Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RG
Diese Seite dient der Organisation der Redaktion Geschichte und
zur Klärung von Fragen zur Redaktion als solcher.
Für Fragen zu Artikeln, Kategorien und anderen Aspekten aus dem Themengebiet Geschichte
bitte die Redaktionsseite benutzen.

Ältere Versionen: Diskussionen 2006/2007, 2007.1, 2007.2, 2007/2008, 2008, 2009/2010, 2023

Virtuelles Redaktionstreffen am 2. Januar[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitglieder der Redaktion Geschichte,

Am Dienstag, den 2. Januar 2024 um 18 Uhr soll ein Redaktionstreffen über Zoom stattfinden, wozu ich herzlich einlade. Aus meiner persönlichen Erfahrung können solche Gelegenheiten zum direkten Austausch den Zusammenhalt fördern und zugleich Schwung in die Arbeit hier in der Wikipedia bringen.

Wir hatten in den Anfangsjahren unserer Redaktion regelmäßige Interaktionen auf IRC; inzwischen gibt es ja auch die Möglichkeit, sich per Videokonferenz zu treffen. Diejenigen, die keine Lust auf Video haben, lassen ihre Kamera einfach ausgeschaltet. Und wer anonym bleiben möchte, kann sich über die Chatfunktion einbringen.

Themen gibt es sicherlich viele – zum Jahresbeginn läge es beispielsweise nahe, sich zum Bereich „Im Fokus 2024“ abzustimmen. Spannend fände ich auch die Frage, ob unter den Mitgliedern dieser Redaktion Interesse besteht, sich einmal persönlich zu einem Treffen irgendwo in Deutschland zu treffen. Falls ihr weitere Ideen zu Themen habt, tragt sie bitte unten einfach ein…

Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:08, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die technischen Daten für das Treffen nicht vergessen! --Enzian44 (Diskussion) 03:40, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum allerdings Zoom? Hat nicht gerade einen guten Ruf.--Kmhkmh (Diskussion) 11:17, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Einwahllink[Quelltext bearbeiten]

Hier klicken, um teilzunehmen (Passcode: "CommPhoto") (nicht signierter Beitrag von Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) 00:43, 2. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

Kurz zu Zoom: Technisch ist das echt keine große Hürde. Ihr klickt auf den Link von Frank und seid schon fast da :) Man muß Zoom auch nicht als App auf dem eigenen Rechner haben; Teilnahme über den Browser ist problemlos möglich (da ist ganz unten auf der Seite ein Link!).
Dann Passcode + Name eingeben und noch die Frage nach Audio und Video entscheiden (man kann auch nur per Audio teilnehmen und muß nicht die Kamera einschalten <-- mach' ich z. B. grundsätzlich nicht ;)
Kommt vllt. 5 Minuten früher: Dann könnt euch ein bisschen umschauen und mit den Optionen spielen; viele gibt es eh nicht. Das ist alles übersichtlich und eigentlich vollständig intuitiv bedienbar :) --Henriette (Diskussion) 14:27, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
liebe Leute, mir ist leider leider doch einiges dazwischen gekommen. Tut mir sehr leid! Ich bin aber gerne bei allem dabei, was ihr beschließt! --Tolanor 18:09, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Mögliche Themen[Quelltext bearbeiten]

  • Im Fokus 2024
  • Persönliches Redaktionstreffen
  • Wiederbelebung und Arbeitung QS Geschichte

Ja, ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]

Nein, leider nicht[Quelltext bearbeiten]

  • Danke für die Einladung, aber für mich wäre das einfach zu viel, zumal ich bei mündlichen Online-Formaten eh Probleme habe, weil meine (wenn auch noch eher leichte) Schwerhörigkeit in Kombination mit Schwindel dort signifikant mehr durchschlägt als wenn ich die Personen, Gesichter, Mimik, Gestik real vor mir sehe. Ich bevorzuge daher (und aus Gründen, die anzugeben, hier weit führen würde) den schriftlichen Austausch oder - falls keine zu langen Fahrten - die Kommunikation direkt bei persönlichen Treffen. -- Miraki (Diskussion) 08:29, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielleicht[Quelltext bearbeiten]

Dankesagungen[Quelltext bearbeiten]

Dito, war sehr angenehm und konstruktiv. Vielen lieben Dank und Grüße an alle. --Benowar (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Benowar (Diskussion | Beiträge) 19:30, 2. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]
Dem schließe ich mich an und freue mich schon auf die nächste Runde! --Arabsalam (Diskussion) 19:33, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke auch von mir! --CRolker (Diskussion) 22:44, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bericht[Quelltext bearbeiten]

Anwesend waren rund 15 Wikipedianerinnen und Wikipedianer und der offizielle Teil des Treffens dauerte eine Stunde. Besprochen wurden folgende Themen:

  • Durchsetzung von Mindeststandards bei der Artikelqualität: insbesondere in Bereichen wie Militärgeschichte kommt es häufig vor, dass Artikel auf unzureichender Literaturbasis erstellt werden. Um dieses Problem anzugehen, werden wir die Richtlinien Geschichte nach dem Vorbild des Portals Wirtschaft erweitern und verschärfen. Ziko hat sich bereiterklärt, einen ersten Entwurf auf der Diskussionsseite der jetzigen Richtlinien einzustellen, den wir dann redaktionsintern diskutieren.
  • Gemeinschaftliche Arbeit zur Hebung der Qualität: Es soll eine Liste der 100 am häufigsten abgerufenen Artikel im Themenbereich Geschichte angelegt werden. Auf der Grundlage dieser Liste können dann – entweder in Eigenverantwortung oder gemeinschaftlich – gezielt Artikel verbessert werden. Marcus übernimmt die Ansprache von technisch versierten Wikipedianern, die eine solche Liste gegebenenfalls erstellen können. – In diesem Zusammenhang sprachen wir auch über die häufig mangelnde Qualität der Artikeleinleitungen. Mit abnehmender Aufmerksamkeitsspanne bei Teilen unserer Leserschaft spielen Einleitungen möglicherweise eine zunehmende Rolle.
  • Die bessere Vernetzung der Redaktionsmitglieder in virtuellen Treffen wurde generell positiv aufgenommen. Frank erklärt sich bereit, vierteljährlich Redaktionstreffen zu organisieren. Diese sollen zukünftig um 19 Uhr anstatt um 18 Uhr stattfinden und am besten nicht Dienstags. Darüberhinaus haben wir auch über ein mögliches Treffen im Rahmen der nächsten WikiCon gesprochen. Um das generelle Interesse an persönlichen Treffen auszuloten, wird Frank eine Liste auf dieser Diskussionsseite anlegen.

Mit der Bitte um Ergänzung und Verbesserung… Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:41, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wir hatten kurz auch über "Im Fokus 2024" gesprochen. Dazu ein Hinweis und eine Frage: 2024 jährt sich der Todestag von Heinrich II. das 1000. Mal, der schon im Kontext anderen Millennien (1000 Jahre Königskrönung, Gründung Bambergs, Kaiserkrönung) reichlich Aufmerksamkeit und einen sehr guten Artikel bekommen hat. Meine Frage ist, wer "Im Fokus" betreut oder wie das funktioniert, es wurde gesagt aber ich hatte eine schreckliche Verbindung und vieles nicht gut gehört. --CRolker (Diskussion) 22:55, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt Niemanden Speziellen. Wenn du meinst, dass da etwas im Fokus stehen sollte, darfst du das gerne eintragen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 23:19, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber nicht als BKS-Link :) --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wird auf jeden Fall ein Artikel des Monats im Portal Geschichte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:28, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@CRolker: Jetzt nochmal als ordentliche Antwort. Wir haben es ganz am Ende kurz angesprochen, aber meiner Einschätzung, dass wir mit den meistaufgerufenen Artikeln (siehe unten) schon ein Projekt mit ähnlicher Stoßrichtung und wahrscheinlich auch schon genug zu tun haben, hat niemand widersprochen. Natürlich können anstehende Jahrestage ein Anreiz oder Anlass sein, bestimmte Artikel gezielt zu verbessern, aber zu einer koordinierten Aktion in diese Richtung reicht es wahrscheinlich erst einmal nicht. Ich werde mich aber nachher noch um Portal:Geschichte/Artikel des Monats kümmern, wo solche Jahrestage ebenfalls gewürdigt werden sollen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke an alle und angesichts der Qualität des Artikels ist auch keine Überarbeitung WG Millennium nötig. --CRolker (Diskussion) 20:46, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eben erst gesehen: Neben den Artikeln des Monats im Portal Geschichte und der Rubrik "Im Fokus" in der Redaktion Geschichte gibt es eine dritte, ebenfalls unbefriedigende Sammlung von Jahrestagen unter 2024#Jahrestage. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:41, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: bei Wikipedia:Richtlinien Geschichte habe ich heute ein kleinere Änderung vorgenommen, wobei es mir nur darum ging, dass Artikelarbeit hier vor allem auf der Fachliteratur basieren muss und Quellenkritik der Forschung überlassen wird. Ich glaube zwar, dass die Änderung nicht dramatisch ist, da der inhaltliche Kern nicht betroffen ist, aber hier und eine Eigenkorrektur hier zur besseren Transparenz. Grüße --Benowar (Diskussion) 17:11, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe auf der Disk. der Richtlinien einen Vorschlag veröffentlicht: Wikipedia Diskussion:Richtlinien Geschichte#Vorschlag zur Literatur bei problematischen Themen. Am besten weitere Diskussionen dazu eben dort. Besten Gruß --Ziko (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Angepingt für die Richtlinien-Diskussion: @Benowar@CRolker@Enzian44@Frank Schulenburg@Marcus Cyron @Arabsalam @Palastwache @Hajo-Muc @Otberg @Mautpreller @Leserättin (nach Erinnerung) --Ziko (Diskussion) 21:27, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für das Treffen[Quelltext bearbeiten]

Es war schön, den einen oder anderen wieder zu sehen oder zu hören. Und wenn ich das richtig verstanden habe, soll das ja gelegentlich wiederholt werden. Technisch hat es nicht durchgehend geklappt, das mag aber an Palermo liegen. e --Enzian44 (Diskussion) 19:27, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sicher nicht, ich hatte auch von Hamburg zeitweise arge Mühe zu folgen und hab mich auch deshalb vorzeitig ausgeklinkt. Trotzdem danke für die Initiative und auf bald! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:29, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die 100 Meist gesuchten historischen Artikel 2023[Quelltext bearbeiten]

Hier kann man sich die Abrufzahlen (sortiert nach der Zahl) der Artikel in der Kategorie:Geschichte in der de:WP für 2023 abrufen. Problem dabei ist, dass auch die Geschichtsrezeption eingebunden ist. Das bedeutet, dass allein unter den ersten 50 gut die Hälfte Artikel zu Filmen und Serien sind. Durch die Falschnutzung von Kategorie:Historienfilm ist dann auch bis eben noch ein Artikel wie Cocaine Bear in der Liste gewesen. Allein um in der Kat Ordnung zu schaffen müsste sich Jemand mit Motivation mal ein, zwei Wochen fest beißen. Sowas sinnvolles machen unsere Katschubser ja leider nicht, eher machen sie noch mehr Unsinn. Bleibt demnach erst einmal, dass es eher problematisch ist überhaupt fest zu legen, was denn ein Geschichtsartikel ist. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 21:25, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Bereitstellen! Bei so vielen Filmen müsste man die tatsächlichen Geschichtsartikel wohl noch händisch herausschreiben. Die Autoren historischer Romane wie Volker Kutscher kommen auch vor, weil die alle in die Kategorie:Historischer Roman eingebunden wurden, die nach meinem Verständnis alles, aber keine Personenkategorie ist. --Palastwache (Diskussion) --Palastwache (Diskussion) 22:01, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aus irgend einem, sich mir nie erschließendem Grund, meint man im Bereich Literatur, dass alle Kategorien sowohl für Werke als auch Personen sind. Ich habe diese Diskussion schon vor mehr als 15 Jahren aufgegeben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 22:14, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, okay, ... ich hab es dann gesehen, als ich eine zufällige Autorin angeklickt habe, die hatte gleich 5 Genres von Literatur als Kategorien. Da braucht man wirklich nicht anfangen, etwas ändern zu wollen. --Palastwache (Diskussion) 22:25, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der von mir geschriebene Artikel mit den häufigsten Besuchen, über 4000 bis über 6000 pro Monat, der zu fast 80 % aus Geschichte besteht, ist da aufgrund der Kategorien nichtmal dabei, ich bau ihn Testweise gleich ein ;)--WajWohu (Diskussion) 22:56, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Steht trotzdem nicht drin, obwohl er jetzt in die Kategorie:Geschichte des Kaukasus dabei ist, deshalb dieser Test.--WajWohu (Diskussion) 23:16, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Gefühl, dass das manchmal einen Tag braucht, bis es "im System" ist. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 23:18, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ah danke, schaun wir mal, wäre vielleicht ein ganz guter Test, wie zuverlässig das Analyseprogramm ist.--WajWohu (Diskussion) 23:21, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Allzu zuverlässig scheint es mir nicht. Der Dreißigjährige Krieg mit seinen 1.635 täglichen Aufrufen in den letzten 30 Tagen taucht auch nicht auf, obwohl er in etlichen Geschichtskategorien ist. Nur Zweiter Dreißigjähriger Krieg ist irgendwo weiter hinten enthalten. --Palastwache (Diskussion) 23:34, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
stimmt. Es war nicht schwer, populärere Seiten als den mich wundernden Schiller zu finden (jeweils für den Zeitraum 2022/23): https://pageviews.wmcloud.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&start=2022-01-01&end=2023-12-31&pages=Friedrich_Schiller%7CZweiter_Weltkrieg%7CAdolf_Hitler%7CKarl_der_Gro%C3%9Fe%7CFriedrich_II._(Preu%C3%9Fen)%7CErster_Weltkrieg --CRolker (Diskussion) 00:50, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn wir die ersten 200 Treffer nehmen, hier einstellen und jeder der mag, streicht dann was ihm zu unhistorisch ist? Wir dürften uns ja halbwegs einig sein, was wir wollen, aber für einen allein ist es viel Arbeit, umgekehrt hat jeder so seine Wissensgebiete, in denen er das leicht hinbekommt. Wir müssen ja auch nicht punktgenau bei 100 landen, die Idee ist eine längere Liste von Artikeln zu historischen Inhalten, die viel gelesen werden. --CRolker (Diskussion) 22:49, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es muss doch auch eine Erhebungsmöglichkeit geben, bei der man Kategorien wie "Historienfilm" oder "Historischer Roman" ausnehmen kann. Vielleicht sinnvollerweise den kompletten Rezeptionsarm. @Ephraim33:, @Matthiasb:, @DerHexer: - weiß Jemand von euch da vielleicht was? --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 23:17, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn du eine Rohliste mit Links auf die Artikel als Arbeitsseite anlegst, kann man mit Petscan weiterarbeiten und Artikel ausblenden, die in bestimmten Kategorien enthalten sind. --Ephraim33 (Diskussion) 23:54, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
so in etwa? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CRolker/TOP238rohfassung auf basis von https://pageviews.wmcloud.org/massviews/?platform=all-access&agent=user&source=category&start=2022-01-01&end=2023-12-31&subjectpage=0&subcategories=1&sort=views&direction=1&view=list&target=https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Geschichte
Ich finde die Rohliste selbst auch ganz interessant, und sei es nur, um die Dominanz von Filmen, Büchern, Serien zu demonstrieren - und ein paar Kandidaten für Kategorienbereinigung zu finden. Aber auch innerhalb der historischen Artikel i.e.S. gibt es Überraschungen, ich hätte zB weder das Osmanische Reich noch den Internationalen Frauentag noch gar Friedrich Schiller so weit oben erwartet. --CRolker (Diskussion) 00:35, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine bereinigte Liste angefügt [1]. Ein paar Einträge scheinen immer noch unpassend: Krabat (Roman), Liste der erfolgreichsten Computerspiele, Umlaut, Elektromagnetischer Impuls, Betriebswirtschaftslehre. --Ephraim33 (Diskussion) 01:09, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielen lieben Dank! :) --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 01:18, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ihr habt ja alle schon beobachtet, daß auch in der Liste neuer Artikel unpassende Lemmata auftauchen, etwa nicht mehr aktive Sportler. Manches ist ja besser geworden, seit ich hier dabei bin, etwa die Erfassung von Handschriften und dergleichen. Mich wundern auch die zahlreichen schlechten Artikel über Historiker; Artikel über italienische Kollegen, vor allem aus den Altertumswissenschaften und den Archäologien sind aber in der Regel sehr akzeptabel und bisweilen in it:wp nicht vorhanden. Da ich Dizionario biografico degli Italiani angelegt habe, werde ich über jede Verlinkung informiert und versuche dann, einen kritischen Blick darauf zu werfen. Wenn man kurzfristige wissenschaftliche Abgabeverpflichtungen hat, ist das nicht immer in vollem Umfang zu erledigen. Zudem muß man ja veröffentlichen, um den Leuten bei Artikeln über süditalienische Bistümer und Bischöfe auf die Finger klopfen zu können. --Enzian44 (Diskussion) 03:05, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das muß auch genauer gehen. Das Hauptproblem ist ja bekannt, nämlich die damalige Auflösung der Kategorie:Geschichte der Sowjetunion, weil die Sowjetunion als ganze Geschichte ist. Sachlich ist das sicher richtig, schaufelte aber Unmengen von Artikeln in die Geschichte, die ihr nicht wollt oder euch nicht betreffen. Deswegen wurde in Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel die Berücksichtigung von Artikeln stark individualisiert bzw. gefühlt hundert Stopkategorien angelegt, die nicht berücksichtigt werden.
Diese von Taxonbota unterhaltene Aufstellung der neuen Artikel berücksichtigt alle Artikel in allen Unterkategorien in CAT und streicht daraus alle Artikel in allen Unterkategorien in IGNORECAT. Wenn ihr also keine neuen Artikel der Kategorie:Historienfilm haben wollt, dann schreibt man bei IGNORECAT mit Komma abgetrennt Historienfilm dazu und alles unter Historienfilm ist künftig weg. Ob das jetzt im Einzelfall sinnvoll ist, oder ob die Redaktion doch einen Überblick haben will, was an Artikeln über Hollywoods falsches Geschichtsverständnis so entsteht, um Blödsinn im Artikel zu verhindern oder ihn zumindest historisch einzuordnen, das muß die Redaktion sich überlegen. Ein Hinweis: ein- und ausschließen lassen sich nur vollständige Äste nach unten. Ausgeschlossen wird alles, was von einer ausgeschlossenen Kategorie aus nach unten erreichbar ist, auch dann wenn es über einen anderen Ast eigentlich eingeschlossen wird. Man muß hier also aufpassen, was man will.
Wenn es nur wenige Irrläufer gibt, wie von Ephraim genannt, kommt es zu aufwendig, um nach dem Grund zu suchen, sollten aber täglich wiederkehrend Artikel auftauchen, die definitiv nicht zu Geschichte gehören, können Perrak, Doc Taxon oder ich die Ursache finden und mehr oder weniger aufwendig für Abhilfe schaffen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:22, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Enzian44: Nicht nur süditalienische Bistümer, sondern Bistümer ganz allgemein. Deren Kategorien gehören nur in Staatenkategorien einsortiert, sofern es sich um noch heute bestehende Bistümer handeln. Historische Bistümer gehören woanders hin; keine Ahnung, wohin, das weiß W!B:, der ist inaktiv, da muß ich mich einarbeiten. Aber außerhalb von Deutschland sollte immer mit "Diözese" lemmatisiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:05, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Also mir geht es da um inhaltliche Fragen zur Geschichte, auch um historische Bistümer, nicht um die Kategorisierung. --Enzian44 (Diskussion) 05:35, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das betrifft ja nicht nur die SU, sondern auch die DDR, die CSSR, die VR Jemen und andere nicht mehr existente Staaten. Der Jemen dürfte ob der geringen Artikelabdeckung noch die geringsten Probleme machen. Und was Historienfilme angeht - ich finde die durchaus alles in allem hier zugehörig, Rezeption der Geschichte ist immer auch Teil der Geschichtswissenschaft. Nur halt nicht im Sinne der wichtigsten Fachartikel des Bereiches. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 20:42, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, es betrifft weit mehr als die SU. Du kennst das eigentlich ungültige Argument "Löschen, weil auch XY gelöscht wurde". --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:41, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@CRolker: Wegen Osmanisches Reich: Hier sind die Abrufdaten der letzten elf Monate. Ich denke, es ist klar, warum die Abrufzahlen ab Oktober so stark hochgeschnellt waren und nun langsam, aber stetig wieder zurückgehen. Schiller kann ich nicht unmittelbar erklären. Die hohen Abrufzahlen des Frauentages gehen auf einen Tag im Jahr zurück, den 8. März selbst. Das wird durch die Hauptseitenverlinkung mit beeinflußt, ist aber am Tag selbst natürlich von früh bis spät Thema im TV. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:41, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kleopatra ist ein false positive, der aus dem letzten Jahr bekannt ist, siehe "Why Cleopatra is trending Wikipedia ?". --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:02, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Spannend, den plötzlich riesigen Traffic bei Kleopatra seit Ende 2020 hatte ich auch gesehen und bisher noch keine Erklärung gefunden! Die kontrovers diskutierte Netflix-Doku kam ja erst letztes Jahr heraus. Eine Serie ist es aber definitiv, die Reinhard Gehlen in die Charts gespült hat, nämlich die am 17. Januar 2023 erstmals ausgestrahlte Miniserie Bonn – Alte Freunde, neue Feinde - an dem Tag wurde der Artikel 98.206 mal aufgerufen, Median über das Jahr sind aber nur 360 Aufrufe. --Palastwache (Diskussion) 09:13, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Auf der Grundlage der 2.000 am häufigsten abgerufenen Artikel des Jahres 2023[Quelltext bearbeiten]

Auf der Grundlage der Liste der 2.000 am häufigsten abgerufenen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia für das Jahr 2023 (Rohdaten, siehe auch Kurierdiskussion) versuche ich mal einen ersten Überblick zu liefern (in Klammern jeweils der Gesamtplatz in der Liste). --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:27, 3. Jan. 2024 (CET) P.S. Die Auswahl aus der Liste der 2.000 Artikel habe ich nur sehr flüchtig vorgenommen; die Datei steht euch aber gerne zur Bearbeitung zur Verfügung – bitte beteiligt euch![Beantworten]

@Frank Schulenburg Vielen Dank dafür, interessant, so etwas ähnliches haben ich mir gedacht. Das sind wirklich die "Bread-and-butter"-Artikel, die Wikipedia muss wirklich gut darin sein, mit diesen Artikeln dasjenige zu liefern, das die Leser wollen. --Ziko (Diskussion) 16:40, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Muss sie? Ich bin anderer Ansicht. Wenn die Wikipedia gut sein will, muss sie gerade in solchen Artikeln etwas bieten, was die Leser nicht einmal erwarten konnten, weil sie gar nicht wussten, welche Fragen man an das Thema stellen kann. Ich halte es für eine Fehlentwicklung, sich an den Erwartungen der Leser zu orientieren.
Dass solche Artikel qualitativ möglichst gut sein sollen, dem stimme ich aber zu. Ich ziehe es zwar vor, etwas zu den Artikeln zu schreiben, bei denen ich mich auskenne oder die mir am Herzen liegen oder die mich reizen, und werde mich deshalb nicht an dem Projekt beteiligen. Aber an sich finde ich eine Qualitätsoffensive gut und sie könnte auch gute Ergebnisse zeitigen. Bloß meine ich, dass Artikelqualität und "Kundenorientierung" zwei ganz verschiedene Sachen sind und sich oft genug sogar gegenseitig ausschließen. --Mautpreller (Diskussion) 11:16, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Leser-Erwartungen können natürlich sehr populärwissenschaftliche/popkulturelle Fragestellungen sein wie "ist die Handlung aus dem Film XY wirklich so passiert" bzw. "war Person XY im echten Leben wirklich so". Wenn das tatsächlich für die Darstellung des Artikelgegenstands wichtig ist, also z. B. in der Fachliteratur Aufmerksamkeit und Antworten auf solche Themen gegeben werden (oder die Aussage "aus folgenden Gründen weiß man es nicht genau" eine für die Forschung wichtige ist), dann sollte das ein Artikel schon wiedergeben. Aber Maßgabe sollte eben sein, was die Literatur hergibt und für wichtig hält. Unterschiede zwischen einer Filmdarstellung und dem tatsächlichen Ereignis können ja immer noch für den Artikel zum Film relevant sein. Der Platz für die noch nicht so alte und rein mediale Debatte um die Besetzung von Kleopatra in jener Netflix-Doku ist entsprechend im eigenen Artikel Kleopatra-Rezeption. --Palastwache (Diskussion) 21:36, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gegen Antworten auf solche Fragen hab ich natürlich gar nichts. Das Blöde ist bloß, dass die Leute sich Artikel oft nur daraufhin angucken. Ilja Ehrenburg? War das nicht der mit "Töte den Deutschen" und "Brecht mit Gewalt den Hochmut der germanischen Frauen"? Das beantwortet der Artikel natürlich (a: ja, 1942, als "der Deutsche" kurz vor Stalingrad stand; b: nein, das ist eine Propagandalüge). Aber Ehrenburg war vor allem ein sehr bekannter Romanschriftsteller und Journalist (und Vielschreiber)! Das wissen die Leute nicht und sie suchen es auch nicht. Aber der Artikel muss es ihnen sagen, auf der Basis der hier wirklich nicht knappen Literatur. Ein paar werden sich das angucken, die meisten nicht. Na und? Wenn eine Enzyklopädie danach geht, was die Leute wollen, ist sie keine Enzyklopädie. --Mautpreller (Diskussion) 00:00, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ironischerweise wiederholt sich das Theater gerade bei der Hannibal-Verfilmung, wo erneut ein Afro-Amerikaner die Rolle spielt. Großes Theater in Tunesien. Es soll mir nie wieder Jemand erzählen, Muslime bzw. Araber seien nicht auch rassistisch. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 00:19, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wissen wir nur, was von dem vorhandenen Angebot am häufigsten aufgerufen wird. Welche Informationen dabei gesucht werden, können wir nicht sagen, und wir wissen auch nicht, welche Suchen ergebnislos waren. Rotlinklisten zeigen nur, was wir gerne hätten. Wohl jeder von uns hat auch Vorstellungen, welche Artikel es aus seiner Sicht noch geben sollte und gelegentlich schreibt man dann auch einen davon. Sicher ist es sinnvoll, nachweislich oft nachgefragte Artikel auf ihre Qualität zu überprüfen. Ein klareres Bild hätten wir allerdings, wenn Abrufzahlen über mehrere Jahre zur Verfügung stünden, denn es gibt ja immer wieder Nachfragespitzen aus irgendeinem aktuellen Anlaß. --Enzian44 (Diskussion) 02:38, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Vielleicht können wir diese Aktion zu Beginn nächsten Jahres wiederholen. Ich fände es auch spannend zu sehen, wie sich die Abrufzahlen über einen längeren Zeitraum entwickeln. – Insgesamt finde ich den gegenwärtigen Stand der Qualität bei den 2023 am meisten abgerufenen Artikeln gar nicht so schlecht. Gerade im Vergleich zum Zeitpunkt der Gründung der Redaktion hat sich viel zum Guten entwickelt und die vielen Artikelauszeichnungen in untenstehender Liste machen mich persönlich einigermaßen hoffnungsfroh, was unseren Dienst für die Leserinnen und Leser der Wikipedia angeht. Wobei ich allerdings auch dem Argument zustimme, dass es gerade manchmal die abseitigen, obskuren Themen sind, durch die sich die Wikipedia auszeichnet. Ich stoße immer wieder auf Artikel, die es vor 30 Jahren nie und nimmer in den Brockhaus geschafft hätten und die hier in der Wikipedia mit viel Liebe für Details geschrieben wurden. Gerade solche Texte machen mir persönlich besonders viel Spaß beim Lesen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:11, 5. Jan. 2024 (CET) [Beantworten]
Wobei man ja durchaus über den Sinn der Auszeichnungsartikel streiten kann. Derzeit kann ich mir nicht vorstellen, noch einmal einen solchen monatelangen Ritt zu machen, wie bei meinem einzigen hier in der Liste, Pompeji. Das muss man sich fragen, ob der Aufwand das alles rechtfertigt. In derselben Zeit kann man 50 anständige kleinere Artikel schreiben. Dass wir nach so guter Qualität wie möglich streben finde ich absolut richtig und das teile ich auch (und ärgere mich über jeden Fehler, der mir unterläuft tierisch). Und wer solche Artikel schreiben möchte, finde ich auch gut. Ktiv etwa ist ja ein tolles Beispiel dafür, die zuletzt einen tollen Artikel nach dem anderes raus haut. Aber ich würde es nicht als das Ideal präsentieren wollen. Ideal sollte ein möglichst richtiger und einigermaßen vollständiger Artikel sein, wobei vollständig nicht zwingend jedes Detail meint, sondern stringent von Beginn bis Ende führt, ohne dabei große Lücken zu zeigen. Ich habe seit 2012 keinen Artikel mehr in eine Kandidatur geschickt (Campanareliefs). Heute graut es mich vor den Anforderungen, die meist eher mit einer Promotion als mit der Auszeichnung eines enzyklopädischen Artikels zu tun haben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 03:40, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, Zustimmung zu mehreren Punkten. Ich schreibe auch schon seit ein paar Jahren mit viel Freude kleinere und mittelgroße Artikel. Einfach, weil ich wegen meiner beruflichen Situation keine Zeit habe, mich in größere Themen einzuarbeiten. Zustimmung auch zu deiner Einschätzung, dass bei den Kandidaturen der Spaß verloren gegangen ist, weil die Anforderungen schlicht zu hoch sind. Wobei ich es aber wichtig finde, dass weiter Auszeichnungskandidaturen stattfinden. Allerdings haben wir die Dinge auch selber in der Hand. Wenn wir uns – anstatt uns zurückzuziehen (und ich meine das in erster Linie auf mich selbst bezogen) – wieder stärker bei den Kandidaturen einbringen, dann haben wir auch wieder mehr Einfluss darauf, wie die Diskussionen ablaufen. Welchen positiven Effekt gemeinschaftliches Engagement und eine Prise an Koordination haben können, das haben wir doch in den letzten Tagen hier gesehen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:58, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Altertum
Mittelalter
Frühe Neuzeit
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Sonstiges

Auswertung bis zum Ende abgeschlossen. Wenn jemand doch noch etwas findet, was ich übersehen habe, möge es gerne ergänzen. --Palastwache (Diskussion) 21:16, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke an alle, die bei dieser Aktion mitgemacht haben! Ich finde es klasse, wie wir das gemeinschaftlich hinbekommen haben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:00, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach dieser Liste sieht es besser aus, als ich erwartet hatte. Etliche Artikel sind ausgezeichnet und viele andere wären reif für KALP oder KLA, wenn sich jemand darum kümmerte wie zum Beispiel Vietnamkrieg oder Mohandas Karamchand Gandhi. Nach einem wirklich nur groben Überflug, daher ganz sicher kein Anspruch auf Vollständigkeit, sind mir folgende Texte als stark überarbeitungsbedürftig aufgefallen:
  • Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz: äußerst knapp, keine Nachweise aus Fachliteratur, englischsprachige Version ist ausgezeichnet und zeigt, dass hier deutlich mehr möglich wäre.
  • Jom-Kippur-Krieg: sehr wenig Nachweise aus der Fachliteratur, überwiegend Newsticker, hier zeigt die ausgezeichnete dänischsprachige Version, was potenziell möglich wäre
  • Lewis Strauss: ein Stub (keine 10 Kb) ohne Nachweis aus Fachliteratur dafür aber stern.de und OR, die englischsprachige Version offenbart, was möglich wäre
  • Ku-Klux-Klan: reichlich vorhandene Fachliteratur wird so gut wie gar nicht genutzt, dafür ohne Ende Newsticker, OR per Reichstagsprotokolle und Youtubeclips.
  • Jassir Arafat: mMn eines der abschreckendsten Beispiele für Newsticker im Bereich historischer Biographien, etliche Absätze vollkommen ohne Nachweis und aller Orten POV, der 1:1 aus Presse (u. a. al Jazeera) übernommen wurde, ausgezeichnete englischsprachige Version zeigt das vorhandene Potenzial
--Arabsalam (Diskussion) 20:16, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke Dir für die Durchsicht! Ich werde mir in nächster Zeit mal die Artikel aus dem Bereich Altertum vornehmen. Da sind zwar keine Totalausfälle dabei, aber hier und da lässt sich bestimmt noch eine Kleinigkeit verbessern, und sei es an der Laienverständlichkeit. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:35, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du nimmst dir die Artikel ja schon seit einiger Zeit nach und nach in vorbildlicher Weise vor. Das hat zuletzt massiv zur Verbesserung beigetragen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 01:11, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich im Rahmen des Projekts die Bio John F. Kennedy als meistgelesenen amerikanischen Präsidenten nur vom Boulevard befreien und nicht nachgewiesene Abschnitte begradigen, aber in der Zwischenzeit habe ich mich so darauf fokussiert, dass ich eine Auszeichnung anstrebe. Das Literaturstipendium für Robert Dalleks Biographie habe ich beantragt. Für Feedback wäre ich sehr dankbar, insbesondere zu Aspekten, die noch mehr Detailtiefe benötigen, so dass ich mich darauf konzentrieren kann. Andernfalls entgleitet mir die Arbeit mit meinem Mangel an Prägnanz zu einem 250+ KB-Epos. --Arabsalam (Diskussion) 19:47, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

GLAM digital am 29. April 2024[Quelltext bearbeiten]

Wiki Loves Demokratie

Liebe Alle, zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:06, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]