Diskussion:Kaspisches Meer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meer oder See?[Quelltext bearbeiten]

Nach der Definition von Meer ist das Kaspisches Meer ein See.

Schon richtig. Aber es wird traditionell eben als Meer gesehen, genauso, wie Europa traditionell als eigener Kontinent gesehen wird, obwohl es eigentlich ein Teil von Asien ist.
Wie bitte? Und vor dem Bau des Suezkanals war Afrika auch Teil von Asien? 92.201.1.97 00:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Während der Messinischen Salinitätskrise prinzipiell schon. (nicht signierter Beitrag von 92.229.39.25 (Diskussion) 07:52, 9. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

So ein Blödsinn. Afrika hat eine eigene Kontinentalplatte. Europa und Asien liegen auf derselben (eurasischen) Kontinentalplatte. Deshalb ist Afrika ein eigener Kontinent und Europa nicht. (nicht signierter Beitrag von Third Lanark (Diskussion | Beiträge) 20:42, 9. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Als Meer gilt es nur aufgrund seiner enormen Größe.

Nö, viele Eigenschaften des Kaspischen Meers entsprechen eher eines Meers als eines See (Fauna, Flora, Salzgehalt, Gezeiten). Ich würde es nicht als See bezeichnen, wie der Name schon sagt. --TarnKappe 11:23, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Es fehlen mir sehr die Gebietsansprüche usw.

Das ist aber international auch umstritten. Ich meine mich zu erinnern, dass es da vor ca. einem Jahr noch Auseinandersetzungen zwischen dem Iran und Aserbaidschan gab, da Aserbaidschan von einem Meer ausging mit drei Seemeilen Hoheitsgewässer von der Küste aus und ansonsten internationalen Gewässern und der Iran darauf beharrte, dass bei Seen die Hoheitsgewässer zugeteilt werden, nach Verhältnis der Uferlänge der einzelnen Staaten.

Das Kaspische Meer gilt nicht nur aufrund seiner Größe als Meer, sondern eben wegen seiner Entstehungsgeschichte, wie sie im Artikel dargestellt ist. Es ist ein Rest des Ozeans Tethis, der vor 50 Mio. Jahren Atlantik und Pazifik verband. Insofern ist die Bezeichnung Meer bzw. Binnenmeer nicht rein "traditionell", sondern durchaus begründet.


Ich bin mit der Bezeichnung "See" auch unzufrieden. Das Kaspische Meer ist in der Tat ein Relikt der Paratethys, also des Ozeans. Kontinentalabhänge sind meines Wissens auch noch zum Teil vorhanden. Zumindest wäre unter "Entstehungsgeschichte" ein Link zum Lemma "Paratethys" absolut notwendig. Charondas 14:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Kaspische Meer wird eben "Kaspisches Meer" genannt. Es hat doch keinen Zweck, am gewöhnlichen Sprachgebrauch herum zu nörgeln. Man spricht eben vom "Nordmeer" (nicht zu verwechseln mit der Nordsee) aber der "Südsee" und so weiter. Es heißt ja auch "Seemann", "Seeschiff" und nicht "Meermann" und "Meerschiff"... Vicki Reitta 01:45, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin erstaunt über so viel Unsinn. "Das Meer" und "die See" sind Salzgewässer und "der See" ist ein Süßgewässer! Das Kaspische Meer ist ein Meer, weil das Wasser salzig ist, und ein Seemann heißt so, weil er sich auf "der See" bewegt und nicht auf "dem See". Das Kaspische Meer ist also "eine See" aber nicht "ein See". Aber wikipedia ist eine Welt für sich.--84.149.154.5 15:13, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe Meer und See sind einfach nicht so furchtbar klar abgetrennt. Sieht man auch an folgenden beiden Ausnahmen: Schon vor seiner Verlandung haette der Aralsee wegen seines Salzgehaltes eigentlich Aralmeer heissen muessen (die Franzosen nennen ihn auch so: mer d'Aral), ist aber nicht der Fall. Das Steinhuder Meer hingegen ist eindeutig ein Suesswassersee. Logik: keine!
In der Regel ist ein See (nicht die See!) ein Gewaesser mit Suesswasser und ein Meer (zu dem auch der Weltozean gehoert, welchen man etwas poetisch auch die See nennen kann) dagegen salzhaltig.
Und das Kaspische Meer ist nunmal ein Mittelding: Binnengewaesser; sehr gross; Wasser zwar salzhaltig, aber deutlich weniger Salz als im Ozean. Daher ist keiner beiden Begriffe voellig falsch -- also sollte man einfach den Begriff nehmen, der um ein Vielfaches gelaeufiger ist. Und das ist nunmal "das Kaspische Meer" und nicht "der Kaspische See". --Wutzofant (grunz) 13:34, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich will die Diskussion nicht unbedingt wieder anheizen: Im deutschen Sprachraum werden "See" und "Meer" oft synonym und irreführend verwendet, nicht nur "die See" (anstelle von "das Meer") oder "der See" (anstelle von "dem Teich/Gewässer"), sondern auch "das Meer" (anstelle von "grösserer Teich"); ich wohne direkt am "Repelener Meer" bei Moers, das ist aber ein Teich durch den der Moersbach fließt. Bekannter ist sicher das Steinhuder Meer. Teiche oder grössere Gewässer (Seen), die aber als "Meer" Bezeichnet werden. Das "Kaspische Meer" ist auch ein Ausdruck deutscher Sprache, internationel heisst es "Caspean Sea" ("die" Kaspische See).--2003:4E:2E3E:1587:F9CA:D1D0:812B:9C4 20:28, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich will die Diskussion auch nicht wieder anheizen, aber zum letzten Halbsatz: das besagt nicht allzu viel, denn a) ist "die See" nur eine mögliche Übersetzung des englischen "sea", und im Englischen heißt das nur so mangels anderer Wörter für "Meer" (zumal "der See" ja "lake" ist), und b) was heißt schon "international": in den Sprachen der Anrainerstaaten nicht: море (russisch), dənizi (aserbaidschanisch), دریای (persisch), deňzi (turkmenisch) und теңізі (kasachisch) heißt in allen Fällen nur "Meer", nicht "(der) See"; im Aserbaischanischen und Turkmenischen zudem nicht "Kaspisches", sondern "Chasarisches" (Xəzər / Hazar) - sprich, die deutsche Bezeichnung lässt sich eher nicht mit den Bezeichnungen in anderen Sprachen "begründen". --AMGA (d) 21:12, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist jetzt eigentlich die Frage? Im Artikel steht doch, dass das Kaspische Meer ein See ist. Und "Kaspische See" ist nun mal nicht gerade gebräuchlich. -- j.budissin+/- 11:20, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
An die IP vom 30.3.2015! „Caspean Sea“ bedeutet übersetzt: „Kaspisches Meer“, sonst müsste es „Caspean Lake“ heißen.
An buduissin! Neben dem Salzgehalt und der außergewöhnlich großen Wasserfläche (mehr als zehnmal so groß wie der Baikalsee), und nicht zuletzt wegen seines enderheischen Areals von 36 Millionen km² (entspricht 7 % der Erdoberfläche) wird dieses Gewässer in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur „Meer“ genannt.
Der physiogeographische „papst“ Ernst Neef nennt das Gewässer stets Meer, an einer Stelle (S. 792) jedoch auch „Endsee“, bzw. abflussloser See, wegen seines hohen Salzgehaltes. Gruß --Špajdelj (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, so hoch ist der (mittlere) Salzgehalt nun auch wieder nicht, aber egal: Es passt einfach die Definition von See, aber nicht die Definition von Meer. Egal, ob einzelne Parameter außergewöhnlich sind (Fläche, Volumen, Einzugsbereich; irgendein See *muss* ja an der Spitze stehen, wie und warum sollte man da abgrenzen?), andere sind es nicht (Tiefe, Salzgehalt) - aber selbst, wenn das nicht so wäre, würde es nur wenig ändern. --AMGA (d) 21:18, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In den alten Landkarten ist das Kaspische Meer als Gylan-Meer gekennzeichnet. Die eigentlichen Grenzlinien betragen 6380 Kilometer. Die längste Stelle ist 1205 Kilometer, die breiteste beträgt 554 km, und die tiefste Stelle beträgt 1025 Meter.

Im Süden beträgt der Salzgehalt über 3 %. Im Norden, wo die Flüsse Wolga, Ural, Terek und Kura münden, ist der Salzgehalt geringer.

Zu den Fischen: Rote Meeräschen [Mullus barbatus], 5 Heringsarten wie deniz sıfı, ziyat, gülme çeki, haşem, oder der Ährenfisch ( Atherina presbyter) (in der Türkei: GÜMÜŞ ATERİNA), sind eindeutige Meeresfische.

Am überzeugendsten ist für mich allerdings die Einschätzung von Professor Neef in: Das Gesicht der Erde.Gruß--Špajdelj (Diskussion) 22:44, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erst mal vielen Dank an Pitichinaccio für den Beitrag zum politischen Konflikt.
Es ist sicher eine interessante Frage, ob man bei Erdölressourcen Mrd. Tonnen oder Mrd. Barrel, also quasi-SI-Einheit oder die branchenübliche Einheit verwendet. Innerhalb eines Artikels sollte es aber bei einer Einheit bleiben.
Aber woher sind die 10-25 Mrd. Tonnen, also 70-180 Mrd. Barrel Ölreserven? Quellen bieten zwischen 16,5 (O&G Journal), 18 (BP) und 47 Mrd. Barrel (RfE), erinnere mich aber in einem Artikel ohne Quellenangabe mal was von optimistischen 100 Mrd gelesen zu haben. Wäre nett, wenn die Quellen angegeben werden, sonst ggf. korrigieren.
Danke, --Oheite 01:49, 7. Nov 2005 (CET)

aktueller Anstieg des Wasserspiegels[Quelltext bearbeiten]

es ist ja erfreulich, dass der dramtatische Zurückgehen des Wasserspiegels gestoppt und wieder ein Ansteigen zu verzeichnen ist. Aber der Hinweis: In den letzten Jahren ist wieder ein Anstieg des Seespiegels zu verzeichnen, der von Wissenschaftlern auch mit verstärkten geologischen Aktivitäten am Boden des Kaspischen Meeres begründet wird. mag ja korrekt sein, ist aber für einen Laien völlig nutzlos und läßt mehr Fragen als antworten zurück. Kann nicht jemand mal die Hintergründe erläutern? --Herr von Humboldt 18:37, 5. Jun 2006 (CEST)

Die These, dass die Seespiegelschwankungen mit der Wasserentnahme aus den Tributären Flüssen zu tun hat ist mehr als gewagt. Gundula Bahro sagt richtig, dass das Geosystem Kaspisches Meer von klimatischen, hydrologischen, kosmischen seismischen und anthropogenen Faktoren bestimmt wird. Die Flächenangabe 480.000 km² scheint mir falsch zu sein. --?
Was ist das denn für eine Aussage : „Gundula Bahro sagt richtig, dass das Geosystem Kaspisches Meer von klimatischen, hydrologischen, kosmischen seismischen und anthropogenen Faktoren bestimmt wird.“???

Wie wirkt was? Da müssen Fakten her, so heißt es nur: „Nichts genaues weiß man nicht“! --79.196.45.119 22:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Spiegel des Kaspischen Meeres stagniert (mit geringen Schwankungen) seit 1995. Vgl. http://www.caspage.citg.tudelft.nl/project.html 7.8.08 Dr. Jostmann

Grüner Fleck?[Quelltext bearbeiten]

Bei Google Earth ist die Nord-Östliche Ecke des Meeres irgendwie grün, weiß einer, warum?

Das dürfte auf die sehr geringe Wassertiefe zurückzuführen sein. Der Artikel spricht von durchschnittlich sechs Metern. Das Wasser in dieser Region wird sich stark erwärmen und das Algenwachstum entsprechend fördern. Ist auch im Satellitenbild im Artikel erkennbar. --Zinnmann d 19:19, 28. Jun 2006 (CEST)

Verbindung zum Ozean??[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird behauptet, das K.M habe nach "den Eiszeiten" (???) Verbindung über dass Schwarze Meer zum Mittelmeer gehabt.

Nach geltender Meinung war das Schwarze Meer abgeschnitten und ist erst - ich bleibe mal bewusst ungenau - in der Mitte des 6. Jt BC über den Bosporus geflutet worden.

Das passt überhaupt nicht zusammen.

Ich wäre dankbar für zeitgenaue und begründete Fakten hierzu!

Danke,

Hans J. Holm

Danke für den Hinweis. In dem sehr ausführlichen englischen limnologischen Fachartikel, den ich eben bei "Literatur" hinzugefügt hab. steht das auch genau so drin. Daher hab ich diesen Fehler jetzt mal korrigiert. --Wutzofant (✉✍) 03:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da passt immer noch nicht alles. Wenn Schwarzes Meer, Kaspisches Meer und Aralsee verbunden waren, dann muß der Wasserspiegel deutlich höher gewesen sein, sodass auch ein Überlauf ins Mittelmeer wahrscheinlich erscheint! --79.196.45.119 22:54, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Höhenangaben[Quelltext bearbeiten]

In der bisherigen Tabelle war der tiefste Punkt der Senke mit 1058 m unter dem Meeresspiegel und die maximale Seetiefe mit 1025 m angegeben. Ich habe diese Angabe nicht verifizieren können und sie deswegen an den Abschnitt Geographie angeglichen. Weiß jemand mehr?--Hk kng 15:53, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Namen in anderen Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Ist Darja-i-Chasar gleichzusetzen mit dem persischen Ausdruck? --NeoXtrim 22:05, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Datenabgleich[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Angaben der de-WP mal mit Daten aus anderen Quellen verglichen und einige Unterschiede festgestellt:

www. Quelle Fläche (km²) Länge (km) Max. Tiefe (m) Volumen (km³)
de-WP 371.000 1150 1025 78.200
[1] en-WP 371.000 -- 1025 78.200
[2] caspian environment 386.400 1200 1025 78.700
[3] lake net 436.000 -- 1025 78.200
[4] factmonster 395.000 1200 946 --
[5] enc.britannica 386.400 1200 1025 78.200
[6] msn.encarta 371.000 1210 -- --
[7] GIWA 378.000 1200 1025 78.100
[8] Meyers Lexikon 436.000 1200 -- --

Soweit das Ergebnis meiner Recherche. Der Grund für die teilweise erheblichen Diskrepanzen kann darin liegen, dass das Kaspische Meer seit einigen Jahren wieder "wächst" und die Daten teilweise einfach veraltet sind. Die aktuellsten Angaben (=2006) scheinen mir von encarta britannica und der caspian.org zu stammen. Ich hoffe es bestehen keine Einwände, wenn ich diese dem Artikel zugrundelege. --Freundlicher Zeitgenosse 13:47, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Meereswachstums würde ich durchweg zu den höheren Zahlen tendieren. Ich habe hier noch Meyers Lexikon ergänzt. Dieses scheint relativ aktuell zu sein, denn es beschreibt das Wachstum des Meeres: "seit Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre ein rascher Wasserspiegelanstieg bemerkbar, der durch Überflutung angrenzender Gebiete (im Norden bis zu 25 km landeinwärts) große Schäden verursacht." Diese Überflutungen müssten die Fläche deutlich vergrößert haben. 436.000 km² ist allerdings schon fast mehr als deutlich. Meyers nennt mit 27 m unter NN einen gegenüber der hier genannten Zahl um 1 m angestiegenen Meeresspiegel. --Plantek 09:58, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Name: KASPISCHES Meer[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt eigentlich das Adjektiv "kaspisch"? --Lorenzo 14:03, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Von den Kaspiern. -- Amga 15:39, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel: Bodenschätze

Unter dem Seeboden befinden sich insbesondere bei Baku sehr große Reserven an Erdöl und Erdgas. Geologen vermuten zwischen 15 und 50 Milliarden Barrel Erdöl auf dem Grund und an den Küsten des Kaspischen Meeres. Optimistische Schätzungen lauten auf bis zu 100 Milliarden Barrel, die einen Wert von fünf Billionen US-Dollar verkörpern sollen.

Siehe auch: Erdölgewinnung am Kaspischen Meer

Ich habe im oben genanntem Artikel schon einiges korrigiert, jedoch denke ich kann man den Abschnitt hier auch bearbeiten. Das wäre erstmal der Wert. Der Wert eines Barrels am Weltmarkt ist aktuell, außer für die Sorten West Texas Intermediate (WTI) sowie aus den Athabasca-Ölsanden gewonnenes kanadisches Öl welches jedoch zu 100 Prozent in die USA exportiert wird, im Schnitt knapp über 100 Dollar Wert. Sprich 100 Milliarden Barrel "verkörpern" nicht fünf Billionen sondern locker zehn Billionen US-Dollar. Der Preis für ein Barrel "Brent", was inzwischen die wichtigste Referenzsorte ist beträgt aktuell (13. Dezember, 15:10) 109,15 US-$. WTI liegt bei 86,54 US-$ aber daran orientiert sich keiner mehr:

Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Mittwoch kostete ein Barrel am Dienstag im Durchschnitt 104,80 US-Dollar. Das waren 21 Cent weniger als am Montag. Die Opec berechnet ihren Korbpreis täglich auf Basis von zwölf wichtigen Sorten des Kartells.

Die OPEC und alle anderen orientieren sich wiegesagt an Brent, und der Preis wird mittelfristig eh noch steigen. Dann: 15 bis (50 Mrd.) Barrel für das gesamte kaspische Meer ist unrealistisch niedrig, also besonders im Bezug auf die 15 Milliarden. Alleine Kasachstans "Stolz" Kaschagan hat Reserven von 13 - 16 Milliarden Barrel (mind. 36 Milliarden "Oil In Place", evtl. auch mehr was die Reserven erhöhen würde), dazu dann noch Tengiz

Estimated at up to 25 billion barrels (4.0×109 m3) of oil originally in place, Tengiz is the sixth largest oil field in the world; recoverable crude oil reserves from Tengiz and Korolev fields combined have been estimated at 6 to 9 billion barrels (950×106 to 1,400×106 m3). Korolev field alone holds 1.5 billion barrels (240×106 m3) of oil making it one-sixth the size of Tengiz. Like many other oil fields, the Tengiz also contains large reserves of natural gas. The field is one of the world's largest oil fields, rivaling the Gulf of Mexico in reserves of oil.

Kashagan, which is located approximately 130 kilometres (81 mi) west of Tengiz and is world's largest discovery in the last 30 years, [Kashagan] and Tengiz combined, compete with the 22 billion barrels (3.5×109 m³) of the US oil reserves.

Das sind jetzt nur die 2 größten aus Kasachstan die derzeit bekannt sind, vieles ist noch nicht erkundet und die gesamten kasachischen Ölreserven werden derzeit mit 30 Milliarden angegeben, wieviel davon jedoch onshore ist kann man nur sehr schwer sagen. Alleine diese beiden Felder haben demnach Reserven von mind. 19 bis 25 Milliarden Barrel wie oben steht. Der größte Komplex aus 3 Feldern die sehr dicht zusammen liegen in Aserbaidschan (Azeri–Chirag–Guneshli) haben:

The ACG fields have estimated recoverable reserves of about 5 to 6 billion barrels

Dazu kommen weitere kleinere Felder in Aserbaidschan mit mind. 1,5 - 2 Mrd. Barrel, vermutet wird aber viel viel mehr. Die Felder in Turkmenistan sind hauptsächlich Gasfelder, die enthalten aber auch Öl, so wie Ölfelder auch Gas enthalten. Das 3. größte Turkmenische offshore Gasfeld hat 90 Milliarden m³ Erdgas und daneben 645 Mio. Barrel Ölreserven, die beiden größten Gasfelder haben Reserven von 7,5 BILLIONEN m³ Erdgas und sorgen dafür, dass Turkmenistan einer der gasreichsten Staaten der Erde ist.
Der russische Anteil besteht ebenfalls hauptsächlich auch Gasfeldern, jedenfalls das was bisher gefunden wurde. Reserven von mind. 2,5 Milliarden Barrel Öl und etwa 500 Milliarden m³ Erdgas sind bisher gefunden worden, bisher... Mir ist klar, dass der größte Brocken, Kaschagan sehr schwer zu erschliessen ist und die Kosten dafür sehr hoch sind bzw. sein werden, aber das verbleibende extrem leicht und günstig zu fördernde Öl in großen Mengen verbleibt in den Händen einiger weniger Staaten, v.a. der OPEC und Russland.
Ansonsten werden nur noch relativ wenig neue Ölfunde außerhalb dieser Region gemacht die leicht zu erschliessen sind, was bedeutet, dass das Öl so oder so teurer wird, da die Förderkosten eben stark steigen, die Technik und Erfahrung wird das noch einmal senken im Vergleich zu Heute, aber das Kaspische Meer wird ein "Zankapfel" werden zwischen Europa auf der einen und China bzw. Asien auf der anderen Seite. Da es eben halbwegs günstig liegt und dazu noch großes Potential hat was weitere große Funde angeht... Wenn man den Wert des Erdgases dazu nimmt, dann ist das Kaspische Meer wohl über 100 Milliarden US-$ Wert und dann noch das dazu was man noch finden wird.

Einzugsgebiet[Quelltext bearbeiten]

Steht soweit ich sehe noch nicht im Artikel.
Der englische Artikel gibt 3,626mio km² an, mit Quelle van der Leeden, Troise, and Todd, eds., The Water Encyclopedia. Second Edition. Chelsea, MI: Lewis Publishers, 1990, p. 196.
Vielleicht kann das wer überprüfen und ggf ergänzen.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:08, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel ist zu lesen: "Im Mittel beträgt der Salzgehalt 1,1 bis 1,3 ‰ und liegt damit weit unter der Hälfte der Konzentration in den Ozeanen." Handelt es sich hierbei wirklich um Promille? Wenn ja, wäre das nicht die Hälfte der Konzentration in den Ozeanen - da liegt der Salzgehalt bei ca. 3,5 PROZENT --GSH (Diskussion) 20:37, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das stimmt. Es sind 11 bis 13 ‰ bzw. 1,1 bis 1,3 %, allerdings nur südlichen Teil. --AMGA (d) 21:48, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach dieser Karte war das Kaspische Meer in der letzten Eiszeit riesengroß. Es würde mich sehr freuen, wenn man darüber etwas schreiben könnte. Wie kam es dazu. Eigentlich müssten ja die Zuflüsse (zB Wolga und Ural) weniger Wasser gebracht haben, wenn im Oberlauf der Niederschlag als Schnee und Eis liegen bleibt und nicht bis ins Meer abfließt. Oder gab es durch die niedrige Temperatur weniger Verdampfung und es sammelte sich so immer mehr Wasser? --El bes (Diskussion) 00:41, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist ein bisschen zweifelhaft. Nach allem, was mir bekannt ist, gab es das Schwarze Meer in seiner heutigen Form zu dieser Zeit gerade nicht, sondern nur einen (wesentlich kleineren) See. Das kommt hier allerdings nicht zum Ausdruck. -- j.budissin+/- 11:24, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig. "Die" Eiszeit verlief ja in extrem unterschiedlichen Temperaturen. Leider hat der Autor (der meint, die "gängige Lehrmeinung" zu vertreten), nie etwas von den Khvalynischen (englische Transkription) Trans- und Regressionen gehört, die sowohl über Google, als auch verkürzt in der en.wiki abgerufen werden können.HJJHolm (Diskussion) 10:22, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, aber unter dem Namen eigentlich nur eine Transgression (khvalynian transgression, manchmal auch khvalynean, deutsch "chwalynisch", vgl. bspw. auch Chwalynsk). Allerdings ist "Verbindung zum Ozean" mMn nicht dasselbe wie "Abfluss zum Ozean", was es ja offensichtlich eher war (ich bin nicht *der* Autor). --AMGA (d) 12:31, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Passt ja auch nicht in das Elbrus-ist-der-höchste-Berg-Europas-Weltbild. --91.14.229.122 00:11, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:56, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. FunkyLizard (Diskussion) 13:37, 3. Okt. 2016 (CEST)

--FunkyLizard (Diskussion) 13:37, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schrumpfen des Sees[Quelltext bearbeiten]

[9] eine Angabe in einem Lexikon von 1888 ist erst mal nicht weiter von Belang - ob sie als Beleg für eine Schrumpfung verwendet werden kann, ist nicht erwiesen. Genausogut kann die Fläche einfach falsch ermittelt worden sein. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:44, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

@GiordanoBruno: Ich glaube, manchmal sind alte Bücher doch recht interessant. Ich habe unten neue(re) Belege gefunden, für die der Vergleich mit älteren Belegen durchaus sinnvoll erscheint, denn manche Trends vollziehen sich so langsam und über so lange Zeiträume, dass man mit noch älteren Quellen vergleichen sollte, damit man sie wahrnimmt. Falls du magst, bilde dir doch mal dein eigenes Bild. Ich bin mir nämlich nicht sicher, wie man die neueren Belege am besten einbaut und den Artikel aktualisiert. Für einen Teil der letzten 20 Jahre haben wir gegenläufige Informationen, die könnten aber im Kontext einer sehr langen Langzeitbeobachtung doch nicht so widersprüchlich sein, wie sie aussehen. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:49, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Vergleichen von Belegen um daraus Schlüsse zu ziehen fällt für mich unter WP:TF. Es ist nicht ganz trivial, abzuschätzen, ob die Zahlen wirklich vergleichbar sind (Messgenauigkeiten, Messverfahren usw.). Es ist anzunehmen, dass es auch Quellen gibt, die eine Veränderung über die Zeit direkt thematisieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:06, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Zusammenhänge und Forschung neueren Datums[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwei Belege gefunden (und eingearbeitet), die eine relativ detaillierte Auflistung verschiedener Ursachen in der Wasserbilanz und ihrer Auswirkungen aufzeigen. Leider befürchte ich, dass die genauen Daten inzwischen auch wieder veraltet sind, aber aus den letzen Jahren scheint es nichts zu geben. Und das bisherige Schreckenszenario von 40 Metern in den kommenden 200 Jahren ist ja wohl endgültig obsolet; nicht weil das einfach anhand der bisherigen Forschung absurd ist, sondern hauptsächlich deshalb, weil das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren einfach noch nicht hinreichend erforscht ist. Man sollte sich also auf seriöse Angaben beziehen und dabei gerne auch darauf hinweisen, dass die Forschung selbst mit wesentlich kürzeren Prognosezeiträumen in jüngster Vergangenheit schon falsch lag. Interessant wäre auch, wie das Gerücht um einen Zufluss aus dem Aralsee entstanden ist und ob es dafür jemals konkrete Indizien gab (vgl. Beleg Apothekerzeitung, als Gerücht nicht im Artikel erwähnt).

Wie auch immer: Es gibt noch viel zu forschen und viel in den Artikel einzubauen und vielleicht auch zu korrigieren. In dem Zusammenhang möchte ich auch mal an den Diskussionsabschnitt "Verbindung zum Ozean??" erinnern, der offenbar noch immer die inzwischen überholte Sintflut-Theorie favorisiert, wonach das Schwarze Meer über den Bosporus geflutet worden sei. Inzwischen ist klar, dass es südlich der Verbindung ein (danach versunkenes) Delta gibt, d.h. das Schmelzwasser der Eiszeit hat das Schwarze Meer geflutet und ist über den Bosporus ins Mittelmeer übergelaufen. Noch heute läuft über zwei unterschiedliche Strömungen mehr Wasser vom Schwarzen Meer ins Mittelmeer als umgekehrt. In den Wikipedia-Artikeln zu diesen Gewässern ist das inzwischen eingeflossen.

Was die historischen Pegeländerungen dort mit dem Kaspischen Meer zu tun haben? Keine Ahnung, aber es zeigt, wie viel es in diesem Bereich noch zu forschen gibt und welche Auswirkungen langfristige Klimaänderungen in der Vergangenheit hatten, zu denen nun noch menschengemachte Faktoren hinzu kommen. Außerdem scheint man 2002 und 2008 (die beiden Jahre, aus denen ich was gefunden habe) noch ziemlich am Anfang der Forschung gestanden zu haben. Die damalige Angabe von 40 Metern Anstieg kann eigentlich nur eine gemutmaßte Spekulation gewesen sein und ist von seriösen Prognosen Lichtjahre entfernt. Die aktuelle Forschung sollte, soweit irgendwas bekannt wird, sorgsam geprüft und eingearbeitet werden. Es ist schade, dass ich nichts aus den letzten 10 Jahren gefunden habe. --H7 (Diskussion) 19:40, 19. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Interessant, danke. Eine Ergänzung/Präzisierung zu den Atombombentests (nur zur Info, muss nicht in den Artikel, da off-topic, aber vllt. die präzisierten Daten):
  • genau genommen waren das nicht 40, sondern 37, und zwar keine militärischen Tests, sondern zivile, nämlich der Versuch, Kavernen überhaupt erst zu schaffen, um in ihnen dort gefördertes Erdgas zu speichern (logistisch sicher von Militär unterstützt)
  • in der Oblast Astrachan fanden 15 dieser Sprengungen statt, 22 weiter nördlich im angrenzenden Kasachstan nahe der Grenze (in diesen Listen: [10][11] in der Spalte "Site" als -KZ-BA für das Erdgasfeld Bolschoi Asgir in Kasachstan bzw. -RU-AS für das Erdgasfeld bei Astrachan)
  • da sieht man auch: nicht 50er- bis 90er-Jahre, sondern "nur" 60er- bis 80er, nämlich Asgir vom 22. April 1966 bis 24. Oktober 1979, Astrachan 8. Oktober 1980 bis 27. Oktober 1984. Viele der Bomben waren nur sehr klein bis klein (max. einige kt), aber isbd. die am 18. Dezember 1978 hatte es "in sich" (103 kt, fast das 5-fache der Nagasaki-Bombe)
  • 1969/70 wurden auch im Hinterland der Mangyschlak-Halbinsel drei vmtl. militärische Versuche durchgeführt; auch nicht sehr weit vom Kaspisee entfernt, aber völlig andere geologische Bedingungen als in der Kaspischen Niederung nördlich des Sees; dürften mit der Kavernengeschichte daher nichts zu tun haben
--AMGA (d) 23:13, 19. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meer schrumpft doch wieder und lange hat's keiner gemerkt?[Quelltext bearbeiten]

Manche Entwicklungen vollziehen sich anscheinend so langsam, dass man sie kaum wahrnimmt und deshalb sogar überlappende Zeiträume Entstehen, wo sich ein Trend andeutet, der der Wahrnehmung widerspricht.

Als ich vor einiger Zeit zwei nicht mehr ganz aktuelle Zeitungsartikel gefunden und eingebaut habe (der eine von 2008, der andere von ca. 2012), war der damalige Stand, dass der Meeresspiegel auf höherem Niveau verharrt. In der Tat scheint der Meeresspiegel noch halbwegs stabil zu sein, aber ich habe nochmals gesucht und mehrere Belege gefunden, dass der Seespiegel tatsächlich sinkt. Zwar nur leicht, aber offenbar schon wieder seit rund 20 Jahren, was in der langen Zeit natürlich auch den Menschen in dieser Region Grund zur Besorgnis gibt. Hier die Belege:

  • scinexx.de (kenne ich nicht, keine Ahnung was das taugt):
    • Hauptartikel von 2017, der das Kaspische Meer und seine Problematik mit dem sinkenden Wasserspiegel seit rund 20 Jahren ausführlich beschreibt
    • Mehrseitiges Dossier mit Einzelinformationen nach Themen wie z.B. Kara-Bogaz-Bucht (künftig erneut vom Trockenfallen bedroht, aber ohne dass man es dann verhindern könnte!), Rohstoffe/Ölrausch, etc.
  • Film "Irans Grüner Gürtel - Geschichten vom Kaspischen Meer" (hier Teil 2, die anderen sind ebenso interessant) auf Phoenix; darunter die Beschreibung der Lagune von Anzali (ca. Minute 8:00), einst 8 Meter tief, heute teils weniger als 1 Meter; Fischrückgang durch Überfischung im 15-Jahres-Vergleich (ca. Minute 12:00), danach (ca. 12:40) Sinken des Meeresspiegels durch zu intensive Wassernutzung der Anrainerstaaten....
  • In diesem (wahrscheinlich nicht quellentauglichen) Reisebericht wird der Klimawandel zumindest im Wolgadelta im Jahr 2017 mit "gut zwei Grad" angegeben, weshalb der Meeresspiegel aufgrund der stärkeren Verdunstung sinkt und das Wolgadelta entsprechend "wächst" (d.h. wohl nur der bisher unter Wasser liegende Teil über Wasser sichtbarer wird)
  • Dazu utopische Pläne wie hier (iranjournal.org), Meerwasser von dort in die Wüste zu pumpen, was zwar aussichtslos ist, aber wer weiß, ob das nicht doch mal versucht wird und die Situation weiter zuspitzt. Auch dieser Plan ist recht konkret und könnte zumindest als weitere Gefahr genannt werden.

Soweit die Fakten und einige Belege, die ich hinsichtlich Seriosität (scinexx) nicht einordnen kann. Insgesamt drängt sich der Verdacht auf, dass unkoordiniertes und egoistisches Verhalten insbesondere beim Wasserverbrauch der Anrainerstaaten von den drei Faktoren Geologie, Mensch, Klima jetzt der Fokus wieder mehr auf Mensch (und menschengemachtem Klimawandel) liegt als man das bis ca. 2008 (Artikel Apothekerzeitung: "Ertrinkt das Kaspische Meer?") wahrgenommen hat. Wenn die aktuelle Tendenz seit Ende der 1990er Jahre zu beobachten ist, dann haben wir hier etwa 10 Jahre bis zum Artikel der Apothekerzeitung, wo ein offenbar langsamer Trend und die Beobachtung in einem 10-Jahreszeitraum nicht ganz zusammenpassen, vielleicht weil die Entwicklung ja eher langsam verläuft und nicht jeder langjährige Trend von kürzeren mehrjährigen Kapriolen sofort abgegrenzt werden kann. Die Artikel müssen sich also nicht zwangsläufig widersprechen, falls man den längerfristigen Trend bis dahin noch nicht ganz erkannt hat.

Die Frage ist nun: Wie sollte man diesen 20-Jahres-Trend am besten im Kontext der bisherigen Informationen einbauen? Ich denke, 20 Jahre sollte man nicht einfach ignorieren. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:44, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo miteinander (ping! H7, da du damals diesen Thread damals gestartet hast), der See schrumpft nicht nur, die Prognosen sind, dass er richtig heftig schrumpfen wird, um bis zu 25 %, was ich jetzt mit entsprechenden doi-codierten Studien ergänzt habe. Leider konnteich keine Zahlen zur aktuellen Größe finden, aber schon im englischsprachigen Eintrag ist der See kleiner als im deutschen. Was könnte man da machen? MfG Llydia (Diskussion) 19:28, 9. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aktualisierung! Allerdings bin ich der Meinung, dass du zu viel alten Text entfernt hast. Seit 1979 ist das Sinken des Wasserspiegels anhand der Temperaturerhöhung plausibel belegt, dennoch stieg der Wasserspiegel bis 1995 zunächst wieder, d.h. von den 1930er Jahren bis dahin ist nicht ganz klar, was außer der Temperatur zum Absinken, aber auch zum zwischenzeitlichen Steigen des Wasserspiegels geführt hat. Ich verteidige den entfernten Text deshalb nicht, weil ich ihn vor etlicher Zeit recherchiert und ergänzt habe, sondern auch, weil das eine Sammlung möglicher Gründe ist, die neben der Änderung der Wassertemperatur Auswirkungen auf den Wasserkreislauf haben. Ich denke deshalb, dass es sinnvoll ist, diese weiteren Gründe im Text wiederherzustellen, solange nicht wirklich genau bekannt ist, was damals die Gründe für das Sinken oder Steigen gewesen sind. Die Untersuchungen und Rückschlüsse durch Ramiz M. Mammedov sind es da schon wert, weiter im Artikel genannt zu werden. Möglicherweise könnte man das ein bisschen straffen, aber sie ganz zu entfernen, ohne aktuellere und zuverlässige(re) Informationen zu den fraglichen Zeiträumen zu haben, finde ich nicht sachgerecht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:58, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Verschluss des Kara-Bogas-Gol von 1980 bis 1992 hat zumindest zum Anstieg in der Periode beigetragen. Wird an anderer Stelle erwähnt, aber nicht in dem Zusammenhang. --AMGA (d) 09:00, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo H7, hallo miteinander, bei der Straffung habe ich versucht unbelegete Textstücke zu reduzieren und auch Textteile, die eher "schwache" Quellen hatten (Dt. Apotheker Zeitung und Ähnliches - wobei ich belegte Äußerungen zu, Teil belassen habe, auch wenn die Quellen eher nicht so fundiert waren). Wenn es um die Stärkung von Zusammenhängen geht, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen einen Teil der entfernten Infos etwas kürzer und mit belastbaren Quellen wieder aufzunehmen. Zum vorübergehenden Anstige nannte AMGA ja den Verschluss vom Kara-Bogas-Gol, aber gibt es dazu einen guten Beleg?. Zumindest bin ich auf eine zitierfähige Quelle gestoßen, in der die Europäische Weltraumorganisation die selbe Größenangabe macht, wie auch die englische Wikipediaseite des Kaspischen Meeres: 371 000 km² (https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/The_Caspian_Sea) Das würde ich jedenfalls noch ergänzen, es sei denn jemand findet eine aktuellere Zahl, die wir verwenden können, denn 2004 ist mittlerweile auch schon wieder 18 Jahre her... MfG Llydia (Diskussion) 14:20, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/2017GL073958 - Wasserspiegelentwicklung bis 2016. In der russischen WP ist eine Tabelle, welcher Spiegel welcher Fläche entspricht. U.a. -28,0 m -> 376.000 km². Und jetzt ist der Stand wohl noch etwas niedriger. --AMGA (d) 15:45, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke AMGA, aber die zitieren (was mich etwas schockt) "uns", also Wikipedia: The Caspian Sea is the world's largest inland water body, covering an area of ~371,000 km2 (excluding the Kara-Bogaz-Gol Bay) and extending 1200 km from north to south (from Wikipedia online information at https://en.wikipedia.org/wiki/Caspian_Sea). Obwohl ich gerade erst mein erstes Jahr hier voll bekomme, habe ich öfters gehört, dass wir niemanden als Quelle angeben drfen, der uns als Quelle zitiert (was ja auch Sinn macht). MfG Llydia (Diskussion) 15:58, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, für allgemeine Angaben wie die Ausdehnung braucht man eigentlich gar keine Quellenangabe, weil trivial, und für die Fläche im Grunde auch nicht: Aktuelle Satellitenbilder (wenn verfügbar) ausmessen ist keine Wissenschaft ;-) --AMGA (d) 17:03, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das sind Zahlen, v.a. bei historischen Angaben, für die man wirklich qualifiziert und sorgfältig recherchieren muss, das ist alles andere als trivial! Trivial ist "Der Ball ist rund" und solche Sachen.... Und weil sich die Zahlen zum Kaspischen Meer im zeitlichen Verlauf ändern, sind auch die aktuellen Zahlen nicht trivial, weil auch diese bald veraltet sind und dann nicht mehr trivial ist, wo man sie her bekommt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:53, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ähnlich wie H7, wäre mir eine eigene Berechnung auch zu vage - nicht nur, weil man dann fairerweise schreiben müsste: dies ist eigene Berechnung von (z. B. AMGA, wobei man hier möglicherweise noch den Klarnamen nennen müsste), die auf den und den Satelitenbildern beruht... Da die WP-Angaben überall zititert und weiter getragen werden, wäre mir das zu heikel da meinen Namen drunter zu setzen. Daher habe ich lieber zugegeben, dass dies kein statisches Gewässer ist, ähnlich wie die Gipfelhöhe bei Bergen ja auch nicht "in Stein gemeißelt" ist. Ich wünsche allen die mitlesen ein entspanntes Wochenende, MfG Llydia (Diskussion) 10:48, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
<OT>"Voneinander (ohne Prüfung oder Nachdenken) abschreiben" gab es schon vor der Wikipedia und vor dem Internet. Mein "Lieblingsbeispiel": Einzugsgebiet der Ujandina, s. auch Diskussionsseite dort. --AMGA (d) 12:13, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

doi.org/10.1016/j.quascirev.2007.09.012 pdf doi.org/10.1002/jqs.661 pdf

72,500 km^2 10.1596/0-8213-5890-1 [http://184.73.243.18:8080/jspui/bitstream/azu/15248/1/azu_acku_pamphlet_hd1698_a3_a46_2004_w.

Re: wir sprechen hier von den "größten" Zuflüssen aber jetzt" . Uzboy Fluss war der größte Nebenfluss nach Zuflüss und Einzugsgebietl (war und wird). 99.90.196.227 13:45, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es ist (oder sollte ) geographischer und geologischer. Was bedeutet "1000 Jahre" in dieser geologischen Zeitskale?
Schreibweise

Nur, damit sich da keine falsche Schreibweise festsetzt, die dann evtl. noch zu einem falschen Lemma führt: Der Fluss heißt nicht "Uzboy", sondern im Deutschen Usboi, so wie er auch in anderen Wikipedia-Artikeln (z.B. Amudarja) geschrieben wird, belegt (mal auf die Schnelle) z.B. hier und da und dort, und mir selbst ist es aufgefallen als Leser von W. N. Kunin: "Bezwinger der Wüste", Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau (ohne ISBN-Nr., da bereits 1952 bei VEB Brockhaus, DDR, erschienen). Und grammatikalisch schreibt man weder "Uzboy Fluss" noch rechtschreibkonform "Uzboy-Fluss", sondern "der Fluss Usboi" (bzw. nur den Namen ohne Artikel). --H7Mid am Nämbercher redn! 19:39, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. Und davon abgesehen (re Uzboy Fluss war der größte Nebenfluss nach Zuflüss und Einzugsgebietl (war und wird); "wird" ist sowieso außerhalb einer seriösen Diskussion): auch vor "1000" (und mehr) Jahren war die Wolga mit ziemlicher Sicherheit der mit Abstand größte Zufluss des Kaspischen Meeres, sowohl nach Länge, als auch Einzugsgebiet und Abfluss. Länge 3500 vs. max. 3000 (Pandsch + Amudarja + egtl. Usboi, die Angaben schwanken sehr). Einzugsbegiet der Wolga fast viermal so groß wie das des Amudarja; selbst wenn noch das gesamte Gebiet zwischen Amudarja und Kaspi dazukommt (sagen wir, das heutige Turkmenistan, was so nicht zutrifft, und nur eine Annäherung ist), kommt man vielleicht auf ca. die Hälfte. Abfluss (nicht "Zuflüss") dementsprechend, heute etwa das Vierfache (Wolga-Unterlauf vs. Amudarja-Mittellauf, und auch die Wolga verliert ja durch menschengemachte Ursachen Wasser), und das ist ja wg. des humiden Klimas im Norden auch klar. --AMGA (d) 12:46, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vertrag im Entstehen[Quelltext bearbeiten]

Tagesschau, 12.08.18: "Einigung über Kaspisches Meer erzielt" https://www.tagesschau.de/ausland/kaspisches-meer-vertrag-101.html (nicht signierter Beitrag von 93.193.72.16 (Diskussion) 12. Aug. 2018, 15:03)

Bitte neue Beiträge immer unten anfügen und WP:Signieren. Und zum Beleg: Das Entscheidende fehlt hier noch, und ob die Vereinbarung wirklich historisch ist, wie Putin behauptet, das wird erst die Geschichte zeigen. Es fehlt ja v.a., wie die Bodenschätze unter den Anrainern aufgeteilt werden. Es steht ja nicht mal in dem Beleg, ob Turkmenistan jetzt seine Röhren nach Aserbaidschan bauen darf. Jedenfalls steht hier bei Spiegel Online auch nicht mehr drin als im Tagesschau-Beleg. Also warten wir mal ab, vielleicht erfahren wir mehr, wenn alle Kaspi-Anrainer unterzeichnet haben. --H7Mid am Nämbercher redn! 16:11, 12. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unterzeichnen reicht nicht, der Vertrag muß auch von allen ratifiziert werden! Auch wenn das meistens ohne große diskussion oder gar Widerspruch durch die Parlamente geschieht. 217.229.67.145 01:15, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Kaspische Meer ist mit großem Abstand der größte See der Erde, was eigentlich in die Einleitung gehört. Meinungen hierzu? --2A02:908:1344:1640:54B0:647D:581D:20E0 18:06, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann würde ich ergänzen, dass es mehr als viermal so groß ist wie der Obere See als zweitgrößter. Ansonsten bringt das dem Leser m.E. nicht viel. --j.budissin+/- 21:49, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz, was mit dem Beitrag bezweckt werden soll, denn: Größter See der Erde stand stand schon bisher im Artikel, sogar ganz oben in der Einleitung. Meine Meinung: Stimmt, Thema erledigt??? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:56, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe auch erst gestutzt, aber gemeint ist vermutlich mit großem Abstand der größte... Muss mMn nicht sein, sieht man doch, wenn man sich die Daten anguckt. --AMGA (d) 18:17, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die Beiträge. Aber nicht jeder Leser liest den gesamten Artikel. Deswegen sehe ich das wie budissin. --2A02:908:1344:1640:CC18:D380:A56A:11DF 10:30, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt zu Beginn des zweiten Absatzes eingebaut und hoffe, das entspricht so in etwa der Intention. --j.budissin+/- 20:43, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. So ist es einfach präziser. --2A02:908:1344:1640:458D:9EE4:81D:3FC4 23:51, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Namen "Kaspisee" hätte ich bis jetzt unter "selten bis unbekannt" einsortiert. Bei Google News werden aktuell 7 Nachrichtenbeiträge mit "Kaspisee" aber 397 Nachrichtenbeiträge mit "Kaspisches Meer" angezeigt. (Für mich) überraschenderweise zeigt der Google Ngram Viewer aber eine Überlegenheit für "Kaspisee" bis weit in die 1980er Jahre an: https://books.google.com/ngrams/graph?content=Kaspisches+Meer%2CKaspisee&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3&direct_url=t1%3B%2CKaspisches%20Meer%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CKaspisee%3B%2Cc0#t1%3B%2CKaspisches%20Meer%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CKaspisee%3B%2Cc0 Kann jemand der sich damit auskennt, etwas dazu im Artikel ergänzen? Gab es eine Geografie-Konferenz oder wurde das im Diercke-Atlas geändert oder war es eine schleichende Änderung? --Jeansverkäufer (Diskussion) 14:53, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

In Wladimir Kunin: Bezwinger der Wüste. Brockhaus, Leipzig, spätere Auflage (um ca. 1959) ist von "Kaspisee" die Rede, in einem "Neuen Taschenatlas" Süd-West-Verlag München, in etwa aus derselben Zeit, steht "Kaspisches Meer". Möglicherweise war Kaspisee der DDR-Terminus bei übersetzten Werken aus der UdSSR. Wer kann, möge das bitte anhand eines DDR-Atlas überprüfen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:06, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Übersetzung glaube ich kaum, denn auf Russisch heißt es *immer* "Meer" (море), die Zusammensetzung mit "See" (озеро) gibt es gar nicht. Ist auch viel älter, z.B. im Pierer (1857-) und Meyers (1902-) steht Kaspisee als Nebenform jeweils im Artikel "Kaspisches Meer". --AMGA (d) 00:29, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
...interessante Frage, übrigens. Wenn man in diversen Digitalisaten alter Literatur danach sucht (Google Books, aber nicht nur), findet man Kaspisee oder Caspisee ab Anfang des 19. Jahrhunderts (OK, hab jetzt nicht *ewig* gesucht). Adam Olearius nennt es in Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reyse So durch gelegenheit einer Holsteinischen Gesandtschaft an den Russischen Zaar und König in Persien geschehen ;-) von 1856 aber "Caspisches Meer" oder "die(!) Caspische See" (S. 407)... --AMGA (d) 09:07, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]