Diskussion:Kaizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Über-Blick in Abschnitt westliche Wirtschaft  !?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kaizen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diese Studie wurde im Jahre 1990 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) durchgeführt. Das MIT hat ermittelt, wo der große Unterschied zwischen der japanischen und US- amerikanischen Automobilindustrie liegt. Die MIT- Studie betrachtete mittelständige Unternehmen.


Ist immer wieder interessant wie die Begriffe sich doch unterschiedlich einordnen.

Ich hatte Kaizen als Teil des Lean Management in Erinnerung, das wiederumm Teil der Lean Production wäre.

Lean Management bestand meiner Erinnerung nach aus:

Kaizen, TQM, Kanban, Just in Time, Flache Hierarchien, Selbstverantwortung, Eigenverantwortliche Produktionsteams etc. etc.

Diese Lean X waren offensichtlich outcome einer berühmten MIT-Studie (Wann? Wo?). Diese Studie wurde von den Amerikanern angefertigt, weil sie über die Wirtschaftskraft der japanischen Autoindustrie erstaunt, sich selber fragten warum es denn bei ihnen selber nicht mehr so gut funktionierte.

Siehe auch auf den Link auf Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lean_Management

Diskussion aus dem Review (März 2005)[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist es falsch, von 6S Bewegungen zu sprechen. Bei Masaaki Imai sind es fünf, ich kenne sie aus der Praxis immer mit 5, und ich halte "Disziplin" auch für das wesentliche Element; "Gewöhnung" jedoch als echt kontraproduktiv, siehe dazu auch die Ziele des Kaizen. Im übrigen berichtet auch die englische Wikipedia Seite von 5S, nicht von 6.

TheRealZet, 2006-12-23


--Laut meinen Quelen handelt es sich sowohl bei den S, wie auch bei den W's und M's um je 5 Punkte. Die Quelle verweißt darauf, dass die 5 eine magische Zahl in Fernost ist (Quelle: Picot, A./Reichwald; R./Wigand, R. W.. 1998, 470). Ropi 20:35, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Wurde auf der Review-Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 01:15, 30. Mär 2005 (CEST)

Hallo Dishayloo, der Artikel ist recht interessant. Ich habe ihn auf dieser Basis jedoch sprachlich überarbeitet. Dem Artikel fehlt es, seiner Anlage nach, aus meiner Sicht aber immernoch an Prägnanz. Er ist stellenweise unpräzise (z.B. Idee von Toyata, wann?), verliert sich etwas im Ungefähren und hat wenige praktische Anwendungsbeispiele. Als erster Überblick aber schon ganz gut. Gruß --GS 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)

Ganz nett, aber zB bei den Vertretern noch sehr wortkarg. Wer setzt denn nun Kaizen ein, aus welchem Grund und mit welchen Erfahrungen? -- Carbidfischer 13:54, 30. Mär 2005 (CEST)


Zum Erfinder Taiichi Ohno: kann man von einem Erfinder sprechen? Hat nicht Masaaki Imai das Managementprinzip aus Managementphilosophien, Theorien und Werkzeugen zusammengeführt? vgl. Vorwort Imai, Masaaki: Kaizen - Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, Oliver 12.7.2005, 18:13

--Man kann meiner Meinung nach beide nicht wirklich als Erfinder betrachten. In Japan ist KAIZEN ein Wort wie jedes andere - Ohno hat es nur das erste mal bei Toyota in der Wirtschaft umgesetzt, und Imai hat es dann aufgeschrieben... --JBond 13:26, 29. Jan 2006 (CET)


Um ehrlich zu sein ist alles Falsch!!! (nicht signierter Beitrag von 77.11.9.130 (Diskussion) 21:20, 4. Jul 2011 (CEST))

Vorschlag zu Muda[Quelltext bearbeiten]

Sollten die einzelnen Punkte nicht etwas ausführlicher beschrieben werden... mein Vorschlag wäre so:

  1. Überproduktion,
  2. Transportzeiten durch stockenden Arbeitsfluss,
  3. Wartezeiten durch ineffiziente Arbeitsabläufe
  4. Überflüssige Bearbeitung von Werkstücken und Teilen oder überflüssige Planungen, Berichte und Beschreibungen
  5. Zu hohe Lagerbestände (höher als momentan benötigt)
  6. Bewegungen, die nicht unmittelbar zum Arbeitsvorgang gehören,
  7. Nacharbeit durch Fehler

Ropi 21:17, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieviel S es sind ....[Quelltext bearbeiten]

Ich bin im Bereich Kaizen tätig und führe gerade 5S (!) hier an unserem Standort ein. Dies ist Bestandteil eines Projektes, welches weltweit in unserer Firma Anwendung findet.

6S ist meines Wissens veraltet, heutzutage unterscheidet man zwischen 5S und 7S - wobei 7S kaum Anwendung findet.

Liebe Grüsse, Conardo

einige Verbesserungvorschläge, frei Leber:[Quelltext bearbeiten]

Liebe Alle, insgesamt finde ich den Artikel den Geist des Kaizen nicht genug treffend.


ad Veränderung nicht nur qualitätsorientiert: die japanische Praxis

Zitat: "Echte Qualitätsverbesserung ist oft „unscheinbar“ und nicht präzise zu messen. Dadurch hat sie keinen Marketing-Wert und wird vielfach gar nicht wahrgenommen."

Scheint mir sehr problematisch und nicht allgemein gültig, also für eine Enzyklopädie eher ungeeignet. Man vergleiche in dem Zusammenhang auch den Artikel zur QUALITÄT, wo es heißt:

"Wo sich Qualität mit quantitativen Größen messen lässt, wird sie häufig als technische Qualität bezeichnet. Das betrifft beispielsweise Eigenschaften wie Bruchfestigkeit, Belastbarkeit, Langlebigkeit, Farbechtheit usw. (...)"


ad Entstehung:

Die gesamte Jap. Automobilindustrie war nach WWII in einer existenziellen Krise, die im Wesentlichen darin bestand, dass jap. Produzenten gegenüber amerikanischen betreffend der Produktivität um den Faktor 10 (!) abgeschlagen waren. Radikaler Wandel oder Untergang - das war ihre Perspektive. So erzählt jedenfalls Taiichi Ohno die Geschichtein seinem Buch (link) "Das Toyota Produktionssystem".


ad Kunden-Lieferantenbeziehungen:

Zitat: "Falls Stelle B Mängel am Produkt erkennt, so teilt er es Stelle A mit, um Folgefehler zu vermeiden"

Ein Leitsatz des Kaizen lautet:' nur Qualität produzieren - nur Qualität annehmen!' Daher würde ich eher vorschlagen: "Stelle B nimmt fehlerhafte Produkte nicht an und alarmiert sofort Stelle A, damit das Problem umgehend behoben wird." In der Praxis steht ja eher die ganze Fabrik - und alle kümmern sich zusammen um das Problem, nicht nur Stelle A - bevor schlechte Teile weiter verbaut werden. Und genau darum geht es.


Mir fehlen hier wichtige Aspekte - allen voran, dass z.B. für neue Produkte zuerst der erzielbare Marktpreis ermittelt wird, und danach die Schlussfolgerungen gezogen werden, wie hoch die Produktionskosten (und alle anderen, Anm.) sein dürfen. Ob man dem KAIZEN Prinzip die im Artikel dzt. beschriebene Featuritits von Konsumartikeln anlasten kann, bezweifle ich.

Der momentane Zustand ist, und das ist natürlich eine Provokation, als der schlechtest mögliche zu betrachten. Nichts, worauf man sich stolz ausruhen sollte! Das Beharren auf dem Status Quo (durch Trägheit in jeder Organisation ohnehin ein Trend) muss überwunden werden.

Ein Satz wie "Die Mitarbeiter sollen über die Arbeitsabläufe (Prozesse) nachdenken und sie verbessern können" lassen mir die Haare zu Berge stehen. Er ist nicht ganz falsch, aber er kann auf eine falsche Fährte locken - KAIZEN ist kein Argument für eine Kaffejause, und auch wenn der Respekt vor jedem einzelnen Mitarbeiter ein zentrales Kulturgut ist, geht es hier um Leistung und Resultate.

"Es werden also sämtliche Vorgänge im Unternehmen ständig analysiert und verbessert" klingt sehr fern der Praxis, weil unmöglich - obwohl es natürliche viele Consultants gibt, die genau das predigen, empfehle ich den Hausverstand zu benutzen, übrigens eine wichtige Grundlage des Kaizen. "Wertschöpfende Prozesse" oder "der Primärprozess" sowie in weiterer Folge "Unterstützungsprozesse" machen nach meiner Meinung hier mehr Sinn.

7 Verschwendungsarten: Ergonomie[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das mit der Ergonomie gemeint: Ist Verschwendung von Arbeitskraft gemeint, weil Umfeld unergonomisch gestaltet ist oder ist Verschwendung von Arbeitskraft gemeint, weil zu viel an noch ausgefeilterer Ergonomie herumgedoktort wird? Ist mir so nicht ganz klar. -- Gruss, Ω² 17:17, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es bei der Verschwendung die selben Ausdrücke zu verwenden wie bei TPS (http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota-Produktionssystem#Eliminierung_der_Verschwendung). Das würde einen gute Vereinheitlichung sein, ich denke das sind auf jeden Fall die selben gemeint.


ich find den Hinweis gut, die 7 Verschwendungsarten zu vereinheitlichen. Da ich immer Schwierigkeiten habe sie mir zu merken würde ich folgende Variante vorschlagen Merkwort= Tim Wood T = Transport I = Inventory (Bestände) M = Motion (unnötige Bewegungen) W = Waiting (Warten) O = Overproduction (Überproduktion) O = Overprocessing (Überentwicklung, mehr Wertschöpfung als der Kunde bereit ist zu zahlen) D = Defects (Fehler, Fehlerkorrekturen) --Rinnie2411 16:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Veränderung nicht nur qualitätsorientiert: die japanische Praxis[Quelltext bearbeiten]

In diesem Absatz wird hauptsächlich auf andere Industriezweige verwiesen, als auf die Automobilindustrie. In der Literatur findet man bessere Beispiele: VW Golf: 4 völlig verschiedene Aussentrückspiegel mit 19 verschiedenen Innenleben und jeder Spiegel wäre verfügbar in 17 Farben. Nissan hat insgesamt 4 verschiedene Aussenrückspiegel VW 86. Ich denke, niemand kaufte einen VW Golf wegen einer speziellen Variante des Außenrückspiegels. Stand: 1996. Stand 2008? - vermutlich besser (im Sinne von Kaizen) gelöst.

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse das Kapitel Kritik. Sollte das wirklich in allen Kulturen gleichermaßen funktionieren? -- LoKiLeCh 22:15, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das wäre noch kein Grund zur Kritik. Nur, wenn es für jene Kulturen eine wirksame Alternative zu Kaizen gäbe, bloße Unfähigkeit jender Kultur zum Kaizen alleine gehörte dann in den Kritikabschnitt zur jeweiligen Kultur. MV --84.60.76.164 11:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

6M[Quelltext bearbeiten]

Ist das dort nicht widersprüchlich? Management wird als 6. M bereits aufgeführt, gefolgt von dem Zusatz, daß Management noch der 6M Liste hinzugefügt wurde - damit also 7M oder waren es vorher nur 5M ? --Schoasch 13:03, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

        Nee, eigentlich heißen die 5M. Da kam Management mit dazu. Das ist allerdings bei den 5M auch dabei...

Ich persönlich vermisse die Verbindung zu Cicero, dem begnadeten Rhetoriker - für selbige gibt es wohl auch W-Fragen, aber ob die von ihm kommen und was das mit Kaizen zu tun haben soll? Ich habe es mal markiert. 195.57.192.25 10:29, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Update: Mit der Suche nach "9 W-Fragen" findet man interessanterweise mehr Quellen zur Rhetorik, z.B. http://www.schliff.ch/staap/3_literatur/inhalte/Schuermann_Uwe_Stimmig.doc. Cicero macht sich da aber auch rar, außer als "großer Rhetoriker der Geschichte" eben. Aber eine vorsichtige Formulierung wäre wohl annehmbar. 195.57.192.25 10:56, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Update 2: Zugeschieben, würde ich sagen, siehe http://books.google.com/books?id=qiUvEBLfJAkC&pg=PA19&lpg=PA19&dq=%22w-fragen%22+cicero&source=bl&ots=jG2TDiCxVX&sig=d0pxueACS3jsS1LFBhSmsqXTuSk&hl=en&sa=X&oi=book_result&resnum=9&ct=result. 195.57.192.25 11:16, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Update 3: Sokrates gilt auch als Frager, klar: http://www.pro-argumentis.de/down/Sokratische-Meisterschaft-des-Fragens.pdf. 195.57.192.25 11:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gegenteil?[Quelltext bearbeiten]

"Der Gegensatz der kontinuierlichen Verbesserung aus dem Kaizen ist das Re-Engineering."

Je mehr ich darüber nachdenke, desto falscher finde ich diese Aussage. Wenn zu einer Methode das Gegenteil gefragt ist, dann müsste auch das Ergebnis dieser Methode gegenteilig sein. Bei Kaizen und ebenfalls beim Re-Engineering werden die Abläufe mit dem Ziel verändert, Verbesserungen zu erzielen. Der Ansatz der beiden Methoden, die Geisteshaltung dahinter, ist völlig anders, nicht jedoch das Ziel und das angestrebte Ergebnis. Re-Engineering ist nicht ein Gegenteil zu Kaizen, sondern eine alternative Methode.

Für mich ist das Gegenteil von Kaizen viel mehr "stehen bleiben", also nichts tun, oder auf der Ebene der Geistehaltung "Ablehnung von Veränderung", die Einstellung also, dass es so gut ist wie es ist, plakativ gesagt: "das haben wir schon immer so gemacht". --Luk 07:48, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verlorener Absatz "Entstehung": bitte prüfen[Quelltext bearbeiten]

Diese Überarbeitung hat einen Absatz komplett ausgetauscht. Vielleicht sollte eher die neue mit der alten Version gemischt werden, wo es sich sinnvoll ergänzt und die Fakten stimmen. --Langec 21:08, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es könnte auch eine Urheberrechtsverletzung sein. Die [126] sieht wie eine Fußnote in einem andren Text aus. --213.39.152.93 15:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Reihefolge 5 S[Quelltext bearbeiten]

Die Reihenfolge der 5 S im Artikel der deutschen Wikipedia weicht von der in der englischen ab. Leider habe ich z.Zt. keine weiteren Quellen, um eine "richtige" Reihenfolge vorzuschlagen.

Dennoch möchte ich dies anmerken; vielleicht hat jemand Zeit und Lust sich darum zu kümmern. (nicht signierter Beitrag von 217.7.24.140 (Diskussion | Beiträge) 13:14, 13. Mai 2009 (CEST)) Beantworten


Die richtige Reihenfolge lautet:

  • Seiri - sort - Aussortieren
  • Seiton - set in order - Aufräumen
  • Seiso - shine - Arbeitsplatz sauber halten
  • Seiketsu - standardize - Anordnung zur Regel machen
  • Shitsuke - sustain - Alle Punkte einhalten und ständig verbessern

--Rinnie2411 16:16, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kenne mich mit Japanisch zwar nicht so aus, im Wörterbuch(Langenscheidt) steht aber bei "shitsuke" "Erziehung". "Sustain" heisst IMHO auch eher "(aufrecht) erhalten" als "einhalten und ständig verbessern". Von daher wundert mich Deine Übersetzung etwas. Hast Du dafür eine Quelle oder ist das auf Deinem eigenem Mist gewachsen? -- 87.153.207.194 14:39, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Katakana[Quelltext bearbeiten]

Um kaizen im Sinne von "kontinuierlicher Verbesserungsprozeß" in der Wirtschaft von dem 改善 (kaizen Verbesserung) des alltäglichen Sprachgebrauchs zu unterscheiden, wird dies in Wirtschaftstexten häufig in Katakana カイゼン geschrieben. Vielleicht sollte man daher die Katakana zusätzlich zu der Kanji-Schreibung aufnehmen. Grüße --Dan81 15:47, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vertreter[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist wohl nach dem Prinzip des halbleeren Glases erstellt. Stattdessen wäre wohl eher sogar eine konkrete Nennung von Anwendungsbeispielen außerhalb der Automobilbranche sinnvoller. Denn interessanterweise werden von hunderten von denkbaren Beispielen ausgerechnet "Baustellen" genannt - offensichtlich spielt der Verfasser damit ohnehin auf die Optimierung von Autobahnbaustellen durch die Porsche Consult GmbH an. Krankenhäuser, Zwischenbuchhandel, Möbelherstellung, etliche LeanOffice-Beispiele... Es gibt hinreichend Möglichkeiten.--the-luxman 10:24, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verschwendung[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung von japanisch Mura als deutsch Verschwendung ist eine Übersetzungsfehler aus dem Englischen. Mura bedeutet Unwirksamkeit. Das ist etwas anders als Verschwendung. Der Begriff Verschwendung ist irreführend und macht viele Problem bei der Akzeptanz des Systems durch Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von 185.23.225.52 (Diskussion) 13:06, 9. Jul 2014 (CEST))

Ja was denn nun?[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Artikel schreibt

 bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie

während der englische explizit auf das Gegenteil hinweist

 The Sino-Japanese word "kaizen" simply means "change for better", with no inherent meaning of either "continuous" or "philosophy" in Japanese dictionaries or in everyday use. The word refers to any improvement, one-time or continuous, large or small, in the same sense as the English word "improvement".

Als Quelle wird dort dieser Artikel Debunked: "kaizen = Japanese philosophy of continuous improvement" angeführt. Für mich als Laien auf dem Gebiet der japanischen Sprache und Kultur stellt sich die Frage, was stimmt nun? Gibt es Quellen für die Aussage des deutschen Artikels? --Rubik-wuerfel (Diskussion) 10:01, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke der Artikel ist korrekt, aber m.E. nicht zitierbar in der Wikipedia. --Christian140 (Diskussion) 10:23, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe es jetzt dennoch mal eingefügt. --Christian140 (Diskussion) 10:38, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kaizen heißt nichts anderes als Veränderung zum Besseren und hat sich in Japan wie inzwischen in der westlichen Industriewelt zu einer Arbeitsphilosophie entwickelt. Daher habe ich den Artikel wieder zurückgesetzt und die Reference dazu gefügt. Der Angegeben Artikel auf der Internetseite ist nicht ausreichend für eine empirische Argumentation und Zitierung. --Rudolf Siegel (Diskussion) 22:12, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

westliche Wirtschaft  !?[Quelltext bearbeiten]

Zitat:In der westlichen Wirtschaft wurde das Konzept übernommen

a.) was soll das sein ?

b.) was sind die gemeinsamen Merkmale für die via Begriffskonstruktion als homogen konstruierte westliche Wirtschaft und was ist mit den abweichenden, diese behauptete Homogenität nicht Entsprechenden ?

c.) was ist mit dieser homogenisierenden, den realen Verhätnissen widersprechenden, unterkomplexen Konstruktion intendiert und warum gibt es (wohl) zu dieser skurilen Theoriefindung kein Lemma ?

--Über-Blick (Diskussion) 01:09, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten