Diskussion:Kyrill und Method

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf die Gefahr hin, kleinlich zu wirken: wieso wird der altslawische Name von Thessaloniki hier aufgeführt? Weder hieß die Stadt offiziell jemals so, noch war das Altslawische allgemeine Verkehrssprache des Byzantinischen Reichs. Außerdem wird der Name in den entsprechenden englischen, spanischen und französischen Wiki-Artikeln auch nicht erwähnt. --Dai 18:30, 6. Feb 2006 (CET) Ist der "altslawische" Name inzwischen gelöscht? (nicht signierter Beitrag von Teichgräber (Diskussion | Beiträge) 08:32, 18. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]


Dies wird von manchen der Teilnehmer der Wikipedia mit mazedonischer Abstammung betrieben. Sie arbeiten sehr systematisch diesbezüglich in der Wikipedia. Dabei auch unterstützt von ahnungslosen bzw. naiven Administratoren der Wikipedia. Die ganze Sache hängt hängt mit dem Namenskonflikt zwischen Mazedonien (der ehemaligen jugoslawischen Republik) und Griechenland zusammen, bzw. mit Gebietsansprüchen irregleiteter Slawomazedonier. P. E. / 19.02.2006 / 20:09 Uhr


Müsste in dem Artikel nicht evtl. erwähnt werden, dass die Gebrüder Kyrill und Method(i) auch im Selbstverständnis der Bulgaren eine wichtige Rolle spielen, oder ist dieser Aspekt schon mit dem Begriff 'Byzanz' abgedeckt? J Safa 17:04, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist der Weblink mit der andacht wirklich sinnvoll? -- 87.144.126.72 20:01, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Griechische Brüder[Quelltext bearbeiten]

Hallo warum steht in der deutschen Wikipedia als einziger von allen das sie griechische Brüder waren, als Fakt? Besitzen die Schreiber in der deutschen Wikipedia irgendwelche Quellen die der Rest der Welt nicht kennt? Sogar in der bulgarischen Wikipedia wird darauf verzichtet ihnen irgend eine Nationalität zu unterstellen, da es dafür keinerlei eindeutige Belege gibt. Es gibt zahlreiche gute Quellen, das sie Bulgaren waren und es gibt zahlreiche Quellen das sie Griechen waren. Aber wenn die deutschen Wikipedia Schreiber die ultimative Quelle gefunden haben sollten die diesen Jahrhunderte alten Streit schlichtet, sollten sie diese doch wenigsten anführen. 134.102.123.211 08:28, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hast du recht. Wenn dann waren die byzantinische Brüder-- Vammpi 11:03, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sogar Pabst Benedikt sagt es waren griechische Brüder. Außerdem kenne ich KEINE bulgarische Quelle, die behaubtet es währen Bulgaren? Alle höchst kirlichen Quellen sagen es waren griechische Brüder -- Marasia 13:41, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Griechen" war im (Früh-)Mittelalter eine durchaus übliche Bezeichnung für Einwohner des Byzantinischen Reiches in dem griechisch "Amtssprache" war. Über die ethnologische Zugegehörigkeit und Abstammung sagte dieser Begriff nichts aus. --CatMan61 13:57, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo CatMan61, wenn der Patriarch Bartholomeus und sogar der Pabst Benedikt von Griechen sprechen wenn Sie von Kyrill und Methodius sprechen, dann wird es doch auch in Wikipedia möglich sein. Ich persönlich kenne keine Kirchliche Instanz die von Bulgaren spricht oder Slawen. Und die Bezeichnung "byzantinisch" ist ein künstlicher Begriff den es schon zweimal nicht gab, wenn dann bezeichneten sich die Bürger als Römer, aber aufgrund von Sprache und Kultur immer öfters wieder als Hellenen (die Bezeichnung Hellene wurde kurzzeitig ausgegeben weil Sie ein Synonym für Heide war) für die Westeuropäer wird die Bezeichnung Griechen benutzt. Resume, wenn die höchstkirhlichen Autoritäten von Griechen sprechen, wieso kann dies Wikipedia nicht? -- Marasia 14:20, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Marasia, Gewiss ist nur, dass sie Bürger Byzanz waren, also Rhomäer - das bereits im Altgriechischen übliche Wort für „Römer“. Und Byzanz war ein Vielvölkerstaat. -- Vammpi 19:26, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sie waren Byzantiner, haben aber vermutlich auch einen slawischen makedonischen Dialekt als Muttersprache gesprochen. Griechen im nationalen Sinne waren sie jedenfalls nicht. Zu diesem Thema empfehle ich auch die Berichte aus dem Bulgarien des 19. Jahrhunderts, wo sich slawischsprachige Bulgaren ganz selbstverständlich als "Griechen" bezeichnen, und zwar weil sie orthodox sind. Heute ist das leider alles etwas national aufgeladen. Des Weiteren spielen irgendwelche Patriarchen und Päpste hier (Gott sei Dank) keine Rolle in der Artikelgestaltung. -- j.budissin+/- 09:19, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also spielen dann du und ich eine Rolle? Es handelt sich hier um christliche Heilige, dann werden wohl die christlichen Oberhäupter die letzte Authorität sein?! Also langsam reichts,... Nur weil man im Wikipedia längere Zeit als Admin tätig ist kann man nicht seine Meinung über die des Pabstes oder Patriarchen stellen... Seine Meinung hat man als letztes als Richtig zu erachten. Wenn dann sind die Korifäen des jeweiligen Gebiets maßgebend, sprich in diesem Fall die beiden höchsten kirchlichen Oberhäupter. -- Marasia 12:43, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die letzte Autorität sind Historiker, nicht irgendwelche Religionsoberhäupter. Zu allererst sind Kyrill und Method historische Figuren, dann erst Heilige. Wir stützen uns schließlich in der Darstellung der Kreuzzüge auch nicht auf die Angaben der katholischen Kirche. Und das ist auch besser so. Wir haben keine Meinung als die alleinige Wahrheit zu erachten, schon gar nicht jene irgendwelcher religiöser Institutionen, die quasi per definitionem unwissenschaftlich sind. -- j.budissin+/- 18:37, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich spüre einen leichten Kirchenhass aus deiner Richtung. Nun gut ich schau nach nichtkirchlichen Beweisen, da ich von der Wahrheit überzeugt bin wird es auch nichtkirliche geben. -- Marasia 10:37, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gewiss nicht. Ich erkenne Kirchenoberhäupter nur nicht unbedingt als gute wissenschaftliche Quellen an. -- j.budissin+/- 08:07, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibst du zu den unteren Quellen noch Feedback?-- Marasia 02:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Papst Johannes Paul der II hat in seinen Rundschreiben vom 31. Dezember 1980 und 2. Juni 1985, die Tatsache bestätigt dass diese beiden Brüder, Griechen aus Thessaloniki waren. Die Universitätsprofessoren Ivan Lazaroff, Plamen Pavloff, Ivan Tyutyundzijeff und Milko Palangurski der historischen Fakultät der Universität der heiligen Kyrill und Methodius im Großen Tyrnavo von Bulgarien, berichten ausführlich in ihrem Buch Kratka istoriya na bulgarskiya narod (Kurze Geschichte der bulgarischen Nation, S. 36-38), dass die zwei Brüder Kyrill und Methodius Griechen aus Thessaloniki waren. Der verstorbene Oscar Chaletski, Professor der Geschichte für Ost europäische Studien, in seinem Buch “Grenzen der westlichen Zivilisation, Geschichte des Mittel- und Osteuropa (Kapitel, der mährische Staat und die Apostel der Slawen) stimmt mit den Autoren der Kratka istoriya na bulgarskiya narod zu. Darüber hinaus gibt es eine Menge seriöse Literatur die über den Griechentum von Kyrill und Methodius keinen Zweifel lassen.-- Marasia 00:00, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Einen anderen Ansatz will ich noch ein Mal hinterfragen und zwar Anhand folgendem Beispiel: Mesut Özil ist ein deutscher Fußballspieler türkischer Abstammung. Kann man dazu analog, falls es wirklich nicht Akzeptiert sein soll, dass sie Ethnisch Griechen waren, dass man schreibt sie waren Griechen mit abschliessend nicht vollständig geklärter Abstamung, Vater womöglich Grieche, Mutter Slawin. Wieso Grieche und nicht Byzantiner, 1. Wenn dann waren Sie aus Ihrem Selbstverständniss heraus Römer, 2. Dies würde aber die Tatsachen verzerren, bzw auch aus diesem Grund wurden die Byzantiner/Römer auch immer als Griechen bezeichnet. Und ich will abschliessend noch ein mal Klarstellen, Grieche zu sein ist keine Ethnie und Gentests bringen da genau so wenig, Griechisch ist man wenn man dem Kulturkreis hinzugehört und die griechische Sprache Spricht. Um etwas politischer noch einfliessen zu lassen, alle Europäer sind meiner Meinung Griechen, würden Sie auch die griechische Sprache sprechen. Wir müssen ein Stück wegrücken, vom Ethnischen bzw Genetischen Ansatz. -- Marasia 10:25, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, kann man nicht. Die modernen Ethniekonstrukte gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert, sie lassen sich nicht auf die Zeit vor samma mal mindestens 1648 anwenden. fossa net ?! 10:55, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"alle Europäer sind meiner Meinung Griechen" - Das habe ich mir schon gedacht. -- j.budissin+/- 11:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du zitierst eine kleine Stelle und denkst du hast damit meine Meinung wiedergegeben. Das will ich doch gar nicht sagen. Grieche sein ist im historischen Kontext nicht der Ethnie angehören sondern dem Kulturraum und die Sprache sprechen. Meine Meinung disqualifiziert sich wohl schon deshalb weil ich Grieche zu sein scheine, richtig? -- Marasia 09:42, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Siehe unten. -- j.budissin+/- 11:57, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Evangelisierung und Christianisierung von Boehmen und Maehren[Quelltext bearbeiten]

In der deutschen Wikipedia kann man unter Kyrill und Method (K + M) keine Bemerkung ueber die Rolle von diesen im Prozess der Christianisierung und Evangelisierung von Slawen aus dem Grossen Maehrischen Reich (heute vetretet v.a. durch Tschechen, Maehren und Slowaken als Nachkommen), obwohl diese Tatsache in den englischen, franzoesischen und tschechischen (und vieleicht in anderen) Wikipedien als eine der wichtigsten (wenn nicht die wichtigste) Teatigkeiten von den zwei Bruedern angegeben wird; die Teile der Texte in den eng., fr., tsch. Wikis bilden die laengsten Absaetze in den Artikeln ueber K + M. (In der Tschech. Rep. gibt es sogar einen Staatsfeiertag der heiligen Kyrill und Method, und zwar am 5. 6., also "morgen" in loc. time.) Mein Deutsch und Kentnisse der Geschichte oder Religion sind aber nicht hinreichend, um diese Problematik hier zusammenzufassen. Koennte jemand, z.B. aus Religonkreisen, helfen? --skry (16:36, 4. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo, wieso übersetzt du den Text nicht aus dem Englischen und stellst ihn hier rein. Das wäre mal ein Anfang? -- Marasia 13:22, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kyrill und Method sind griechische Brüder (Quellennachweis)[Quelltext bearbeiten]

Papst Johannes Paul der II hat in seinen Rundschreiben vom 31. Dezember 1980 und 2. Juni 1985, die Tatsache bestätigt dass diese beiden Brüder, Griechen aus Thessaloniki waren. Die Universitätsprofessoren Ivan Lazaroff, Plamen Pavloff, Ivan Tyutyundzijeff und Milko Palangurski der historischen Fakultät der Universität der heiligen Kyrill und Methodius im Großen Tyrnavo von Bulgarien, berichten ausführlich in ihrem Buch Kratka istoriya na bulgarskiya narod (Kurze Geschichte der bulgarischen Nation, S. 36-38), dass die zwei Brüder Kyrill und Methodius Griechen aus Thessaloniki waren. Der verstorbene Oscar Chaletski, Professor der Geschichte für Ost europäische Studien, in seinem Buch “Grenzen der westlichen Zivilisation, Geschichte des Mittel- und Osteuropa (Kapitel, der mährische Staat und die Apostel der Slawen) stimmt mit den Autoren der Kratka istoriya na bulgarskiya narod zu. Darüber hinaus gibt es eine Menge weitere seriöse Literatur, die über das Griechentum von Kyrill und Methodius keinen Zweifel lassen. -- Marasia 09:47, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Reisende, die im frühen 20. Jahrhundert in Bulgarien unterwegs waren, berichten übereinstimmend, dass sich zahlreiche slawischsprachige Einwohner dort als Griechen bezeichneten, aufgrund ihrer orthodoxen Religion. Ähnliches ist aus dem gesamten Raum bekannt und nicht unüblich. Im heutigen Zusammenhang würde jedoch die Formulierung "griechische" Brüder wohl eher eine ethnische oder nationale Assoziation beim Leser hervorrufen, was beides zumindest unvollständig wäre. Daher ist die Formulierung in dieser Form unangebracht, nähere Erläuterungen (Vater vermutlich Grieche, Mutter Slawin) wären eine Möglichkeit, alles andere jedoch nicht. Ein "kulturelles Griechentum" in diesem Sinne gibt es im heutigen Diskurs nicht; es würde auch von 90% nicht als solches verstanden werden. Im Allgemeinen werden übrigens nationale/ethnische Zuschreibungen im und vor dem Mittelalter in "seriöser Literatur" und auch hier weggelassen, und das aus gutem Grund. Die entsprechenden Konzepte gab es damals überhaupt noch nicht. Daher ist die Diskussion müßig; du kannst damit aufhören. -- j.budissin+/- 11:56, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir kirchliche Quellen genannt, nun habe ich dir wissenschaftliche Quellen genannt, du sagst selbst Sie bezeichneten sich im Selbstverständniss als Griechen und trotzdem dürfen wir dies hier nicht erwähnen? Wie wäre es mit dem Satz: ...sahen sich als Griechen mit slavischem Migrationshintegrund? Verzeih meine Ironie, aber es können doch gewisse Aussagen getroffen werden, natürlich gebe dir Recht, nicht ohne erläutende Formulierungen... Wir machen es uns zu einfach wenn wir diese Frage gar nicht beantworten und gezielt aus dem Weg gehen. Und außerdem der Vater kann plötzlich Grieche sein und die Mutter ist dann so klar slavisch? Gibt es rußischsprechende Deutsche, oder Slavophone Griechen? Zählt nicht am Ende, dass man angibt zu sein? -- Marasia 13:43, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In welcher Primärquelle bezeichnen sich denn Kyrill und Method selbst als Griechen? -- j.budissin+/- 11:14, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In den Ausführlichen Viten, der biographischen Hauptquelle, wird die Volkszugehörigkeit Cyrills und Methodius’ nirgendwo ausdrücklich erwähnt, aber gewisse Fakten darin legen die Annahme nahe, daß es Griechen waren: jedenfalls identifizieren sie sich mit der griechisch-byzantinischen Kultur, etwa wenn Cyrill im Disput mit den Sarazenen sagt: "Von uns sind alle Künste ausgegangen" (Vita Cyrilli, XVI). -- Marasia 13:26, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sie identifizieren sich mit einer Kultur, das tun wir heutzutage auch. Das hat aber nichts mit einer ethnischen Zuordnung zu tun, die es damals nicht gab. -- j.budissin+/- 01:23, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mesut Özil ist Ethnisch wohl Türke (Kann man so genau nicht sagen) und Kulturell Deutscher, was steht im Wiki Artikel er ist Deutscher mit türkischem Migrationshintergund. So ähnlich würde ich es zb auch in diesem Fall machen. K. und M. waren Griechen mit grischischen und slavischen Wurzeln... Nicht gut auf den Punkt gebracht? ODer sahen sich als Griechen mit Wurzeln etc. -- Marasia 11:41, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du kannst die heutige Situation nicht mit der vor 1200 Jahren vergleichen. Damals gab es keine "Menschen mit Migrationshintergrund", die sich selbst so genannt hätten. Und was du wann wo wie machen würdest, ist völlig piepe, solange du keine Belege hast. Das muss doch langsam mal in deinen Kopf gehen. -- j.budissin+/- 12:28, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sag mal geht's noch? Ich bin doch der der die Belege in diesem Fall liefert und du Argumentierst nach deinem Gusto...
Laut Papst, Katholischer Kirche, Patriarch Partholomeus, orthodoxe Kirche, Historikern der Kyril und Metho Universität und weiteren unzähligen Personen und Institutionen sprechen alle klar von den Brüdern als Griechen. Wo sind deine Quellen, dass dem NICHT so ist? -- Marasia 09:44, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht weiterhin um Quellen für eine ethnische Selbstzuschreibung der beiden als Griechen, nicht um die Meinung von Päpsten, Patriarchen, Historikern und "weiteren unzähligen Personen", was diese beiden denn gewesen sein könnten. Wo schreibt Kyrill (oder Method), das er Grieche ist? -- j.budissin+/- 09:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht alles ist immer klar und deutlich überliefert, deswegen bedarf es Deutungen von Gelehrten usw. Trotzdem:
in den Ausführlichen Viten, der biographischen Hauptquelle, wird die Volkszugehörigkeit Cyrills und Methodius’ nirgendwo ausdrücklich erwähnt, aber gewisse Fakten darin legen die Annahme nahe, daß es Griechen waren: jedenfalls identifizieren sie sich mit der griechisch-byzantinischen Kultur, etwa wenn Cyrill im Disput mit den Sarazenen sagt: "Von uns sind alle Künste ausgegangen" (Vita Cyrilli, XVI).
Brauchst du jetzt eine Quelle mit dem Satz, ich Kyril bin Grieche? Oder was? Das finde ich nicht, dass dies nötig ist, es gibt genug bzw mehr als ausreichend INDIZIEN in den "Ausführlichen Viten" UND in der allgemein anerkannten Gelehrten Meinung herrscht ein Konsens zu diesem Thema. -- Marasia 16:14, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Viele Menschen viele Deutungen. Deswegen brauche wir die Quelle schon, sonst kommen morgen zum Beispiel die Mazedonier (slawische Ethnie) und behaupten sie wären antike Makedonen. Das die Brüder Bulgaren waren versteh sich ebenfalls von selbst - Belegt durch viele Geschichtsbücher die während des Kommunismus entstanden..... Jedoch sind solche Belege unseriös.-- Vammpi 16:22, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Vammpi. Genau das ist nämlich der Grund, warum wir jede ethnische Zuschreibung ganz einfach weglassen. Sie lassen sich nicht eindeutig zuordnen und auch in der Wissenschaft besteht - anders als von dir behauptet - bisweilen kein Konsens. Was ist im Übrigen eine "allgemein anerkannte Gelehrten Meinung"? Mir dünkt, dein Verständnis von Wissenschaft ist ein wenig altbacken. Das Cyrill-Zitat hattest du schon mal gebracht, und ich kann darin weiterhin keine ethnische Zuordnung erkennen. Er könnte zum Beispiel auch gut nur die Christenheit meinen, selbst wenn das historisch falsch wäre. -- j.budissin+/- 18:14, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, Okay, was ist mit dem Zusatz: sie sahen sich dem griechischen Kulturraum zugehörig? -- Marasia 09:45, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo sagen sie das nun wieder? Ach ja, lass mich raten: etwa wenn Cyrill im Disput mit den Sarazenen sagt: "Von uns sind alle Künste ausgegangen" (Vita Cyrilli, XVI) - stimmts? Lass es bitte. Die Diskussion dreht sich im Kreis. -- j.budissin+/- 12:29, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Apostel der Slawen[Quelltext bearbeiten]

Das jetzt mehrmals geänderte Apostel "von" Slawen ist nicht nur holpriges Deutsch, es ist auch inhaltlich merkwürdig: Natürlich hatte die Mission die Missionierung ganzer Völker zum Ziel, was sich eben auch in der Bezeichnung "Apostel der Slawen" niederschlägt. Analog dazu nennt man Bonifatius den Apostel der Deutschen" und nicht "von Deutschen". Der Artikel scheint insgesamt deutlich ausbaufähig.--Turris Davidica 11:40, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

betrieben gemeinsam die christliche christliche Missionierung der Slawen - Da war erstmal ein Wort zuviel, wenn wir schon bei holprigem Deutsch sind, und zweitens ist es inhaltlich einfach nicht richtig. Kyrill und Method betrieben auf eine Einladung eines ganz bestimmten Herrschers die Missionierung einer ganz bestimmten Bevölkerung, nicht jene der Slawen. Weder Elbslawen, noch Polen, Russen, Serben, ja nicht einmal die Bulgaren wurden von Kyrill und Method zum Christentum überredet. Natürlich legten sie einen Grundstein für deren spätere Christianisierung. Das wars aber auch schon. -- j.budissin+/- 19:22, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
J budissin, trotzdem spricht man heute von Apostel der Slawen/slawische Apostel etc., genau weil sie den Grundstein legten.-- Vammpi 19:57, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich nur auf die Behauptung, sie hätten die Missionierung der Slawen betrieben. Das ist schlicht und ergreifend falsch. Natürlich werden sie heute als Slawenapostel bezeichnet, und das ist auch völlig in Ordnung so. -- j.budissin+/- 00:19, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jep.-- Vammpi 00:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lebensbeschreibung in den Pannonische Legenden[Quelltext bearbeiten]

Die Lebensbeschreibung in den Pannonischen Legenden fehlt hier (zumindest taucht dieser Begriff nicht auf). Siehe in der DNB deutscher Text: http://d-nb.info/770247172, Normdaten http://d-nb.info/gnd/4173181-5 - wäre sicher einen eigenen Artikel wert. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:08, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: die pannonischen Legenden sind in der ganzen deutschen WP bisher genau einmal erwähnt. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:10, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich täglich aufs Neue und lerne ständig dazu: Heiligenverehrung heißt jetzt „Rezeption“. -- Lothar Spurzem 22:57, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun geht es im genannten Abschnitt ja nicht ausschließlich um Heiligenverehrung (im kirchlichen Umfeld). --j.budissin+/- 10:50, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
… freilich nicht ausschließlich; aber sie steht unter dieser anspruchsvoll wissenschaftlich klingenden Überschrift. Vielleicht heißt es demnächst sogar: „Der Heilige wird durch Inaufstellungbringen einer ihn darstellenden Statue rezipiert.“ ;-) -- Lothar Spurzem 11:50, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt die Überschrift von Rezeption in Heiligenverehrung zu ändern. Nach meiner Meinung passt es hier besser, da gebe ich Lothar Spurzem Recht. --Harke (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

KLA-Kandidatur 29. Mai 2020 (zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Die aus Thessaloniki im damaligen oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester. Sie betrieben gemeinsam die christliche Missionierung slawischer Völker im 9. Jahrhundert, weshalb sie als Slawenapostel bezeichnet werden. Sie schufen die erste Schrift für die altslawische Sprache – das glagolitische Alphabet. Ihr Wirken hatte großen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Slawen. In der orthodoxen Kirche werden sie als Heilige mit dem Attribut apostelgleich verehrt. Papst Johannes Paul II. erklärte sie im Jahr 1980 zu Mitpatronen Europas, zusammen mit Benedikt von Nursia. Nach ihrem Tod setzten ihre Schüler die Missionsarbeit unter anderen slawischen Völkern fort.

Ich habe diesen Artikel im Januar 2017 überarbeitet und stark erweitert. Nun freue ich mich auf euer Feedback. --Harke (Diskussion) 11:44, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Normalerweise wird nur das Lemma einmal gefettet und sonst kommt keine weitere Fettschrift im Artikel zum Einsatz. Historienbilder sind mit Ausnahme im Rezeptionsabschnitt WP:AI#Historische Bilder ungeeignet. Warum braucht es einen Artikel zu beiden, wenn es zwei getrennte Artikel zu jeder Person gibt? Hier sehe ich die Gefahr von Redundanzen. Im historischen Bereich ist eine Trennung von Einzelnachweisen und Anmerkungen unüblich und sachlich auch nicht gerechtfertigt und hier auch nicht schlüssig, wenn EN nur Nachweise und Anm. nur Kommentare umfassen soll, stellt sich die Frage, warum EN 7 nicht unter Anmerkungen zu finden ist. Assoziationsblaster sind in der Regel nicht erwünscht Kyrill_und_Method#Siehe_auch siehe dazu Wikipedia:Assoziative Verweise. Die Handschrift ist nicht richtig zitiert. Es fehlt in der Bildbeschreibung heutiger Aufbewahrungsort (Stadt), Bibliothek und. Signatur. Fachliteratur wurde laut refs recht wenig ausgewertet. Eine Quelle wie Fontes rerum Bohemicarum I: gehört auch nicht unter weblinks, sondern unter einen Abschnitt Quellen. Zumal die online Verfügbarkeit nicht funktioniert. Für eine Auszeichnung reichen mir die vielen kleinen Schnitzer derzeit nicht. --Armin (Diskussion) 12:04, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Problem der Trennung zeigt sich auch hier: Ein Beweggrund war auch der Wunsch nach der Christianisierung von Bulgarien, das sich bisher allen byzantinischen Missionsversuchen entgegengestellt hat. Mit Mähren unter byzantinischen Einfluss wäre Bulgarien von christlichen Ländern "umstellt" und Byzanz könnte mehr Druck ausüben. Unbelegte Aussage in einer Fußnote. --Armin (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme jetzt doch mit keine Auszeichnung. Die Auswertung der Literatur, vor allem des aktuellen Forschungsstandes, ist für eine Auszeichnung viel zu schwach. Weder Maddalena Betti: The Making of Christian Moravia (858–882). Papal Power and Political Reality. Brill, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-21187-2 noch Vladimír Vavřínek: Cyril a Metoděj mezi Konstantinopoli a Římem [Kyrill und Method zwischen Konstantinopel und Rom], Praha 2013 noch die zahlreichen Studien von Stefan Rohdewald [1] wurden verarbeitet. Zur Rezeption noch: Claudia Weber: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878–1944. Berlin 2006. Auch die zwei umfangreichen Arbeiten der bulgarischen Ethnologin Gatja Simeonova von 1993 und 1994 zum Gedenken an Kyrill und Method fehlen. Die jüngste Arbeit laut Literaturabschnitt des Artikels ist aus dem Jahr 1970. Außerdem ist mir nicht klar, warum wir drei Artikel brauchen und vor allem wie die am Ende voneinander abgegrenzt werden: Kyrill und Method, Kyrill von Saloniki und Method von Saloniki. Hier ist noch viel zu tun, ehe wir über lesenswert oder gar exzellent reden können. Ich empfehle einen Kandidaturabbruch. --Armin (Diskussion) 01:08, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert. Mit den Feinheiten der Wikipedia-Vorschriften kenne ich mich nicht aus; auch die inhaltliche Richtigkeit des Artikels kann ich nicht beurteilen. Der Text erscheint mir interessant und informativ, auch gut geschrieben, bis auf paar Kleinigkeiten, die ich auszubessern versucht habe. Bei den beiden als Anmerkungen ausgewiesenen Informationen wäre allerdings zu prüfen, ob sie nicht in den Text eingearbeitet werden können. Das Einzige, was mich wirklich stört, ist das schöne Wort „Rezeption“ (statt „Wahrnehmung und Würdigung“); aber dieses Wort ist in einem wissenschaftlichen Werk wie Wikipedia wohl unvermeidlich. -- Lothar Spurzem 14:19, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schon in der Einleitung ein total schiefer Satz mit Papst Johannes Paul II. erklärte sie im Jahr 1980 zu Mitpatronen Europas, zusammen mit Benedikt von Nursia. Ist auch inhaltlich mißdeutig, Bendeikt war es schon seit 1964. Fast zehn Links auf Weiterleitungen. Und bei der Rezeption: Kirchen tragen eher nicht deren Namen wegen ihres Beitrags zur Schriftkultur. Methods Grab wurde nicht gefunden. - das ist ohne eine weitere Aussage eine Nullaussage. Hat man es denn gesucht? Von der Bestattung steht auch nichts im Artikel. Die Abschnitte "Heilige" (sehr unklar zum Teil) und "Rezeption" scheinen sich doch inhaltlich zu überschneiden. Dann diese Anachronismen. später nahm er die Professur der Philosophie an der Universität von Konstantinopel an - keine Professur, und die Universität gehört in Gänsefüßchen. Das sind alles nur Beispiele. Dazu die Sachen die Armin schon schrieb. Aktuell bin ich nicht überzeugt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:41, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@Marcus Cyron:. Wahrscheinlich gibt es keine valide Quelle dafür, dass jemand das Grab suchte. Es ist aber mit einiger Sicherheit anzunehmen, dass es wie bei anderen Heiligen gesucht wurde und Leser danach fragen würden, wo Method begraben sei. Von daher ist der beanstandete Satz für mich keine zu beanstandende Nullaussage. -- Lothar Spurzem 15:00, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dafür, dass du nicht im Thema drin bist, legst du dich ganz schön weit auch inhaltlich aus dem Fenster. Nichts gegen deine Meinung als Laie aber diese Gegenrede zu Leuten, die in dem Thema besser eingearbeitet sind, finde ich unangemessen. Schuster, bleib bei deinem Leisten. --Armin (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte untertänigst um Entschuldigung, in der in höchstem Maße wissenschaftlichen Enzyklopädie eine laienhafte Meinung geäußert zu haben. Es war eine Anmaßung, wie ich sie allerdings auch für die Zukunft nicht gänzlich ausschließen kann, selbst auf die Gefahr hin, gesperrt zu werden. -- Lothar Spurzem 18:33, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine validen Belege (nicht Quellen!) dafür gibt, kann man das erst recht nicht in den Artikel schreiben. Genau das unterscheidet enzyklopädische saubere Arbeit von nichtenzyklopädischer Arbeit. Zu vermuten, etwas sei passiert, kann man doch nicht einfach in den Artikel schreiben. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:26, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Frage des Laien: Ist es üblich, dass in Wikipedia etwas belegt werden muss, das nicht war? -- Lothar Spurzem 19:49, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn behauptet wurde, daß es nicht war, ja. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 21:01, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einige Korrekturen angebracht: den veralteten Link zu Fontes rerum Bohemicarum korrigiert, Anmerkungen in den Text bzw. in EN verschoben, Siehe auch "entrümpelt, "Heilige" und "Rezeption" vereint, Info zum Grab von Method ergänzt. --Harke (Diskussion) 21:19, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Nunja, genau den Artikel habe ich hier nicht erwartet. Kürzlich hatten wir noch die Disk.:

Benutzer Diskussion:Methodios#Widersprüche bei Method und Kyrill

und nun das hier. Ob das mit den jüngsten Publikationen im serbischen Raum zusammenhängt, kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen:

A. Mikata: MISTERIJA GROBA 18. Ukoliko se OTKRIĆE u Sremskoj Mitrovici ispostavi kao TAČNO, biće promenjena čitava ISTORIJA SRBIJE. Ako se sumnje arheologa obistine, ovo otkriće moglo bi da promeni poznatu istoriju i Srbiju uključi u evropsku kulturnu rutu i donese velike prihode. Novosti (Magazin) vom 26. Mai 2020.

Es geht um die alte Gleichung: moravia = Morava (vgl. Mährerreich#Morava (Serbien) oder Imre Boba: Moravia’s History Reconsidered a Reinterpretation of Medieval Sources, Springer-Verlag 1971). Und Method sei in Sremska Mitrovica begraben.

Vielleicht klärt sich ja der eine oder andere Aspekt noch. 10/20 Tage. --Methodios (Diskussion) 20:02, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Ich sehe es wie Armin und Marcus. Allein die Tatsache, dass man hier wieder zwischen angeblichen "Einzelnachweisen" und "Anmerkungen" trennt zeigt mir, dass dort methodisch eines nicht verstanden wurde. Solch ein Abschnitt kann entweder "Einzelnachweise" oder (methodisch korrekter) "Anmerkungen" heißen, aber dann wird auch dort alles abgeladen, seien es reine Literaturbelege, Ausführungen oder Mischformen aus beidem. Dafür wurde vor Jahren der Artikel Anmerkung überarbeitet, der im relevanten Feld der Geisteswissenschaften in WP aber auch gerne ignoriert wird. Inhaltlich finde ich den Artikel ok, aber nicht lesenswert im eigentlichen Sinne. Außerdem erscheint mir die Auswertung der Fachlit bei dieser Thematik etwas arg dünn (ein Blick in die Literaturhinweise des entsprechenden Artikels im Cambridge Dictionary of Christianity, 3. Aufl. (1997), S. 444, genügt schon). Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 20:08, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 zu der Bemerkung behuf Anmerkung. Jetzt den ganzen ref-Apparat unter Einzelnachweise zu verbuchen, ist es aber auch nicht.
Hab grad kurz den Ausdruck verbessert in der Bildunterschrift
Kyrill und Method bringen die Gebeine des hl. Clemens nach Rom, Fresko in der St. Clemens Basilika in Rom.
Mir fiel aber auch auf (typisch de-WP: zwei Artikel, drei Meinungen): im Abschnitt San Clemente (Rom)#Unterkirche findet sich die Bildunterschrift:
Übertragung der Clemens-Reliquien nach San Clemente im Jahr 868 (11. Jh.)
und die Erklärung im Text:
Übertragung der Reliquien des hl. Clemens von Alt-St. Peter nach San Clemente (868)
Nunja, eine Variante kann ja nur richtig sein. Daselbst findet sich auch:
Am Ende des linken Seitenschiffs: zwei Fresken mit der Kreuzigung Petri und der Taufe eines jungen Mannes durch einen Bischof. Außerdem befindet sich dort die Stelle, die 869 als Grabstätte des hl. Kyrill gedient haben soll und die im 20. Jahrhundert von der Orthodoxen Kirche neu gestaltet wurde.
Wäre auch noch überdenkenswert. Auch wäre noch das Verhältnis des Kandidaten zu den Artikeln Kyrill von Saloniki und Method von Saloniki abzuklären. Insgesamt ist mir der Inhalt ohne genaue Verweise auf die dann ausführlicheren Hauptartikel viel zu dünn. Aber auch der Abschnitt Einfluss auf andere slawische Völker ist mir viel zu dürftig.
--Methodios (Diskussion) 07:26, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Aus dem gleichen Grund wie Armin oben. Ich schätze deine bisher geleistete Arbeit am Artikel Harke, die hat klar einen Mehrwert gebracht. Gerade zu so einem großen Thema bedarf es für eine Auszeichnung aber eine breit angelegte Literaturauswertung. Eine solche ist im Artikel bisher nicht erfolgt. Da ist noch einiges an Basisarbeit für den großen Umbau zu leisten. Grüße, --Trimna (Diskussion) 01:29, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel krankt derzeit, daß er nicht einmal klar machen kann, warum es ihn überhaupt geben sollte. Wo ist der Mehrwert zu den beiden biografischen Artikel, die absolut berechtigt existieren, immerhin haben beide eine lange Biografie ohne den jeweils Anderen aufzuweisen. Eigentlich sind es Kyrill und Method nur für einen recht kurzem Zeitraum. Wo ist der Mehrwert zum Artikel Slawenmission? Repliziert dieser Artikel nicht nur einen Teilabschnitt des Artikels zur Slawenmission und der biografischen Einzelartikel? Man könnte ins Feld führen, daß viele Sprachversionen einen Artikel haben. Aber wenn man mal Stichprobenmacht, haben die oft keine eigenständigen biografischen Artikel für die Beiden. Solange also nicht einmal klar wird, wo der Mehrwert und wo die Abgrenzung zu den drei anderen Artikeln ist, kann die Antwort auf die Lesenswert-Frage nur keine Auszeichnung lauten. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:45, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Meinung ist dieser Artikel informativ, gut lesbar und fasst in Kürze alle wichtigen Stationen im Leben der beiden Brüder und die Bedeutung ihrer Mission gut zusammen. Dass es aber die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit nicht erfüllt, war mir klar. Ich ziehe die Kandidatur zurück. Danke trotzdem für eure Kommentare.--Harke (Diskussion) 19:25, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 11:10, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Welcher Kozel?[Quelltext bearbeiten]

"Das geschah auf Wunsch Kozels, der die Arbeit der Slawenmissionare sehr förderte"

Welcher Kozel ist hier gemeint? Wikipedia kennt heute (2023) keine Auskunft. Google fast nichts. Ist es

  • der Slawenfürst Kozel

Libreria Editrice Vatikana. In: Ioannes Paulus PP. II Slavorum apostoli. An die Bischöfe, die Priester die Ordensgemeinschaften und alle Gläubigen in Erinnerung an das Werk der Evangelisierung der Heiligen Cyrill und Methodius vor 1100 Jahren. Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 2. Juni, dem Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit, des Jahres 1985, dem siebten meines Pontifikates. Rom 1985.

  • Chozil (bayrisch Chadalhoch) , Sohn des Slawenfürstes Priwina

Zwischen Bayern und Byzanz. In: Das Bild und die Geschichte Osteuropas im Mittelalter. Zur Missionsgeschichte Osteuropas im Früh- und Hochmittelalter Ringvorlesung der Salzburger Mittelalter-Studien, WS 2003/04. Band LII. Salzburg 2003.

Ohne Erklärung welcher Kozel sollte der Satz gelöscht werden. --Nawennschon (Diskussion) 09:03, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt, habe die betreffende historische Figur verlinkt. BG, --Trimna (Diskussion) 12:11, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]