Diskussion:Kranker Mann am Bosporus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 87.150.5.231 in Abschnitt Karl May
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma: Kranker Mann Europas?[Quelltext bearbeiten]

Man sollte ehrlicherweiße zugeben, dass die Rede von Kranker Mann Europas war. Die Bezeichnung Kranker Mann am Bosporus ist eine rein deutsche Umgangsprache. (nicht signierter Beitrag von 88.66.48.116 (Diskussion) 01:47, 5. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Das steht doch so in der Einleitung? MfG --DAJ 09:31, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bekomme 4 x mehr Ergebnise bei Google für den Begriff "Kranker Mann Europas" als Kranker Mann am Bosporus. und mit dem was ich vorher gesagt habe, wäre es doch besser den Artikel name zu ändern. Oder sehe ich das nur so? Mh.. --Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2011 (CEST))Beantworten
Ich finde die Bezeichnung "Kranker Mann Europas" mehrdeutig. Das beweißt übrigens der von Dir herangezogene google Test sehr gut. Gleich die ersten Treffer zeigen fast alle auf Themen die mit dem Osmanischen Reich gar nix zu tun haben, sondern nur die alte Bezeichnung aufgreifen. Das relativiert auch die 69.200.000 Treffer. Kranker Mann am Bosporus ist dagegen eindeutig. Vielleicht sollten wir, als Alternative, ein Redirect anlegen? MfG --DAJ 13:58, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann das mit der Mehrdeutigkeit nicht bestätigen, denn die Treffer bei "Kranker Mann von Europa" verweisen allesamt auf das Thema Osmanisches Reich. --217.82.136.146 08:26, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mh. Dann lassen wirs lieber so wie es ist. Oder eine entsprechende bemerkung für die neuzeitlich Verwendung diesen begriffes. Sollte wir diese Artikel mit dieser Information ergänzen, wäre aber dan angebracht den Artikelnamen dan doch zu verändern.
Noch ne kurze Anmerkung: es ist knapp von 70 million Treffern die Rede?? Dagegen sind die mikrige Treffern von 16.000 nichts. Selbst bei dem "kranker mann europas türken" gibt es Treffern von 400.000 . :-/ (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2011 (CEST))Beantworten
Der "Kranker Mann am Bosporus" ist eine medienbezogen Wortschöpfung. Einfach ein journalistischer Fehler in allen andern Sprachen ist die Rede von Kranker Mann Europas. (nicht signierter Beitrag von 88.66.23.51 (Diskussion) 17:36, 28. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Ich habe die letzte Änderung rückgängig gemacht. Dies ist die deutsche Wikipedia, also dürfen auch "rein deutsche wortschöpfung[en]" verwendet werden, wenn sie bekannt und geläufig sind - auch wenn sie nicht der wörtlichen Übersetzung aus anderen Sprachen entsprechen. Außerdem ist "Kranker Mann am Bosporus" noch der Artikelname. Du kannst ja etwas zu den unterschiedlichen Begriffen in Deutschland und Europa ergänzen. Oder frag mal unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte, ob "Kranker Mann Europas" ein besseres Lemma wäre. .gs8 (Diskussion) 10:49, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist aber eine Medienbezogene Wortschöpfung. Aus der Medienlandschaften kennen wir auch Begriff wie "Gottesteilchen" für das Higgs-Boson. Solche Wortschöpfungen können zwar aufgrund ihrer populären Darstellungen im Artikel erwähnt werden aber nicht in der seriösen Wissenschaft wo auch in Deutschland nach wie vor die Rede vom Kranker Mann Europas ist. 05:25, 7. Jul. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.114.5.92 (Diskussion))
Die Wikipedianer verlieren langsamm ihre Gehirnzellen.... 95.114.98.230 11:00, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so und bin daher auch für die Änderung des Bestandteils des Artikelnamens von "Bosporus" auf "Europa". --217.82.136.146 08:26, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

„Kranker Mann Europas“ War laut penetranter Massenmedien-Propaganda (Sabine Christiansen, vgl. Bertelsmann Studie von 2014) Anfang des 21. Jhdts. (vor den Reformen des letzten Kabinetts von BK Schröder) Deutschland (wobei man sich fragt, wer dann damals der gesunde Mann (wieso eigentlich Mann ?!) Europas war. --188.174.102.235 11:42, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Beim Googeln nach kranke(r) Mann am Bosporus und kranke(r) Mann Europas muß man einen Filter verwenden, der sicherstellt, daß das Osmanische Reich gemeint ist. Also z. B. jeweils das zusätzliche Vorkommen von osmanisches oder osmanische im Text.
Mit diesem Filter bekomme ich: kranke(r) Mann am Bosporus taucht ca. zwei Größenordnungen häufiger auf als kranke(r) Mann Europas.
Das bedeutet: keinesfalls Kranker Mann Europas als Lemma. Außerdem auch deswegen nicht, weil unter anderem auch Deutschland oft so genannt worden ist.
Allenfalls möglich wäre eine fußnotenartige Erwähnung. Dann aber mit der Information, daß kranker Mann Europas auch auf andere Länder angewendet worden ist. So wie es schon im unteren Abschnitt steht: allgemeine Bezeichnung „kranker Mann [einer Region]“. Lektor w (Diskussion) 09:27, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Kranker Mann am Bosporus" ist eine geläufige Floskel aus dem 19. Jahrhundert. Sie taucht z. B. immer wieder in den Romanen Karl Mays auf, welche im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts geschrieben wurden. Demzufolge kann man davon ausgehen dass diese Redewendung damals Usus war und keine Neuzeitliche Propagandaschöpfung ist.2001:4C50:300:4:1559:1F2C:B589:3F28 18:18, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

der ägyptische Vizekönig Muhammad Ali Pascha[Quelltext bearbeiten]

in Hintergrund heißt es: "In Ägypten riss der Vizekönig Muhammad Ali Pascha allmählich die Macht an sich. 1804 erhoben sich die Serben und erhielten bis 1830 eine weitgehende Autonomie. Auch die Phanariotenherrschaft in den Donaufürstentümern fand 1826 ihr Ende. In den 1820er Jahren gewann die von einigen Europäern unterstützte Unabhängigkeitsbewegung in Griechenland an Dynamik." Ich denke, einerseits ist die Auseinandersetzung zwischen dem ägyptischen Vizekönig Muhammad Ali Pascha und dem Osmanischen Sultan in Syrien zwischen 1831 bis 1841 wohl der wichtigste Schritt zur Auflösung des Osmanischen Reiches, andererseits ist die Gründung dieser neuen Dynastie in Ägypten nach der "Befeiung Äyptens" von der Napoleanischen Besetzung 1801 - 1805 maßgeblich zum Wiedererstarken des Osmanischen Reiches. Ich plädiere trotzdem dazu, wegen der syrischen Phase folgendermaßen zu formuieren: "1804 erhoben sich die Serben und erhielten bis 1830 eine weitgehende Autonomie. Auch die Phanariotenherrschaft in den Donaufürstentümern fand 1826 ihr Ende. In den 1820er Jahren gewann die von einigen Europäern unterstützte Unabhängigkeitsbewegung in Griechenland an Dynamik. Von 1831 bis 1841 beherschte der ägyptische Vizekönig Muhammad Ali Pascha neben Ägypten, dem Sudan, Arabien auch die Levante und Syrien, diese Macht eines osmanischen Teilstaats wurde durch die Intervention Großbritanniens, Russlands, Preußens und Österreichs (1840) begrenzt. Zunächst hatte er 1805 im Sinne des osmanischen Sultans eine neue ägyptische Dynastie gegründet." --TumtraH-PumA (Diskussion) 09:28, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde das so unterstützen. MfG --DAJ (Diskussion) 14:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wieso macht man in Deutschland aus dem "Kranken Mann Europas" den "Kranken Mann am Bosporus"?[Quelltext bearbeiten]

Hier eine zeitgenössische Karikatur: https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Sick_man_of_Europe#/media/File:The_sick_man_of_Europe_is_being_doctored_at_last_-_JM_Staniforth.png Man wird hingegen keine zeitgenössische Karikatur finden, in der von einem kranken Mann am Bosporus die Rede ist. --2003:74:CF1F:5965:2408:6AA:AF:B9C4 18:29, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Karl May[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob es für diesen Artikel von Interesse ist - vielleicht als Trivia: die Erwähnung bei Karl May. Gleich in der Einleitung zu Winnetou I. --87.150.5.231 00:34, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten