Diskussion:Kathodenstrahlröhre/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Personen

Meiner Meinung nach fehlen in der Geschichte diverse Erwähnungen, die u.a am Fernsehen gearbeitet haben, wie z.B. John L. Baird --Saemikneu 16:37, 14. Aug 2005 (CEST) Baird in allen Ehren, aber seine Verdienste liegen nicht bei der Kathodenstrahlröhre, sondern vor allem bei der Entwicklung des Fernsehens und des Farbfernsehens mittels Nipkowscheibe und Spiegeltrommel. Bairds Firma ist zwar gezwungenermaßen später auch auf Bildröhren ausgewichen, aber eher weil das später die einzig wirtschaftliche Methode war. Bemerkenswert ist allerdings Bairds unkonventionelle Farbbildröhre, welche sehr gut funktionierte (Zumindest Fotos nach zu urteilen). Da diese jedoch keinerlei kommerzielle Bedeutung erlangt haben, gehört diese Erfindung eher auf die Seite "Baird". --Erwin Lindemann 10:42, 25. Jun. 2008 (CEST)

Wozu hat Braun die Röhre entwickelt?

Was hat er ursprünglich damit bezweckt? --91.17.39.175 09:25, 27. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich nur für Experimente "because it is possible", schnell kam als Anwendung auch Oszilloscope hinzu. Braun selber hat gesagt "Fernsehen ist so unmöglich wie das Perpetuum Mobile", und hat seinem Assistenten Dieckmann verboten, seinen Namen im Zusammenhang mit Fernsehexperimenten zu nennen. (Quelle: "Der Magische Spiegel" von Pieter Coll, leider keine ISBN-Nummer zur Hand.)--Erwin Lindemann 15:23, 13. Nov. 2008 (CET)

Konfuser Absatz

Diese Bearbeitung strotzt nicht nur vor Rechtschreibfehlern, ich kann auch inhaltlich bei dem Dollar-Zeichen nicht folgen. Zudem fehlen Quellenangaben. Gemeint ist wohl Philo Farnsworth, denn ein "Farensworth" scheint unbekannt. --217.87.94.28 19:00, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich verstehe diesen Edit sprachlich auch nicht. Entfernen? --Gereon K. 11:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich! Darüber muss man doch wohl nicht ernsthaft diskutieren. Das ist eine Blamage für das Projekt! --217.231.3.156 14:17, 21. Okt. 2007 (CEST)

Edits von Satmap

Bevor hier ein Revertwar ausbricht, möchte ich hier nochmals meine Punkte darlegen, weswegen ich den Edit von Benutzer Diskussion:Satmap nochmals editiert habe:

  • Der Effekt mit den schwarzen Linien tritt nicht nur in der Theorie auf. Jeder, der einen 21" CTR mal auf 640x480 stellt, kann den beschriebenen Effekt live sehen.
  • Der Satz, der den Effekt auf die Theorie beschränkt, ist mir auch nach mehrmaligem Durchlesen nicht verständlich.
  • Die Formulierung des Abschnittes über die Flimmerfreiheit von sogenannten Flachbildschirmen ist aus folgenden Gründen verbesserungswürdig:
    • Kommafehler
    • Schlechtes Deutsch: flimmerfreiheit Darstellung, Computer Erstinstallation, usw.
    • Falsche Behauptungen: Bei Erstinstallation immer 60Hz, das gilt nur für uralte Monitore, die kein DDC beherrschen.
    • Abschnitt enthält keine den Artikel bereichernde Informationen (Windows, Systemadinistratoren sind faul, usw.)
    • Der Abschnittmit der Bewegungsunschärfe gehört besser in den zugehörigen Artikel über LC-Displays, wobei hier unterschieden werden muß zwischen Bewegungsunschärfe wegen der endlichen Umschaltzeit der LC-Pixel versus Verzögerungen der Bilddarstellung durch die zeitraubende Digitalisierung des Bildinhaltes im LCD-Bildschirm.

Bitte bei Edits bedenken, daß die Wikipedia eine Enzyklopädie sein soll. Eine hohe Qualität der Einträge sollte daher selbstverständlich sein. Ich gehe davon aus, daß die Punkte hiermit geklärt sind und der Artikel in einem sauberen Zustand verbleibt. ---Poc 21:23, 13. Feb. 2008 (CET)

Lieber POC, die Korrektur eines Kommafehlers gestehe ich Dir selbstverständlich auch ohne meine Einwilligung zu, der Rest was du schreibst ist lobbystischer Unsinn.--Satmap 21:29, 13. Feb. 2008 (CET)
Bitte erkläre genauer, was Du mit "lobbyistischem" Unsinn meinst. ---Poc
Weiterhin sind Deine Tippfehler noch immer drin. Also bitte sei konstruktiv und verbessere die Fehler. Was Du hier machst ist völlig unkonstruktiv. ---Poc 21:35, 13. Feb. 2008 (CET)

Konsolidierung der Artikel Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhrenbildschirm

Bevor hier wirklich der Kleinkrieg ausbricht wäre es erst angebracht diese beiden Artikel zu konsolidieren, weiters arbeite ich gerade an einem Artikel zu Inline Bildröhren (Benutzer:Satmap/A66-500X) ist dieser Fertig kann ein Inhalt ebenfalls einfließen.--Satmap 21:40, 13. Feb. 2008 (CET)

Wenn ich das mache, wird Dein Edit auch wieder ausfliegen, weil inadäquat. Ich bin dafür, daß Du weiter oben bitte darlegst, was Du genau mit lobbyistischem Unsinn meinst und Deine eigenen Fehler (und wenn es nur die Tippfehler sind) korrigierst. Ich finde Dein Verhalten von oben unsachlich und Deine Edits am Artikel sind mehr schädlich als nützlich. ---Poc 21:49, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich habe unter Benutzer:Poc/Kathodenstrahlröhre als auch Benutzer:Poc/Kathodenstrahlröhrenbildschirm eine jeweils überarbeitete Fassung zur Begutachtung veröffentlicht. Sollten bis 6. 4. keine Einwände erhoben werden, würde ich die jeweiligen Fassungen dann (unter Berücksichtigung der inzwischen eingebrachten Änderungen am Hauptartikel) übernehmen. --Poc 18:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
Habe dies nun erledigt. --Poc 23:32, 6. Apr. 2008 (CEST)

IMHO sollten die anderen technischen Kathodenstrahlröhren Fluoreszenz-Ziffernanzeige (zB bei Geräten der Unterhaltungselektronik und früher bei Taschenrechnern anzutreffen) und „Magisches Auge“ (Abstimmanzeigeröhre bei Röhrenradios der 50er- und 60er Jahre), die ja beide auch Glühkathode und Flureszenzschirm enthalten, auch in diesem Artikel erwähnt werden.--Rotkaeppchen68 16:36, 30. Apr. 2009 (CEST)

Kurze Übersicht über größere Korrekturen und deren Begründung (siehe Datum unten):

Kurze Übersicht über größere Korrekturen und deren Begründung:

  • Satz über den Wehneltzylinder korrigiert, weil unverständlich.
  • Elektrostatische Ablenkung ist primär nicht "schneller", sondern frequenzkonstant. Das ist ein Unterschied.
  • Früher waren die Ablenkeinheiten nicht fest mit der Röhre verbunden, daher die Korrektur zur Farbreinheit.
  • Aus Erfahrung in der Praxis kann ich sagen, daß die interne Entmagnetisierung richtig dicke Magnetisierungsflecken auch nach 10x Einschalten mit zwischenliegendem Abkühlen des PTC nicht wegbekommt. Daher Revert des Satzes.
  • Wie die Aluminiumschicht genau hält, ist in meiner Quelle (Werner Espe, Werkstoffe der Hochvakuumtechnik Bd. III, S. 150ff) leider nicht erklärt. Er geht detailiert auf die Herstellung ein, und daß nach dem Zersetzen bzw. Abbrennen der glatten Trägerschicht "die dünne Al-Schicht als glatte zusammenhängende lochfreie gut leitende und gut reflektierende Haut unmittelbar auf dem Leuchtschirm liegend zurückbleibt." Dabei wird in einer Illustration gezeigt, wie die Al-Haut sich mit relativ wenigen und eher weitläufigen Verformungen an die sehr grobkörnige Leuchtschicht anschmiegt. Ich vermute, daß die Haftung ebenso erfolgt wie bei manchen Oszilloskopröhren der Leuchtstoff auf der Glasoberfläche. In einigen Verfahren wird der Leuchtstoff auf die befeuchtete Glasoberfläche aufgestäubt. Nach dem Abtrocknen hält die Leuchtschicht noch immer stabil genug, um Erschütterungen stand zu halten. Ein Wischen mit dem Finger überlebt weder der Leuchtstoff noch die Al-Schicht, das ist aber auch nicht notwendig.

--Poc 10:31, 4. Mai 2008 (CEST)

zu 1. - danke
zu 2. - beides ist richtig: schneller und frequenzkonstant: bei magnet. Ablenkung wird bei großen dI/dt die Selbstinduktionsspannung irgendwann riesig groß und unbeherrschbar.
zu 3: - ok.
zu 4. - na - das wird von Typ zu Typ halt verschieden sein, sicher sollte es aber so sein, dass alle Magnetisierung bald verschwindet (so wie bei meinen gern mit Magneten spielenden Kindern)
zu 5. - so ist mir das klar, ansonsten wäre die Schicht nicht geschlossen wegen der Körner, aber durch Brennen (Keramik-Technologie) kann man keine Schicht austreiben, nur verfestigen, daher mein Stolpern.
--Ulfbastel 11:00, 4. Mai 2008 (CEST)
Soll ich das mit der Aluminiumschicht nochmal im Artikel ausführlicher gestalten? Gibt es eventuell einen passenderen Artikel? --Poc 12:52, 4. Mai 2008 (CEST)
klar - mach es rein, hast ja sogar ne Quelle. mit der Fotolithografie der Farbpunkte fehlt mir eine Quelle (:-(, ich glaube, es hat mir ma jemand erzählt--Ulfbastel 12:22, 5. Mai 2008 (CEST)

Löschen einer Zeichnung

Meine Zeichung einer Kathodenstrahlröhre wurde gelöscht. Warum? Falls es daran liegt, dass sie nicht als Vektorgrafik vorhanden war, ich bin schon dabei eine zu schreiben, hatte noch keine Zeit.

Locin 21:30, 7. Mai 2008

Siehe den vorvorletzten Abschnitt von Ulfbastel. Neue Kommentare bitte auch immer unten anhängen. Ich erlaube mir, auch diesen Block nun nach unten zu verfrachten. --Poc 22:16, 7. Mai 2008 (CEST)
Weiterhin bin ich der Meinung, daß eine weitere Zeichnung dem Artikel keine Vorteile bringt. Es sind schon drei Bilder gleich zu Anfang drin, eine weitere "Vereinfachung" bringt m. E. keine Vorteile, sondern überlädt den Artikelbeginn mit Bildern. Bitte nicht persönlich nehmen. :-) Mir persönlich würde es sehr gefallen, wenn das mittlere Bild zur elektrostatischen Ablenkung gespiegelt würde (und die Beschriftungen wieder zurückgespiegelt), damit alle Darstellungen die gleiche Ausrichtung haben. --Poc 22:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Vektorgrafiken

Sicher, das man die Ausgabe eines Oszilloskop als Vektorgrafik bezeichnet? --tox Bewerte mich! 09:40, 16. Mai 2008 (CEST)

Ja. Das klassische Oszilloskop "malt" ja die Kurve direkt auf den Leuchtschirm wie z. B. der Stift eines Plotters, während z. B. Fernsehbilder als Rastergrafik aufgebaut werden, zeilenweise und durch die Helligkeitsmodulation des Leuchtflecks werden die Bilder dann pixelweise aufgebaut. Siehe Kathodenstrahlröhrenbildschirm. --Poc 18:58, 16. Mai 2008 (CEST)
So ganz sicher bin ich mir ja immer noch nicht. Wäre nicht der Vektorbildschirm ein viel besseres Beispiel. Beim Oszillographen wird ja nicht der Befehl mal eine lustige Sinuskurve gemalt, sondern ich habe zwei Funktionen, die mehr oder minder direkt an die unterschiedlichen Achsen der Röhreangelegt werden.--tox Bewerte mich! 01:09, 17. Mai 2008 (CEST)
Der Kathodenstrahröhrenbildschirm ist ein Beispiel für Pixelgrafik. Dein Beispiel des Vektorbildschirms trifft für die vektororientierte Darstellung genau zu. Eben, beide Funktionen (X und Y) beeinflussen direkt die Position des Leuchtflecks auf dem Schirm. Mithin erhält der Leuchtfleck also eine (sich ändernde) Richtung und auch eine (variable) Geschwindigkeit der Darstellung. Diese beiden Parameter ergänzen sich vereinfacht dargestellt zu einem Vektor, der je nach Signalen sich allerdings ständig ändert. --Poc 13:10, 17. Mai 2008 (CEST)

Edits von Benutzer:Reinraum

Hallo Reinraum. Schön, daß Du im Artikel noch Verbesserungspotential siest. Leider fallen mir hier einige Punkte unangenehm auf:

  • Du hast meinen Edit, der die verschiedenen Ablenkungsarten, die im Ursprungsartikel weiter unten (Bilderzeugung und -abtastung) erklärt sind gerade wieder oben eingefügt. Das muß nicht sein, im Artikel redundanzen zu schaffen. In der Lesefolge sind die Arten weiter unten m. E. besser aufgehoben.
  • Dein Kommentar "Phantasietechnik des Zeilensprungs entfernt" ist nicht zutreffend. Ich habe erklärt, wie das Raster zustande kommt. Über das Zeilensprungverfahren habe ich nur einen Satz stehen gehabt, der auf den entsprechenden Fachartiklel verweist. Es ist tatsächlich so, daß die Vertikalablenkung kontinuierlich den Strahl auch schon während der laufenden Zeilenablenkung nach unten bewegt und die Zeilken dadurch minimal schief liegen. Nichts weiteres wollte ich hiermit zum Ausdruck bringen. Aber okay, dies ist wohl im Artikel Kathodenstrahlröhrenbildschirm besser aufgehoben.
  • Vor und Haupttrabanten haben in diesem Artikel m. E. nichts zu suchen, ebensowenig wie Teletext, 100Hz-Technik, usw. Dies ist in dem von Dir schon bereits verlinkten Artikel zum Fernsehsignal besser erklärt, und gehört sinnvollerweise in den Artikel Kathodenstrahlröhrenbildschirm oder in die entprechenden Fachartikel. Bitte hier nicht wieder die Dinge verwässern.

Alles in allem hast Du mit einer nicht nachvollziehbaren Begründung einen Artikelrevert durchgeführt. Bitte begründe Deine Änderungen und passe sie dahingehend an, daß sie den Artikel bereichern. Danke.

--Poc 18:35, 27. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Poc, erst einmal Gratulation, ich finde der Kathodenstrahlröhre Artikel ist bereits bisher in einem sehr guten Zustand, da steckt sicher viel Bemühen dahinter. Verschiedene Arten mittels welcher ein Elektronenstrahl auf der Leuchtschicht ein Bild schreiben kann, wo ist da eine Redundanz möglich?. Deine Interpretation des Zeilensprungverfahrens ist hingegen unrichtig, um Unklarheiten zu vermeiden habe ich daher eine erweiterte Beschreibung sowie eine Referenz eingefügt.--Reinraum 18:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Die Redundanz steckt zum Einen in im Abschnitt "Strahlablenkung", in welchem Du drei verschiedene Arten der Ablenkung aufführst, als auch weiter unten im Abschnitt "Verwendung", in welchem die grundlegenden Verwendungen bereits enthalten waren. Deine etwas ausführlicheren Statements hatte ich dort eingearbeitet - also nicht einfach nur im oberen Abschnitt unbesehen gelöscht. In Sachen Zeilensprung: Ich interpretiere da nichts (es ist Technik, die ich in meiner Lehrzeit gelernt habe), ich verweise dort lediglich auf den Artikel zum Zeilensprungverfahren. Bitte lies Dir nochmal mein zweites Statement oben durch. Wenn noch Unklarheiten bestehen sollten, erkläre ich mich gerne bereit diese auszuräumen. Ansonsten wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du die obigen Punkte beherzigen könntest, eben weil viel Arbeit in dem Artikel steckt. Ich würde gerne den Zustand vor Deinen erneuten Änderungen wiederherstellen, weil der Artikel dann sinnhafter und griffiger ist. Bitte um Rückmeldung. --19:01, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Poc, sei doch bitte so freundlich und arbeite doch du meine generelle Unterscheidung zwischen den Shreibungsverfahren nochmals besser ein, ich finde das mit einem Ansatz "Verwendung" ist gut gemeint, nur erschließt sich daraus eine generelle Unterscheidung der Verfahren schwer. Zum Zeilensprungverfahren, bitte studier doch noch mal den Aartikel Fernsehsignal, die Materie ist echt kompliziert, aber unsere Väter waren ja geniale Konstrukteure. Übrigens im Artikel Fernsehsignal fehlt noch ein Hinweis auf heute meist Digitale Fernsehsignale.--Reinraum 19:29, 27. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt. Ich habe diese nun wieder nach unten gezogen. Da dort auch die Helligkeitsmodulation erwähnt wird, sollte diese erklärt werden, bevor man im Text darauf zurück greift ;-) Den Artikel Fernsehsignal schau ich mir beizeiten mal noch an... --Poc 09:23, 28. Jul. 2008 (CEST)

Implosionsschutz

Warum sollten den bei einer Implosion Glasscherben herumfliegen? Also nach meinen Verständis müsste der Großteil doch in die Röhre "reingesaugt" werden. Was sich auch vor kurzen gezeigt hat, da unser Fernseher vom Tisch auf dem Boden gefallen ist^^ Es lagen nur sehr wenige Glasscherben ausserhalb des Fernsehers und dazu waren die auch ca. 5cm dick, also meiner Meinung nach besteht nur eine geringe Gefahr, zumindest durch das Glas... Mfg --PentiumII 20:49, 9. Mai 2009 (CEST)

Je nach dem, wo der Schaden genau auftritt, werden die Scherben durchaus hineingesaugt, können aber durchaus aneinander oder an Resten der Konstruktion abprallen. Das erreicht man aber fast echt nur mit einem gezielten Treffer, der die gesamte Röhre insgesamt beschädigt.
  • Baseballschläger auf Front - man sieht hier schön ein wenig Material nach außen fliegen und wieviel Gewalt durch das dicke Glas vorne notwendig ist.
Hier wäre interessant, wie er runtergefallen ist. Auf die Frontscheibe? Die ist allerdings bei modernen Röhren durch die flach-ist-schick-Mode stellenweise enorm dick. Wenn die Glasbrocken groß bleiben, dann fliegen sie logischerweise auch nicht weit.
Kurz, wenn einer meint, er müßte auf einer noch intakten Bildröhre 'rumhämmern, geh ich trotzdem lieber auf Abstand.
--Poc 23:39, 9. Mai 2009 (CEST)

Schreibweise

Schreibweise gemäß Wahrig: http://www.max.wissen.de/wde/deutsches_woerterbuch/braunsche_R%F6hre --Pywens 19:10, 31. Aug. 2009 (CEST)

Gemäß eigenständigem Begriff: "Braunsche Röhre". --Pentachlorphenol 19:13, 31. Aug. 2009 (CEST)
Die von dir angegebene Schreibweise ist gemäß Wahrig (siehe dort) veraltet. --190.12.114.27 19:15, 31. Aug. 2009 (CEST)
IP, wen meinst Du jetzt ?
Laut: Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen müssen wir uns jetzt darüber streiten, ob das hier ein Eigennamen oder ein Adjektiv ist... Hurra. --Pentachlorphenol 19:34, 31. Aug. 2009 (CEST)
Warum liest du nicht einfach im Wahrig nach? --190.12.114.27 20:08, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wer oder was ist "Wahrig"? Ich kenne Duden, meinetwegen Ickler usw. Hast Du schon einen Blick auf die Namenskonventionen geworfen? --Pentachlorphenol 20:42, 31. Aug. 2009 (CEST)
Warum revertierst du dann kommentarlos, wenn du gar nicht weißt, was das ist? Siehe Wahrig. --Pywens 23:24, 31. Aug. 2009 (CEST)

Sorry wenn ich mich hier einmische, aber wenn eine Quelle (Wahrig) sagt, es ist so, muß das nicht zwangsläufig heißen, daß das seine Richtigkeit hat. Hier wäre es durchaus sinnvoll, mehrere Quellen anzugeben, die übereinstimmend eine Schreibweise empfehlen. Ansonsten würde ich doch als allererstes mal in den Wikipediaeigenen Regeln recherchieren und diese anwenden wollen. Aus dem Abschnitt geht hervor, das man es am besten belässt wie es ist. Siehe Link. EOT. --Poc 08:13, 1. Sep. 2009 (CEST)

Luftdruck

„nicht unerheblichen Luftdruck von ca. 1 kg/cm²“ – in diesem Zusammenhang nicht unbedingt falsch, aber heikel: Druck (Physik) --87.163.75.216 22:27, 7. Jan. 2010 (CET)

Korrekt. Ich habe versucht, das zu verbessern. Dank und Gruß, Kein Einstein 22:43, 7. Jan. 2010 (CET)

Spannungen

Ich finde das Bild immer noch nicht perfekt, da die angelegten Spannungen (Heizspannung, Beschleunigungsspannung) überhaupt nicht vorhanden sind und auch im Text kaum erwähnt werden. Bei der Braunschen Röhre sind sie aber gar nicht so einfach und bedürfen meiner Meinung nach einen eigenen Abschnitt. (nicht signierter Beitrag von 79.201.244.121 (Diskussion) 23:25, 25. Mär. 2011 (CET))

Welches Bild genau? --Poc 09:27, 26. Mär. 2011 (CET)


Implosionschutz und Strahlung

"Vorher setzt sie aufgrund des dort dünnen Glases verstärkt Röntgenstrahlung frei. Geräte, bei denen die Anodenspannung nicht wie üblich aus den Rückschlagimpulsen der Zeilenablenkung gewonnen wird, besitzen daher oft eine Vorrichtung, die die Anodenspannung bei fehlerhafter Ablenkung abschaltet."

Bedeutet das, sollte keine Schutz-Vorrichtungen vorhanden sein, dass einen die Röhre Gesundheitsschädlich bestrahlt? (nicht signierter Beitrag von 79.194.250.29 (Diskussion) 05:45, 31. Jul 2011 (CEST))

Das kommt darauf an. Der Fall, dass der Strahl die im vorherigen, nicht zitierten Satz erwähnten Systembestandteile (einer implizit gemeinten Röhre mit magnetischer Ablenkung, also einer normalen Bildröhre) trifft, ist aus der Praxis heraus gesehen unwahrscheinlich. Dazu wäre ein hoher Dauergleichstrom durch die Ablenkspulen notwendig, der die Gerätesicherung zum Ansprechen bringt. Dazu kommt noch der Betrachtungsabstand, der abschirmend wirkt. Bei Oszilloskopröhren (mit elektrostatischer Ablenkung) ist ein solcher Fall wahrscheinlicher, dafür sind die eingesetzten Beschleunigungsspannungen weitaus geringer, was die Erzeugung von Röntgenstrahlen selbst wiederum dämpft. --Poc 07:05, 31. Jul. 2011 (CEST)

Maximale Beschleunigungsspannung bei Oszilloskopen

Hallo, ich habe die max. Beschleunigungsspannung für Oszis in dem Artikel mal ein bisschen erhöht. Nämlich von 8kV auf 14kV. Dieser Wert ist durchaus noch realistisch. Mein Philips PM3285A hat genau diesen Wert, deswegen kann ich das mit sicherheit bestätigen.

Gruß --AMD-103 (Diskussion) 15:23, 2. Jan. 2013 (CET)

Hallo. Gemäß des Datenblattes würde ich sogar bis auf 24kV mitgehen... Allerdings steht im Artikel nur, wie groß die notwendige (!) Spannung zur Anregung des Leuchtstoffes (!) ist, daher geht deine Änderung etwas an der Sache vorbei. Fällt dir dazu etwas besseres ein als ein Selbstrevert? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:35, 2. Jan. 2013 (CET)

Hallo, ja eigentlich hast du recht, aber wenns nur um die minimal nötige Spannung zur Anregung des Leuchtschirms geht wären die vorher angegebenen 500V bis 8kV auch schon zuviel. Viele Röhren ohne Nachbeschleunigung kommen schon mit 2kV aus. Aber ich will hier wirklich keine Haarspalterei betreiben. Von mir aus kannst du es wieder auf 8kV ändern. Es ist ja ein Spannungsbereich angegeben was auch völlig richtig ist. Denn ja nach Röhrentyp variiert ja die Spannung.

Gruß

--AMD-103 (Diskussion) 20:21, 3. Jan. 2013 (CET)

Lochblende

Wer auch immer dies eingetragen hatte, die Lochblende ist hier nicht die Rastermaske, wie sie bei Farbbildschirmen verwendet wird, sondern einfach nur eine Blende mit einem kleinen Loch in der Mitte, um den Elektronenstrahl ein erstes Mal zu "bündeln", indem alles was nicht durchs Loch geht gefiltert wird! (nicht signierter Beitrag von Koethnig (Diskussion | Beiträge) 18:18, 18. Nov. 2002 (CET)))

Bild der Röhre

Das Bild der Röhre ist falsch beschriftet. Die Anode ist vorne am Glaskolben. Das was hier als Anode gekennzeichnet ist, ist Gitter 1 (Wehneltzylinder). MfG Appaloosa 23:46, 20. Jan. 2005 (CET)

Anm.: habe ich korrigiert Ulfbastel 10:33, 21. Jun 2006 (CEST)

New illustrations of CRTs available on Commons

Hi - my german is terrible, so I'll just stick to english! :-)

I have just uploaded three large illustrations depicting the innards of cathod ray tubes on Commons. See them at:

Greetings from Peo - user on the Danish Wikipedia

Inzwischen hier gelandet. --Saperaud [ @] 03:15, 16. Apr 2005 (CEST)

Mehrere Bildpunkte

wie funktionert es das mehrere Bildpunkte gleichzeitig angezeigt weden. (nicht signierter Beitrag von 217.254.28.18 (Diskussion) 17:55, 18. Mär. 2006 (CET))

Antwort: das Auge und der Leuchtstoff sind träge--Ulfbastel 10:33, 21. Jun 2006 (CEST)

Strahlen gefährlich?

Es gab(/gibt?) doch Stimmen, die behaupte(te)n, dass die Strahlung die von CRT-Monitoren ausgehen, bei übermäßiger Benutzung Schäden hervorrufen kann? Weiß da zufällig jemand genaueres? Falls ja, wäre das IMHO ein Punkt, den Artikel zu ergänzen^^. MfG (nicht signierter Beitrag von 217.95.95.109 (Diskussion) 23:17, 22. Nov. 2006 (CET))

Nicht die Kathodenstrahlen sind gefährlich, sondern die beim Auftreffen auf dem Schirm enstehende Röntgenbremsstrahlung. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 18:47, 22. Jan. 2007 (CET))

Bild

Ich habe das Bild entfernt, es bringt keinen Erkenntnisgewinn; die Ablenkspulen sind niemals im Inneren des Glaskolbens untergebracht, auch lenken sie den Strahl quer zu ihrer Achse ab und nicht wie Ablenkplatten zu ihnen hin.--Ulfbastel 17:00, 3. Mai 2008 (CEST)

Gab es je ein Patent für die Kathodenstrahlröhre?

Gab es für die CRT - und damit schlußendlich für den Fernsehapparat - jemals irgendein Patent? Bzw. wurde die Kathodenstrahlröhre je irgendwo durch irgendwen zum Patent angemeldet? (nicht signierter Beitrag von 80.135.79.78 (Diskussion | Beiträge) 07:36, 3. Jun. 2009 (CEST))

Es fehlen noch die Tektronix-Speicherbildröhren

Es fehlen noch diese Tektronix-Speicherbildröhren, wo der Elektronenstrahl dauerhaft in die Phosphorschicht schrieb und dann nur noch der ganze Schirm per Löschbefehl zurückgesetzt werden konnte. Davon konnte dann typischerweise auch eine Hardcopy auf Thermopapier erstellt werden. Wie das technisch genau realisiert wurde, habe ich leider keine Ahnung und kann daher selbst nichts beitragen. Freiwillige? --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:44, 7. Feb. 2014 (CET)

Die Funktion ist auf der en:WP beschrieben. Wurde zuerst offenbar in kleinen Stückzahlen von Hughes Aircraft hergestellt, später von Tektronix in größerer Serie. Wie kann man einzelne Abschnitte URV-gerecht übernehmen/übersetzen? --Wosch21149 (Diskussion) 09:52, 7. Feb. 2014 (CET)
Oh, danke für den Tipp. Vielleicht raffe ich mich ja mal auf. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:54, 16. Feb. 2014 (CET)
Was ist mit Direct-View_Storage_Tube?
Zum Thema Hardcopy kenne ich nur "konnte eine Hardcopy auf Polaroidpapier erstellt werden." -- Pemu (Diskussion) 12:11, 17. Feb. 2014 (CET)
Sehr schön, in dem Artikel mit dem schönen deutschen Titel wird die Funktion beschrieben. Die Hardcopy-Methode via Polaroid kann ich aus der Praxis bestätigen. Die Speicherröhren fanden sich übrigens auch in Oszilloskopen anderer Hersteller wie Philips.--Wosch21149 (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2014 (CET)
Ok, ich hab das jetzt eingebaut. Unter Vektorgrafik ist das doch korrekt? --PeterFrankfurt (Diskussion) 00:27, 19. Feb. 2014 (CET)

Erdmagnetfeld

Überarbeiten bei:

„Das Erdmagnetfeld führt bei großen Bildröhren zu systematischen Bildlagefehlern. Daher wird die Stärke des äußeren Magnetfeldes bei Geräten mit weltweitem Vertrieb durch Magnetfeldsensoren detektiert und seine Auswirkung durch ein Korrektursignal kompensiert.“

Gibt es dafür eine Quelle? Wenn das so ist, dann hieße das ja, dass Geräte für nicht-weltweiten Vertrieb das Korrektursignal nicht bräuchten, weil sie auf die regionale Stärke des Magnetfeldes abgeglichen werden. Was aber passiert, wenn ich das Gerät gegenüber der vom Hersteller bei diesem Abgleich vorgesehenen Ausrichtung des Geräts zur Nord-Süd-Achse gedreht aufstelle? -- Pemu (Diskussion) 12:12, 27. Jan. 2014 (CET)

Fraglich und nicht nachvollziehbar. Daher Absatz entfernt.--wdwd (Diskussion) 21:08, 9. Mär. 2014 (CET)
Ich kann mir schon vorstellen, dass es zu merklichen Abweichungen kommen kann, aber wahrscheinlich fallen die dann nur bei ausreichenden Auflösungen auf (also bei Computermonitoren, aber nicht bei SD-Fernsehern) und lassen sich schon mit den OSD-Einstellungen korrigieren. --MrBurns (Diskussion) 22:21, 9. Mär. 2014 (CET)

Gleichungen für Braunsche Röhre

Es fehlt hier die Angabe der Geschwindigkeit der Elektronen. Wie lassen sie sich berechnen. Die elektrische Kraft, Ableknung im PLattenkondensator (in Gleichungen)

Zur Vertiefung sind Gleichungen unverzichtbar (nicht signierter Beitrag von 88.74.196.15 (Diskussion) 16:10, 15. Jul 2010 (CEST))

Das in der Röhre ein recht gutes Vakuum herrscht, denke ich, dass für die Endgeschwindigkeit die Formel, die die Geschwindigkeit von Elektronen im Vakuum in Abhängigkeit von der Spannung beschreibt, relativ gut zutrifft. --MrBurns (Diskussion) 21:57, 30. Mär. 2014 (CEST)

Rechtschreibung

"Braun´sche Röhre" Diese Seite ist in deutscher Sprache, daher muss es Braunsche Röhre heißen. (nicht signierter Beitrag von Rittermann (Diskussion | Beiträge) 18:02, 11. Nov. 2016 (CET))

Du hast vollkommen Recht. Ich hab's für dich korrigiert. Hättest du übrigens auch selbst machen können (Sei mutig!). --Wosch21149 (Diskussion) 22:58, 11. Nov. 2016 (CET)

Entdeckungsgeschichte scheint nicht ganz so klar und übersichtlich wie hier dargestellt?

Wie man im Abschnitt Entdeckungsgeschichte der Röntgenstrahlung nachlesen kann, gab es offenbar auch schon vor 1897 Kathodenstrahlröhren? Welt-der-Form (Diskussion) 19:07, 8. Sep. 2018 (CEST)

Die Braunsche Röhre zeichnete sich durch die Ablenkbarkeit des Strahls in Horizontal- und Vertikalrichtung aus. Das habe ich in den Artikel eingebaut. Dadurch dürfte dieser Punkt klarer sein.--Wosch21149 (Diskussion) 09:37, 10. Sep. 2018 (CEST)

Wann wurde die Produktion für TV-Geräte offiziell eingestellt

--95.91.232.121 22:24, 12. Jun. 2017 (CEST)