Diskussion:Jutta Limbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Branchipodopsis in Abschnitt Geburts- und Sterbeort
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ausgewanderte Wörter[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Interesse etwas über "ausgewanderte Wörter" (Buch von Frau Limbach) zu schreiben? Ggf. umfangreichere Auflistung? http://www.sueddeutsche.de/panorama/403/373214/text/

Ausgewanderte Wörter: Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung "Ausgewanderte Wörter" (Gebundene Ausgabe) von Jutta Limbach (Herausgeber) ISBN-13: 978-3191078911 (nicht signierter Beitrag von 213.39.168.236 (Diskussion | Beiträge) 18:08, 27. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

gibt es schon umfangreich, siehe Germanismus (beide Disk-Beiträge bei Gelegenheit bitte streichen) Cholo Aleman 07:05, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Was qualifiziert eigentlich eine Juristin dazu, Goetheinstitutspräsidentin zu werden?--87.162.6.159 21:49, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum ist unzweifelhaft 1934[Quelltext bearbeiten]

Wäre Frau Limbach erst 1937 geboren worden, hätte sie nicht 2002 mit Vollendung des 68. Lebensjahres aus dem Amt scheiden müssen, sondern hätte bis 2005 weitermachen können. Ich halte es für eine Aufwertung einer einzelnen fehlerhaften Website, sie so prominent zu zitieren und damit den Eindruck zu erwecken, das korrekte Geburtsdatum von Frau Limbach sei irgendwie zweifelhaft. Ich rege Löschung an. (nicht signierter Beitrag von JohannesMoeller (Diskussion | Beiträge) 19:03, 13. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ich hab das gleich mal entfernt. Frau Limbachs Geburtsjahr ist eindeutig 1934 wie oben schon (nicht von mir) ausgeführt wurde. --Intimidator 19:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Foto macht Frau Limbach Werbung für Bertelsmann - der Club. Ich lege Wert auf Wikipedia als werbefreies Medium. Bitte nehmen Sie das Foto raus oder bearbeiten Sie es so, dass er werbefrei ist! (nicht signierter Beitrag von 80.228.224.62 (Diskussion) 10:29, 28. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

das dürfen Sie auch selbst machen, it's a wiki. --Goesseln (Diskussion) 19:29, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt. 91.9.246.192 19:44, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leben - Geburtsname[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt sollte "Jutta Limbachs.." beginnen, auch wenn sie damals nicht so hieß, sonst dürfte man Limbach auch nicht in der Einleitung (Nennung des Geb.Dat.!) schreiben, Bitte nach Sichtung ändern.--Mideal (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vater Bürgermeister[Quelltext bearbeiten]

  • "Ihr Vater Erich Ryneck (1899–1976) war ebenfalls Sozialdemokrat und nach Ende des Zweiten Weltkriegs kurzzeitig Bürgermeister in Berlin-Pankow"

Hallo! Während mehrerer Nachrufe im Radio wurde Gestern mehrfach dieses Fakt erwähnt. Nur befasse ich mich ja schon etwas länger mit der Pankower Politik, und halte deshalb dieses Satz für grundsätzlich falsch! Erich Ryneck war von Dezember 1946 bis Dezember 1948 Bürgermeister. Zwischen Mai 1945 und Dezember 1946 hatte er drei Vorgänger. Hier liest es sich so, als ob er die Aufgabe von Bruno Mätzchen gemacht hätte. Auch betrachte ich da 2 Jahre nicht wirklich für kurzzeitig. In der Geschichte Pankower Bürgermeister ist er damit gut im Mittelfeld, wenn man all die BMs mit wenigen Monaten Amtszeit betrachteten. Und dann auch hier leider mal wieder die Verwechslung zwischen Berliner Bezirk Pankow und dem Ortsteil Berlin-Pankow.

Besonders ärgerlich ist das nun, weil zig Medien den Artikel falsch zitiert haben!

  • Stuttgarter Zeitung: "Der Vater hatte während der Nazijahre Berufsverbot und war nach Kriegsende Bürgermeister im Stadtteil Pankow."
  • RBB: "Limbachs Vater, Erich Rynek, war nach dem Zweiten Weltkrieg - von 1945 bis 1948 - in Berlin Bürgermeister des Pankower Ortsteil Heinersdorf." - was vieleicht das grundsätzliche Mißverständnis ist, daß er nach Kriegsende 1945 durch die Rote Armee zum Bürgermeister dieses Ortsteils bestimmt wurde, bis es zur Wiederherstellung der Verwaltung kam, und er 1946 zum Bezirksbürgermeister wurde
  • Der Tagesspiegel weiß "Vater Erich Ryneck war Pankower Bürgermeister und nahm Reißaus nach der Zwangsvereinigung mit der KPD, was merkwürdig ist, wenn er 6 Monate nach der Zwangsvereinigung sogar erst Bürgermeister wurde, und dann als solcher 2 Jahre SPD-Bürgermeister war. Natürlich ist 1948 auch "nach", aber es werden hier Zusammenhänge konstruiert, die ein falsches Bild erzeugen.

Zusammengefasst verweise ich auf die gut recherchierte Darstellung bei berlin.de [1]. Herr Ryneck war der erfolgreiche SPD-Bürgermeisterkandidat der allgemeinen Wahl am 20.10.1946, und wurde dann wohl im Dezember als Bürgermeister durch die BVV gewählt. Das er zuvor 1945/46 Vorsitzender des Ausschusses von Heinersdorf war, durchaus möglich. Da er als BM enz. relevant ist, schreibe ich demnächst einen Artikel. Aber vorerst ändere ich diesen Artikel hier, daß er wohl aktuell viel Aufmerksamkeit bekommt, und die falschen Angaben nicht weiter verbreitet werden sollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:31, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geburts- und Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich Neukölln? Da fehlt ein Beleg. Aufgewachsen ist sie wohl zumindest zeitweilig in Heinersdorf, der vater stammt aus Rixdorf, dem späteren Neukölln. Und ist sie da auch gestorben? Ansonsten wäre das "ebenda" falsch. man könnte das Ganze umgehen, indem man einfach "Berlin" angibt. Reicht ja. --Branchipodopsis (Diskussion) 12:34, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten