr der Scheidung angeführt (im dritten Buch, das ich angeschaut hab, steht darüber nichts). Susanne Feigl ("Was gehen mich seine Knöpfe an?") hat Johanna Dohnal für das Buch noch persönlich interviewt, außerdem haben die beiden sich wohl schon über Jahrzehnte gekannt (Feigl war Chefredakteurin der Zeitschrift der SPÖ-Frauen [2]). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:15, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! Das nenne ich rasche und umfassende Recherche! lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:01, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:23, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Revert[Quelltext bearbeiten]

Benutzerin:Haeferl, kommt dir nicht vor, dass du dich ein bissel sehr im Ton vergriffen hast mit dem ZQ rückgängig gemacht; ersetzter Link ist keineswegs besser und hingeschluderte inhaltl. Änderungen sollten nicht als "Fixes" verkauft werden im Revert?

Erstens mal habe ich mit meinem Edit fixes u. Verbesserungen geschrieben (gesamte ZQ: nach BK: https://wiev1.orf.at/stories/427373 war, wie während BK eingesetzt wurde, der passende linkfix gewesen. Bessere Q. gesetzt, sowie sonst noch weitere fixes u. Verbesserungen.) - ich habe also mitnichten inhaltl. Änderungen irgendwem als "Fixes" verkauft.

Zweitens ist der ersetze Link sehr wohl besser, aber darüber mag man geteilter Meinung sein - die Rückeinsetzung des ORF-Links hätte es natürlich auch getan, statt gleich einen Vollrevert mit zweifelhafter Begründung zu setzen.

Drittens habe ich nichts hingeschludert, das ist glatter Unsinn und das Gegenteil der Fall: So habe ich nicht nur Sätze verbessert (stilistisch zwei Sätze zu einem gemacht) und weitere Daten hinzugefügt, sondern insb. mich auch um die Auflösung der kaputten Difflinks gekümmert, wo nichtmal im Webarchiv eben mit passenden anderen Links, ganz gemäß H:EN#ToterLink. Das war auch mit einigem Such- und damit Zeitaufwand verbunden.

Aber bitte, Haeferl meint halt, dass auf die schludrige Vorversion mit den vergammelten Altlinks zurückgesetzt werden muss. Vielen Dank aber auch, bin ja nur eine IP (zufällig halt wieder mit einer grad relativ frischen halbstatischen IP). Und ich werde den Teufel tun, mich von dir nun in einen EW hineinziehen zu lassen. --193.154.231.125 02:15, 14. Feb. 2020 (CET) (@Wolfgang J. Kraus, Genderforschung, Invisigoth67.)Beantworten

Nein, das kommt mir nicht so vor und es hat nichts damit zu tun, dass du eine IP bist. Nach deiner Änderung wurde etwa die Heirat mit Franz Dohnal zweimal erwähnt und alles in einen Satz zu wurschteln ist nicht unbedingt besser. Vor allem aber war "ihre Tochter Ingrid, geb. 1961, ist oder war (2009) für den Verein Wiener Frauenhäuser, […], als Assistentin tätig" hingeschludert, weil ein kurzer Blick auf die Seite der Wiener Frauenhäuser genügt hätte, um festzustellen, dass die Einfügung "oder war (2009)" nicht nötig ist. --Häferl (Diskussion) 14:46, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Filmdoku[Quelltext bearbeiten]

https://www.vienna.at/die-dohnal-kritik-und-trailer-zum-film/6518606 109.42.2.16 06:36, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten