Diskussion:Kanzel des Stephansdoms/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Austriantraveler in Abschnitt Artikel des Tages
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu verbessern

Der Artikel sollte neu gegliedert werden: Die zwei Abschnitte „Geschichte“ und „Symbolik“ überschneiden sich thematisch. — :derschueler: 14:54, 26. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Rechtschreibung

Also, ich weiß nicht was für einen Duden Benutzer Memmingen hat, aber meine 24. Auflage (Jahr 2006) kennt das Wort "Portrait" nicht einmal ansatzweise. Ebenso wenig ein anderes Wörterbuch aus dem Jahr 2007. Ich habe auch in ein Wörterbuch aus dem Jahr 1972 nachgesehen: Dort kann man das Wort auch nicht finden. Somit gab es das Wort im Deutschen vielleicht sehr sehr sehr viel früher. Aber es ist kein Wort welches in der deutschen Sprache angewandt werden sollte und nach WP:Rechtschreibung im Artikel auch nichts zu suchen hat. Daher ist auch die "die Schreibweise,die der Autor möchte" falsch platziert da diese Argumentation i. d. F. nicht greift. Unser Wikipediaartikel heißt auch nicht Portrait sondern nur Porträt. Dort wird nur die Wortabstammung erklärt, sonst tritt das Wort Portrait nicht einmal auf. Alofok „Sei ein Künstler!“ 08:04, 25. Mai 2012 (CEST)

Dann kann man es reinschreiben. Jedenfalls ist "Porträt" nur eine verkrampfte Eindeutschung von "Portrait". Und wegen sowas mehrmals zu revetieren ist schon ein wenig seltsam. -- Clemens 13:58, 25. Mai 2012 (CEST)
Warum hast du dann revertiert? Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:58, 25. Mai 2012 (CEST)
Weil der Artikel dadurch nicht verbessert wird. Keine konstruktive Veränderung -> Revert. -- Clemens 14:01, 25. Mai 2012 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Im übrigen kennt der Duden das Wort durchaus. Nimm mal den Duden Band 5. Dort wirst Du es finden - oder habe ich etwa geschrieben, in welchem Duden das Wort steht? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Einfach falsch. Das Wort "Portrait" gibt es im Deutschen gar nicht. Siehe Thieme-Becker aus den 1920ern zum Beispiel oder ganz alte Wörterbücher. Alofok „Sei ein Künstler!“ 15:32, 25. Mai 2012 (CEST)
Das Wort Portrait kommt aus dem französischen und wurde über Jahrhunderte so bei uns verwendet. So wie es das Wort Internet in Deutsch auch nicht gibt - und wird es deswegen eliminiert? Nein. Also lass Deine herablassende, siebengescheite Art. Selbst Wikipedia kennt das Wort Portrait und such mal unter Google und schau mal wie viele Fotografen das Wort nicht Portät sondern Portrait schreiben.... --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:37, 25. Mai 2012 (CEST)
Siehe auch hier, alternative Schreibweise. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:47, 25. Mai 2012 (CEST)
Focus, Süddeutsche Zeitung, Uni-Augsburg im Portrait, die TU Dresden ebenso - aber stimmt, das Wort gibts nach Deiner Aussage ja gar nicht... Wenn schon Universitäten und deutschlandweit verbreitete hoch angesehene Zeitungen und Magazine es verwenden, können wir es schon lange -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2012 (CEST)
Man hat sich an Wikipedia:Rechtschreibung zu halten und nicht an das, was du meinst und denkst. Die Richtigschreibung lautet einfach "Porträt" und nicht "Portrait". Dein 5. Band des Duden ist nur ein Fremdwörterbuch und kein Rechtschreibwörterbuch. Alofok „Sei ein Künstler!“ 19:55, 25. Mai 2012 (CEST)
Seit wann legt Wikipedia die deutsche Rechtschreibung fest? Im Wiki-Wörterbuch wird auch alternative Schreibweise geschrieben. Damit hast nicht Du zu entscheiden wie ein Österreicher das Wort Portrait schreibt. Oder hast Du auch den österreichischen Duden zur Hand - ich leider nicht, daher kann ich hier nicht so massiv dagegen sein, wie Du. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2012 (CEST)
Viele Deutsche sind bekannt dafür, mit Fremdwörtern nicht gut umgehen zu können, und sie z.B. als "Porträt" und "Frisör" zu verunstalten. In Österreich tendieren wir dazu, fremdsprachige Worte korrekt zu schreiben. --Peter Gugerell 12:37, 29. Mai 2012 (CEST)
Aber lateinische Wörter zur Verdeutschen ist okay? Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:30, 29. Mai 2012 (CEST)
Welche lateinischen Wörter werden "verdeutscht" (und was hat das mit dem Portrait zu tun)? --Peter Gugerell 13:55, 29. Mai 2012 (CEST)
Ich habe das nochmals revertiert, bitte keinen Edit-War daraus entstehen lassen (ev. Dritte Meinung)? @Alofok: Schreibst du „Frisör“ oder „Friseur“? Grüße, —Derschueler 17:16, 29. Mai 2012 (CEST)

Interessant wäre an dieser Stelle ein Blick ins Österreichische Wörterbuch, falls das jemand zur Hand hat. Welche der Schreibweisen hat einen Eintrag und wird die andere Schreibweise als (bundesdeutsche) Alternativschreibweise angeführt? Als Gelernter Österreicher finde ich beide Schreibweisen akzeptabel, musste aber im Zuge einer kurzen Webrecherche feststellen, dass auf österreichischen Websites wie z.B. jener des Rathauses oder des Leopold Museums die Schreibweise "Porträt" um etliches häufiger vorkommt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:08, 29. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mich bei Österreichern nun erkundigt, an dieser Stelle mein großer Dank für die Recherche! @Derschueler: Ich schreibe Frisör weil es nach der neuen deutschen Rechtschreibung die einzig korrekte Schreibweise ist. Das ÖWB (40. Auflage) sagt folgendes aus:
Aktuell Porträt (frühere Schreibweise Portrait, dementsprechend
Porträtmaler und porträtieren
Beim Friseur steht
Friseur = ->Frisör
Friseurin = -> Frisörin
Friseursalon =-> Frisörsalon
Friseuse -> Frisörin
Somit haben wir uns an Wikipedia:Rechtschreibung zu halten. Und somit ist Porträt, auch wenn es manchen Herren hier zu verdeutscht wirkt, die im Artikel aufzutretende Schreibweise. Zudem hier noch einiges dazu, der Begriff portrait ist seit mind. den 20er Jahre des 20. Jahrhunderts (siehe Thieme-Becker) absolut eingedeutscht und eingebürgert worden zu Porträt. Somit ist es keine zwanghafte Eindeutschung aus dem Jahr 1996, sondern ein schon sehr lange eingedeutschter Begriff. Noch mal @derschueler: Ich erwarte eigentlich im jedem Haushalt ein gängiges, und nicht veraltetes Wörterbuch. Daher habe ich erwartet, dass du selber nachschaust... Grüße in die Runde, Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:10, 29. Mai 2012 (CEST)
So sehe ich das auch. 'Portrait' halte ich für veraltet. Zu Zeiten um die Jahrhundertwende (ich meine die um 1900) und danach, war französisch 'in': Chaiselongue, Trottoir und Paraplue. Heute sagen das nur noch die älteren Herrschaften. Portrait (mit ai) war in der Schule schon immer ein Fehler (auch vor der Rechtschreibreform). - --Blutgretchen (Diskussion) 21:23, 29. Mai 2012 (CEST)
Ob irgendwer das "auch so sieht" oder nicht ist völlig irrelevant. Das ist ein Thema für Schulaufsätze. Die zentrale Frage ist: verbessert es den Artikel ein Wort anders zu schreiben? Nein. Ist es eine konstruktive Änderung, das zum tieferen Verständnis des Gegenstandes beiträgt? Nein. Ist diese Diskussion geeignet, diesen Artikel zu verbessern? Nein. Kurz gesagt: hier wird für rechthaberische I-Tüpferl-Reiterei ein Edit-war riskiert. Habt ihr eigentlich nichts sinnvolles zu tun? -- Clemens 21:56, 29. Mai 2012 (CEST)
Wir haben uns an WP:RS zu halten, sollte bei einer Artikelkandidatur die Falschschreibung vorliegen gibt es von mir grundsätzlich eine ablehnende Stimme meinerseits. Weil, falsches hat in Artikeln die ausgezeichnet werden wollen nichts zu suchen. Revert. Alofok „Sei ein Künstler!“ 22:00, 29. Mai 2012 (CEST)
@Alofok: Dann sollte Friseur nach Frisör verschoben werden. Grüße, —Derschueler Disk. Bew. 13:00, 2. Jun. 2012 (CEST)
Dann mach es und red' nicht darüber... Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:07, 2. Jun. 2012 (CEST)
Bloß nicht. Die offizielle Berufsbezeichnung, wie sie auch von den Innungen vertreten wird, ist "Friseur", sowohl in Deutschland, als auch in Österreich. --Blutgretchen (Diskussion) 13:11, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ich nehme es zurück, Blutgretchen. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:35, 2. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Deckel der Kanzel

Was vielleicht noch erwähnt gehört ist, dass der jetztige Deckel des Taufbeckens bis zum 2. WK der Deckel der Kanzel war, aber ursprünglich zum Taufbecken gehörte gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 10:40, 5. Sep. 2012 (CEST)

Nicht erst seit dem Zweiten Weltkrieg; der Schalldeckel wurde schon sehr viel früher zum Deckel des Taufbeckens umfunktioniert. Wann das war, ist meines Wissens völlig unbekannt. --Peter Gugerell 15:08, 5. Sep. 2012 (CEST)
Der Schalldeckel wurde ursprünglich auch für das Taufbecken gemacht und nicht für die Kanzel! Irgendwann ist sie jedoch zum Schalldeckel für die Kanzel umgewidmet worden!
Während den Wiederaufbauarbeiten nach dem 2. WK ist man auf Grund der Motive auf dem "Schalldeckel der Kanzel" dahintergekommen, dass es sich dabei um den Deckel des gotischen Taufbeckens handelt.
--Austriantraveler (Diskussion) 16:36, 5. Sep. 2012 (CEST)
Nach meiner Meinung war es genau umgekehrt. Der Schalldeckel gehörte ursprünglich zur Kanzel – deswegen heißt er ja auch so. In Bildern aus dem 19. und 20. Jahrhundert sieht man immer die Kanzel ohne Schalldeckel, da war der Deckel schon längst am Taufbecken. --Peter Gugerell 19:02, 5. Sep. 2012 (CEST)
Ich werde nachfragen, auch wenn ich mir ziemlich sicher bin! Gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 15:55, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe das ergänzt: Seit dem Zweiten Weltkrieg ist der Schalldeckel nicht mehr über der Kanzel angebracht, sondern stellt wieder die Deckelkrone des spätgotischen Taufsteins in der Katharinenkapelle dar. [Quelle: [1]] -Derschueler 18:59, 28. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Review vom 8. April – 28. November 2012

Kanzelfuß

Die Domkanzel des Stephansdoms in Wien ist eine gotische Bildhauerei. Sie befindet sich in der Mitte des Langhauses und wurde aus Breitenbrunner Kalksandstein zwischen 1510 und 1515 gebaut. Das Kunstwerk wurde – anders als vielfach angenommen – nicht von Anton Pilgram, sondern von Niclas Gerhaert van Leyden entworfen. Auch Jörg Öchsl dürfte Teile der sechseckigen Kanzel errichtet haben.

Das bildhauerische Meisterwerk ist außerdem reich an Symbolik. An ihm befinden sich die Portraits der vier lateinischen Kirchenväter und der bekannte „Fenstergucker“, ein Portait eines bislang unbekannten Meisters.

Heute wird die Kanzel nur noch zu besonderen Anlässen verwendet.

Ich habe an diesem Artikel mehrere Monate lang immer ein bisschen ergänzt und will diesen Artikel lesenswert machen, da er doch für eine kleine Bildhauerei sehr viele Details bietet. Schreibt bitte hier eure Meinung. Gruß, — Derschueler 20:46, 8. Apr. 2012 (CEST)

Wen stellen die kleinen Statuetten dar, die sich zwischen den Kirchenvätern befinden? Grüße --Hermetiker (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht die zwölf Apostel? Ich weiß es nicht, wo könnte ich das nachlesen? — Derschueler 10:31, 9. Apr. 2012 (CEST)
Möglich, dass es Apostel sind, aber um dazu etwas zu schreiben, brauchst Du eine Quelle. Im Moment weiß ich auch keine Literatur, in der Du das nachlesen kannst. - Aus den Bildern kann ich nicht ersehen, wie viele Statuetten an der Kanzel sind, weißt Du die Anzahl? Grüße --Hermetiker (Diskussion) 10:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
Nein, aber ich kann morgen hinfahren und abzählen, ist nicht weit von mir weg. Da werde ich mir gleich einen Domführer besorgen. — Derschueler 13:26, 9. Apr. 2012 (CEST)
Wie dieses Foto zeigt, gibt es noch zahlreiche Statuetten am Fuße der Kanzel! --Hermetiker (Diskussion) 14:48, 9. Apr. 2012 (CEST)
Domführer gekauft und alles herausgefunden! Danke, — Derschueler 19:11, 9. Apr. 2012 (CEST)

Scheint mir schon ein sehr ordentlicher, nett illustrierter Artikel zu sein. Bei der Verwendung würde ich mir vllt noch ein wenig mehr wünschen, insbesondere wie sich der Gebrauch der Kanzel im Laufe der Zeit änderte. Darüber hinaus fallen mir noch viele Aussagen auf, die belegt werden sollten, da sie dir andernfalls in einer Kandidatur als Theoriefindung oder Meinungsäußerung deinerseits ausgelegt werden:

  • Die Bestimmung der Steine war dadurch besonders erschwert, dass sich ihre Oberfläche größtenteils durch Reste alter Anstriche stark gelb, stellenweise tiefbraun verfärbt hatte, andererseits fast keine frischen Bruchflächen zugänglich waren.
  • Es erscheint unverständlich, wie es technisch möglich war, diese zarten Formen an der Kanzel in so feiner Weise auszuarbeiten.
  • Die technische Virtuosität des aus drei Steinblöcken herausgearbeiteten, nicht aus Einzelteilen zusammengefügten Sockels legt eine Arbeitsteilung zwischen Bildhauer und Steinmetz nahe, wie sie sich ohnedies bei einem so komplexen Kunstwerk anbietet.
  • die siebente und größte Säule im Zentrum soll den Sonntag symbolisieren, an dem von der Kanzel gepredigt wurde. Die ein wenig größeren Figuren bilden zusammen mit den Figuren zwischen den Kirchenvätern die zwölf Apostel, die übrigen zeigen weitere Heilige und Standespatrone. Der Kanzelkorb erhebt sich wie eine stilisierte Blüte aus dem Kanzelfuß – das gotische Maßwerk wird hier zu etwas quasi-floralem.
  • Die Eidechsen und Lurche, die an die Sonne kommen, symbolisieren das Gute, die Frösche, die sich in Sümpfen aufhalten und das Tageslicht meiden, stehen für das Böse.

Ähnlich auch im restlichen Abschnitt "Symbolik". Das sind ja wahrscheinlich (hoffentlich ;) ) nicht deine eigenen Deutungen und Interpretationen, deswegen solltest du jeweils angeben, wo du sie her hast. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2012 (CEST)

Die meisten unbelegten Aussagen lassen sich im Domführer (siehe "Literatur") belegen. Danke für den Review. — Derschueler 20:07, 9. Apr. 2012 (CEST)

Die ein wenig größeren Figuren bilden zusammen mit den Figuren zwischen den Kirchenvätern die zwölf Apostel, die übrigen zeigen weitere Heilige und Standespatrone.[3] - Diese Aussage steht im Widerspruch zu der folgenden: Die Kanzel besteht aus drei Sandsteinblöcken – deren Nähte man mit bloßem Auge erkennen kann –, die vier Kirchenväter bilden den Kanzelkorb; drei mal vier ergibt zwölf, die Anzahl der Apostel am Kanzelfuß.[3] Der 1. Satz besagt, dass die größeren Figuren vom Kanzelfuß zusammen mit den Statuetten am Korb die zwölf Apostel bilden. Der 2. Satz aber gibt an, dass alle 12 Apostel am Kanzelfuß zu finden sind (zwölf, die Anzahl der Apostel am Kanzelfuß). Was ist richtig? Bitte um Korrektur. Grüße --Hermetiker (Diskussion) 20:03, 10. Apr. 2012 (CEST)

erledigtErledigt— Derschueler 20:34, 10. Apr. 2012 (CEST)

Die Gliederung ist überarbeitenswert. Die drei Sätze zum Erbauer selbst brauchen keinen eigenen Abschnitt. Die Bezeichnung Bauwerk für dieses Bildhauerwerk ist ungeeignet und m.E. auch falsch. Es weckt unweigerlich die Assoziation zu einem Gebäude und ist zudem ein Ausstattungsgegenstand einer Kirche und der ist kein Bauwerk. Ich vermisse eine klare Gliederung zwischen der Geschichte und Beschreibung. Dieser Abschnitt Kanzel_des_Stephansdoms_(Wien)#Das_Bauwerk stellt ein wenig eine Mischung davon dar. Darüber hinaus fehlt ein präzise und ausführliche Beschreibung der Kanzel. Darin enthalten sollte u.a. sein: genauer Standort im Dom (in der Einleitung wird es ein wenig angeschnitten), Ausmaße, Treppen beschreiben, etc. Das was ich im Abschnitt Symbolik lese ist auch eine Mischung zwischen Beschreibung und Deutung. Entweder muss die Überschrift angepasst werden oder eine klare Trennung vollzogen werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:06, 11. Apr. 2012 (CEST)

Kritik am Satz Weiters überließ im Zeitalter der Revolution am 12. Januar 1522 Bischof [...] "Weiters" als rein österreichisch verwendetes Adverb ist im allgemeinen deutschsprachigen Gebrauch unüblich und sollte gemieden werden. Davon abgesehen passt es hier auch irgendwie thematisch nicht richtig sein. Welche Revolution ist hier gemeint? Ich vermute stark, dass es sich hier wohl eher um die Reformation handelt und damit der Reformatorischer Bildersturm gemeint war. --Alabasterstein (Diskussion) 13:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
Fazit: ich will den Autor in seinem Willen und Drang nicht entmutigen. Aber bei nüchterner Betrachtung ist aus bereits genannten Punkten der Artikel noch sehr weit vom Status eines lesenswerten Artikel gem. den hier gültigen Kriterien entfernt. Vor allem muss das gesammelte Wissen im geschichtlichen und architektonischen Kontext richtig eingebettet werden. Insgesamt ist hier auch gemessen an der Bedeutung des Ausstattungsgegenstandes bisher zu wenig zusammengetragen worden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
Auch ich will nur ungern den Autoren demotivieren. Zusammen ist es ein netter Artikel, aber noch nicht des Lesenswert-Bapperl würdig. Wenn ich mir die Kanzel und den Artikel ansehe fehlt mir die Beschreibung der Details. Das kann man sicherlich noch genauer ausführen. Evtl. einen Tag in der Bib verbringen, die Dom-Verwaltung wegen weiteren Informationen kontaktieren und Akten im Archiv wälzen wenn niemand was dagegen hat. Die paar Seiten unter Literatur könntest du als einzelne Referenzen im Artikel verteilen und die Schreibweise der Quellen vereinheitlichen. Das auf die Kürze.... Grüße, 77.4.167.92 16:41, 17. Apr. 2012 (CEST)
Heute wird die Kanzel nur noch zu besonderen Anlässen verwendet. -> Welche und wann? Möglichst Belege dafür bringen. 77.4.167.92 16:42, 17. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, ich denke auch, dass an dem Artikel noch was zu tun ist, aber bei dem großartigen Werk sollte das ja möglich sein. Nicolaus Gerhaert kann die Kanzel nicht gemacht haben, er starb 1473. Das Werk gehört allerdings zur Gerhaert-Nachfolge. Die Datierung um 1510-15 ist weitverbreitet, neuerdings aber umstritten. Es gibt nach wie vor Forscher, die glauben, dass beide Meisterbilder - am Orgelfuß und an der Kanzel - trotz ihrer Unterschiede von Pilgram sind. Im Artikel geht das hin und her, ich habe das mal vorsichtiger formuliert. Man bräuchte Fachliteratur, z.B. habe ich gefunden: Schwarz, Michael Viktor: Altargucker und Predigtlauscher. Anton Pilgrams Selbstbildnisse in St. Stephan, Wien. In: Visuelle Medien im christlichen Kult. Wien [u.a.] 2002, S. 217-249. Gruß --Quinbus Flestrin (Diskussion) 04:03, 26. Apr. 2012 (CEST)
Dass die Kanzel von Pilgram ist, ist so fest im Allgemeinwissen der Wiener und niederösterreichischen Bevölkerung verankert (im Volksmund sogar "Pilgramkanzel" genannt), dass man das nicht einfach mit einem Satz korrigieren und einem anderen zuschreiben kann; da müsste man bitte schon begründen, warum das neuerdings (von einem/einigen/vielen/allen Forschern??) anders gesehen wird.
Kein Mangel am Artikel, nur ein Detail, das mich persönlich interessieren würde: ich glaube, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass die Datierung der Kanzel aufgrund einer ähnlichen, datierten Kanzel in der Stadtpfarrkirche Eggenburg vorgenommen wurde?--Niki.L (Diskussion) 22:09, 26. Jul. 2012 (CEST)
Kopiert von WP:RVG. Vielen Dank für alle konstruktiven Kommentare.
Der Artikel wurde zwar seit den letzten Reviews stark ausgebaut, trotzdem wurde er hier stark
verbessert. Der Artikel kandidiert jetzt unter WP:KLA. -Derschueler 19:29, 28. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Kanzelkorb

...wo das Gestrüpp des Kelches in die Brüstung hineinwächst... Was ist hier unter Kelch zu verstehen? Bitte im Artikel erläutern. --Schubbay (Diskussion) 21:21, 9. Dez. 2012 (CET)

erledigtErledigt -Derschueler 15:38, 10. Dez. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:31, 23. Dez. 2012 (CET)

Lesenswert-Diskussion, 28.11.-10.12. 2012: Lesenswert

Die Domkanzel des Stephansdoms in Wien ist eine gotische Bildhauerei. Sie befindet sich in der Mitte des Langhauses und wurde aus Breitenbrunner Kalksandstein zwischen 1510 und 1515 gebaut. Das Kunstwerk wurde anders als vielfach angenommen, eher nicht von Anton Pilgram entworfen und gefertigt, sondern von einem Meister in der Nachfolge des Niclas Gerhaert van Leyden.

Das bildhauerische Meisterwerk ist außerdem reich an Symbolik. An ihm befinden sich die Porträts der vier lateinischen Kirchenväter und der „Fenstergucker“, ein Selbstporträt des Meisters der Kanzel. Heute wird die Kanzel nur noch zu besonderen Anlässen verwendet.

Der Artikel wurde vor einem guten dreiviertel-Jahr von mir verfasst und stetig verbessert. Während des Reviews wurde er zusätzlich verbessert und stark ausgebaut − leider kamen danach keine Kommentare mehr. Wie in WP:Lesenswerte Artikel gefordert ist der Artikel fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ. -Derschueler 19:35, 28. Nov. 2012 (CET)

Durchaus ein lesenswerter Artikel. Mir sind bei der Durchsicht gerade eben sind mir nur zwei Sachen aufgefallen:
  • In der Beschreibung des Schalldeckels kommt in der Beschreibung nicht vor, dass sich auf jeder Seite der 7seitigen Pyramide lebensnahe Reliefs, der 7 Sakramente befinden. Es kommt auch irgendwie nicht ganz heraus, dass er auch, bevor er zum Schalldeckel der Kanzel wurde, bereits Deckel des Taufbeckens war.
  • Bei der Symbolik der Tiere, würde ich den Hund direkt hinter die Beschreibung der Kröten und Eidechsen setzen, und nicht erst hinter das Maßwerk. Der Hund gehört zu den Kröten und passt auf, dass keines der Amphibien zum Priester kommt. Und erst zum Schluss das Maßwerk. erledigtErledigt Der Priester musste beim Besteigen der Kanzel die Kröten und Eidechsen berühren, die Symbolik dahinter fällt mir im Moment aber nicht ein!
Trotzdem danke, für diesen gelungenen Artikel! Auf alle Fälle Lesenswert! --Austriantraveler (Diskussion) 20:20, 28. Nov. 2012 (CET)
PS: Auch die Zahl der Stufen zur Kanzel hinauf hat eine Symbolik! --Austriantraveler (Diskussion) 21:08, 28. Nov. 2012 (CET)
Aufgrund der Fehler im Abschnitt Symbolik noch nicht lesenswert, Probleme mit der Reihenfolge der Kirchenväter und der Zuordnung von Attributen bei Augustinus/Ambrosius und der Auslegung (was sollen denn das für Altersstufen sein?) --Hermetiker (Diskussion) 21:03, 28. Nov. 2012 (CET)
Nachdem Memmingen Gregor und Hieronymus in die richtige Reihenfolge gebracht hat, bleibt weiter das Problem bestehen, dass möglicherweise auch Ambrosius und Augustinus an falscher Stelle genannt sind. --Hermetiker (Diskussion) 21:40, 28. Nov. 2012 (CET)
Zwar ist sprachlich noch Luft nach oben (ob alles so stimmt, kann ich als völlig unwissender kaum bewerten), den Artikel kann man jedoch durch die preisgegebene Informationen durchaus mit Lesenswert auszeichnen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:19, 28. Nov. 2012 (CET)
Einerseits verliert sich der Artikel zu detailliert in Türmchen, Kapitellen, Baldachinen, Bogen und Pfeilern, andererseits finde ich zu den Heiligenfiguren im Kanzelfuß keine einzige Beschreibung oder Namensnennung. Das lange Zitat von Joseph Ogesser: Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stefan in Wien, 1779.[6] finde ich überflüssig, zumal der dort gepriesene Pilgram nicht als Planer und Verfertiger der Kanzel angesehen wird. Das ist mir zu unausgewogen, daher keine Auszeichnung. --Hermetiker (Diskussion) 23:01, 28. Nov. 2012 (CET)
erledigtErledigt -Derschueler 14:45, 29. Nov. 2012 (CET)
Alle genannten Punkte wurden korrigiert, siehe Benutzer_Diskussion:Hermetiker#WP:KLA.23Kanzel_des_Stephansdoms_.28Wien.29. -Derschueler 16:07, 30. Nov. 2012 (CET)
Nach allen Überarbeitungen Lesenswert. --Wikiwal (Diskussion) 18:47, 30. Nov. 2012 (CET)

Nachdem alle Probleme beseitigt sind, auch von mir ein klares Lesenswert. --Hermetiker (Diskussion) 12:20, 1. Dez. 2012 (CET)

Bitte die Fußnote 4 (↑ a b c d e f g h i Ignaz Schlosser: Die Kanzel und der Orgelfuß zu St. Stefan in Wien. Logos Verlag. Wien 1925.) korrigieren. Es muss klar sein, auf welcher Seite die Information zu finden ist. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. --Armin (Diskussion) 02:32, 2. Dez. 2012 (CET)

erledigtErledigt -Derschueler 12:22, 2. Dez. 2012 (CET)

Nach den Verbesserungen der letzten Tage ist der Artikel in meinen Augen nun mit Fug und Recht Lesenswert -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:08, 2. Dez. 2012 (CET)

Lesenswert ist der Artikel allemal. --Tafari (Diskussion) 11:09, 7. Dez. 2012 (CET)

Abwartend. Nach der Lektüre eines Teils des Artikels musste ich feststellen, dass er doch ziemlich viele stilistische Mängel aufweist, die ich gerade versuche, so gut wie es mir möglich ist, zu korrigieren. Ich erkenne an, dass es wegen der überaus detailgenauen Beschreibung nicht leicht ist, eine Sprachstil zu finden, der präzise und dennoch verständlich ist. Viele Formulierungen bei Details überschreiten aber mein Vorstellungsvermögen und lassen Zweifel aufkommen, ob es Sinn eines enzyklopädischen Artikels ist, mehr zu verwirren als zu informieren. --Schubbay (Diskussion) 16:09, 7. Dez. 2012 (CET)

Danke für die Verbesserungen, ich hoffe, es ist nun für alle leichter verständlich. -Derschueler 16:37, 10. Dez. 2012 (CET)

Auswertung 5 Stimmen fuer die Auszeichnung, eine abwartende, die jedoch keine gravierenden Maengel geltend macht, damit ist der Artikel als lesenswert auszuzeichnen.

Lesenswert in dieser Version, archiviert von WP:KLA. --SEM (Diskussion) 17:11, 11. Dez. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Bemalung

Man bemühte sich, die Neubemalung nach vorgefundenen alten Resten durchzuführen: Die nackten Teile fleischfarben, Haare, Attribute, Flügel, Gewandsäume vergoldet, der siebeneckige Stern des Baldachins der Unterseite blau, die Taube silbern mit roten Füßen und einem roten Schnabel und alles übrige steinfarben.

Heute ist die Kanzel unbemalt.

Hier fehlt ein logischer Überghang von der Neubemalung zur jetzigen Nichtbemalung. Wann fand die Neubemalung statt und warum ist diese Bemalung nicht mehr vorhanden? --Schubbay (Diskussion) 23:07, 19. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Der Text bezog sich auf den Schalldeckel. -Derschueler 21:30, 21. Dez. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Jungwikipedianer Review November 2012

Die Domkanzel des Stephansdoms in Wien ist eine gotische Bildhauerei. Sie befindet sich in der Mitte des Langhauses und wurde aus Breitenbrunner Kalksandstein zwischen 1510 und 1515 gebaut. Das Kunstwerk wurde anders als vielfach angenommen, eher nicht von Anton Pilgram entworfen und gefertigt, sondern von einem Meister in der Nachfolge des Niclas Gerhaert van Leyden.

Das bildhauerische Meisterwerk ist außerdem reich an Symbolik. An ihm befinden sich die Porträts der vier lateinischen Kirchenväter und der „Fenstergucker“, ein Selbstporträt des Meisters der Kanzel.

Heute wird die Kanzel nur noch zu besonderen Anlässen verwendet.

Im RVG scheint der Review vorbei und nach meinem umfangreichen Ausbau möchte ich euch nochmal darüberschauen lassen. Was meint ihr, ist der Artikel reif für eine Kandidatur? Grüße -Derschueler 20:34, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich würde Unterabschnitte mit nur einem Unterpunlt (hier „Bemalung“) vermeiden. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:30, 26. Nov. 2012 (CET)
Klingt jetzt doof, aber ich finde dafür den Abschnitt Architektur zu lang. Vielleicht könnte man den noch unterteilen, aber ich kenn mich mit Architektur nicht soo gut aus. Sonst find ich den Artikel ganz gut. Schön bebildert, besonders der Fenstergucker ;-) --- Bene Diskussion --- 22:06, 26. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Derschueler 20:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Geschichte

Die Domkanzel war in den vorigen Jahrhunderten oft der Ort dramatischer Auseinandersetzungen. Was waren das für Auseinandersetzungen? Zumindest Besipiele sollten genannt werden. --Schubbay (Diskussion) 20:20, 23. Dez. 2012 (CET)

Das steht alles im Abschnitt „Geschichte“. Grüße -Derschueler 20:28, 23. Dez. 2012 (CET)

Artikel des Tages

Wie wäre es, den Artikel einmal zum Artikel des Tages zu machen. Ideal wäre der 7. Oktober 2013 anlässlich 75 Jahre seit der Ansprache Innitzers an die Jugend „Wir haben nur einen Führer - Gott!“ Es ist zwar schon ein Artikel zum 20-jährigen Baubeginn eingetragen, aber vielleicht lässt sich da diskutieren! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 10:57, 18. Feb. 2013 (CET)