Diskussion:Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von DeWikiMan in Abschnitt Gegenstrategien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 65 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Dauer bis zum Übergang von ca. 55% bis 60% der Emissionen in die Meere[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erscheint widersprüchlich hinsichtlich der Frage, ob

  • gut die Hälfte der Emissionen binnen ca. fünf Jahren in den Meeren landet: "Gegenwärtig werden ca. 57 % des vom Menschen emittierten CO2 von Biosphäre und Ozeanen aus der Atmosphäre entfernt.[91] Das Verhältnis zwischen der in der Atmosphäre verbleibenden zur insgesamt emittierten Kohlenstoffdioxidmenge ... liegt aber typischerweise bei ca. 45 % über einen längeren Zeitraum von fünf Jahren." oder
  • ob dies erst nach 300 Jahren der Fall ist: "ein Gleichgewicht zwischen der Luftkonzentration und der Kohlensäurekonzentration in den Meeren stellt sich nach ca. 300 Jahren ein."

(Nicht dazu widersprüchlich ist die Aussage, dass es danach über mind. 1000 Jahre bei dieser Aufteilung bleibt: "...blieb über den Verlauf des gesamten dritten Jahrtausends ein relativ konstanter Anteil von 40 % der eingebrachten Menge in der Atmosphäre") --Meerwind7 (Diskussion) 21:59, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Treibhauspotential[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Diskur meine 5 Cent: Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass hier in diesem Artikel nicht mehr als der gegenwärtig aufgeführte Satz mit Verweis auf den Artikel Treibhauspotential aufgeführt werden sollte. In der Kürze liegt die Würze, der typische Leser möchte meist schnell die wichtigsten Informationen lesen, sich aber nicht durch Unmengen für ihn irrelevanter Aspekte oder Nebenaspekte durchwühlen. Er hat diesen Artikel aufgesucht, weil er sich für das konkrete Thema Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre interessiert und nicht für das Treibhauspotential. Treibhauspotential ist daher auch aus meiner Sicht kein Aspekt, der hier in diesem Artikel breit getreten werden sollte. Dieser Artikel ist ja verlinkt und wer mehr wissen möchte, kann dem Link folgen. Das ist jedenfalls meine Ansicht zu diesem Thema. --hg6996 (Diskussion) 07:54, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, aber zurzeit stehen hier mehr Details als dort.--Rainald62 (Diskussion) 00:38, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

OR?[Quelltext bearbeiten]

"Methan hat in der Atmosphäre jedoch nur eine sehr kurze Verweildauer von zwölf Jahren;[66] es wird zu CO2 abgebaut. Damit ist ein Methaneintrag letztendlich ein Kohlenstoffdioxid-Eintrag. Die Erwärmungsphase des PETM hatte eine Dauer von 120.000 bis 170.000 Jahren.[67][68]" – hört sich verdächtig nach Original Research des WP-Autors an. Die Quellen [66-68] belegen die Prämissen, nicht die Folgerung, die ich zwischen den Zeilen lese (gegen die Hypothese der Quelle [65] gerichtet). Imho ist die relevante Vergleichsgröße auch nicht die PETM-Dauer, sondern die Zeitskala, auf der sich die CO2-Verteilung zw. Atmosphäre und Ozean einstellt. Auf dieser Zeitskala hat Methan durchaus auch einen Temperatureffekt. --Rainald62 (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Um "in den Zeilen" zu schreiben, was Du vermutest, dazwischen zu lesen: Nein, ich wollte mit dieser Formulierung nicht die Hypothese von Quelle 65 widerlegen. Wenn hier irgendetwas unklar formuliert sein sollte, darf das gerne verbessert werden. Das ist ja gerade die Stärke der Wikipedia, dass hier nichts im Stein gemeißelt ist. --hg6996 (Diskussion) 08:24, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
So besser?

Niedrige CO2-Konzentrationen im Quartär[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich nicht die autoritative Arbeit, trotzdem vielleicht erwähnenswert? Jiawei Da u. a.: Low CO2 levels of the entire Pleistocene epoch. In: Nature Communications. September 2019, doi:/10.1038/s41467-019-12357-5. --man (Diskussion) 22:51, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis bzw. die Studie. Interessante Vergleichsmöglichkeiten bietet der Einzelnachweis 9 im Artikel Grönländischer Eisschild. Nach einem kurzen Blick auf den umseitigen Abschnitt Neogen und Quartär könnte ich mir vorstellen, dass einige Aktualisierungen oder besserː Präzisierungen an dieser Stelle nicht schlecht wären. Ich nehm's mal auf meine Liste. Gruß, --Berossos (Diskussion) 23:13, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Menschgemachter CO₂-Anstieg ist einzigartig[Quelltext bearbeiten]

Neue Studie: https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2020/medienmitteilungen_2020/menschgemachter_co_anstieg_ist_einzigartig/index_ger.html --Fonero (Diskussion) 10:43, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dankeǃ Das neue Science-Paper ist zur Weiterverarbeitung/Einfügung in dafür geeignete Artikel vorgemerkt. --Berossos (Diskussion) 12:23, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Emissionen in Bezug auf das Einkommensniveau[Quelltext bearbeiten]

https://policy-practice.oxfam.org/resources/the-carbon-inequality-era-an-assessment-of-the-global-distribution-of-consumpti-621049/ --Fonero (Diskussion) 08:03, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Rekord-Emissionen 2022[Quelltext bearbeiten]

Andol möchte anscheinend nicht, dass diese Tatsache im Artikel erscheint und hat den entsprechenden Text aus dem Artikel gelöscht. Ist das bereits Zensur? Es fällt jedenfalls auf, dass Andol sehr oft bei solchen Klima-Themen mit fadenscheinigen Begründungen revertiert. --Fonero (Diskussion) 10:43, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die Frage ist nicht, ob Leute, die sowas ändern, Finsterlinge sind, sondern die Frage ist einzig und allein, was stimmt. Bitte stell deinen Diskussionsansatz nochmal dar und zwar aus dieser Warte: Warum meinst du, dass der letzte Bearbeitungskommentar von Andol einen Irrtum enthält? --Alazon (Diskussion) 12:41, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hier noch der letzte Bearbeitungskommentar von Andol: «Wieso trotzdem? Solange die Emissionen nicht auf Netto-Null reduziert sind, als weiter CO2 in die Atmosphäre dazu kommt, ist doch klar, dass jedes Jahr mehr CO2 in der Atmosphäre ist. Daher an der Stelle deplatziert bzw. falsche Logik»
Der Irrtum könnte darin liegen, dass etwas als klar vorausgesetzt wird, obschon der Abschnitt eher das Gegenteil suggeriert. Wenn es denn schon klar ist, sollte es auch so dargestellt werden. --Fonero (Diskussion) 13:22, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Muss man wirklich bei jeder Löschung "Zensur" rufen? Und mir jetzt vorzuwerfen, ich wollte Klimaschutzversagen beschönigen, ist jetzt vielleicht auch nicht gerade die nachvollziehbarste Argumentation. Der Satz "2022 erreichten die weltweiten CO2-Emissionen sogar einen neuen Höchstwert." suggeriert, als sei das aus welchen Gründen auch immer nicht erwarten zu gewesen. Wer behauptet das? Gerade weil die NDCs nicht eingehalten werden, gibts doch einen Anstieg. Andol (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich stimme Andol zu. Fonero, gleich unter dem Abschnitt „Anthropogener Anstieg der CO2-Konzentration“ wird eben dieser behandelt. Im vorletzten Absatz werden die aktuellen Emissionen ins Verhältnis zu den historischen gesetzt. Die Zahlen sind veraltet. Magst du nicht den Abschnitt aktualisieren, gerne auch mit Literatur, die dieses Verhältnis behandelt? Es gibt nämlich noch ein anderes Problem, das mit dem Einfügen der leider fast jedes Jahr zu verzeichnenden neuen Rekordwerte in verschiedene Artikel entsteht: Anschließend kümmert man sich nicht mehr darum, sie aktuell zu halten, oder fügt immer neue Zahlen hinzu, aber räumt veraltete nicht auf, so dass endlose, unlesbare Blähabsätze entstehen. --man (Diskussion) 08:22, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ente: 1890 waren es schon 400 ppm[Quelltext bearbeiten]

Siehe Meyer's Lexikon: http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=101251&textview=true

Wo ist also die dramatische Zunahme? --89.245.206.77 20:11, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Behauptung ist Unsinn, der schon seit geraumer Zeit in einschlägigen Kreisen zirkuliert, siehe Diskussion:Kohlenstoffdioxid#Meyers_Enzyklopedie_gibt_vor_ca._150_Jahren_bereits_400_ppm_Konzentration_an,_wie_ist_das_Möglich?? und die dort verlinkten Seiten. --man (Diskussion) 20:19, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gegenstrategien[Quelltext bearbeiten]

Die wichtigste und von vielen klugen Ländern praktizierte Gegenstrategie fehlt hier: Der Einsatz von Kernkraftwerken, wie sie in vielen Ländern nun vermehrt gebaut werden. --2001:9E8:CAE2:1800:8169:4355:B924:9143 16:19, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel geht schon hervor, dass die CO2-Emissionen sinken müssen. Aber auch die sich am schnellsten entwickelnden Technologien zur emissionsfreien Stromerzeugung mit der schnellsten Marktdurchdringung, z.B. Solar, (siehe IPCC AR 6, TS S. 67, 89) werden hier nicht erwähnt. Daher sollten wir die sich demgegenüber langsamer entwickelnden und sich bislang nur zögerlich ausbreitenden Technologien wie Atomkraft ebenfalls nicht erwähnen. Dafür gibt es z.B. den Artikel Klimaschutz oder Energiewende. --man (Diskussion) 20:48, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten