Diskussion:Kesselexplosion/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von RM2026 in Abschnitt Lesenswert-Diskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedicht zur Erbauung

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und die Seite auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Lizenz zu nutzen, oder Du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte per E-Mail eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org.

Wenn Du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst Du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist.

Herkunft:[1] --Bergi 14:28, 17. Aug. 2009 (CEST)

Im Dampfkessel-Überwachungsverein platzte neulich der Kessel.
Der Herr Direktor, samt Dampf und Kartei´n,
Gen Himmel flog als Hasenklein
In seinem Boxcalfsessel.

Der Chefingenieur, Alt-Koryphäe
Mit Bleistift hinterm Ohr
Erreichte, geschoben vom Tresor
Knapp nur noch halbe Höhe.

Die Sekretärin, eine üppige Blondine
Fand man...(hier fehlt was).. an der Decke
Samt Teilen der Schreibmaschine.

Nur der Heizer, ein stets munterer Gesell,
lag verdutzt auf der Plauze.
„Sie wollten´s nicht glauben, nun glauben sie´s,
und halten nun endlich die Schnauze.“
(nicht signierter Beitrag von 217.189.120.99 (Diskussion) 01:24, 28. Okt. 2005 (CEST))

Bitterfeld

Im Artikel stehen 2+5 getötete Personen und 59 Verletzte, während im Artikel Katastrophen im Schienenverkehr, etwas von 2+7 getöteten und 45 verletzten Personen steht. Was stimmt? 84.180.224.104 19:03, 27. Nov. 2007 (CET)

Im Werk von Klaus-Jürgen Kühne "Alles über DDR-Dampfloks" (1. Aufl. 2010, ISBN: 978-3-613-71367-3) ist auf S. 69 zu lesen: "Dabei starben sieben Menschen, darunter auch das Lokpersonal." (nicht signierter Beitrag von 130.133.8.114 (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2011 (CET))

Zum Kesselzerknall am 27. November 1977 in Bitterfeld überschneiden sich die Artikel DR-Baureihe 01.5, Kesselexplosion und Katastrophen im Schienenverkehr noch immer. Sie enthalten zudem unterschiedliche, teils widersprüchliche Angaben. Wer ist kundig und kann das verenheitlichen? Vielleicht lohnt ja ein eigener Artikel mit detaillierten Angaben zu diesem Unglück. Darauf könnten die drei bestehenden Artikel jeweils nach einer Kurzbeschreibung verweisen. Das scheint mir auf Dauer sinnvoller zu sein, als dasselbe Thema an mehreren Stellen parallel zu behandeln. --88.68.82.175 22:09, 30. Mär. 2011 (CEST)

Siedeverzug gestrichen

Einen Siedeverzug in Dampfkesseln gibt es nicht. Aufgrund der Bewegung und Ungleichmäßigkeiten an der Oberfläche sind genügend Stellen vorhanden, an denen sich Siedekeime bilden können. Siedeverzug kommt in Sterilisatoren vor, wo in glatten Glasgefäßen und ohne Bewegung Flüssigkeiten erhitzt werden. --Rasi57 17:03, 7. Dez. 2008 (CET)

Ich finde der Siedeverzug gehört in den Artikel rein, zumal o.g. Einschränkungen in dem Abschnitt drinstehen. Um das Lemma vollständig abzudecken halte ich es für sinnvoll nicht nur den klassischen Dampfkessel zu beschreiben. Den Abschnitt hatte ich ursprünglich u.a. deshalb geschrieben, da ich in Gesprächen mit technischen Laien wiederholt mit der Ansicht konfrontiert wurde das dies eine wesentliche Ursache für einen Zerknall sein kann. Der Abschnitt bringt an dieser Stelle nun Klarheit in dem er das Phänomen beschreibt aber gleichzeitig auch eingrenzt. Ich würde den Abschnitt gerne wieder reinnehmen. Timmy 19:33, 7. Dez. 2008 (CET)

Ein Siedeverzug kann bei allen Dampfkesseln (ob klassisch oder "modern") ausgeschlossen werden und der Siedeverzug ist in dem zugehörigen Artikel ja beschrieben. Wenn ich den Siedeverzug ausführlich beschreibe und zu dem Ergebnis gelange, dass der für Kesselzerknall nicht relevant ist, dann könnte ich ja auch noch andere Faktoren aufführen, die nicht zum Kesselzerknall führen können (z. B. Wasserstoffexplosionen auf der Wasserdampfseite). Wenn´s denn unbedingt notwendig ist, die Nichtrelevanz des Siedeverzuges aufzuführen, dann sollte man das mit einem kurzen Satz erschlagen: Ein Siedeverzug tritt bei Dampfkessel nicht auf und ist als Ursache von Kesselzerknallen auszuschließen. --Rasi57 22:46, 7. Dez. 2008 (CET)

Gibt es eine veritable Quelle für diese Aussage? -- Grottenolm 02:21, 29. Dez. 2008 (CET)
Hm. Belegt werden müßte wohl eher die Behauptung, daß ein Siedeverzug die Ursache eines Kesselzerknalls sein kann. ich frage mich, wie das Stichwort überhaupt den Weg in den Artikel gefunden hat. Man wird auch keinen Beleg finden, daß mein Fahrrad nicht die Ursache der Erdrotation ist, wenn du verstehst, was ich meine. --Fritz @ 02:28, 29. Dez. 2008 (CET)

Dampfkessel

Der Beitrag geht auf Lokomobile konkret ein. Aber was ist mit allgemeinen Dampfkesseln. Gerade die hatten genau die gleichen Probleme und hier gab es ähnlich viele Kessel-Explosionen. Dies führte gerade dazu, dass die Kesselanlagen weiterentwickelt wurden (Oberkessel - Unterkessel). Eigentlich wird hier ein Nebenthema von Dampfkessel künstlich aufgebauscht. Wiki soll doch ein Nachschlagewerk sein und keine Artikelsammlung. --Alterbergbau 02:39, 26. Dez. 2008 (CET)

Ein grundlegender Unterschied besteht doch: Die stationäre Anlage steht still, die Lokomotive ist in Bewegung (Bitterfeld!). Von künstlich aufgebauschtem Nebenthema kann man amS nur reden, wenn es die Gnade der späten Geburt einem ermöglicht hat, nie dabei gewesen sein zu müssen. -- Grottenolm 02:29, 29. Dez. 2008 (CET)
Lokomotive und Lokomobil ist NICHT das gleiche. Lokomobil ist eine Dampfmaschine mit aufgebocktem Zylinder und Armaturen die leicht auf und abgebaut werden konnte. --Alterbergbau 23:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
Für Kesselzerknalle bei mobilen Kesseln dürfte es erstens mehr Quellen geben, weil diese eher in der Öffentlichkeit passiert sind. Ereignisse in Fabrikanlagen dürften in einer Zeit, in der noch nicht jede von der Leiter gefallene Arbeiter in der überregionalen Presse erwähnt wurde, von der Öffentlichkeit eher unbeachtet geblieben sein. Hinzu kommt, daß das Risiko bei bewegten Kesseln wohl größer ist, weil der Wasserstand manuell geregelt wird von jemandem, der sich nebenbei noch um das Feuer kümmern und die Strecke beobachten muß. Und für einen stationären Kessel steht auch immer Wasser zur Verfügung, so daß vorsätzlich herbeigeführte Fälle wie der von Bitterfeld nicht vorkommen können. --Fritz @ 02:38, 29. Dez. 2008 (CET)

Einmal Zerknall, immer Zerknall

Ich möchte bei dieser Gelegenheit einmal ein verspätetes, aber umso herzlicheres Lob für die geschliffene, explosive zerknallhafte und in ihrer Schärfe dem Namen ihres Urhebers gemäße Argumentation von Wasabi aussprechen. Weiter oben hieß es ja u.a.:

  • "Kesselexplosion" ist altmodisch, da man den Begriff fast nur in der historischen Fachliteratur findet. Chapeau für dieses bemerkenswerte Argument! Ein allgemeinverständliches Kompositum aus zwei allgemeingebräuchlichen Vokabeln darf in der deutschen Wikipedia nicht durchgehen, wenn es nach Ansicht der Experten altmodisch ist; da ist der "Zerknall" ja zweifellos weitaus üblicher, geradezu eine Modevokabel.
  • Abgesehen natürlich von der häufigen Verwendung durch Laien, (siehe Google) was hier kein Maßstab sein muss. Wo der Laie lauert, da ist der volkspädagogische Auftrag der deutschen Wikipedia natürlich nicht fern, und die Belehrung über den hyperkorrekten Sprachgebrauch ist ja dessen edelster Teil.
  • "Zerknall" ist fachlich der korrekte und treffende Begriff. Wenn jemand unbedingt nach Explosionen sucht, hilft ihm schon die passende Weiterleitung. Und wer dennoch zweifelte, dessen Kleinmut wird hier vollends zunichte, denn siehe, aus Expertenmund wird von fachlicher Korrektheit gekündet. Die wahre Größe des Experten erweist sich in seiner Großmut: den Ahnunglosen wird eine gnädige Weiterleitung gereicht, daß sie sich daran belehren mögen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Also, weiter so! Solange die Wikipedianer derart aufmerksam das Verlangen der bildungshungrigen Massen befriedigen, kann es ja um das Projekt nicht schlecht stehen. Und wer es etwa wagt, hier die Weisheit irgendwelche Expertenstandards in Frage zu stellen, dem sei gesagt: die Standards in unserem Elfenbeinturm unserer Enzyklopädie sind nicht aufgrund eitler Selbstbeweihräucherung unantastbar, sondern kraft ihrer inneren Überlegenheit! Kosebamse 12:57, 5. Jan. 2009 (CET)

Das Material als Ursache

In diesem Abschnitt ist zu lesen, dass bei der Lok 50 845 sich im Jahr 1941 der erste Zerknall eines Kessel aus St 47K ereignete. In der Liste von Kesselzerknallen bei den deutschen Einsenbahnen weiter unten ist jedoch die 50 846 zu finden, ebenfalls im Jahr 1941. Welche Maschine war es denn nun? -- Menrathu 10:25, 18. Dez. 2009 (CET)

Zu Eisenbahnzentriert

Man sollte doch annehmen, dass sich zumindest ein Hinweis auf zerknallende/explodierende Dampfkessel in der Schiffahrt auch ganz gut machen würde. Der naive Leser hält "zerknall" sonst noch für einen reinen Eisenbahnerfachausdruck. Die Knalltüten von Flussschiffern in diesem Artikel haben in ihrer Ignoranz tatsächlich auch "explosion" benutzt. mehrfach auch noch. Sollte man gleich noch ändern und eine Liste von explodierten Dampfern anfügen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Sultana_%281863%29 (nicht signierter Beitrag von 109.104.45.199 (Diskussion) 22:31, 26. Okt. 2011 (CEST))

Aktueller Vorfall bei einem Wasserboiler?

Habe neulich von diesem Vorfall in Essen gelesen. Noch scheint die Ursache nicht vollständig klar zu sein, aber falls der Zerknall bestätigt wird, fände ich das erwähnenswert, zumal sonst im Artikel nur von Lok- und Industriekesseln die Rede ist. --G8w (Diskussion) 18:02, 19. Okt. 2012 (CEST)

Sicherheitsbolzen?

noch schlimmer war nur, wenn dies der Sicherheitsbolzen selber machte. Dieser Bolzen befindet sich über der Feuerung und schmilzt, wenn er zu heiß wird und der Feuerungsraum anfängt zu überhitzen. Durch sein Schmelzen strömt Wasser aus dem Kessel in die Feuerung und bringt diese zum Erlöschen.

Sollten damit die hohlgebohrten und mit Schmelzpropfen verschlossenen Stehbolzen gemeint sein? Ich hoffe mal ja, denn einen einzigen(?) zentralen »Sicherheitsbolzen« an der Stehkesseldecke kenne ich wirklich nicht. Oder sollte sich die Kesseltechnik tatsächlich und unbemerkt nachträglich geändert haben? Man lernt natürlich nie aus, aber hier bin ich doch wirklich überrascht. --Falk2 (Diskussion) 07:46, 25. Jan. 2013 (CET)

Stehbolzen sind immer hohlgebohrt, um dort Brüche erkennen zu können. Das hat mit den Schmelzpfropfen nichts zu tun. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:01, 30. Jan. 2013 (CET)

Filmsieden

IMHO fehlt ein Hinweis auf die Möglichkeit der Zerstörung durch Filmsieden, die bei thermischer Überlastung eintreten kann. 80.228.30.101 14:28, 8. Apr. 2013 (CEST)

Innendruck / Aussendruck

Kürzlich hat eine IP das Wort "Innendruck" durch "Ausendruck" ersetzt. Das wurde revertiert und mag als Vandalismus erschienen sein, könnte aber (abgesehen von dem Tippfehler) in bester Absicht geschehen sein: Bezogen auf den Kessel steht der Druck innen an, bezogen auf die Feuerbüchse aber außen. Ich werde nun auf "Kesseldruck" ändern. --Joerg 130 (Diskussion) 19:56, 12. Feb. 2015 (CET)

Listen

Vorschlag: Darf ich die immer länger werdenden Listen als eigenständige Artikel auslagern? Das käme dem Layout des Artikels zu Gute und wäre für die Übersichtlichkeit nicht schlecht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:55, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ist eine Möglichkeit, mich stört es noch nicht. Zwingend notwenig wäre aber eher eine Unterteilung der "Nicht Deuschland Liste", das Teil wird langsam unübersichtlich und schlechte bearbeitbar. --Bobo11 (Diskussion) 16:35, 8. Jul. 2015 (CEST)

Physikalische Grundlagen

Sollten folgende Sätze wieder in den Abschnitt "Physikalische Grundlagen" eingefügt werden: "Die spezifische, auf die Masse bezogene Enthalpie des Dampfes ist wesentlich höher als die des auf Siedetemperatur erhitzten Wassers. Da aber die Dichte des Wassers wesentlich höher ist als die Dampfdichte, ist in einem Dampfkessel die Enthalpie der sensiblen Wärme des Wassers wesentlich höher als die Dampfenthalpie."? --NearEMPTiness (Diskussion) 01:19, 15. Jul. 2016 (CEST)

Ich versteh es auch ohne diesen Satz, warum der Kessel einem um die Ohren fliegt. --Bobo11 (Diskussion) 06:50, 15. Jul. 2016 (CEST)
+1 solange Fachausdrücke = Formulierungen wie induziertes Risswachstum im Artikel sind und er dennoch verständlich ist, brauchen wir ihn nicht noch verkomplizieren mit sensibler Wärme. Den Absatz könnte man gewiss besser formulieren, was stets gilt. Doch den fraglichen Text kann man weglassen. --Holmium (d) 08:29, 15. Jul. 2016 (CEST)
Es ist immer eine Gratwanderung zwischen Allgemeinverständlichkeit (einfaches Deutsch) und exakter Wissenschaftssprache. --Bobo11 (Diskussion) 13:18, 15. Jul. 2016 (CEST)
Die wesentliche Aussage des Satzes liegt darin, dass die beim Kesselzerknall freigesetzte Energie aus dem bis zum Siedepunkt erhitztem Wasser erheblich höher ist als es bei (gasförmigem) Wasserdampf von gleichem Volumen, gleichem Druck und gleicher Temperatur wäre. Und dieser Sachverhalt ist wesentlich für die Höhe des beim Zerknall entstehenden Schadens. Deshalb halte ich den Satz für wichtig; es wäre natürlich schön, wenn man diesselbe Aussage allgemeinverständlich hinbekommt. --Joerg 130 (Diskussion) 21:01, 15. Jul. 2016 (CEST)
Du hast es wesentlich allgemeinverständlicher formuliert, kann man so fast übernehmen. --Holmium (d) 21:17, 15. Jul. 2016 (CEST)

Weitere Unfallbeschreibungen

Stationäre Dampfkessel

Der Artikel ist stark auf Kessel in Fahrzeugen ausgerichtet. Stationäre Dampfkessel werden kaum erwähnt. --193.83.30.240 14:16, 26. Jul. 2018 (CEST)

Soweit richtig, doch stationäre Dampfkessel sind kaum stephensonsche Röhrenkessel und zusätzlich deutlich besser zu überwachen. Kesselzerknalle von stationären Dampferzeugern sind dementsprechend vergleichsweise selten. –Falk2 (Diskussion) 08:42, 26. Aug. 2018 (CEST)
Klar gibt es auch bei Ereignisse bei Stationären Anlagen, gerade in der Anfangszeit der Industralisierung. Aber wenn es wie beim „Ereignis im Eschweiler Pümpchen bei Aachen“ nur ein Bild (ist im Artikel eingebunden) aber keine weiteren Angaben gibt, wird das schwer dafür eine Listen anzulegen.--Bobo11 (Diskussion) 08:57, 26. Aug. 2018 (CEST)

Gewalteinwirkung

Ist es wirklich so, dass die Gewalteinwirkung eines Unfalls zeitverzögert zu einer Kesselexplosion während der Rettungsarbeiten führen kann, oder explodiert der Kessel schon während des Impakts? Ich denke, dass sich ein durch einen Unfall ausgelöster Riss entweder sehr schnell oder sehr langsam ausbreitet. Daher ist die Vorsichtsmaßnahme weniger für die Rettungsmannschaften relevant als für den Betreiber einer früher verunfallten Dampflok. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:55, 26. Aug. 2018 (CEST)

Beides, weil es kann auch durch Entlastung zu einem Bruch kommen. Des weiteren brennt da Feuer in der Feuerbüchse nach der Kollision in der Regel ja weiter (Deswegen war sehr wichtig diese bei einem Ereignis ganz schnell zu löschen). Dazu kommt beim bergen der Fahrzeuge kann es zu weiterer Beschädigungen kommen. Deshalb sollte man mit dem Bergen erst beginnen, wenn der Kessel kalt oder zumindest drucklos gemacht worden ist. Und ja, Folgeschäden am Kessel sind bei besonderen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb (Entgleisungen, Anprälle, Kollisionen usw.), nie ganz auszuschliessen. --Bobo11 (Diskussion) 09:03, 26. Aug. 2018 (CEST)

Schreibung der Lokomotivnamen

In den Listen sind die Namen der Lokomotiven überwiegend (aber nicht einheitlich) in Großbuchstaben wiedergegeben. Einheitlich sollte es allemal sein. Aber ist die Großschreibung durch die WP-Regel (hier) gedeckt? Dort ist von „Artikeltext“, also nicht von Aufzählungen oder Listen die Rede. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:30, 19. Feb. 2022 (CET)

Nein denn Einheitlichkeit ergibt hier ein Problem. Es ist nun mal falsch Bern zu schreiben, wenn an der Lokomotive BERN angschrieben ist (wie umgekehrt). Meiner Meinung nach, ist es immer die Originalschriebweise zu bevorzugen. Egal wie, es ist nie die von uns selbstgeschnitze WP-Meinung richtig, sondern es sind die Schreibweisen aus der Fachlitertaur bzw. Quelle zu verwenden. --Bobo11 (Diskussion) 13:05, 19. Feb. 2022 (CET)
Um so vorgehen zu können, müsste in jedem Fall bekannt sein, wie eine Lokomotive beschriftet war. Da in der Regel (gerade nach einem Kesselzerknall) die Originallokomotive nicht mehr vorhanden ist und nur in seltenen Fällen Fotos vorliegen, ist die Typografie der Beschriftung oft nicht bekannt. Zudem gehe ich davon aus, dass in den Fällen, in denen das Namensschild an der Lok Großbuchstaben verwendete, das in schriftlichen Unterlagen zu dem Fahrzeug nicht entsprechend widergegeben sein muss. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:00, 19. Feb. 2022 (CET)
Das mal wieder typisch für dich Reinhard, du hast scheinbar meinen Beitrag nur überflogen. Und selbst wenn, wenn in der Quelle BERN steht, dann verwenden wir gemäss WP:KTF Was? BERN oder Bern? --Bobo11 (Diskussion) 15:15, 19. Feb. 2022 (CET)
Die pragmatische Lösung ist doch, bei bekannter Originalschreibweise diese zu verwenden und ansonsten die Rechtschreib- und Schriftsatzregeln einzuhalten. Dagegen spricht allerdings der Brauch, diese Namen wie Schiffsnamen nur der besseren Lesbarkeit auf größere Entfernung wegen in Großbuchstaben anzuschreiben, während das im Fließtext und auch in Listen nicht so gehandhabt wird. In diesem Zusammenhang wäre sehr interessant, wie das seinerzeit von den Betreibern gehandhabt wurde. Großbuchstaben sind im Fließtext sehr störend und sie werden aus gutem Grund mit Gebrüll verbunden. Mir ist zumindest nach etwa 1950 kein Autor untergekommen, der Schiffsnamen im Text in Großbuchstaben gesetzt hätte. Sollte das nicht als Vorbild reichen? –Falk2 (Diskussion) 16:58, 19. Feb. 2022 (CET)
Auf der im Artikel als "MARSCHALL VORWÄRTS" geschriebenen Lokomotive steht deutlich "Marschall Vorwärts", auch auf der WODAN steht Wodan. Mit der Lokaufschrift hat's also nix zu tun, wie die Namen hier geschrieben werden. --77.8.43.129 19:52, 19. Feb. 2022 (CET)
Sehe ich exakt genauso. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:26, 20. Feb. 2022 (CET)
Bobo schreibt ja selbst, dass seine Ausführungen nur seine Meinung sind und "nie die von uns selbstgeschnitze WP-Meinung richtig" ist. Wenn's streng nach ihm ginge (es sind die Schreibweisen aus der Fachlitertaur bzw. Quelle zu verwenden) müssten offenkundige Schreibfehler der Fachliteratur ja übernommen werden. Das kann nicht Sinn der Sache sein und ist ja auch "nur" seine Meinung. --95.116.11.143 18:56, 20. Feb. 2022 (CET)
Meist du nicht, du solltest die Fehler dort suchen wo sie passiert sind. Und nicht bei dem, der auf Grundprizipien wie WP:KTF und WP:Belege verweist. Ist es nicht eher der Abschnitseröffner Reinhard Dietrich, der hier in der Pflicht ist? Ich kann auch nichts dafür, dass er selber nicht mehr weis, dass er es selber war, der viele Abschnitte mit der Grossschreibung eingefühgt hat (Beispielsweise dieser Versionvergleich). Reinhard Dietrich wäre also in der Belegpflicht, dass die Lokomotivennamen usw. Grossgeschrieben worden sind. Nehmen wir mal den Unfall vom 16. März 1860, also das TORNADO. In der von Reinhard selber eingefügten Quelle wird der Name nicht genannt, aber im Angehängten PDF. Nur, da ist er nicht gross geschrieben, sondern normal in Anführungszeichen, also „Tornado“. --Bobo11 (Diskussion) 22:18, 20. Feb. 2022 (CET)
Fehler, die passiert sind, wurden doch schon aufgeführt.
Lt. der von Reinhard Dietrich aufgeführten Regel heißt es "...können zusätzlich auch GROẞgeschrieben werden..." (Hervorhebung von mir). Das stellt es imho eher ins Belieben desjenigen der es reinschreibt, als dass es eine verbindliche Regelung für Groß- oder Kleinschreibung ist. Du hast eine davon abweichende Meinung, die du ein wenig so darstellst, als sei es die Regel. Auf die oben genannten Beispiele "Marschall Vorwärts" und "Wodan" gehst du nicht einmal ein, obwohl die, deiner Meinung nach, so im Artikel gar nicht geschrieben sein dürften. Warum weist du jetzt auf Reinhards angebliche Fehler hin, der mit seiner Frage doch um Einheitlichkeit bemüht ist, statt einen Konsens zu suchen - und auch umzusetzen? Meine Meinung steht oben. Übernimmt man Großschreibung aus der Fachliteratur, bedeutet dass in letzter Konsequenz, dass auch dortige Falschschreibung übernommen werden muss. Das findest du sicher auch nicht gut. Ich bin, wie Falk2 auch, für konsequente Normalschreibung und gegen durchgehende Brüllbuchstaben, egal, wie's auf der Lok steht. --95.116.11.143 23:09, 20. Feb. 2022 (CET)
Der von dir oben aufgeführte Versionsvergleich ist Jaaahre her und hat obendrein gar nichts mit Reinhard Dietrich zu tun. Was soll das? --77.10.171.118 05:13, 21. Feb. 2022 (CET)
Hör mir auf Sachen zu unterstellen! Wieso muss ich auf jede Sache eingehen, die durch meine Aussage gedeck wäre, würde man sie verstehen wollen (Falk2 hat es schon beschrieben). Ich schrieb nur „nicht auf Teufell kom raus vereinheitlichen, sondern so wie sie in der Quelle genannt werden“. Ich hab nirgend die generelle Grosschreibeung verteidigt. Ich hab was gegen ein generelle vereinhetlichen, wenn belegbar Grosschreibung verwendet wird/wurde. Wer eine generelles verwenden der Normalschriebweise von Lokomotivnamen haben möchte, soll das Bitte mit auf Fachliteratur aufbauenden Argumenten bringen. Wie es Falk2 bei seien Schiffsausage ganz sicher kann. Denn ich kenn es auch nicht anderes. Und deswegen steht auf der Vorderseite auch ein Mont Blanc, und kein MONT BLANC. Weil in dem Beleg (Bauzeitung) steht „Mont Blanc“. --Bobo11 (Diskussion) 06:59, 21. Feb. 2022 (CET)
Flying-P-Liner Pommern, Mariehamn (August 2007)
Literatur darüber ist mir nicht bekannt, doch lässt sich die Üblichkeit bei Schiffsnamen durch einfaches Draufgucken erkennen. Mir ist noch kein Schiff mit Kleinbuchstaben im Namen untergekommen, in der Regel betrifft das auch die Heimathafenanschrift am Heck. Das Bild ist ein vermutlich aussagekräftiges und prominentes Beispiel und auch die Lesbarkeit auf größere Entfernung dürfte damit plausibel sein. In Listen und Texten gibt es die Großschreibung dagegen in der Regel nicht und wenn man es einfach versucht, zeigt sich sehr schnell, dass die Großschreibung den Lesefluss stört. Das wussten unsere Vorfahren eben auch schon. –Falk2 (Diskussion) 08:22, 21. Feb. 2022 (CET)
Schrieb ich ja. Auch wenn am Heck der Name in Grossbuchstaben steht, bei Schiffen wird der in der Fachliteratur der Name in der Regel normal geschrieben, und nicht in Grossbuchstaben. Das ist dann auch ganz einfach zu belegen. Wenn in der Fachliteratur eine Abweichung zum angeschrieben Name steht, dann braucht man nichts selber zu schnitzen, sondern kann seine Standpunkt per Fachliteratur begründen. In der Folge hab ich auch kein Problem, wenn man von der Originalschreibweise abzuweicht, denn man stellt auf Fachliteratur ab. Wenn aber eben an der Lokomotive schon die Normalschreibweise verwendet wird (über Foto belegbar), dann müsste die Verwendung der Grossschreibung mit Fachliteratur belegt werden. Ansonsten ist eben Originalschreibweise zu verwenden. --Bobo11 (Diskussion) 09:28, 21. Feb. 2022 (CET)
Eben so meinte ich das. Die Großschreibung von Namen kommt deswegen in alten deutschsprachigen Texten deswegen gelegentlich vor, weil gebrochene Schriftarten als Auszeichnung ohnehin nur Großbuchstaben oder Sperrsatz ermöglichen. Fraktur oder Fettdruck gibt es bei gebrochenen Schriften üblicherweise nicht. Diese gebrochenen Schriftarten spielten nur in der deutschen Sprache noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Rolle. Überall sonst zumindest im europäischen Raum waren schon hundert Jahre vorher Antiqua-Schriften üblich. Von daher, Kleinchfreibung, abgesehen von wirklich begründbaren Sonderfällen. –Falk2 (Diskussion) 10:02, 21. Feb. 2022 (CET)

Zur Schreibung von Lokomotivnamen haben wir hier schon lange die Konvention, dass diese immer groß und kursiv geschrieben werden. Bis jetzt hat das auch noch nie jemanden gestört. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:20, 21. Feb. 2022 (CET)

Ganz so klar ist das leider nicht. Deshalb mein Eingangsstatement (ganz oben), das diese etwas längliche Diskussion ausgelöst hat. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:17, 21. Feb. 2022 (CET)
Gestört ist hier der falsche Ausdruck. Wenn es schonmal angesprochen wird, kann man sich drüber austauschen, zumal bei solchen Namen eben vieles zusammenkommt. Selber hatte ich mit Namen von Lokomotiven noch nicht viel zu tun, doch hätte ich sie nicht gleich doppelt ausgezeichnet, zumal Brauch und Handhabung eben doch von der Schifffahrt kommen und auch noch kursive GROẞBUCHSTABEN im Fließtext schon unschön sind. –Falk2 (Diskussion) 16:22, 21. Feb. 2022 (CET)
Und ich finde es verwunderlich, wo Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge diskutiert werden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2022 (CET)
Das dachte ich auch. Aber hier macht eben längst jeder was er will. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:32, 21. Feb. 2022 (CET)
Man kann eben auf Probleme immer nur dort eingehen, wo sie angesprochen werden. Würde jeder machen, was ihm gerade so in den Sinn kommt, dann hätten wir schon länger ein echtes Chaos. Dazu kommt eine wirklich goldene Regel, die gelegentlich vergessen wird: Eine Frage ist keine Klage!Falk2 (Diskussion) 18:06, 21. Feb. 2022 (CET)
Hier macht jeder was er will, weil in den von dir zitierten Namenskonventionen steht: "Eigennamen von Lokomotiven werden im Artikeltext kursiv formatiert und können zusätzlich auch GROẞgeschrieben werden." Bobo ist, wenn ich das richtig verstehe, der Meinung, dass immer dann, wenn ein Fachbuch den Namen in Großbuchstaben schreibt, die wp das auch tun sollte (oder gar müsste?). Schon das gibt die Regel so nicht her ("...können zusätzlich..."!). Wenn ich hier anfangen muss, jedes Wort mit Belegen aus der Fachliteratur zu versehen, ist das misslich. Da sollte man sich doch an die allgemeinen Rechtschreibregeln halten und die Fachliteratur ihr Ding machen lassen. @Bobo: als du den Dampfer in die Liste eingetragen hast, schriebst du in normaler Schreibweise "Mont Blance"(!) ohne Beleg zum "e" am Ende. Ich gehe davon aus, dass - genau wie das Schwesterschiff Helvetia (Schiff, 1875) - die Mont Blanc ebenfalls mit Großbuchstaben beschriftet war. Inwiefern soll die Bauzeitung nach Fertigstellung und Zerstörung des Schiffs die Deutungshoheit über die Schreibweise haben? Hat sie natürlich nicht, sie macht's halt einfach "richtig". Sollte wp auch so handhaben. --77.10.171.118 21:19, 21. Feb. 2022 (CET)
Mont Blanc ohne Schluss-e ist richtig. Ansonsten müsste man das Adjektiv [bla:nse] aussprechen. Denk an die Regeln der Aussprache von c und g vor e und i im Gegensatz zu den übrigen Buchstaben in den meisten romanischen Sprachen. Beim Falschaussprechen von slawischen Namen (in slawischen Sprachen hat das -c- ohne Zusätze wie č oder ć immer den Lautwert eines deutschen -z-, aber nie -k-) sind sich die meisten deutschen Muttersprachler doch auch einig.
Davon abgesehen, wie das mit den Schiffsnamen zusammenhängt, habe ich doch schon geschrieben. Ich habe die Marinekalender aus den Achtzigern aufgehoben und mal ziemlich wahllos reingeguckt. Im Fließtext ist nicht ein Schiffsname durchgehend großgeschrieben, an den Rümpfen sind die Namen dagegen immer in Großbuchstaben angeschrieben. Beides hat mit der Lesbarkeit zu tun und ist einfach so. –Falk2 (Diskussion) 03:07, 22. Feb. 2022 (CET)
Natürlich ohne e, Fehler können passieren, hier und auch in der Fachliteratur. Deswegen bin ich auch dagegen in Großbuchstaben zu schreiben, nur weil's irgendein Fachautor macht. --77.1.57.214 05:48, 22. Feb. 2022 (CET)

"Kesselsteinexplosion"

Im Artikel Kesselstein steht folgendes: Entsteht in Kesselanlagen weil der an der Wandung abgelagerte Kesselstein ein schlechterer Wärmeleiter ist als die rein metallene Kesselwand. Dadurch wird die mit Kesselstein belegte Wand heißer als die unbelegte Wand. Wenn der angelagerte Kesselstein abspringt, kommt Wasser mit der hocherhitzten Metallwand in Berührung und verdampft explosionsartig (Siedeverzug).

Die Logik kann ich hier nicht so ganz nachvollzienen, da es Ähnlichkeit mit dem Kesselzerknall hat, frag ich hier mal nach ob das so stimmen kann. Gruß -- WHell 15:32, 22. Sep 2005 (CEST)

Das sollte schon passen, wo siehst du da ein Problem? Und warum steht das hier und nicht drüben in der Diskussion? --fubar 23:23, 3. Mär 2006 (CET)

Kesselzerknall durch Wassermangel

Wenn durch Wassermangel die Feuerbüchsdecke aufreisst, kann es zu keinem Überdruck mehr kommen der den Kessel noch weiter zerknallen läßt. Es ist allerdings denkbar das eine glühende Feurbüchsdecke durch zurückschwappendes Wasser nach einem Bremsvorgang eine schlagartige Verdampfung zur Folge hat in deren Folge der Kessel an mehreren Stellen aufreisst. Wie auch immer es gibt nur einen Zerknall pro Kessel.Timmy 23:02, 31. Jul 2005 (CEST)

Das sehe ich auch so. Hier handelt es sich vielmehr um eine "Kesselrakete", aber um keine Explosion. --Montauk 22:32, 10. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • pro - sicherlich Fachartikel, aber nach Bearbeitung durch zahlreiche Autoren ausführlich und genau. Inzwischen ist er gut, befinde ich. :) DocWoelle 02:06, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Die Dampfkesselexplosion (seit wann wird sie als Kesselzerknall bezeichnet?) war im 19. Jahrhundert der am häufigsten auftretende Unfall und wurde in staatlichen Statistikjahrbüchern ausführlich untersucht. Im Artikel wird nur ein einziger Kesselzerknall (Bitterfeld 1977) beschrieben. Wo bleiben die anderen Dampfkesselexplosionen (erste, schwerste, wichtigste), deren zeitliche Entwicklung im 19. Jahrhundert usw. Die Fachbücher von 1867 sind wahrscheinlich nicht überall zugänglich, aber als Leser würde ich mir dennoch eine historische Einordnung der wichtigsten Sicherungsmaßnahmen wünschen. Bilder und Zeichnungen wären schön, sind aber keine Voraussetzung. Literatur fehlt komplett, obwohl sie in diesem Fall sehr sinnvoll wäre. --Kapitän Nemo 12:10, 21. Aug 2005 (CEST)
  • noch contra - gut strukturierte Info, müsste aber sprachlich-stilistisch noch erheblich überarbeitet werden, um "lesenswert" zu sein. Beispiel: Der mühsame Satz "Kommt es aufgrund von Wassermangel oder obigem Grund dazu, daß die Feuerbüchsdecke nicht mehr von Wasser bedeckt ist und sich stark erhitzt, ..." könnte auch lauten "Wird die Feuerbüchsdecke nicht von Wasser bedeckt, so erhitzt sie sich stark und ..." Bestem Gruß -- WHell 14:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RM2026 (Diskussion) 14:36, 27. Jul. 2023 (CEST)